Schnelles Internet jetzt auch für Hemau
Drei neue Ministrantinnen in Aichkirchen
Rimba, Ramba, Zimba,Zamba im Kindergarten Nardini
400 Jahre Brautradition in Laaber
„Warum gibt es keine Kinderbürgerversammlung?"
Musikkabarett„Zum Sterben schön" in Laaber
Wahl des Elternbeirats im Nardini Kindergarten in Hemau
Wichtiger 4:1 Sieg der TV-Elf
FREITAG 27.10. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Angehörige - hl. Messe: Petra Staudigl für + Mutter - 15.30 Uhr (Pfk) SCHÜLERGOTTESDIENST anschließend Oktoberrosenkranz
SAMSTAG 28.10. - 17.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz - 18.00 Uhr (Karl-Dieter Schmidt:Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST mit der Stadtkapelle Jubiläumsgottesdienst der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Hemau 1492 - hl. Messe: Theres und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Familie Obenhofer für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Walburga Nießl für + Ehemann - hl. Messe: Rita Galetzka für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Karl Eichenseer für + Magdalena und + Jakob Rappel - hl. Messe: Annelies Quotschalla für + Therese Paulus - hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Margarete Fischer und + Verwandte - hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfried Bader
SONNTAG 29.10. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Rosa Körbler für + Eltern - hl. Messe: Familie Pöppl nach Meinung - hl. Messe: Xaver Gineiger für + Eltern und + Schwester Theres Graf - hl. Messe. Gertraud Liebl für + Schwägerinnen und + Schwager Hans - hl. Messe: Andrea Waldhier für + Vater | - hl. Messe: Maria Mayer für + Eltern Gabler - hl. Messe: Betty Pritschet für + Eltern und + Bruder - hl. Messe: Theres Paulus für + Schwester und + Verwandte - hl. Messe: Angela und Sebastian für + Therese Paulus - hl. Messe: Barbara Ehrl für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Josef Rosenhammer, Landasberg für + Bruder - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST MIT SR. VERONIKA EBNÖTHER - hl. Messe: Katharina Pollinger für + Ehemann und + Schwiegereltern - hl. Messe: Anna Uhl für + Ehemann | - hl. Messe: von den Kindern für + Vater Rupert Betz - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfred - 14.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
MONTAG 30.10. - 18.00 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz
DIENSTAG 31.10. - 10.15 UHR (EVANG. FRIEDENSKIRCHE) ÖKUMENISCHES REFORMATIONSGEDENKEN - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Allerheiligen - 17.30 Uhr (Pfk) Oktoberrosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) FESTTAG-VORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Maria Helneder für + Mutter Marianne Mittermaier - hl. Messe: Georg Körbler für + Eltern, + Großeltern, + Bruder und + Verwandte - hl. Messe: Rosmarie Bock für + Eltern - hl. Messe: Familie Eglmeier für + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte
MITTWOCH 01.11. - 09.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Theres Gabler für + Ehemann, + Sohn Manfred und + Angehörige - hl. Messe: Johann Dechand für + Eltern, + Schwester und + Onkel Franz - hl. Messe: F. und G. Gegg für + Eltern, + Geschwister und + Schwiegertochter - hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Annelies Quotschalla für + Therese Paulus - hl. Messe: Magdalena Padberg für + Eltern, + Brüder und + Neffen - hl. Messe: von der Familie für + Nadine Seidl - hl. Messe: von der Familie für + Tadeusz Nikadon - hl. Messe: Familie Engl, Gaishausen für + Onkel Xaver Rosenhammer - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Familie Dietz, Undorf f. + Großeltern Dirigl u. + Verwandte - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfed - hl. Messe: Familie Iberl für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Familie Martin Peter f. + Eltern, + Geschwister u + Enkel - hl. Messe: Katharina Pollinger für + Ehemann, + Eltern u. + Bruder - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Tante Theresia Paulus - 13.30 Uhr (Waldfriedhof) GRÄBER- UND URNENGRÄBERSEGNUNG mit dem Kirchenchor - 14.15 Uhr (Pfk) ANDACHT MIT NAMENTLICHEN TOTENGEDENKEN - anschließend ca. 14.45 Uhr GEMEINSAME PROZESSION zum Friedhof St. Salvator - Friedhof St. Salvator: GRÄBER- UND URNENGRÄBERSEGNUNG mit dem Kirchenchor
