Hemau (ko). Traditionell wurde am Maifeiertag beim Landgasthof Ferstl-Bruckmeier der Maibaum aufgestellt. Angeführt vom Bruckmeier-Wirt und der Stadtkapelle Hemau zogen die Rösser von Anton Keil den geschmückten Maibaum von der Regensburger Straße über den Stadtplatz vorbei am Stadtbrunnen zum Bruckmeier-Hof.
Zahlreich beteiligten sich auch die Bruckmeier-Vereine am Festzug, der von vielen Besuchern bereits erwartet wurde.
Kräftige Burschen aus den Reihen der Stammgäste und Vereine stellten den
Baum unter dem Kommando des Festwirts zügig auf.
Die musikalische Einleitung gestaltete die Bläserklasse, ehe dann Kapellmeister Johannes Mittermaier bei der Stadtkapelle Hemau den Takt vorgab.
Auftritte des Trachtenverein Stamm Hemau mit traditionellen Tänzen rundeten das Programm ab. Festwirtin Maria Ferstl dankte den Helfern und beteiligten Vereinen für die Unterstützung und den Besuchern für ihr Kommen.
Bei Kaffee, Kuchen und Küchel sowie Bratwürstl, Steaks und Käse sollte es ein gemütlicher und stimmungsvoller Nachmittag werden, allerdings ließ die kalte Witterung eine längere Verweildauer im Freien dann doch nicht zu.
Aufgrund des starken Regens der letzten Tage konnte die Spielplatzeinweihung mit Dorffest in Neulohe nicht wie geplant am 30. April stattfinden. Die Wiese, auf der das Fest gefeiert werden sollte, steht unter Wasser.
Das Fest wurde von der Dorfgemeinschaft auf Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, verschoben. An diesem Tag wird nun der Spielplatz von Pfarrer Adrian Latacz eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Am neuen Termin wird es ein ansprechendes Programm für jung und alt geben. Aus dem Kindermaibaum, der an diesem Sonntag von den Kindern bemalt und anschließend aufgestellt werden sollte wird kurzerhand ein Spielplatzbaum. Das Kinderschminken wird auch im Juni angeboten werden. Die musikalische Unterhaltung am Nachmittag und Abend ist gesichert, ebenso wie deftiges vom Grill und Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Die Dorfgemeinschaft Neulohe freut sich auf zahlreichen Besuch und eine schöne Einweihungsfeier bei hoffentlich trockenem Wetter und warmen Temperaturen.
Rechtzeitig vor dem neuen Termin werden wir nochmals darüber informieren.
Hemau (ko). Bei der Generalversammlung des Vereins zur Förderung des Handballsports Hemau/Beratzhausen e.V., kurz Handball-Förderverein (HFV), standen im Landgasthof Ferstl-Bruckmeier die Neuwahlen auf der Tagesordnung.
In einem Wahlgang wurde die komplette Vorstandschaft einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neben den Berichten des Vorsitzenden, Kassenwarts und Kassenprüfer wurde eine Satzungsänderung durchgeführt und die anstehenden Termine besprochen.
Nach Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung, Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit dankte Vorsitzender Karl Ferstl dem Vorstandsgremium und allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr, zu dem drei Vorstandssitzungen einberufen wurden. Sein besonderer Gruß galt zweiten Bürgermeister Herbert Tischhöfer, Gründungsvorsitzenden Gottfried Lipfert und Fanclub-Vorsitzenden Robert Obenhofer.
In seinem Rückblick informierte Ferstl zur letztjährigen Satzungsänderung Ehrenamtspauschale und dass für drei Anträge auf Fahrtkostenzuschüsse Spendenquittungen ausgestellt wurden. Bezuschusst wurde außerdem die Damenmannschaft beim Turnier in Oberviechtach, das Trainingslager der Damen- und Herrenteams, die Weihnachtsfeier der A- und B-Jugendlichen und der Seniorenmannschaften, sowie die Turnierteilnahme der weiblichen
und männlichen A-Jugend beim Do-Cup in Dortmund.
