AKTUELL
Polizeibericht
Kirchliche Nachrichten
TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE
Nachrichten aus dem Rathaus - Manöver der amerikanischen Streitkräfte
Neues VHS Programm vorgestellt
Zweiter Second-Hand-Laden der Caritas eröffnet
REGIONAL
Handball-Team beim Landkreislauf 2017
Leukämielauf in Regensburg
Laaber und die Radfahrer
Spendenübergabe - Feuer und Flamme Tour
Neuer Termin beim Pflanzentauschbasar des OGV Hemau
SKI BASAR - des TV-Hemau
100. Teilnehmergruppe bei der Aktion „Der Landkreis räumt auf“ 2017
Festschrift der FF Hemau noch verfügbar
KULTUR
Preisschafkopfen des Kriegervereins
Krautfest auf dem Rudlhof – der ideale Start in den Herbst
Gelungener Auftakt der Regionaltage 2017
VIA NOVA Wanderung von Schierling nach Pfakofen
„Romantischer Wald“ - Lieder- und Märchenabend in Undorf
Start der Regionaltage mit Ausstellungseröffnung
„Frisch aufgspuit und gsunga“ - Volksmusikabend mit Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner
400 Jahre Brautradition in Laaber
SPORT
Handball NEWS
TV-Niederlage in der Endphase - Ziegetsdorf dreht Spiel in Unterzahl
TV-Reserve besiegt Lengenfeld
TV-Fußball-Vorschau
Motorradfahrer schwer verletzt
Der Lenker einer landwirtschaftlichen Zugmaschine befuhr am Donnerstag (21. September) gegen 09:30 Uhr die Staatsstraße von Beratzhausen nach Laaber und bog nach links Richtung Endorf ab. Ein Motorradfahrer war in entgegengesetzter Richtung mit seiner KTM unterwegs, musste wegen des abbiegenden Traktors eine Vollbremsung vollziehen und kam dabei zu Sturz. Eine Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen erfolgte nicht. Der Kradfahrer musste mit schweren aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen durch einen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Am Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Vorfahrtsverletzung
Von der Umgehungsstraße Hemau kommend wollte der Fahrer eines VW am Donnerstag (21. September) um 15:45 Uhr nach links in die Staatsstraße 2660 (ehemalige B 8) Richtung Neukirchen einbiegen. Dabei übersah er einen bevorrechtigten Kradfahrer auf der Staatsstraße, der beim Ausweichmanöver ins Bankett geriet und stürzte. Wegen leichter Verletzungen musste sich der Suzuki-Fahrer in ärztliche Behandlung begeben. Ein Zusammenstoß zwischen Motorrad und Pkw fand nicht statt. Durch den Sturz entstand am Krad ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro.
Tiefflieger unterwegs
Am Sonntag (17. September) überflog ein Ultraleichtflugzeug den Gemeindebereich Beratzhausen. Bei Neuhöfl drehte der Pilot um 13:50 Uhr mehrere Schleifen in einer Höhe von etwa 20 m über einer Pferdekoppel und schreckte dabei die im Freien befindlichen Tiere auf. Offensichtlich wollte der tollkühne Pilot den ebenfalls auf der Weide anwesenden Kindern eine kleine Flugeinlage bieten. Zwischenzeitlich konnte der Pilot ermittelt werden, gegen ihn werden nun Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz geführt.
Radfahrer gegen Pkw
Die Fahrerin eines Rennrads war am Sonntag (24. September) um 13:25 Uhr in Deuerling auf der Regensburger Straße unterwegs. Sie bemerkte dabei ein am rechten Fahrbahnrand haltendes Auto zu spät und fuhr mit ihrem Zweirad gegen das Heck des Pkw. Beim anschließenden Sturz zog sich Radfahrerin mittelschwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Pkw und am Rennrad entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 3000 Euro.
