Rechtzeitig zu Beginn der Badesaison ist der Hotspot im Waldbad in Betrieb gegangen. Dies ist nun der zweite kommunale Hotspot, der über das „Bayern WLAN“ von der Stadt Hemau betrieben wird.
19.00 - 20.00 Uhr
„Aufwärmphase“ Soundcheck der Band, Musik-CD
20.00 - 24.00 Uhr
„Gewekiner Buam“
Wasserwacht/ Pfadfinder: Bier, Radler; Pils, Weizen, Sekt, Hugo, Desperados, Chili, Bratwürstl, Steaks
Sperrung der Straße ab 12 Uhr, Aufbau ab 13 Uhr, Veranstaltungsende 24 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
„Jugendblaskapelle Hemau“
17.00 - 17:30 Uhr
Tanzgruppe „Karussell“
17:30 - 23.00 Uhr
„Stadtkapelle Hemau“
Kleintierzuchtverein
Bierausschank, alkoholfreie Getränke, Bratwürstl vom Grill, Steaks, Geräuchertes mit Brot Meerschweinchenrennen, Tierschau
Frauenbund
Verlosung von Hand- und Bastelarbeiten, Bürgerfesthüte
Kolpingfamilie
Bratwürstl, Knoblauchbrote, Bier, alkoholfreie Getränke „Kuh melken“, „Enten angeln“, 17:30 Uhr und 18:30 Uhr Kasperltheater im Jugendheimsaal
Gegenwind
Pommes Frites, Currywurst, alkoholfreie Getränke
Waschweiber
Stadtplatzcafé mit Kaffee, Küchl und Gebäck
Trachtenverein
Emmentaler, Rosswurst, Saure Lunge, Bier, alkoholfreie Getränke
MSC
Bratwürstl, Bier, alkoholfreie Getränke, Sektbar, Cocktails Aufprallsimulator
Soldaten- und Kriegerkameradschaft
Saure Zipfel, angebräunte Bratwürste, Bierecke, alkoholfreie Getränke, Maßkrugschubsen
LIONS
Dartstand, Bücherverkauf
Hemauer Herzen
Bauchladen zum Verkauf von Lebkuchenherzen, Vorverkauf Karten für Benefizveranstaltung
16.00 Uhr - 23.00 Uhr
„Tanngrindler Musikanten“
Turnverein (Tischtennis)
Wurfbude
Frauenbund
Verlosung von Hand- und Bastelarbeiten, Bürgerfesthüte
Turnverein (Ski- und Snowboard)
Après-Ski-Hütte: Radi mit Brot, Schnittlauchbrot, Weizen, alkoholfreie Getränke, Nagelstock
Turnverein (Fußball)
Gegrillte Forellen, Fischsemmeln, Lachssemmeln
Turnverein (Prinzengarde)
Crêpes, Sekt, Hugo
Spielmannszug
Bier, Kupfer Spezial, alkoholfreie Getränke, Sau am Spieß, ggfs. „Tornado‘s“
Liedertafel/FSG
Bierausschank, alkoholfreie Getränke, Südtiroler Spezialitäten, Schinken, Käse, Wurst und Wein, Spirituosen, Lichtgewehrstand mit Pokalverleihung
19.00 - 23.00 Uhr
„Acoustic Circus“
16.00 – 02.00 Uhr
Disco-Party
Turnverein (Handball)
Spirituosen, Pils, alkoholfreie Getränke, Flammkuchen, Torwand, Wurfgeschwindigkeitsmessung, Eismaschine
Freitag, 19.00 Uhr
hl. Messe
Samstag, 14.00 Uhr
hl. Messe in der Kirche
19.00 - 20.00 Uhr
Zirkusverein Neumarkt, ca. 25 Personen (Akrobatik)
23.00 Uhr
Ende des Bürgerfestes im Stadtplatzbereich
Eine Rettungsgasse von 3,5 m Breite ist jederzeit freizuhalten!
