Hemau (rb). Die Hemauer Vereine scheinen dieses Jahr das schöne Wetter für ihre Veranstaltungen gepachtet zu haben. So qauch beim Bürgerfest, wo die Schirme diesmal ausschließlich als Schattenspender gefragt waren.
Am Freitagabend war wieder aufgrund der guten Erfahrungen aus dem Vorjahr eine Rocknacht angesetzt. Die Gewekiner Buam sorgten mit ihrer
attraktiven Frontfrau Sabine Sachse am Oberen Stadtplatz für eine Bombenstimmung und waren der ideale Startschuss für dieses 38. Bürgerfest.
Den Haupttag des Festes eröffneten am Samstag um 14 Uhr Stadtpfarrer Thomas Strunz und Pfarrer Max Lehnert mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Johannes. Den „weltlichen Segen“ erteilte später Bürgermeister Hans Pollinger, der gleich drei Fässer anzapfte und sie der Freude, dem Heimatgefühl und dem friedlichen Miteinander widmete. Alle drei Wünsche gingen auch komplett in Erfüllung. Die Freude am Feiern war den ganzen Tag über direkt greifbar zu spüren und das Gemeinschaftsgefühl fand
durch die Vielzahl der heimischen Vereine, die das Bürgerfest gestalteten, ihren Ausdruck. Was das friedliche Feiern betrifft, war PI-Leiter Jakob Schels voll des Lobes für die Festbesucher. Er war „sehr zufrieden über den Verlauf der Veranstaltung „ und konnte nur einen erwähnenswerten Vorfall vermelden, als ein polnischer Staasangehöriger mit einer stark blutenden Wunde aufgefunden worden war. Aber selbst hier ist unklar, ob sich der Besucher nicht alkoholumnebelt die Verletzung selbst zugezogen hat.
Bedingt durch die tropischen Temperaturen waren die Bänke am Nachmittag noch locker besetzt, was sich aber dann zusehends änderte. Je später der Nachmittag, desto stärker war der Besucherzustrom und ab den leicht kühleren Abendstunden war die Festmeile vom Oberen Stadtplatz bis zum alten Feuerhäusl voll von Menschen. Das war aber auch kein Wunder bei der Vielfalt des Gebotenen. Neben den gewohnten Attraktionen, wie dem Meerschweinchen-Rennen der Kleintierzüchter, dem Verkauf der phantasievollen Bürgerfesthüte durch den Frauenbund und dem Maßkrugschieben bei der Soldaten und Kriegerkameradschaft,
bei dem sich auch Bürgermeister Pollinger eifrig beteiligte, erfreuten auch sportliche und künstlerische Darbietungen die Zuschauer. Der Circusverein Neumarkt hatte 25 Mitglieder geschickt, die am Reck, auf dem Seil oder auf dem Einrad gewagte Kunststücke zeigten und der Russische Kulturverein begeisterte eine halbe Stunde lang mit den Tänzen seiner 50 Mädchen und Jungen vor der Polizeiwache. Entsprechend seinen vielen Abteilungen war der TV Hemau gleich mit mehreren Ständen vertreten. In der Wurfbude, an der Torwand und am Nagelstock in der Apres-Ski-Hütte konnte man sein Können erproben.
Für die kleinen Bürgerfestbesucher war ebenfalls bestens gesorgt. Sie konnten bei der Kolpingsfamilie aus einem kleinen Badebecken Enten angeln oder sich einfach an den Fontänen vor der Hemauer Kuh erfrischen, was den Kleinen sichtlich Spaß machte.
Das Wetter sorgte natürlich auch für den entsprechenden Getränkeumsatz und damit eng verbunden für eine große Nachfrage nach der richtigen „Unterlage“, sprich: Bratwurstsemmel, Emmentaler, Küchel von den
Waschweibern, Forellen vom Grill oder einer Portion „Sau am Spieß“ beim Spelmannszug Hemau. Und wie es sich für ein richtiges Fest gehört, darf auch die Musik nicht fehlen. Am frühen Nachmittag zeigten die Nachwuchsmusiker der Jugendblaskapelle Hemau auf der großen Bühne vor der Sparkasse ihr Können. Sie wurden dann abgelöst von der Stadtkapelle Hemau, deren Repertoir von zünftiger bayerischer Musik bis zu Beatles-Songs in konzertanter Aufbereitung reichte.
Am Unteren Stadtplatz erfreuten die Tanngrindler Musikanten musikalisch perfekt ihr Publikum mit traditioneller
Blasmusik, die ja schon auf mehreren CDs veröffentlicht wurde.