Radlader ausgebrannt
Am Montag (25. September) gegen 16.00 Uhr, wurde aus Bergstetten der Brand eines Radladers gemeldet. Die genaue Örtlichkeit war ein Flurbereinigungsweg östlich der Autobahn A 3. Feuerwehr und Polizei rückten aus. Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt. Die Einsatzkräfte konnten das Fahrzeug nicht mehr löschen. Es brannte vollständig aus. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
Auffahrunfall mit Verletzten
Auf der Kreisstraße mussten am Dienstag (26. September) um 16:45 Uhr, kurz nach Ortsende Polzhausen, zwei Pkw verkehrsbeding anhalten. Der Fahrer eines nachfolgenden Toyota bemerkte dies zu spät und fuhr auf die stehenden Autos auf. Durch den Aufprall wurden der Unfallverursacher und der Lenker eines weiteren Pkw leicht verletzt. Zur weiteren Behandlung mussten sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen liegt bei etwa 7000 Euro.
Unfall verursacht und geflüchtet
Am Stadtplatz in Hemau kam der Fahrer eines Opel am Dienstag (26. September) gegen 10:10 Uhr, aus nicht geklärten Gründen von der Fahrbahn ab und touchierte einen geparkten Pkw. Er verursachte hier einen Schaden von etwa 5000 Euro. Nach einem kurzen Gespräch mit einem Zeugen fuhr der Unfallverursacher weiter ohne seine Personalien zu hinterlassen oder sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Nachdem sich Zeugen das Kennzeichen notiert hatten, konnte der verantwortliche Fahrer schnell ermittelt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Randalierer unterwegs
Vermutlich während des vergangenen Sonntag (24. September) suchten unbekannte Täter die öffentliche Toilette im alten Rathaus am Stadtplatz in Hemau auf. Dort traten sie gegen das Handwaschbecken und beschädigten dabei den Ablauf. Der Schaden beträgt ca. 100 Euro. Hinweise zu dieser Sachbeschädigung erbittet die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0.
Radfahrer bei Unfall verletzt
Auf der Staatsstraße zwischen Penk und Etterzhausen touchierte der Fahrer eines Toyota am Mittwoch (27. September) gegen 15:40 Uhr, eine am rechten Fahrbahnrand fahrende Zweiradfahrerin. Die Radfahrerin stürzte dadurch auf die Fahrbahn und zog sich mittelschwere Verletzungen zu. Zur weiteren Behandlung wurde sie in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden liegt bei geschätzten 2000 Euro.
Unfallflucht nach Beschädigung
Ein schwarzer Seat wurde im Zeitraum von Dienstag (26. September, 18:45 Uhr) bis Mittwoch (27. September, 08:00 Uhr) auf der linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Seat war auf einem Parkplatz in der Heerbergstraße in Mariaort ordnungsgemäß abgestellt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt ohne sich um die Regulierung des entstandenen Schadens in Höhe von etwa 500 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Verdacht auf Drogenfahrt
Am Donnerstag (28. September) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Nittendorf gegen 02:00 Uhr im Gewerbegebiet am Breitennord bei Brunn den Fahrer eines Seat. Durch sein desorientiertes und nervöses Verhalten lag ein vorangegangener Drogenkonsum des Autofahrers nahe. Ein Drogenschnelltest bestätigte diesen Verdacht. Der Autofahrer musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, die Weiterfahrt wurde unterbunden, sein Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Nach Abschluss der Ermittlungen werden Anzeigen wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und das Betäubungsmittelgesetz erstellt.
Opa gefährdet sein Enkelkind
Einer Streife der Polizeiinspektion Nittendorf fiel am Mittwoch (27. September) gegen 14:00 Uhr, auf der Staatsstraße 2660 Höhe Nittendorf ein Mazda auf, in dem sich ein Kleinkind ohne jegliche Sicherung auf dem Rücksitz befand. Der Opa des Kindes zeigte sich bei der Kontrolle und erfolgter Belehrung durch die Beamten mehr als uneinsichtig und setzte seine Fahrt auch nach der Kontrolle in gleicher Weise fort. Dem Autofahrer wird nun eine Bußgeldanzeige zugestellt. Durch die vorsätzliche Handlungsweise wird das Bußgeld verdoppelt und der Senior hoffentlich zum Nachdenken über den Sinn der Sicherungspflicht angeregt.
