REGIONAL
Vom Prinzenpaar zum Brautpaar - Hermann und Julia Weinmann, geborene Kratzer aus Hemau gaben sich in der Maria-Hilf-Kirche in Beratzhausen das kirchliche Eheversprechen
Kinder im Banne des Mittelalters - mittelalterliches Kinderfest in Riedenburg
Auf geht‘s zum Feuerhäuslfest - beim Feuerwehrzentrum in Hemau
FF Hemau mit neuer Hochwasser-Logistik ausgestattet - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann übergab Gerätewagen MGH
KULTUR
Laufen für Nigerias Kinder - Benefizlauf in Schama war ein voller Erfolg
Bürgermeister-Pokalschießen für Reservisten und Soldatenvereine - am Sonntag von 13 bis 16 Uhr
SRK-Vereinsmeisterschaft 2017 - am Sonntag in Bügerl
Hoffest in Pellndorf - Zum traditionellen „Fest der Volksmusik“ in Pellndorf lädt die Familie Rahm ein
Kriegerverein fährt zum Tegernsee - eine Tagesfahrt mit Reise-Treff Pollinger
SPORT
Prüfung der Karate-Kinder - Am Freitag, 21.07.2017 fand die Prüfung der Karate-Kinder in Deuerling statt
Verdienter Punkt für kampfstarke TV-Elf - 1:1 Unentschieden gegen die Landesliga- Reserve des TSV Kareth/Lappersdorf II
TV Hemau II - SV Lupburg 0:1 - Gegen den SV Lupburg zeigte die 2.Mannschaft des TV Hemau eine starke Leistung
TV-Fußball-Vorschau
Zaun beschädigt und geflüchtet
In der Ortsmitte von Pellndorf bei Hemau beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer in der Zeit von Samstag (5. August, 16:00 Uhr) bis Sonntag (6. August, 9:00 Uhr) einen Holzzaun. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 200 Euro zu kümmern entfernte sich der Unbekannte von der Unfallstelle. Hinweise zu dieser Unfallflucht nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Einbruch in Bürogebäude
Am Gewerbebogen in Hemau machten sich unbekannte Einbrecher zwischen Dienstag (1. August, 16:00 Uhr) und Mittwoch (3. August, 20:00 Uhr) ans Werk. Sie schlugen die Scheibe eines Verkaufsraums ein und mussten den Tatort unverrichteter Dinge wieder verlassen, da es sich um ein leer stehendes Firmengebäude handelt. Der Sachschaden liegt im Bereich von etwa 1000 Euro. Hinweise oder verdächtige Wahrnehmungen zu diesem Einbruch nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Betrunken und ohne Fahrerlaubnis
Ein 24-jähriger Regensburger wurde am 4. August gegen 23.20 Uhr von einer Streife der PI Nord in Regensburg angehalten und festgenommen. Er hatte zuvor, nach einem Streit mit seiner Freundin, deren Autoschlüssel in Nittendorf entwendet und sich betrunken und ohne Führerschein hinters Steuer gesetzt. Nach kurzer Fahndung konnte das gestohlen gemeldete Cabrio mit dem alkoholisierten Fahrer in Regensburg festgestellt und angehalten werden. Bei dem Mann wurde eine Blutentnahme durchgeführt und Anzeige wegen Diebstahl, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis erstattet. Das Fahrzeug konnte unbeschadet der Eigentümerin zurückgegeben werden.
Unfall und verletzter Autofahrer
Am 4. August, gegen 15.20 Uhr, kam es auf der Staatsstraße 2660 in Etterzhausen zu einem Auffahrunfall. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren in Richtung Regensburg unterwegs und der vorrausfahrende Fahrzeuglenker musste aufgrund eines Linksabbiegers die Geschwindigkeit stark verringern. Dies bemerkte die nachfolgende Fahrerin zu spät und trotz eingeleiteter Notbremsung fuhr sie auf den wartenden Mercedes auf. Dessen Fahrer wurde durch den Aufprall am Rücken verletzt und musste mit dem RKT ins Krankenhaus nach Regensburg verbracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 7000 Euro.