Die Handballer vom HG-Express hatten das jüngere Publikum an ihrem Stützpunkt vor und im Alten Feuerwehrhaus versammelt. Hier heizte ab 19 Uhr „Acoustic Circus“ den Sportlern und ihren Anhängern ein.
Ab 23 Uhr verlagerte sich dann das Geschehen ins Innere des Feuerhäusls und bei heißer Disco-Musik ließ der HG-Express das diesjährige Bürgerfest erst in den frühen Morgenstunden ausklingen.
Hemau. Auf erfreuliches Interesse stieß die jüngste Monatsversammlung des CSU-Ortsverbandes Hemau. Die Vorstandsriege um CSU-Ortsvorsitzenden Herbert Tischhöfer hatte sich entschlossen, einmal mehr ein „Schmankerl“ anzubieten: Auf dem Programm standen Informationen über den in der Planung befindlichen Gewerbepark III sowie Betriebsbesichtigungen beim „Sibirischen Saunapark“ und der Firma „Naturstein Semmler“ im Gewerbepark II gelegen.
Zum Informationsabend über die Gewerbeparks II und III hatten sich im Restaurant des „Sibirischen Saunaparks“ an der Kasernenstraße viele Interessierte aus den Ortsverbänden der Gemeinde sowie der Frauenunion und Jungen Union eingefunden. Zunächst referierte CSU-Ortsvorsitzender und 2. Bürgermeister Herbert Tischhöfer über die Hemauer Baulandpolitik im Gewerbebereich und stellte die Planungen für den neuen Gewerbepark III vor, der 17 ha umfassen soll. Er ist – von Richtung Regensburg kommend – rechts vor dem Kreisel situiert und erstreckt sich bis zum Gewerbepark II, der bereits abverkauft ist. So sei es unabdinglich geworden, um die Entwicklung Hemaus nicht zu bremsen, weitere Grundstücke für Gewerbetreibende vorzuhalten. „Die Areale sind hierbei nicht zwingend aufgeteilt, um den Anforderungen der Bauwilligen hinsichtlich der Flächengrößen jederzeit individuell entsprechen zu können“, erläuterte Tischhöfer.
Nach dem Referat des Ortsvorsitzenden stellte Dennis Figur seinen „Sibirischen Saunapark“ kurz vor und gewährte im Anschluss bei einem Rundgang Einblick in die Räumlichkeiten und Außenanlagen. Alle Besucher zeigten sich von der Saunaanlage aus sibirischer Fichte und Lärche extrem beeindruckt. Die ansprechende Ausstattung des Wellnessbereichs lässt keine Wünsche offen. Danach machte sich die Versammlung auf den kurzen Weg zur Firma „Naturstein Semmler“, wo sie von Robert Lada und Stefan Pfeiffer bereits erwartet wurde. Die beiden Teilhaber erläuterten engagiert und fachmännisch das Unternehmen und führten einige der Maschinen vor, die, obwohl beeindruckend groß doch mit größter Präzision zu arbeiten vermögen. Geduldig standen sie den rund 45 Interessierten Rede und Antwort und hielten bei tropischen Temperaturen auch noch eine kleine Erfrischung bereit.
Im Vorfeld der Monatsversammlung galt es für die Mitglieder des CSU-Ortsverbandes Hemau, die Delegierten und Ersatzdelegierten in die besondere Teilkreisvertreterversammlung zu wählen. Diese küren dann in einer außerordentlichen Wahl den Direktkandidaten zur Landtags- und Bezirkstagswahl.
Die nächste Veranstaltung der CSU-
Ortsverbände wird das „Hemauer Sommergespräch“ sein, zu dem die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, erwartet wird. Zum Sommergespräch am 27. Juli im Brunnenhof b. Zehentstadel wird man auch den Direktkandidaten zur Bundestagswahl, CSU-Kreisvorsitzenden Peter Aumer begrüßen.
In diesem Jahr feierte der SV Aichkirchen aufgrund der akuten Waldbrandgefahr keine Johannifeier sondern veranstaltete vergangenen Freitag ein Sommernachtsfest.
Als besonderes Highlight für die Kinder gab es verschiedene Spielstationen bei denen sie sich durch sportliches Geschick etwas zum Naschen erspielen konnten.
Bei schönstem Sommerwetter und leckerem Essen vom Grill konnten die Gäste den Tag ausklingen lassen.