Beginn der Straßensperrung:
Freitag, 23. Juni 2017 ab 12 Uhr
Aufhebung der Straßensperrung:
Sonntag, 25. Juni 2017 ab 9 Uhr
Hinweis Bauhof:
Straße muss frei von Müll und Glasscherben sein
Müllcontainer:
Standplatz bei ehemaliger Metzgerei Müller
Müllbeutel:
gestellt vom Bauhof, erhältlich im MSC-Sechseck
Jeder Verkaufsstand muss mit der Adresse des Vorstandes als Ansprechpartner gekennzeichnet sein!
Das Meldeformular mit den Tageseinnahmen ist bis spätestens 1. Juli 2017 beim Kassier des VVV (Ingrid Eibl) abzugeben. Das Meldeformular wird mit den Unterlagen am Bürgerfesttag ausgegeben.
Toiletten:
Am alten Feuerwehrhaus - Gaststätte Donhauser - im und hinter dem alten Rathaus - Zehentstadl
Helfer-WC im Rathaus 2. Stock:
Schlüssel ist hinterlegt beim Trachtenverein
Hemau (ko). Die VdK-Ortsverbände Hemau und Hohenschambach unternehmen am Donnerstag (27. Juli) eine Tagesfahrt in das Urlaubsgebiet Furth im Wald.
Die Flusslandschaft der Further Senke im Naturpark Oberer Bayerischer Wald gilt als Landestor „zwischen Bayern und Böhmen“. Abfahrt ist um 8.15 Uhr am Volksfestplatz. Im Fahrtpreis von 25 Euro sind enthalten: Busfahrt mit Sammüller, eine Brotzeit, VdK-Reisedienst, Führung Erlebniswerkstatt und Dampfmaschine, Eintritt Wildgarten. Als Extras werden der Wildpark 2 Euro, das Wildgehege 2 Euro und das Uhrenmuseum 1 Euro berechnet.
Über die B16 Richtung Cham geht es in die Erlebniswelt Flederwisch mit Aufenthalt und Brotzeitpause (Knacker, Brezen und Kipferl) am Parkplatz Wildgarten. Am Nachmittag Führung im Waldgarten mit Unterwasser-Beobachtungsstation, danach Einkaufsmöglichkeit im Travel Free Shop und anschließend kann beim Steinbruchsee das Uhren- oder Tiermuseum Wildgehege besucht werden. Nach dem Abendessen im Hotel Steinbruchsee erfolgt die Rückfahrt.
Weitere Infos und Rücksprachen unter Telefon 09491/2266 oder Handy 0170/9562818 bei VdK-Vorsitzenden Martin Preuschl. Anmeldung und Einzahlung bis 30. Juni mit Betreff „VdK-Tagesfahrt“ bei Raiffeisenbank Hemau, IBAN: DE14750690610000007048. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
HEMAU (rb). Die Zündapp-Freunde Thonlohe sind eine reiselustige, weltoffene Truppe, die aber trotzdem streng darauf achtet, dass ihre Mitglieder aus Thonlohe oder höchstens der nächsten Umgebung stammen.
Und das hat auch seinen Grund, wie der 1. Vorsitzende Hans Gschrei erläutert: „Wir sind weder Raser noch Leute, die mit aufgebohrten, lauten Maschinen unterwegs sind, sondern Liebhaber einer Marke, die leider nicht mehr hergestellt wird.
Deshalb verstehen wir uns auch als Verein, der eine Tradition pflegt. Wir achten auf das originale Aussehen unserer Zündapps und wollen deshalb auch den Überblick behalten, wer bei uns Mitglied ist und sich an unsere Regeln hält.“
Waren es im Jahre 2008 bei der Gründungsversammlung 14 Interessenten, die sich zusammenschließen wollten, so ist mittlerweile der Verein auf 45 Mitglieder angewachsen. „Ich glaube, es gibt inzwischen in Thonlohe keinen Haushalt mehr ohne Zündapp“, erzählt H. Gschrei stolz. Bei vielen entstand das Interesse, weil sie gern wieder das Moped oder Motorrad ihrer Jugend gehabt hätten und sich deshalb auf die Suche nach alten Zündapps machten. Da die Firma aber seit mehr als 30 Jahren nicht mehr existiert, waren die Fundstücke
oft reparaturbedürftig. Auf der Suche nach Ersatzteilen traf man auf Gleichgesinnte und schon war man mitten drin in der Zündapp-Szene. Zündapp stellte von jeder Hubraum-Klasse verschiedene Modelle und diese in verschiedenen Ausführungen her, die sich oft nur geringfügig unterschieden, und so war die Suche nach Originalteilen oft eine wahre Detektivarbeit. Viele Zündapp-Freunde erwerben auch Teile auf Vorrat – „man kann ja nie wissen…“ – oder greifen zu, wenn sie auf ein unverhofftes Schnäppchen gestoßen sind.
