Besuch des Nikolaus an der Schule Hemau
Ehrungen bei Busreisen Meier
Zwei Engerl vertraten den Nikolaus
„Regensburger Land“ in Pielenhofen vorgestellt
Da Bobbe mit seinem 2. Kabarettprogramm „Zefix!“
Hemauer Fußballer vor 40 Jahren
SGH eröffnet den Skiwinter
Führungswechsel bei den Handballern
Am Montag, dem 18.12.2017 findet um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Laaber statt.
TAGESORDNUNG
Öffentlicher Teil
1. Bauanträge und Bauvoranfragen
2. Bebauungsplan Großetzenberg West
3. Schule Laaber
4. Winterdienst Abrechnung
5. Anträge und Verschiedenes
Bauanträge sind bis spätestens Freitag, den 15. Dezember 2017, 12.00 Uhr, im Rathaus Laaber abzugeben.
Laaber, den 08.12.2017
Markt Laaber
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Gerade Frauen haben sie nicht gerne – Haare an der falschen Stelle! Wer will schon haarige Wadeln haben, die durch die Feinstrumpfhose sprießen? Auch im Gesicht haben sie bei Frauen nichts zu suchen! Kurz um: Sie stören das ästhetische Empfinden und stärken nicht gerade das Selbstbewusstsein. Abhilfe schafft dauerhafte Haarentfernung. Das Kosmetikstudio Marianne Schoder setzt seit über 15 Jahren auf Epilation mit Elos.
Elos bedeutet dabei Elektrische-Optische-Synergie. Diese Methode bietet eine schnelle, sichere und sanfte Entfernung unerwünschter Haare. Die Haarfolliekel werden selektiv zerstört, was bedeutet, dass aus diesen Fokllikeln keine Haare mehr wachsen.
„Präzise kontrollierte Pulse aus einer Mischung elektrischer und optischer Lichtenergie dringen in die Follikel ein und zerstören sie, ohne dabei die Haut zu schädigen.
Die aktive Hautoberflächenkühlung und die über das Handstück automatisch und permanent durchgeführte Hautwiederstandsmessung sorgen dabei für höchstmögliche Sicherheit“, informiert Schoder.
Ob Gesicht, Brust, Achseln, Rücken, Bikinizone oder Beine und egal, welcher Hauttyp, Elos ist im Prinzip immer die richtige Methode, wobei ein gutes Ergebnis in der Regel nach 6 Sitzungen zu erwarten ist.
FREITAG 08.12. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Xaver Rosenhammer - hl. Messe: Frau Senftleben für + Maria Paulus - 15.30 Uhr (Pfk) SCHÜLERWORTGOTTESDIENST anschließend Rosenkranz Samstag, 09.12. um 8.00 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz mit dem Bus nach Roding zur Diakonenweihe von Martin Seiberl - Fahrpreis: 8,00 €uro
SAMSTAG 09.12. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten - 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST mit den Kirchenmäusen Kolping-Gedenktag | - hl. Messe: Kolpingsfamilie Hemau für + Mitglied Alfred Schmidmeister - hl. Messe: Maria Lell zu Ehren Mariens von der Immerwährenden Hilfe - hl. Messe: Annemarie und Gerhard für + Mutter Maria Kopfmüller - hl. Messe: Martha Pollinger für + Ehemann Willy - hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfried Bader - hl. Messe: Michael Utz für + Eltern Joseph und Walburga Utz - hl. Messe: Xaver Scherer für + Ehefrau Barbara - hl. Messe: Georg Liedl für beiderseits + Eltern und + Tante Anni - hl. Messe: Sigrid und Thomas Höfele für + Anna Greipl Die Kolpingsfamilie Hemau beteiligt sich am Kolping-Gedenktag wieder an der bundesweiten Schuhsammelaktion „Mein Schuh tut gut!“ zugunsten der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung. Jeder Gottesdienstbesucher soll ein Paar gebrauchte Schuhe in der Zeit vom 02. Dez. bis Samstag, 09. Dezember mit zu den Gottesdiensten bringen und dort abgeben. Einfacher und bequemer kann man seine Solidarität mit den Schwachen und Abgehängten unserer Gesellschaft nicht zum Ausdruck bringen, indem wir ein gebrauchtes aber gut erhaltenes Paar Schuhe spenden.