Der Klick Club Langenkreith veranstaltet nun bereits zum 4. Mal ein Kickerturnier am traditionellen Clubfest in Langenkreith.
Das Fest beginnt am Samstag 1. Juli um 19:00 Uhr. Zum Essen gibt es deftiges vom Grill sowie herzhaften Käse und Obaztn. Für Unterhaltung sorgt Peter Weber mit seiner Quetschen.
Um 20:00 Uhr beginnt das Kicker Turnier. Gespielt wird WM Modus, dass heißt mit Gruppenspielen und K.O. Spielen bis zum Turniersieg. Zu gewinnen gibt es in diesem Jahr einen 50€ Gutschein vom Gasthaus Tangrintler Hof aus Tiefenhüll sowie für den 2. und 3. platzierten 40 und 20 Liter Bier der Brauerei Goss aus Deuerling. Für jeden Teilnehmer ist eine kleine Brotzeit
vorbereitet. Teilnehmen kann jedes 2er Team mit einer Startgebühr von 10€.
Der Erlös des Kicker Turniers soll in diesem Jahr an „Hemauer Herzen e.V.“ gespendet werden.
Am Sonntagnachmittag gibt es ab 14:00 Kaffee und Kuchen. Für gute Unterhaltung sorgen die „Hamberger Buam“. Eine Hüpfburg und Kinderschminken sollen unsere kleinen Gäste bestens unterhalten.
Auf Ihr kommen freut sich der Klick CLub Langenkreith.
(rb). In Beratzhausen wartet vom 7. bis zum 10. Juli eines der größten Volksfeste der Region auf seine Besucher. Ein umfangreiches Programm sorgt dafür, dass für jeden etwas Interessantes dabei sein wird.
Der Freitag steht ganz im Zeichen der großen Party mit „Gipfelstürmer“, während am Samstag sicherlich der Sägewettbewerb in verschiedenen Disziplinen die Hauptattraktion sein wird. Dazu findet auch eine große Ausstellung von Geräten und Maschinen zur Holzbearbeitung statt, die von der kleinen Motorsäge bis zum Harvester reicht. Der Sonntag beginnt schon vormittags interessant zu werden, wenn sich der
Schirmherr, Finanzminister Markus Söder, im Festzelt einfindet. Um 14 Uhr startet dann der riesige Trachtenfestzug aus Anlass des 70. Geburtstags des Trachtenvereins „D´Labertaler“, zu dem sich bereits weit mehr als 2000 Teilnehmer angemeldet haben. Hier kann man dann auch die neue Beratzhausener Dirndlkönigin bewundern, die am Vorabend im Festzelt vorgestellt wird.
Und was für die Feierwütigen interessant sein dürfte: Sowohl am Freitag als auch am Samstag sorgt ein Shuttlebus
dafür, dass jeder Besucher auch wieder sicher nach Hause kommt.
Hemau (ko). Die VdK-Ortsverbände Hemau und Hohenschambach unternehmen am Donnerstag (27. Juli) eine Tagesfahrt in das Urlaubsgebiet Furth im Wald.
Die Flusslandschaft der Further Senke im Naturpark Oberer Bayerischer Wald gilt als Landestor „zwischen Bayern und Böhmen“. Abfahrt ist um 8.15 Uhr am Volksfestplatz. Im Fahrtpreis von 25 Euro sind enthalten: Busfahrt mit Sammüller, eine Brotzeit, VdK-Reisedienst, Führung Erlebniswerkstatt und Dampfmaschine, Eintritt Wildgarten. Als Extras werden der Wildpark 2 Euro, das Wildgehege 2 Euro und das Uhrenmuseum 1 Euro berechnet.
Über die B16 Richtung Cham geht es in die Erlebniswelt Flederwisch mit Aufenthalt und Brotzeitpause (Knacker, Brezen und Kipferl) am Parkplatz Wildgarten. Am Nachmittag Führung im Waldgarten mit Unterwasser-Beobachtungsstation, danach Einkaufsmöglichkeit im Travel Free Shop und anschließend kann beim Steinbruchsee das Uhren- oder Tiermuseum Wildgehege besucht werden. Nach dem Abendessen im Hotel Steinbruchsee erfolgt die Rückfahrt.
Weitere Infos und Rücksprachen unter Telefon 09491/2266 oder Handy 0170/9562818 bei VdK-Vorsitzenden Martin Preuschl. Anmeldung und Einzahlung bis 30. Juni mit Betreff „VdK-Tagesfahrt“ bei Raiffeisenbank Hemau, IBAN: DE14750690610000007048. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.