Müllablagerung
Zwischen Dienstag (1. August) und Dienstag (8. August) wurden durch unbekannte Person in einem Feldweg bei Brunn, auf Höhe der Riedstraße, mehrere Eternitplatten abgelegt. Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Alkohol am Steuer
Bei der Kontrolle eines Autofahrers in der Paracelsusstraße in Beratzhausen stellten die Beamten am Dienstag (8. August) gegen 16:50 Uhr Alkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Alkotest fiel positiv aus, das Ergebnis liegt jedoch noch im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Den Alkoholsünder erwartet nun ein deutliches Bußgeld, auf seinen Führerschein muss er in nächster Zeit für einen Monat verzichten.
Auto beschädigt
In der Nacht von Mittwoch (2. August) auf Donnerstag (3. August) wurde in der Von-Roschenbusch-Straße in Nittendorf/Eichhofen ein Pkw der Marke BMW mutwillig beschädigt. Ein noch nicht bekannter Täter verkratzte mit einem unbekannten Gegenstand die rechte Fahrzeugseite und verursachte dadurch einen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten ihre Wahrnehmungen unter Tel. 09404/9514-0 der Polizeiinspektion Nittendorf mitzuteilen.
Diebstahl aus Baucontainer
In der Zeit vom 3. August, 18.30 Uhr, bis 4. August, 7.00 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Baucontainer auf einer Baustelle in Pettendorf, OT Mariaort. Der oder die Diebe stiegen aller Wahrscheinlichkeit nach über das Fenster in den Container ein und entwendeten Kleidung und Werkzeug im Gesamtwert von ca. 3500 Euro. Die Polizei in Nittendorf bittet die Bevölkerung, Beobachtungen hinsichtlich des Diebstahls der Dienststelle mitzuteilen.
Unfallflucht
Am Donnerstag (3. August), kurz nach 11:00 Uhr, parkte eine Autofahrerin ihren grauen BMW in der Talstraße in Nittendorf für etwa 10 Minuten, um in einem gegenüber befindlichen Geschäft ihren Einkauf zu erledigen. In diesem Zeitraum fuhr ein unbekanntes Fahrzeug gegen das Heck des geparkten BMW und verursachte dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro. Ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug erbittet die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0.
Einbruch in Wohnhaus
Ein unbekannter Täter stieg am Dienstag (8. August) über einen Balkon in ein Wohnhaus in der Wassergasse in Beratzhausen ein und wurde von der gegen 15:00 Uhr nach Hause kommenden Wohnungsinhaberin überrascht. Der Täter konnte unerkannt flüchten, ein weiterer Mittäter hielt sich offensichtlich in der Wassergasse vor dem Anwesen auf und konnte ebenfalls die Flucht ergreifen. Sofortige Fahndungsmaßnahmen im Umfeld des Tatortes blieben ohne Erfolg. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der vor dem Haus wartende Mittäter wird wie folgt beschrieben: 180 cm groß, etwa 25 Jahre alt, schlanke Statur, kurze schwarze Haare, bekleidet mit einem blauen T-Shirt. Vom zweiten Täter konnte keine Beschreibung abgegeben werden. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, bzw. sonstige Hinweise zum Tathergang machen kann, wird gebeten, sich unter Tel. 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Fahrraddiebstahl
In der Schönbergstraße in Hemau wurde zwischen Mittwoch (2. August) und Dienstag (8. August) ein neongrünes Mountainbike der Marke Bulls entwendet. Das Zweirad war in einer Garage abgestellt und nicht versperrt. Der Wert des Fahrrads liegt bei etwa 300 Euro. Hinweise zur Tat und zum Verbleib des Rades erbittet die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0.
Einsicht in das Wählerverzeichnis und Erteilung von Wahlscheinen
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung über die Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 im Rathaus, Erdgeschoss zur Einsichtnahme aushängt und auch unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Zeit von Montag, 04.09.2017 bis Freitag, 08.09.2017, 12 Uhr (außer Dienstag, 05.09.2017, nachmittags) im Rathaus Hemau, Propsteigaßl 2, 93155 Hemau, Zimmer 03 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.