SONNTAG 10.12. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST (Prediger Diakon Martin Seiberl) mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Familie Hammer für beiderseits + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Rita May für + Schwager Hans Bart | - hl. Messe: Familie Anton Prock für + Eltern - hl. Messe: Therese Paulus für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Theres Paulus für + Eltern, + Schwester und + Verwandte - hl. Messe: Therese Paulus für + Bruder Josef Peter und + Schwägerin Maria - hl. Messe: Traudl Spangler für + Eltern und + Bruder Max - hl. Messe: Maria Proneth für + Susi | - hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Anna Greipl - hl. Messe: Georg Körbler für + Eltern, + Großeltern + Bruder und + Verwandte - hl. Messe: Familie Josef Mirbeth für die Armen Seelen - hl. Messe: Rita Bauer für + Eltern und + Schwester Else - hl. Messe: Alois und Maria Donauer für + Günter Rohrmeier - hl. Messe: Alois und Maria Pöppl für + Günter Rohrmeier - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für beiderseits + Eltern und + Geschwister - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST (Prediger Diakon Martin Seiberl) - hl. Messe: Brieftaubenverein für + Mitglieder - hl. Messe: Familie Josef Haimerl, Haselbach für + Onkel Xaver Rosenhammer - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Theresia und Katharina Paulus - hl. Messe: Familie Dienstbier für + Paula und + Hans Pfeffer - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfred und + Verwandte - hl. Messe: Inge Lankes für die + Armen Seelen - 11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
MONTAG 11.12. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 12.12. - 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe für + Rosalia Heß - hl. Messe: Anna Riepl für + Eltern und + Brüder - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) RORATEGOTTESDIENST mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Regina Dechand für + Angehörige - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Michael und Anna Koller - hl. Messe: Geschwister Ferstl für + Eltern Marilies und Josef und + Schwester Christa
MITTWOCH 13.12. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.30 Uhr Kollersried ökumenische Adventswanderung zur Hammermühle „Macht euch auf zum Licht“ mit anschließender Einkehr
DONNERSTAG 14.12. - 16.30 Uhr (Pfk) Krippenspielprobe - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) RORATEGOTTESDIENST mit dem Extrachor - hl. Messe: Rita Bauer für + Schwiegereltern, + Schwager Helmut und Josef - hl. Messe: Margarete Rüger für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Christa Nigl für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Kreszenz und Franz Fischer - hl. Messe für + Cousine Christa | - hl. Messe für + Erich Kollmer - hl. Messe: von den Nachbarn Familie Speck für + Rosa Schmalzl - hl. Messe: Hubert Speck für + Eltern, + Schwester und + Großeltern - hl. Messe: Familie Josef Schleicher für + Vater Georg Schleicher
FREITAG 15.12. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Anna Greipl - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) BUßGOTTESDIENST – AUF, WERDE LICHT!
SAMSTAG 16.12. - 09.00 Uhr (Jugendheimsaal) alle Ministranten treffen sich zum Weihnachtspfarrbrief austeilen - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten - 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz | 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Therese Hackl mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Theres und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Theresia und Sebastian Meyer - hl. Messe: Helma Eichenseer für + Josefine Vogel, + Illa Wismüller und + Irmgard Günter - hl. Messe: Familie Hans Schmidmeister für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Andreas und Maria Helneder für beiderseits + Angehörige - hl. Messe: Familie Schößner für + Angehörige | - hl. Messe: Familie Zirngibl für bds. + Eltern - hl. Messe: Familie Georg Liedl für + Marianne und + Alois Achhammer - hl. Messe: Johann Kellner für + Tante Franziska und Cousine Maria Kellner - hl. Messe: Familie Josef Mirbeth für + Johanna Wagner
SONNTAG 17.12. - 09.00 (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Hans Graf für + Eltern | - hl. Messe: Barbara Stuis für + Anna Greipl - hl. Messe: Familie Paulus für + Ostfrieda Dinauer und + Angehörige - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern Katharina und + Barbara - hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Familie Josef Rosenhammer, Landasberg für + Bruder - hl. Messe: Maria Proneth für + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Roswitha Obeth für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Konrad und Veronika Landfried für + Maria Mirbeth und + Ehepaar Frieda und Martin Ferstl | - hl. Messe: Maria Hitzelberger für + Englbert Körbler - hl. Messe: Barbara Paulus für + Ehemann Rudolf und + Angehörige - 10.30 (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - hl. Messe: Elisabeth Sammüller für + Ehemann Alfred - hl. Messe: Barbara Dietz nach Meinung | - hl. Messe: Maria Schmid für + Mutter Walburga - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfred - hl. Messe: Anna Uhl für + Schwester und + Verwandte
Sa 09.12.