DONNERSTAG 02.11. ALLERSEELEN – GEBETSTAG UM GEISTLICHE BERUFE - 18.30 Uhr (Pfk) Allerseelenrosenkranz um Berufe in der Kirche - 19.00 Uhr (Pfk) ALLERSEELENGOTTESDIENST FÜR ALLE VERSTORBENEN DES VERGANGENEN JAHRES - hl. Messe: Maria Koller für + Eltern Michael und Anna Koller - hl. Messe: Barbara Karg für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Anna für + Schwester Rosa Schmalzl
FREITAG 03.11. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten - 19.00 Uhr (Pfk) HERZ-JESU-GOTTESDIENST - hl. Messe: Familie Josef Niebler für die + Armen Seelen - anschließend Herz-Jesu-Gebet und Segen
SAMSTAG 04.11. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit | 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - - hl. Messe für die Armen Seelen - hl. Messe: Matthias Höfele für + Norbert Schleidt - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern - hl. Messe: Annemarie und Gerhard für + Eltern Maria und Rudolf Kopfmüller - hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Mina Götz und + Verwandte - hl. Messe: Thomas Wyczisk für + Maria Wyczisk - hl. Messe: Helma Eichenseer für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe: Familie Rappl für + Eltern und + Bruder - hl. Messe: Regina Gruber für + Eltern und + Brüder
SONNTAG 05.11. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Betty Etterer für + Tante Therese Paulus - hl. Messe: Theresia Kemmer für + Eltern Vyhnalek und beiderseits + Großeltern - hl. Messe: Rita May für + Maria Eck | - hl. Messe: Betty Pritschet für + Großeltern - hl. Messe: Margarete Pöppel für + Ehemann, + Tochter Maria + Sohn Josef und + Verwandte - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Thekla Dietz für + Eltern Joseph und Walburga Utz und + Verwandte - hl. Messe: Christine und Sonja für + Freundin Vera Höglsperger - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Familie Michl für beiderseits + Angehörige - hl. Messe: Vera Reithmeier für + Eltern Anna und Manfred Meinlschmidt - hl. Messe: Familie Fröhlich für + Mutter Anna Fröhlich - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfred - hl. Messe: Familie Josef Haimerl, Haselbach für + Onkel Xaver Rosenhammer - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Sa 28.10.
18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst des Schützenvereins
So 29.10.
10.30 Uhr Gottesdienst mit Sr. Veronika Ebnöther anschließend Begegnung mit Kartoffelsuppenessen im Jugendheimsaal
Di 31.10.
10.15 Uhr evang. Friedenskirche Ökum. Reformationsgedenken
Sa 04.11.
17.30 Uhr MMC-Bezirkskonvent: Rosenkranz in St. Martin / See
18.00 Uhr Konventmesse des MMC-Bezirks anschließend Konvent im Gasthaus Mirbeth in See
Sa 11.11.
14.00 Uhr Kath. Frauenbund Seniorenkaffee im Evang. Gemeindesaal
Mo 13.11.
20.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppen und Kath. Frauenbund Kath. Frauenbund „Raus aus dem
Gedankenkarussell – Warum Frauen so viel denken und sich selbst blockieren" im Jugendheimsaal Referentin: Familientherapeutin
Angelika Kasseckert, Mantel
Di 14.11.
14.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Krankensalbung
Di 21.11.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Sa 25.11.
18.00 Uhr Gottesdienst aller Ehejubilare
So 26.11.
10.30 Uhr Ministranten-Neuaufnahme
Mi 29.11.
20.00 Uhr Stefanuskreis im Pfarrheim Beratzhausen „Die 7 Sakramente der Kath. Kirche", Referent: Pfr. Georg Dunst, Beratzhausen
Mo 04.12.
19.00 Uhr Andacht mit anschl. Adventfeier des Kath. Frauenbundes
Sa 09.12.
10.00 Uhr Diakonenweihe von Martin Seiberl in Roding
Di 12.12.
14.00 Uhr Senioren-Adventfeier im Rot-Kreuz-Haus
Di 19.12.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
24. / 25.02.2018
Pfarrgemeinderatswahl
• Neue Technik beschleunigt Internet auf bis zu 50 Mbit/s.
• Tempo-Check auf www.telekom.de/schneller
• Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen
Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da. Hans Pollinger, 1. Bürgermeister von Hemau und die Telekom haben heute das Netz symbolisch in Betrieb genommen. Ab sofort könnenetwa2.400Haushalte in Hemau mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen.Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich ist. Um an die hohen Bandbreiten zu kommen,
müssen die Bürgerinnen und Bürger von Hemau aber selber aktiv werden und den gewünschten Tarif bei der Telekom beauftragen, eine automatische Umstellung erfolgt nicht. Die Telekom Partner C&T Krotter in Parsberg oder Grabinger in Laaber stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Die Bewohner rund umden Stadtplatz müssen auf das schnelle Internet noch etwas warten, hier müssen noch letzte Baumaßnahmen abgeschlossen werden.