Beim BHV-Sichtungsturnier wurde mit den Spielereltern die Organisation und Bewirtung übernommen. Immens sei auch der organisatorische Aufwand beim Bürger- und Sommernachtsfest, die trotz widriger Wetterverhältnisse zum Erfolg führten. Eine Mammutaufgabe war die Anschaffung von rund 110 Trainingsanzügen für alle HG-Teams, die in erster Linie vom Handball-Förderverein getragen wurde, aber auch der HG-Fanclub leistete seinen Beitrag. Im Zuge dieser Aktion wurden auch 150 Elternbriefe versandt, um über die Ziele des HFV und Fanclub zu informieren.
Für die Bewirtung beim „Tag der offenen Tür“ im Autotechnikzentrum Aichinger erhielt der HFV eine großzügige Spende, ebenso überreichten Stephan Paulus und Klaus Federholzner aus dem Spendentopf des Raiffeisen-Gewinn-Sparens einen stattlichen Betrag, der für die Trainingsanzüge verwendet wurde. Über 100 Teilnehmer, Handballer, Trainer, Betreuer, Funktionäre und Eltern feierten beim vereinsinternen Rot-Blau-Turnier den Saisonabschluss 2016/17. Essen und Getränke wurden vom HFV übernommen und die „Spenden-Sau“ war gut gefüllt.
Als Hauptaufgabe zur Finanzierung des Spielbetriebes sieht der Handball-Förderverein auch das Werben um Anzeigen in der Handballzeitung „7-Meter“, was ebenso für die Bandenwerbung in der „Tangrintelhölle“ gilt. Hier dankte er besonders den großzügigen Sponsoren, die mit einer enormen Steigerung den Handballsport fördern. Ebenso erfreulich auch die Mitgliederentwicklung, denn mit Marco Kiendl, Alfons Kollmer, Tanja Ruhland, Alois Meier und Martin Preuschl hat sich der Mitgliederstand auf 58 erhöht. Wünschenswert wären mehr Anfragen aus den einzelnen Mannschaften, damit der HFV seine Unterstützung zielgerecht verteilen könne, so Karl Ferstl. Nach Einstellung der TN müsse eine Satzungsänderung vorgenommen werden. Künftig sollen Einladungen schriftlich oder per eMail mit einer Frist von 14 Tagen erfolgen.
Erhöhte Einnahmen durch Bandenwerbung, Inserenten, Beiträge und Vereinsförderung bestätigte auch Kassenwart Wolfgang Böhm. Dem gegenüber standen vor allem die Ausgaben für Trainingsanzüge, Zuschüsse und Spielbetrieb. Die Kassenprüfer Stephan Kiendl und Thomas Hanfstingl fanden keine Beanstandungen, denn sämtliche Unterlagen wurden sauber und ordentlich mit EDV geführt und vorgelegt.
Bei den Neuwahlen wurde dem Wahlleiter Herbert Tischhöfer durch die Vorgabe, alles in einem Block zu wählen, die Aufgabe enorm erleichtert. Einstimmig wurde darauf hin die bisherige Vorstandschaft komplett wiedergewählt:
1. Vorsitzender Karl Ferstl, 2. Vorsitzender Willy Bauer, Kassenwart Wolfgang Böhm, Schriftführerin Christine Ferstl, Sportbeauftragter Heinrich Macha. Beisitzer: Reinhard Lindner, Robert Obenhofer, Johannes Mayer, Dr. Dieter Hierl, Gerhard Donauer und Bernhard Böhm. Die Kasse prüfen weiterhin Stephan Kiendl und Thomas Hanfstingl.
In seinen Grußworten bezeichnete Bürgermeister Herbert Tischhöfer die Verflechtungen zwischen Handball-Förderverein, der Handball-Abteilung und des Handball-Fanclub vielfältig und bemerkenswert, so stelle er sich Zusammenarbeit vor. Die überregionalen Erfolge in der Jugendarbeit zeugen von großem Engagement, ebenso die Organisation beim Bürgerfest und Sommernachtsfest im Waldbald. Besonders die Aktion „einheitliche Trainingsanzüge für alle Aktiven“ stärke das Auftreten nach Außen. Der funktionierenden Abteilung, allen Fans, Mitgliedern und Aktiven wünschte er weiterhin viel Erfolg.