10.00 Uhr Diakonenweihe von Martin Seiberl in Roding Abfahrt mit dem Bus um 8.00 Uhr am Volksfestplatz Anmeldung: Pfarrbüro – Fahrpreis: 8,00 €uro
18.00 Uhr Kolping-Gedenktag Gottesdienst mit anschließender Adventfeier
So 10.12.
15.00 Uhr Feierliche Vesper mit Diakon Martin Seiberl anschließend gemütliches Beisammensein im Jugendheim
Di 12.12.
14.00 Uhr Senioren-Adventfeier im Rot-Kreuz-Haus
Mi 13.12.
ökum. Adventswanderung zur Hammermühle „Macht euch auf zum Licht“
Do 14.12.
16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche
Sa 16.12.
09.00 Uhr Austeilen des Weihnachtspfarrbriefes durch die Ministranten, anschließend Adventfeier
So 17.12.
16.00 Uhr Konzert der Hemauer Chöre in der Stadtpfarrkirche
16.00 Uhr Friedenslicht aus Betlehem in der Obermünsterruine
Di 19.12.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
19.00 Uhr Rorategottesdienst mit den Kirchenmäusen
Mi 20.12.
19.00 Uhr ökumenische Adventsandacht in der Ev. Friedenskirche „Friedensengel“
Do 21.12.
19.00 Uhr Rorategottesienst mit der Liedertafel, anschließend Beichtgelegenheit für Weihnachten bis 20.30 Uhr
Sa 23.12.
13.00 Uhr bis 14.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten, Pater Johnson, Hohenschambach
16.00 Uhr Konzert Tanngrindler Musikanten in der Stadtpfarrkirche
So 24.12.
14.00 Uhr „Wir warten auf’s Christkind“ im Jugendheimsaal, Anmeldung: Ingrid Eibl, Tel. 9 00 09
16.00 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel, Kinderchor und Friedenslicht
Fr 29.12.
14.00 Uhr Eröffnung Aktion Dreikönigssingen in St. Konrad, LA
Di 09.01.
8.30 Uhr Frauenfrühstück im Jugendheimsaal „Dem Glück auf der Spur“ – was ich brauche um seelisch gesund zu bleiben“, Referentin: Gabi Blos, therap. Seelsorgerin, Postbauer-Heng
Mi 10.01.
19.00 Uhr Erstkommunion-Elternabend im Jugendheimsaal
Mo 15.01.
19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Kath. Frauenbundes
24. / 25.02.2018
Pfarrgemeinderatswahl
zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag,19.12.2017, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen
Öffentlicher Teil
1. Aufstellung des Bebauungsplanes Hemau „Gewerbepark III“ und 13. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren (§ 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB);
hier: Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen (§ 4 Abs. 2 und § 3 Abs. 2 BauGB); Feststellungs- und Satzungsbeschluss
2. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern; Einleitung eines erneuten Beteiligungsverfahrens
3. Abschluss eines Trägervertrages mit dem Verein Kath. Kinderheim Hemau e.V.
4. Werkleitung - Stadtwerke
5. Jahresrückblick
6. Informationen
7. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Wegen des Weihnachtsmarktes ist die Ortsdurchfahrt von Hemau am Donnerstag, 21.12.2017 gesperrt. Die RVV-Linien 28 und 66 werden umgeleitet und können die Haltestellen Stadtplatz und Kelheimer Straße nicht bedienen.
Ersatzhaltestelle ist die Haltestelle „Klopferlweg“.
Außerdem wird die Bevölkerung gebeten, zu beachten, dass der Stadtplatzbereich bereits ab 7.00 Uhr für den Verkehr gesperrt ist.
Mitteilung über die vorübergehende Schließung der Deponien (Erdaushub und Bauschutt) der Stadt Hemau
Die Stadt Hemau möchte alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, dass die städtischen Deponien (Kochenthal und ehem. Standortübungsplatz) vom 20.12.2017 bis einschließlich
28.02.2018 geschlossen sind. Bitte beachten Sie, dass die Deponiewärter während dieses Zeitraums telefonisch nicht erreichbar und keine Anlieferungen möglich sind.