Die amerikanischen Streitkräfte führen in der Zeit vom 06. – 16.10.2017 im westlichen Landkreis Regensburg ein Manöver durch.
Davon ist auch der Gemeindebereich der Stadt Hemau betroffen. Die Bevölkerung wird gebeten, ihr bekannt gewordene Übungsschäden auf Zi.Nr. 04 des Rathauses anzuzeigen.
Regensburg (R/L). Das neue Programm der Volkshochschule Regensburger Land e.V. (VHS) ist da. Ab sofort kann auf der Homepage der VHS das Kursangebot abgerufen und auch online gebucht werden.
1.117 Kurse mit 22.300 Unterrichtseinheiten – dies waren die Eckdaten, mit denen Landrätin Tanja Schweiger und die Leiterin der VHS, Ulrike Schmid, beim Pressegespräch im Landratsamt zum Ausdruck brachten, wie umfassend das Angebotsportfolio der VHS mittlerweile sei. Dabei werde, so Ulrike Schmid, bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Kursangebotes großer Wert darauf gelegt, neben den klassischen Angeboten wie etwa Gesundheit und Sprachen immer wieder auch aktuelle gesellschaftliche, politische oder soziale Fragestellungen oder Trends aufzugreifen und in das Angebot zu integrieren.
„Diese schnelle Umsetzung neuer Themen in das Angebot erwarten die Kunden, und unsere VHS setzt dies sehr gut um“, so Landrätin Tanja Schweiger, die die Schaffung neuer Kursräume im Erweiterungsbau des Gymnasiums Lappersdorf als Beispiel dafür anführte, welch hohen Stellenwert die VHS für den Landkreis habe.
Das Kursangebot des Wintersemesters 2017 / 18 finden Sie hier: https://vhs-regensburg-land.de/Kontakt
DONNERSTAG 28.09. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) Stiftsmesse für + Walburga Roßkopf hl. Messe: von den Kindern für + Mutter Kreszenz Fischer
FREITAG 29.09. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe: Christian Böhm für + Onkel Michael Gaul - 15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 30.09. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Klara Unger für + Walburga Eberl Stiftsmesse für + Walburga und + Michael Roßkopf hl. Messe: von den Kindern für + Vater Johann Geß hl. Messe: Gertraud Schreck für + Hans Meyer hl. Messe: Alois Pöppl für + Eltern und + Geschwister hl. Messe: Resi Ehrl für beiderseits + Eltern und + Tante Anne hl. Messe: Karl Eichenseer für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe für + Siegfried Bader
SONNTAG 01.10. - 09.00 Uhr (Pfk) ERNTEDANK-SONNTAGSGOTTESDIENST mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Herbert und Sabine Tischhöfer für + Großeltern und + Vater Herbert - hl. Messe: Martha Peter für + Angehörige nach Meinung hl. Messe: Familie Ibler für + Angehörige - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Therese Paulus hl. Messe: Xaver Gineiger für + Kreszenz und + Franz Fischer - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Wally Lindl mit Kindern für + Ehemann und Vater Josef Lindl hl. Messe: Regina Waldhier für + Ehemann und + Sohn hl. Messe: Familie Josef Dietz für beiderseits + Verwandte hl. Messe: Familie Marianne Behrendt für + Schwiegereltern hl. Messe: Theresia Feuerer mit Kindern für + Ehemann und Vater - 14.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
MONTAG 02.10. - 18.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
DIENSTAG 03.10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT - 10.45 Uhr (Pfk) hl. Messe für die Armen Seelen - 18.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
MITTWOCH 04.10. - 18.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe: Familie Schindler für + Angehörige
DONNERSTAG 05.10. - 18.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz um Berufe in der Kirche - 19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe: Anna Stadlbauer für + Geschwister und + Schwägerin