Abschließend dankte Ferstl für das Vertrauen in seine Vorstandschaft, verteilte die Aufträge für Inserate und Bandenwerbung für die nächste Saison 2017/18, bei der auch wieder Dauerkarten ausgegeben werden und bat um Mitgliederwerbung. Als anstehende Termine nannte er am 5. Mai die HG-Abteilungsversammlung mit Neuwahlen um 19 Uhr im Sportstüberl, das Bürgerfest am 24. Juni, das Sommernachtsfest am 1. Juli und die Teilnahme der Damen- und Herrenmannschaft am Bezirkspokal am 13. und 14. Mai.
HEMAU (rb). Nicht nur vor den Eisdielen am Stadtplatz stauten sich am 30. April die Menschenmengen. Auch die übrigen Geschäfte und Betriebe, die sich am Frühlingsmarkt beteiligten, konnten sich über mangelndes Interesse nicht beklagen.
Von 10 bis 17 Uhr waren Tausende unterwegs und verbrachten bei strahlendem Frühlingswetter einen abwechslungsreichen und – je nach Interessenlage – auch lehrreichen Tag in Hemau. Es war für alle Bedürfnisse etwas geboten: Ob man nun an Schmuck interessiert war oder bei Pöllinger nach der neuesten Trachtenmode Ausschau hielt, ob man sich bei Maag über neue Gestaltungsmöglichkeiten der heimischen Terrasse informierte oder einfach etwas bummeln wollte, für jeden hatte Hemau an diesem Tag eine Vielzahl von Angeboten parat
Von Einzelhandel und Baugewerbe, Handwerk und Dienstleistungsfirmen bis zu Sport und Gesundheit, alles rund um Garten oder KFZ, tatkräftig unterstützt von der Gastronomie, war alles vertreten, was den Kunden aus dem nahen und ferneren Umland einen schönen Tag verschaffen konnte. Auch die kleinen Besucher kamen voll auf ihre Kosten. Auf dem Oberen Marktplatz war das Kettenkarussell stets ausgelastet und an der Stelle des Wochenmarktes standen drei Trampolins, auf denen man sich mit Hilfe von Gummiseilen hoch in die Luft katapultieren konnte. Überraschend viele mutige kleine Mädchen wagten sich hier ins Geschirr und genossen den Nervenkitzel.
Am Gewerbebogen war es Otti Seitz von Schreib- und Spielwaren Frankhauser, die mit ihren vielfältigen Aktionen
Eltern und Kinder in Massen anzog, während man am Gewerbering Ost beobachten konnte, wie hochgerüstete Technik bei Feuerwehr und vor allem dem THW Laaber Söhne und Väter gleichermaßen begeisterte.
Die Fa. Paulus aus Thonhausen hatte eine ganze Armada von Rasenmähern und anderen Gartengeräten aufgebaut und gleich daneben lockten die imposanten MB-Tracs die Schaulustigen an.
Am Ende des Gewerberings nochmal ein Höhepunkt für Groß und Klein. Vor dem Gebäude der Maschinenbau NUTZ GmbH standen drei riesige aufblasbare Hupf-Objekte, die natürlich von den Kindern belegt waren. Gegenüber informierte die Kampfsportschule Hemau e.V. über ihr Angebot für Kinder und Erwachsene, und wer Lust hatte auf Kaffee und Kuchen oder ein kühles Bier im Sitzen, konnte das Festzelt des Fenster- und Türenstudios Wagner aufsuchen. Hier sorgte das frisch gegründete Trio „De Waltons“ um den Banjo-Spieler Steiger Mich für gute Laune.
Dieser Frühlingsmarkt, der seit fast zwanzig Jahren stets am letzten Sonntag im April stattfindet, ist eine Erfolgsgeschichte, die mit Sicherheit auch künftig, wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, wachsenden Zuspruch finden wird.