Warum aber gerade Zündapp? Die Antwort kommt sofort: „Die Qualität der Motoren ist unerreicht“, sagt Hans Gschrei. Laufleistungen um die 100 000 km können erreicht werden und trotzdem sind bei schonendem Umgang die Motoren dann noch in erstaunlich gutem Zustand. Nicht umsonst waren die 750er-Modelle mit Beiwagen auch im harten Kriegseinsatz unverwüstlich. „Und außerdem schaut eine Zündapp halt auch verdammt gut aus“, so der Vorstand. Ein Blick in die weitläufigen Kellerräume von Gschrei liefert den Beweis. Hier stehen die Sammlerstücke in Reih und Glied, eins perfekter
restauriert als das andere. Glänzende Tanks, matt blitzende Motoren, die Sitzbänke z.T. aus genarbtem Leder, alle sorgfältig mit Decken geschützt und dazwischen Kisten mit Strohballen, die die Luftfeuchtigkeit reduzieren. 80 (!) Zündapps in vielen Ausführungen nennt Gschrei inzwischen sein Eigen, alle wie aus dem Laden und fahrbereit. Dazu kommt noch ein überquellendes Lager mit Ersatzteilen für alle seine Schätze. Besonders stolz ist Hans Gschrei auf seine Original Zündapp-Werkzeuge, von denen er immer wieder mal eins entdeckt, wenn ein Händler seine Bestände auflöst.
Neben all der Arbeit an ihren Mopeds und Motorrädern vergessen die Zündapp-Freunde Thonlohe aber auch nicht die Geselligkeit. Sie unternehmen gemeinsame Fahrten in die Nachbarorte oder in den Bayerischen Wald und besuchen regelmäßig andere Zündapp-Vereine. Der bisherige Höhepunkt des diesjährigen Vereinslebens war eine Woche vor Pfingsten die Fahrt nach Sigmaringen,
wo der 100. Geburtstag der Firma Zündapp gefeiert wurde. 1917 in Nürnberg als „Zünder- und Apparatebau GmbH“ gegründet, musste die Firma leider 1984, mittlerweile nach München umgezogen, Konkurs anmelden. Die Schulden von 30 Millionen D-Mark, die nach Ansicht noch lebender Mitarbeiter der letzten Stunden auf zweifelhafte Weise entstanden waren, waren doch zu erdrückend.
Da aber immer noch viele Zündapps existieren, feierten die treuen Eigentümer der Kult-Maschinen „100 Jahre Zündapp“. Neben 15 Mitgliedern aus Thonlohe, von denen acht stilecht auf ihren Zündapps fuhren, trafen hier Gäste aus der ganzen Welt ein. Bis aus Brasilien waren Zündapp-Fans angereist und ließen mehrere Tage lang die
alten Zündapp-Zeiten wieder aufleben. Zum Rahmenprogramm trugen auch die Thonloher bei, die ein „Rennen“ über 20 Meter organisierten, bei dem es aber darauf ankam, die Strecke möglichst langsam ohne abzusteigen zu bewältigen. Auch das wieder ein Hinweis auf das angenehme Selbstverständnis der Zündapp-Freunde Thonlohe.
Etwas kleiner wird natürlich am 16. Juli das 9. Zündapp-Treffen in Thonlohe ausfallen,
aber trotzdem sollte jeder, der sich für Oldtimer oder Technik ganz allgemein
interessiert, die Prunkstücke des Vereins anschauen. Für Verpflegung und ein Rahmenprogramm für Groß und Klein wird gesorgt und die Hemauer Woche wird wieder darüber berichten.
Auch für das Jubiläumstreffen 2018 laufen bereits die Vorbereitungen. Es wird mit Sicherheit ein Großereignis werden,
das sich schon heute jeder im Kalender vormerken sollte.