Der Wahlschein (mit Briefwahlunterlagen) kann grundsätzlich nur bis Freitag, 22.09.2017, 18 Uhr bei vorstehender Stelle schriftlich, mündlich oder elektronisch, nicht aber telefonisch, beantragt werden.
Wahlbekanntmachung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlbekanntmachung für die Wahl zum Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 an der Amtstafel im Rathaus, Erdgeschoß aushängt und auch unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Parkverbot Volkfestplatz/ Bodenhofer Weg
Aufgrund des Tangrintel-Volksfestes 2017 besteht von 24. August bis 9. September 2017 für den gesamten Volksfestplatz sowie entlang des Bodenhofer Weges absolutes Halteverbot. Die Fahrer von Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen sowie Notärzte danken den Festbesuchern für ihr diszipliniertes Verhalten. Behindertenparkplätze stehen auf dem Parkplatz des Feuerwehrgerätehauses in der Wittelsbacherstraße zur Verfügung
Verstärkte Polizeikontrollen werden durchgeführt.
RVV- Haltestelle Festplatz am „Bodenhofer Weg“
Wegen des Tangrintel-Volksfestes 2017 und den damit verbundenen Auf- und Abbauten der Schausteller, kann die Haltestelle „Festplatz Hemau“ vom 24. August bis einschließlich 9. September 2017 nicht angefahren werden. Als Ersatz wird für diesen Zeitraum eine Haltestelle am Feuerwehrgerätehaus Hemau in der Wittelsbacherstraße angeboten.
Um Verständnis wird gebeten.
DONNERSTAG 03.08. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufe in der Kirche - 19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe: Reinhilde Böhm für + Eltern und + Bruder
FREITAG 04.08. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten - 19.00 Uhr (Pfk) Herz-Jesu-Gottesdienst für + Priester und Seelsorger anschließend Herz-Jesu-Gebet und Segen
SAMSTAG 05.08. - 11.30 Uhr (Pfk) FEIER DER TRAUUNG - Brautpaar Heidi und Markus Zweck, Klingen - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Christian Böhm für + Freunde Fritz Schachtel, Johannes Dineiger, + Mustafa Karalic hl. Messe: Emma Spangler für + Ehemann, + Sohn Alfons und + Verwandte hl. Messe: Silvia Eichinger für + Vater Sebastian Meyer hl. Messe: Monika Niebler für + Babett Karl hl. Messe: Annemarie und Gerhard für + Vater Rudolf Kopfmüller
SONNTAG 06.08. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 07.08. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 08.08. - 10.30 Uhr (CAH) hl. Messe: Maria Pöppl für + Angehörige hl. Messe: Maria Schmid für + Mutter Theresia Scherübl und + Großeltern - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 09.08. - 18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Fk) hl. Messe: Maria Obermeier für + Maria und + Michael Lindl zum Sterbetag
DONNERSTAG 10.08. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) Stiftsmesse für + BGR Alfons Eberl hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz hl. Messe: Engelbert Stadlbauer für + Eltern
FREITAG 11.08. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe: Anna Götz für + Sohn hl. Messe: Hilda und Alfred Schmidmeister für + Anton Kemmer - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 12.08. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Straße 3, für + Eltern, + Geschwister, + Verwandte und + Bekannte hl. Messe: Barbara Stuis für + Eltern, + Geschwister und + Veronika Stuis hl. Messe: Ottilie Bachhuber für + Frau Baier und + Frau Sinel hl. Messe: Franz Niebler für + Eltern hl. Messe: Hans Wein für + Eltern, + Bruder Kilian und + Großeltern hl. Messe: Hans Schuster für + Schwiegereltern, + Schwägerinnen und + Schwager hl. Messe: Gertraud und Johann Fischer für beiderseits + Eltern und + Geschwister hl. Messe: Berta Lautenschlager für + Ehemann und + Eltern