Freitag 06.10. Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer – HERZ-JESU-FREITAG - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten - 19.00 Uhr (Pfk) Herz-Jesu-Messe: Josef Niebler für + Eltern, + Brüder und + Verwandte - hl. Messe: Manfred Weinbeck für + Eltern, anschließend Herz-Jesu-Gebet und Segen
SAMSTAG 07.10. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit | 18.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Barbara Niebler für + Eltern - hl. Messe: Ottilie Bachhuber für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Maria Pöppl für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Wilhelm Günter mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Irmgard - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern - hl. Messe. Angela und Sebastian für + Therese Paulus hl. Messe: Josef Ehrl für + Eltern und + Bruder Georg hl. Messe: Annelies Quotschalla für + Therese Paulus - hl. Messe: Barbara Karg für + Alfons und + Kreszenz Grönninger
SONNTAG 08.10. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Hans Graf für + Schwester Gabi und + Neffen Reinhard hl. Messe: Rita May für + Lebensgefährten Willi Eck | - hl. Messe: Klara Unger für + Bruder hl. Messe: Familie Josef Karl für + Gabi und + Reinhard Karl hl. Messe: Familie Iberl für + Karl Meier - hl. Messe: Gertraud Ehrl für + Eltern und + Schwiegereltern - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Gerda Kraus für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegermutter hl. Messe: Familie Josef Dietz für beiderseits + Mütter - hl. Messe: Josef Scheid für + Tante Therese Paulus hl. Messe: Familie Dietz, Undorf für + Großeltern Dirigl, + Cousine Barbara und + Verwandte hl. Messe: Karl Eichenseer für + Cousin Georg Eichenseer - 11.30 Uhr (Pfk) TAUFFEIER - 14.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
So 01.10.
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppen Basar mit Kaffee
Und Kuchen in der Aula der Mittelschule
Sa 07.10.
Kirchenchor- und Liedertafelausflug
Mo 09.10.
19.00 Uhr Oktoberrosenkranz mit anschließendem Weinfest
des Kath. Frauenbundes im Jugendheimsaal
Di 10.10.
08.00 Uhr Bus-Pfarrwallfahrt nach Altötting – Fahrpreis: € 15,--
Abfahrt um 8.00 Uhr am Volksfestplatz
Anmeldung: Pfarrbüro Tel. 408
Do 12.10.
19.00 Uhr Abschuss der Großen Visitation Gottesdienst mit
Bischof Rudolf Voderholzer in Lupburg
Sa. 14.10
08.00 Uhr Kolping-Gebrauchtkleider und Altpapiersammlung
in der gesamten Pfarrei
Di 17.10.
Kirchweihausflug des Kath. Frauenbundes
nach Thalmässing
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 18.10.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
19.30 Uhr Treffen der Nachbarschaftshilfe im Jugendheimsaal
Fr 20.10.
19.00 Uhr Gottesdienst zu Ehren des Hl. Wendelin in Kollersried
Mi 25.10.
19.30 Uhr Kommunionhelfertreffen im Jugendheim
19.30 Uhr Supervision der Eltern-Kind-Gruppen
Sa 11.11.
14.00 Uhr Kath. Frauenbund: Seniorenkaffee im Jugendheimsaal
Di 14.11.
14.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Krankensalbung
So 26.11.
10.30 Uhr Ministranten-Neuaufnahme
24. / 25.02.2018
Pfarrgemeinderatswahl
Eröffnung in der ehemaligen Gaststätte Zum Ottenbräu in Abensberg
Nach Umbau- und Renovierungsarbeiten eröffnete im September ein weiterer Gebrauchtkleiderladen des Caritasverbandes für den Landkreis Kelheim e.V. (Caritas Kelheim). CarLa – Der Kleiderladen ist mit 100 Quadratmetern zukünftig für alle preisbewussten Bürger auch in der Ulrichstraße 15 in Abensberg zu finden. Bedürftige erhalten nach Prüfung einen Sozialrabatt von 75 Prozent.