Wie die Technik funktioniert (MBfD ohne Vectoring)
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s.
Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen.
Dafür wird Bandbreite benötigt
Für das einfache Surfen, das Lesen von E-Mails und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten.
Mit VDSL ist mehr möglich: Telefonieren, Surfen und Fernsehen ist über diesen Anschluss gleichzeitig möglich. Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckelfrei.
Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:
• Ausbaupläne: www.telekom.de/schneller
• Neukunden: 0800 330 3000 (kostenlos)
• Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenlos)
oder lassen Sie sich vor Ort von IhremFachhändler beraten :
• Telekom Partner C&T Krotter, Dr.-Boecale-Strasse 1, 92331 Parsberg
• Telekom Partner Grabinger, Am Marktplatz 3, 93164 Laaber
Wegen Bauarbeiten muss das Propsteigaßl ab Mon-tag, 23.10.2017 bis längstens Freitag, 27.10.2017, für den Gesamtverkehr gesperrt werden.
Fußläufig ist das Rathaus erreichbar.
Wir bitten um Beachtung.
Am24.09.2017 fand die Bundestagswahl statt.
Dass die Wahlarbeiten bei knapp 6.800 Wahlberechtigten,von denen 2048 von der Briefwahlmöglichkeit Gebrauch machten, erfolgreich abgeschlossen wurden und eine positive Bilanz gezogen werden kann, ist zum überwiegenden Teil ein Verdienst der 128 ehrenamtlichen Wahlhelfer.
Viele von denen, die die verantwortungsvollen Aufgaben von Wahlvorstehern, Schriftführern oder Beisitzern übernahmen, stellten dabei wiederholt ihre, teils langjährige Bereitschaft zur
Übernahme dieser wichtigen, ehrenamtlichen Funktionen unter Beweis.
Für das gezeigte Engagement und die gute Zusammenarbeit möchte sich das Wahlamt der Stadt Hemau deshalb bei allen mitwirkenden Wahlhelfern ganz herzlich bedanken. Denjenigen unter ihnen, die teils nach jahrzehntelanger Mitarbeit aus dieser Tätigkeit ausscheiden, gilt ein besonderer Dank für ihr stetes und vorbildliches Engagement.
Pollinger
Erster Bürgermeister
Am Sonntag, 29.10.2017, 3.00 Uhr endet die Sommerzeit. Somit gelten ab 30.10.2017 im Wertstoffhof und auf dem Kompostplatz wieder folgende Öffnungszeiten:
Di. 15.00 – 18.00 Uhr, Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr und Sa. 09. – 12.00 Uhr
Die Bevölkerung wird gebeten, dies bei der Anlieferung zu beachten
Bitte beachten Sie zudem, dass am Dienstag, 31.10.2017 ein zusätzlicher Feiertag (500 Jahre Reformation) besteht. Der Wertstoffhof ist daher geschlossen.
Die Stadt Hemau möchte die Vereine der Gemeinde an die Abgabefrist für die Beantragung der Vereinsförderung erinnern. Anträge, die nach dem 31. Oktober eingereicht werden, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Regensburg (RL). Das Medienzentrum Regensburger Land in der Altmühlstraße 1a bleibt während der Herbstferien von Montag, 30.10.2017, bis Freitag, 03.11.2017, geschlossen.
Die Öffnungszeiten sind Montag, von 12.00 bis 16.00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Kontakt: Medienzentrum Regensburger Land, Altmühlstr. 1a, 93059 Regensburg,
Telefon 0941 4009-558; Fax: 0941 4009-9558, E-Mail: medienzentrum@lra-regensburg.de; Internet: www.medienzentrum-regensburger-land.de
Falsche Polizeibeamte aufgetreten
Am Donnerstag (19. Oktober) zwischen 14.45 und 15.15 Uhr, erhielten drei ältere Damen aus Beratzhausen Anrufe von einem angeblichen Polizeibeamten. Der hochdeutsch sprechende Mann berichtete jeweils von der angeblichen Festnahme eines Diebes in Wohnortnähe. Die Frauen sollten überprüfen, ob es sich bei dem dabei sichergestellten Diebesgut um Eigentum der Angerufenen handelt? In dem Telefonat versuchte der Anrufer offensichtlich Informationen über Bargeld und Wertgegenstände im Haus zu erlangen. Die drei Frauen verhielten sich richtig, ließen sich keine Informationen entlocken und beendeten das Gespräch.