SONNTAG 13.08. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - Fatimamesse nach Meinung hl. Messe: Maria Peter für + Vater Rupert hl. Messe: Maria Lell für + Patenkind Christa Heindl hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann hl. Messe: Fam. Kirchner / Jobst für + Opa Wilhelm Gschlößl hl. Messe: Anton Graf mit Kindern für + Ehefrau und Mutter hl. Messe: Anna Baumer mit Töchtern für + Ehemann und Vater Stiftsmesse für + Josef Müller - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Martha Pollinger für + Ehemann hl. Messe: Familie Georg Kratzer für + Eltern, + Bruder Johann, + Schwiegereltern Jungbauer und beiderseits + Großeltern hl. Messe: Familie Mittermaier für + Waltraud Mittermaier hl. Messe: Anna Uhl mit Kindern für + Ehemann und Vater hl. Messe: Renate Pollinger für + Eltern und + Schwester Martina - 11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier - 14.00 Uhr (Pfk) Fatimaandacht und Rosenkranz
MONTAG 14.08. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) FESTTAGVORABENDGOTTESDIENST MIT KRÄUTERSEGNUNG hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Mina Götz und + Verwandte
DIENSTAG 15.08. - 09.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSGOTTESDIENST MIT KRÄUTERSEGNUNG - für + Regina Mirbeth hl. Messe: F. und M. Pollinger für + Angehörige hl. Messe: Franz Mirbeth für + Eltern, + Schwestern und + Schwagern hl. Messe: Fanny Meier für + Ehemann Karl hl. Messe: Familie Lindl für beiderseits + Angehörige hl. Messe: Familie Iberl für + Geschwister hl. Messe: Familie Michael Höllriegl für + Eltern und + Verwandte - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 16.08. - 16.00 Uhr (BRK-Seniwo) hl. Messe: Schülerjahrgang 1932 / 1933 für + Anna Paulus geb. Geß, Kollersried - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DONNERSTAG 17.08. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Angehörige hl. Messe: Maria Dietz mit Kindern für + Ehemann und Vater
FREITAG 18.08. FREITAG DER 19. WOCHE IM JAHRESKREIS - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe. Cilly Huber-Mendl für + Theres Omasreither und + Maria Paulus - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 19.08. HL. JOHANNES EUDES, PRIESTER, ORDENSGRÜNDER - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST hl. Messe: Schülerjahrgang 1932 / 1933 für + Johann Meier hl. Messe: Gertraud Schreck für + Hans Meyer.
SONNTAG 20.08. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST – hl. Messe: Familie Iberl für + Karl Meier hl. Messe: Hans Graf für + Schwester Gabi und + Neffen Reinhard hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Eltern und + Verwandte hl. Messe: Familie Josef Karl für + Gabi und + Reinhard Karl hl. Messe: Franz Körbler für + Tanten Rosina und Margret hl. Messe: Anna Graf für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte hl. Messe: Rosmarie Bügler für beiderseits + Eltern und + Großeltern - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST hl. Messe: Rudolf Hierl mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Veronika Hierl hl. Messe: Therese Feuerer für + Eltern und + Schwiegereltern - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 21.08. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 22.08. - 10.30 Uhr (CAH) hl. Messe: Alois Weinzettl für + Ehefrau hl. Messe: Alfons Köbler für + Eltern, + Bruder Franz und + Schwester Maria Stiftsmesse für + Katharina Eichenseher - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 23.08. - 18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Fk) Stiftsmesse für + Xaver und Anna Loders
DONNERSTAG 24.08. - 18.30 Uhr (Bergkircherl) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Bergkircherl) PATROZINIUMSGOTTESDIENST zu Ehren des Hl. Bartholomäus Stiftsmesse für + Kreszenz Böhm Stiftsmesse für + Sophie Kellner
FREITAG 25.08. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe: Christian Böhm für + Vater Josef Böhm - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 26.08. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST – Stiftsmesse für + Regina Lindl hl. Messe: Hedwig Karas mit Kindern für + Ehemann, + Eltern und + Geschwister hl. Messe: von den Söhnen für + Eltern Walburga und Anton Bock hl. Messe: Marianne Rappl für + Ehemann hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Margarete Fischer und + Verwandte hl. Messe: Martha Kirner für + Ehemann und + Angehörige hl. Messe: Familie Graf, Altenlohe für + Johann und + Katharina Staudigl hl. Messe: Stilla Herrmann für + Eltern und + Geschwister und + Neffen Christian.