Zahlreiche Ehrenamtliche sind unter der Anleitern Maria Reiser-Ebn im Kleiderladen CarLa im Einsatz und gestalteten mit viel Hingabe geschmackvoll die Räume der einstigen Wirtschaft „Zum Ottenbräu“.
CarLa – Der Kleiderladen ist ein Laden für alle und bietet ein umfangreiches Second-Hand-Sortiment mit Jacken, Pullover, Shirts, Hosen, Abend, Sport- und Bademode, Accessoires, Schuhe und vieles mehr. Bedürftige Kunden erhalten nach Prüfung der Einkommensverhältnisse auf ihre Einkäufe einen Sozialrabatt in Höhe von 75 Prozent.
Im Gebrauchtladen CarLa haben neben
ehrenamtlichen Helfern auch langzeitarbeitslose Menschen, Menschen mit Behinderung sowie psychischer Erkrankung, Praktikanten und Migranten die Möglichkeit, einer sinnvollen, stundenweisen Beschäftigung nachzugehen. Die Caritas Kelheim und die CARIDA Kelheim gem. GmbH (CARIDA Kelheim) möchten das erfolgreiche CarLa-Konzept, das bereits seit 2014 in Kelheim sehr gut funktioniert, nun auch dem mittleren Landkreis zugänglich machen.
CarLa – Der Kleiderladen in Abensberg erhält Unterstützung durch die Förderung der Richard-Zieglmeier-Stiftung. Auch der Bezirk Niederbayern begünstigt das Projekt durch eine Förderung des Beschäftigungsangebots für psychisch kranke und behinderte Menschen. Das Jobcenter und der Landkreis fördern personenbezogen verschiedene Beschäftigungsangebote.
Aber auch die Bürger in und um Abensberg können das Projekt unterstützen, indem sie gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires an CarLa abgeben und im Gegenzug auch dort einkaufen.
Jeder Spender und jeder Kunde trägt zur Erreichung der vielfältigen Ziele des Second-Hand-Ladens bei: CarLa schont mit nachhaltigem Wirtschaften wertvolle Ressourcen, bietet Menschen mit und ohne Handicap Beschäftigungsmöglichkeiten und setzt sich für die Belebung der Abensberger Altstadt ein. Mit dem Ertrag werden die sozialen Dienste und Projekte der CARIDA Kelheim und der Caritas Kelheim sinnvoll finanziert.
Aktuell muss die Besetzung noch ausgebaut werden. Montag und Dienstag wird von 9.30 bis 17 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet sein. Donnerstag bleibt vorerst noch geschlossen. Nach erfolgreicher Einarbeitung und einer dichteren Besetzung wird der Kleiderladen Montag bis Freitag von 9.30 bis 18 Uhr sowie
samstags während der Sommermonate, Juni bis September, von 9.30 bis 12.30 Uhr geöffnet sein.
Die Caritas Kelheim sucht deswegen noch Ehrenamtliche und Beschäftigte,
um die Öffnungszeiten ausweiten und den Kunden somit noch mehr Service bieten zu können. Interessierte können sich an Maria Reiser-Ebn unter 09443/918 88 40 wenden.
Wer den Kleiderladen CarLa mit einer Kleiderspende unterstützen möchte, kann gut erhaltene, saubere Waren in der Ulrichstraße 15 in Abensberg jeden Dienstag von 10.30 bis 12.30 Uhr sowie freitags von 15 bis 17 Uhr abgeben. Finanziell kann die Einrichtung durch Spenden unter dem Stichwort „CarLa Abensberg“, Sparkasse Kelheim, DE61 7505 1565 0011 3739 41 unterstützt werden