Mit dieser Betrugsmasche wird in letzter Zeit vermehrt versucht, vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Oftmals erscheint dabei am Telefondisplay sogar die Notrufnummer 110. Die Betrüger geben sich am Telefon überzeugend als Polizeibeamte, aber auch als Staatsanwälte aus, um so auf perfide Weise das Vertrauen der Angerufenen, zumeist Seniorinnen und Senioren, zu gewinnen. Unter Vorwänden gelingt es den Tätern unter geschickter Gesprächsführung glaubwürdig zu vermitteln, dass ihr Geld und ihre Wertsachen zuhause nicht sicher seien. Ein Polizist in Zivil werde deshalb vorbeikommen und Geld und Wertsachen in Sicherheit bringen.
Tipps der Polizei: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Sind Sie unsicher, wählen Sie die 110 oder die Rufnummer ihrer zuständigen Polizeiinspektion und fragen nach. Sprechen Sie am Telefon nie über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Auflegen sollten Sie: wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft - wenn Sie der Anrufer nach persönlichen Daten oder Ihre finanziellen Verhältnisse fragt - wenn Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben oder Geld zu überweisen - wenn Sie der Anrufer unter Druck setzt - wenn Sie der Anrufer dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. einem Boten Geld oder Wertsachen auszuhändigen.
Glauben Sie Opfer eines Betruges geworden zu sein, wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Anzeige. Weitere Informationen zum Thema „Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/
Polizeibeamtin bespuckt
Am Donnerstag (19. Oktober) gegen 10.30 Uhr wurde in Hemau ein 19-jähriger Heranwachsender festgenommen. Wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sollte er drei Wochen in der Jugendarrestanstalt in Landau an der Isar einsitzen. Als ihm der Haftbefehl eröffnet wurde, weigerte er sich mitzugehen, schubste einen Polizeibeamten zur Seite und bespuckte eine Beamtin. Der junge Mann wurde letztendlich überwältigt und gefesselt. Er wird jetzt erneut angezeigt.
Fahrerin unter Drogeneinfluss
Am Freitag (20. Oktober) um 15:09 Uhr, hielten Beamte der PI Nittendorf im Bereich der Etterzhausener Straße in Pielenhofen einen Pkw Renault zur Verkehrskontrolle an. Bei der 29-jährigen Fahrzeugführerin wurde während der Kontrolle Anhaltspunkte für einen vorangegangenen Drogenkonsum festgestellt. Nachdem der anschließend durchgeführte Drogenschnelltest positiv verlief, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Bei einem entsprechenden Ergebnis erwartet die Dame ein Bußgeld von mindestens 500 Euro und 1 Monat Fahrverbot. Außerdem wurde ihr vor Ort die Weiterfahrt bis zum Abbau der Betäubungsmittel untersagt.
Geparkten Pkw beschädigt
Am Freitag (20. Oktober) in der Zeit von 15:10 Uhr bis 15:30 Uhr wurde am Aldi-Parkplatz in der Deuerlinger Straße in Pollenried ein geparkter Pkw Seat Leon beschädigt. Der bisher unbekannte Täter stieß mit seinem Fahrzeug, ggf. auch Einkaufswagen, gegen das rechte Heck des Wagens, wodurch die Stoßstange und die Heckleuchten verkratzt wurden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Nittendorf unter der Telefonnummer 09404/9514-0 entgegen.
Nach Spiegelstreifer flüchtig
Bereits am Samstag (14. Oktober) gegen 14:10 Uhr ereignete sich auf der Staatsstraße 2394, zwischen Hemau und Dietfurt ein Unfall im Begegnungsverkehr. Hier war ein 61-jähriger Mann aus dem Landkreis Schwandorf mit seinem blauen Pkw VW Passat von Hemau in Richtung Dietfurt unterwegs. Kurz vor der Landkreisgrenze kam ihm ein bisher unbekannter Pkw entgegen, welcher offensichtlich zu weit rechts fuhr. Dadurch kam es zu einem Streifvorgang wobei der rechte Außenspiegel des Passat beschädigt wurde. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 550 Euro belaufen. Der Unfallverursacher fuhr ohne anzuhalten und seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen in Richtung Hemau weiter. Hinter dem Pkw des Geschädigten fuhr zum Unfallzeitpunkt ein möglicher Zeuge. Dieser Fahrzeuglenker wird gebeten, sich mit der Polizei Nittendorf unter der Telefonnummer 09404/9514-0 in Verbindung zu setzen.