SONNTAG 27.08. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Maria Lell für + Ehemann hl. Messe: Familie Anton Prock für + Eltern hl. Messe: Hans Graf für + Mutter hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater hl. Messe: Betty Pritschet für + Eltern und + Bruder hl. Messe: Familie Hildegard Höllriegl für + Eltern und + Verwandte hl. Messe: Familie Alfons Köbler für + Schwager Georg - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Therese Feuerer für + Geschwister hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Angehörige hl. Messe: Monika Schmid für + Eltern und + Verwandte hl. Messe: Barbara Dietz für + Vater und + Neffen Christian Landfried - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 14.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
Mo 14.08.
18.30 Uhr Kräuterbüschelverkauf des Kath. Frauenbundes
Di 15.08.
Pilgerfahrt nach Heroldsbach
Anmeldung: Hilda Schmidmeister, Tel. 95 39 16
08.30 Uhr Kräuterbüschelverkauf des Kath. Frauenbundes
Di 22.08.
10.00 Uhr Seniorenausflug nach Burgweinting und Kelheim
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
So 03.09.
10.30 Uhr Volksfestgottesdienst im Festzelt
mit 70-jährigen Jubiläum des VdK-Ortsverbandes
Mi 06.09.
19.30 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie im Jugendheim
Fr 08.09.
19.00 Uhr Kolpinggruppenstunde Erwachsene „Karl-Ranch“
Mo 11.09.
08.00 Uhr Info und Nummernvergabe für den Basar der Eltern-
Kind-Gruppen Nr. 1 - 80 Elisabeth Schneider Handy 0 160 /
97 98 18 95 Nr. 81 - 170 Verena Mittermaier, Tel. 95 38 51
Di 12.09.
08.45 Uhr Schulanfangsgottesdienst Pädagogisches Förderzentrum
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 13.09.
20.00 Uhr Info-Veranstaltung im Jugendheim zur Primiz
von Martin Seiberl am 08. Juli 2018 in Hemau
Do 14.09.
19.00 Uhr Gottesdienst in Langenkreith
20.15 Uhr erste Kirchenchorprobe nach der Sommerpause
Fr 15.09.
08.15 Uhr ökum. Schulanfangsgottesdienst der Grundschule
09.45 Uhr ökum. Schulanfangsgottesdienst der Mittelschule
Mo 18.09.
18.15 Uhr erste Probe der Kirchenmäuse nach der Sommerpause
Di 19.09.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 20.09.
14.00 Uhr AWO-Seniorennachmittag im Gasthaus Ferstl-Bruckmeier
19.30 Uhr Kirchenverwaltungssitzung im Jugendheim
Sa 23.09.
Bewerbungstraining der Kolpingsfamilie im Gemeinde- saal der Evang. Kirchengemeinde, D.-Martin-Luther-Straße 12, für alle SchülerInnen aller Schularten
So 24.09.
09.00 Uhr Gottesdienst mit der Stadtkapelle und Namenstagsfeier
des Michaelivereins
25.09. bis 01.10.2017
Caritas-Haussammlung
Mo 25.09.
19.00 Uhr Kath. Frauenbund „Bayer. Käsevielfalten entdecken“
Referentin: Gisela Niklas-Eiband, Regensburg
So 01.10.
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppen Basar mit Kaffee
Und Kuchen in der Aula der Mittelschule
Sa 07.10.
Kirchenchor- und Liedertafelausflug
Mo 09.10.
19.00 Uhr Oktoberrosenkranz mit anschließendem Weinfest
des Kath. Frauenbundes im Jugendheimsaal
Di 10.10.
08.00 Uhr Bus-Pfarrwallfahrt nach Altötting – Fahrpreis: € 15,--
Abfahrt um 8.00 Uhr am Volksfestplatz
Anmeldung: Pfarrbüro Tel. 408
Do 12.10.
19.00 Uhr Abschuss der Großen Visitation Gottesdienst mit
Bischof Rudolf Voderholzer in Lupburg
Sa. 14.10
08.00 Uhr Kolping-Gebrauchtkleider und Altpapiersammlung
in der gesamten Pfarrei
Di 17.10.
Kirchweihausflug des Kath. Frauenbundes
nach Thalmässing
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 18.10.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
19.30 Uhr Treffen der Nachbarschaftshilfe im Jugendheimsaal
Fr 20.10.
19.00 Uhr Gottesdienst zu Ehren des Hl. Wendelin in Kollersried
Mi 25.10.
19.30 Uhr Kommunionhelfertreffen im Jugendheim
19.30 Uhr Supervision der Eltern-Kind-Gruppen
Sa 11.11.
14.00 Uhr Kath. Frauenbund: Seniorenkaffee im Jugendheimsaal
Di 14.11.
14.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Krankensalbung
So 26.11.
10.30 Uhr Ministranten-Neuaufnahme
24. / 25.02.2018
Pfarrgemeinderatswahl
Regensburg (RL). Das Medienzentrum Regensburger Land in der Altmühlstraße 1a bleibt während der Sommerferien von Montag, 31.07.2017 bis Montag, 11.09.2017 geschlossen
Unsere Öffnungszeiten sind Montag, von 12.00 bis 16.00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Kontakt: Medienzentrum Regensburger Land, Altmühlstr. 1a, 93059 Regensburg,
Telefon 0941 4009-558; Fax: 0941 4009-9558, E-Mail: medienzentrum@landratsamt-regensburg.de; Internet: www.medienzentrum-regensburger-land.de
Regensburg (RL). Am Montag, 28. August, veranstalten die Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung des Landkreises Regensburg und der Seniorenbeirat der Stadt Regensburg wieder den Seniorennachmittag auf der Herbstdult.
Alle Seniorinnen und Senioren aus dem Landkreis und der Stadt Regensburg sind ins Glöckl-Festzelt eingeladen. Auch Landrätin Tanja Schweiger sowie Regensburgs Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer haben ihr Kommen zugesagt.
Der Seniorennachmittag beginnt um 13.00 Uhr und dauert bis 18.00 Uhr. In der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr gelten an diesem Nachmittag im Glöckl-Festzelt Sonderpreise. So kostet die Mass Bier 6,90 Euro, das halbe Hendl, eine Portion Brustspitz oder sechs Bratwürstl mit Kraut und Semmel jeweils 7,20 Euro (Bedienungsgeld von jeweils 0,60 Euro
ist zusätzlich zu entrichten). Für beste Unterhaltung sorgen die „Regenstaufer Musikanten“.
Als Service wird wieder ein kostenloser Bus vom Hauptbahnhof bis zum Dultplatz angeboten. Zusteigemöglichkeiten sind am Dachauplatz, bei der Eisernen Brücke und beim Donaueinkaufszentrum (DEZ). Abfahrt am Hauptbahnhof ist um 13.00 Uhr, Rückfahrt um 17.o0 Uhr auf der Oberpfalzbrücke (Dultausgang).
Auskünfte bei Corina Eisner, corina.eisner@lra-regensburg.de, Tel.: 0941 4009-708.
Regensburg (RL). Die Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Angern und Rieb (Hemau) muss bis einschließlich Freitag, 01. September 2017, verlängert werden.
Der Verkehr wird über die Staatsstraße St 2660 (Neukirchen-Hemau) und die Kreisstraße R 27 (Hemau-Mungenhofen) umgeleitet. Die Umfahrung ist entsprechend ausgeschildert.
Der Landkreis Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die erforderliche Sperrung und möglicherweise auftretende Verkehrsbehinderungen.
Regensburg (RL). Am Sonntag, 13. August 2017, findet im Landkreis und in der Stadt Regensburg zum zweiten Mal der Challenge Regensburg statt.