Baucontainer aufgebrochen
Unbekannte Täter brachen im Zeitraum von Freitag (20. Oktober, 17:30 Uhr) bis Sonntag (22. Oktober, 9 Uhr) in Hohenschambach mehrere Baucontainer auf. Im Kohlweg und am Gamersbügl wurden insgesamt drei Container gewaltsam geöffnet. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Hundert Euro. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, soll sich unter Tel. 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung setzen.
Radfahrer gefährdet
Der Fahrer eines Pkw der Marke Opel wollte am Sonntag (22. Oktober) gegen 17:45 Uhr rückwärts von einem Seitenstreifen in die Gemeindeverbindungsstraße Pielenhofen - Distelhausen einfahren. Er gefährdete dabei einen vorbei fahrenden Radfahrer, der einen Zusammenstoß noch verhindern konnte. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Opel-Fahrer zunächst weg, kehrte aber nach wenigen Minuten wieder zurück. Bei der Aufnahme des angezeigten Sachverhalts stellten die Beamten der Polizeiinspektion Nittendorf deutlichen Alkoholgeruch beim Autofahrer fest. Nach einem positiv verlaufenden Alkotest wurde eine Blutentnahme angeordnet, der Führerschein wurde vor Ort sichergestellt. Eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wird der zuständigen Staatsanwaltschaft vorgelegt.
Private Fahrstunden
Bei der Kontrolle eines Pkw am Sonntag (22. Oktober) gegen 13:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Deuerlinger Straße in Pollenried stellen die Beamten der Polizeiinspektion Nittendorf fest, dass hier wohl der Vater seinem Filius Fahrunterricht erteilte. Beide erwartet jetzt eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bzw. wegen des Gestattens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Scheibe eingeschlagen
Unbekannte Täter schlugen an einem roten Audi, der in der Domspatzenstraße in Etterzhausen abgestellt war, die Scheibe der Fahrertür ein. Die Tatzeit dürfte nach bisherigen Erkenntnissen zwischen Samstag (21. Oktober) und Montag (23. Oktober) liegen. Die Höhe des Sachschadens wurde mit gut 100 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Baustellencontainer aufgebrochen
Der Werkzeugcontainer einer Baufirma wurde in der Bahnhofstraße in Deuerling aufgebrochen. Im Zeitraum von Freitag (20. Oktober) bis Montag (23. Oktober) entwendeten unbekannte Täter verschiedenes Werkzeug im Gesamtwert von gut 5000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Vorfahrt missachtet
Der Lenker eines Mazda befuhr am Montag (23. Oktober) gegen 22:00 Uhr die Staatsstraße von Pielenhofen kommend in Richtung Etterzhausen und wollte dort in die Staatsstraße 2660 einbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines BMW, der in Richtung Regensburg unterwegs war. Verletzt wurde bei dem anschließenden Zusammenstoß niemand, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Umgefahren und geflüchtet
Am Montag (23. Oktober) gegen 14:30 Uhr beschädigte ein Lkw beim Rangieren in der Bahnhofstraße in Sinzing auf Höhe der Einmündung in die Verbindungsstraße nach Eilsbrunn ein Verkehrszeichen und einen Betonsockel. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 300 Euro zu kümmern entfernte sich der unbekannte Fahrer von der Unfallstelle. Die Polizeiinspektion Nittendorf bittet nun um Hinweise zum flüchtigen Lkw unter Tel. 09404/9514-0.
Unter Drogeneinfluss zur Polizei
Um eine Anzeige in anderer Sache zu erstatten fuhr ein 34-jähriger Mann aus dem Landkreis Regensburg am Mittwoch (25. Oktober) um 9:30 Uhr mit seinem Pkw zur Polizeiinspektion Nittendorf. Da er hierbei drogentypische Verhaltensmuster zeigte, wurde nach einem positiv verlaufenden Drogentest eine Blutentnahme angeordnet. Eine Weiterfahrt wurde durch die Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels unterbunden. Nach Auswertung der Blutprobe wird gegen den Autofahrer eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz erstellt.
Alkohol bei Fahrzeugkontrolle
Am Mittwoch (25. Oktober) wurde in der Angerstraße in Pielenhofen ein 45-jähriger Autofahrer gegen 19:15 Uhr kontrolliert. Der Fahrzeuglenker roch merklich nach Alkohol, weshalb ein Alkotest durchgeführt wurde. Da sich der Verdacht der kontrollierenden Beamten hier bestätigte, musste der Alkoholsünder eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Nach Abschluss der Ermittlungen erhält der Fahrzeuglenker eine Anzeige für sein Verhalten. Abhängig vom Ergebnis der Blutentnahme muss er auf seinen Führerschein zumindest für die Dauer eines Monats verzichten.