Für die Athleten gilt es 3,8 Kilometer im Guggenberger See zu schwimmen, 180 Kilometer Rad zu fahren und 42,2 Kilometer zu laufen, bevor die Ziellinie am Domplatz überquert werden darf. Die Radstrecke wurde neu konfiguriert und führt nun über drei Runden durch den südöstlichen Landkreis. Neu ist heuer auch das Format „Challenge For Two“. Hier teilen sich zwei Athleten den Wettkampf: jeder schwimmt nacheinander 1,9 Kilometer, fährt 90 Kilometer Rad und läuft 21,2 Kilometer.
Vergelt`s Gott bereits im Voraus an alle Helfer
Damit am Wettkampftag alles reibungslos funktioniert, unterstützt der Landkreis Regensburg den Veranstalter „Purendure“ bei der Durchführung des Challenge. Das Landratsamt sorgt zum Beispiel für die Absperrung der Radstrecke. „Unterstützt werden wir auch heuer wieder von vielen Helferinnen und Helfern der Freiwilligen
Feuerwehren, die sich entlang der Strecke und in den Gemeinden um die Absperrungen kümmern. Insgesamt sind 350 Streckenposten unterwegs. Bei ihnen und bei allen anderen, die in ihrer Freizeit vor Ort die Athleten versorgen und für ihre Sicherheit auf der Radstrecke sorgen, möchte ich mich bereits im Vorfeld herzlich bedanken“, so Landrätin Tanja Schweiger.
Der Landkreis bedauert die Einschränkungen und bittet um Verständnis
Der Landkreis bemühe sich auch darum, die Einschränkungen entlang der Strecke für die Anwohner so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten. Zahlreiche Einsatzkräfte der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis sowie eine Vielzahl von Rettungskräften werden dafür sorgen, dass die Großveranstaltung am 13. August störungsfrei über die Bühne geht.
Sicherheit geht vor !
„Kein Bürger muss befürchten, dass zum Beispiel die ärztliche Versorgung oder ein Feuerwehreinsatz aufgrund des Challenge blockiert wird. Notfälle haben absoluten Vorrang vor der Veranstaltung“, versichert Karl Remling, Leiter der Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt.
Einschränkungen rund um den Guggenberger See
„Wir versuchen die Beeinträchtigungen für unsere Badegäste sowie für die Kioskbetreiber natürlich so gering wie möglich zu halten, dennoch sind mit der Austragung des Schwimmwettbewerbs am Guggenberger See Einschränkungen verbunden, für die wir bereits im Vorfeld um Verständnis bitten“, so Elisabeth Sojer-Falter, Geschäftsführerin des Vereins für Naherholung im Raum Regensburg und Leiterin der Abteilung für Regionalentwicklung und Wirtschaft im Landratsamt Regensburg
Der Badebetrieb ist von Freitag, 11. August, bis Sonntag, 13. August, nur eingeschränkt möglich. Die Zufahrt zum Guggenberger See ist am Samstag von Norden aus (Neutraubling) wie gewohnt, vom Süden aus nur bedingt möglich.
Am Wettkampftag (13.August) ist der See lediglich von der Nordseite aus befahrbar. Zuschauer und Badegäste werden gebeten, die Ausschilderung vor Ort zu beachten. An diesem Tag steht der See bis zum Wiederaufbau der Bojen-Abgrenzung des Naherholungsvereins ausschließlich für den Challenge zur Verfügung.
Parkmöglichkeiten am See sind am Samstag und am Sonntag nur eingeschränkt vorhanden. Zuschauer und Badegäste werden ebenfalls gebeten, die Ausschilderung vor Ort zu beachten. Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Vereins für Naherholung im Raum Regensburg jederzeit gerne zur Verfügung: Telefon: 0941 4009-615 oder -402; E-Mail: naherholungsverein@lra-regensburg.de
Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie auch auf der Homepage des Naherholungsvereins unter www.naherholungsverein-regensburg.de
Sperrungen am Wettkampftag (13. August ) entlang der Radstrecke
Um die betroffenen Anwohner der Gemeinden entlang der Rennstrecke über die Sperrungen zu informieren, hat die Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt mehr als 4000 Handzettel vorbereitet, die vom Veranstalter via Postwurfsendung verteilt werden.
Die Teilnehmer starten um 6.30 Uhr mit dem Schwimmwettbewerb am Guggenberger See in der Stadt Neutraubling. Gegen 7.20 Uhr beginnen die Athleten im fliegenden Wechsel mit dem Radwettbewerb. Die 180 Kilometer lange Radstrecke führt in drei Runden durch den südöstlichen Landkreis.
Der Rundkurs beginnt am Guggenberger See und führt über die Kreisstraße R5, über Barbing, nach Osten über Sarching, Friesheim, Eltheim, Geisling nach Pfatter. Von dort geht’s über Riekofen, Hellkofen Petzkofen nach Aufhausen und danach weiter nach Triftlfing, Langenerling, Moosham und Mintraching wieder über die R5 nach Barbing. Nach der dritten Runde führt die Strecke über Barbing nach Westen zum Regensburger Dultplatz. Die Sperrzeiten sind von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt verschieden und betragen je nachdem fünf bis neun Stunden. Die Sperrungen beginnen um 05 Uhr am
Guggenberger See und enden um 17 Uhr am Dultplatz in der Stadt Regensburg. Der „Challenge For Two“ führt bis auf kleine Abweichungen über die Strecken der Langdistanz.
Die einzelnen Sperrzeiten:
· Guggenberger See (5.oo-13.10 Uhr)
· Barbing (6.45-16.10 Uhr)
· Sarching (06.55-14.15 Uhr)
· Eltheim (7.05-14.35 Uhr)
· Pfatter (7.15-14.50 Uhr)
· Riekofen (7.25-15.05 Uhr)
· Aufhausen (07.35-15.25 Uhr)
· Moosham (7.45-15.40 Uhr)
· Mintraching (7.55.-15.50 Uhr)
Um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, das Haus zu verlassen beziehungsweise zu erreichen, wird das Landratsamt Schleusen einrichten, um die gesperrte Strecke queren zu können:
1. Ortsstraße in Barbing: feste Schleuse Kreuzung Neutraublinger Straße - Kreuzstraße/Straubinger Straße - Regensburger Straße
2. R23: feste Schleuse an der Kreuzung von Sarching zur Staatsstraße (St) 2660 bei Unterheising
3. R23 Illkofen: feste Schleuse an der Kreuzung Waldstraße/St.-Martin-Straße
4. R23 bei Altach: feste Schleuse auf der Gemeindeverbindungstraße (GVS) aus Richtung Altach und aus Richtung Friesheim/Illkofen
5. R23 bei Eltheim: GVS aus Richtung Auburg und GVS Kapellenstraße Eltheim
6. R9 bei Taimering: feste Schleuse an der Kreuzung mit der St 2111
7. St 2111 : feste Schleuse für die „Challenge For Two“ zwischen Moosham und Sengkofen ab Moosham/Karlstraße und
Sengkofen (Schleusung durch Polizei)
In dringenden Fällen wird auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge am 13. August eine Querung der Straßen möglich sein.
Betroffene können sich vorab bei der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes informieren.
Kontakt: Karl Remling, Tel. 0941 4009-388; per Mail an: strassenverkehr@lra-regensburg.de
Montag, Dienstag und Mittwoch 7.30 bis 15.00 Uhr, Donnerstag, 7.30 bis 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag, 7:30 bis 11.30 Uhr;.
Hotline für die Bürger:
Am Renntag ist ab 6.30 Uhr eine „Challenge-Hotline“ unter der folgenden Rufnummer erreichbar: 0941/ 29 86 630.
Neben dem Veranstalter steht Ihnen auch jeweils ein Ansprechpartner der Polizei, der Feuerwehr, der Straßenverkehrsbehörden des Landratsamtes und der Stadt Regensburg für Fragen und Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung.
Alle Infos zum Challenge Regensburg 2017 finden Sie auf der Homepage des Veranstalters unter www.challenge-regensburg.com