Erörterungstermin bezüglich des Verfahrens zur Ausweisung eines Wasserschutzgebietes für die Brunnen I (Grundstück Fl.-Nr. 212/1, Gemarkung Neulohe) und Brunnen II (Grundstück Fl.-Nr. 193/1, Gemarkung Neulohe) zum Antrag des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe
Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen werden in einem Erörterungstermin am Dienstag, den 30.01.2018, Beginn 9.00 Uhr, im Landratsamt Kelheim, im Großen Sitzungssaal EG.56, Donaupark 12, 93309 Kelheim mit dem Antragsteller, den beteiligten Behörden, den Betroffenen
sowie mit den Personen, die Einwendungen erhoben haben, mündlich erörtert. Weitere Einzelheiten können der Bekanntmachung auf der der Homepage der Stadt Hemau www.hemau.de sowie an den Amts- und Gemeindetafeln entnommen werden
Regensburg (R/L). Das Kondolenzbuch des Landkreises Regensburg für den verstorbenen Philipp Graf von und zu Lerchenfeld liegt diese Woche noch im Foyer des Landratsamtes Regensburg auf.
Bereits in der Sitzung des Kreistages am 04. Dezember hatten sich zahlreiche Kreisräte dort eingetragen.
Das Kondolenzbuch wird nach den am nächsten Samstag stattfindendenTrauerfeierlichkeiten der Familie des Verstorbenen übergeben.
Rabiate Frauen zankten sich
In den frühen Morgenstunden des Sonntag (10. Dezember) kam es in einer Gaststätte in Beratzhausen zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei stark alkoholisierten Damen. Eine 29-Jährige schlug einer 22-Jährigen ins Gesicht, die danach zu Boden fiel. Wegen ihrer Verletzungen musste die Frau in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert werden.
Verstoß gegen Waffengesetz
In den frühen Morgenstunden des Sonntag fiel einem aufmerksamen Gast einer Gaststätte auf, dass ein 31-jähriger stark angetrunkener anderer Gast unter seiner Jacke einen Revolver trägt. Der trotz seines Alkoholwertes von mehr als zwei Promille kooperative Mann, konnte vor der Gaststätte entwaffnet werden. Er wird wegen eines Verstoßes nach dem Waffengesetz angezeigt.
Diebstahl aus einem Pkw
Im Zeitraum vom 14. November bis 11. Dezember entwendeten unbekannte Täter in der Nordhausstraße in Neukirchen aus einem nicht versperrten VW ein fest eingebautes Navigationsgerät. Das Navi im Wert von gut 1000 Euro wurde fachgerecht ausgebaut. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Autoreifen beschädigt
Vermutlich in der Nacht von Montag (11. Dezember) auf Dienstag (12. Dezember) wurde in Eilsbrunn ein Pkw beschädigt. Der Peugeot war Auf der Stadthöhe ordnungsgemäß geparkt. Im genannten Zeitraum stach ein unbekannter Täter mit einem bisher nicht bekannten Werkzeug in einen Vorderreifen. Der hierbei entstandene Schaden beträgt etwa 100 Euro. Wer hierzu Hinweise geben kann soll sich bitte unter Tel. 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung setzen.
Zaun beschädigt und geflüchtet
In der Zeit von Montag (11. Dezember, 19 Uhr) bis Dienstag (12. Dezember, 17 Uhr) wurde in der Kirchbergstraße in Etterzhausen ein Zaun durch ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Möglicherweise handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Lkw. Hinweise in dieser Sache erbittet die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0.
Unerlaubte Entsorgung von Abfall
In seinem Wald in der Nähe des Waldkindergartens stellte am 26. November ein Bürger aus Undorf eine unerlaubte Entsorgung von Dachziegeln und Eternitplatten fest. Ob die Eternitplatten asbesthaltig sind, muss erst noch eine Untersuchung feststellen. Bereits vor einigen Monaten waren dort schon einmal Baumaterialien abgelagert worden. Der Verursacher ist nicht bekannt. Die Beseitigung hat das Landratsamt übernommen. Beobachtungen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Container aufgebrochen
Unbekannte Täter brachen gewaltsam das Schloss eines Baustellencontainers in Pielenhofen auf und entwendeten anschließend verschiedenes Werkzeug im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Die Tatörtlichkeit befindet sich direkt an der Staatsstraße zwischen Penk und Pielenhofen. Nach bisherigen Erkenntnissen muss der Diebstahl zwischen Dienstag (12. Dezember, 19 Uhr) und Mittwoch (7:30 Uhr) erfolgt sein. Der Sachschaden liegt im zweistelligen Bereich. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Ladendiebstahl in Hemau
Ein irakischer Asylbewerber wurde am Mittwoch (13. Dezember, 15 Uhr) in einem Supermarkt am Gewerbebogen in Hemau beim Diebstahl verschiedener Kleinwaren vom Personal beobachtet. Er steckte Waren im Wert von knapp 20 Euro in einen mitgeführten Rucksack, bezahlte an der Kasse aber nur einige Getränke. Bei der Anzeigenaufnahme stellten Beamte der Polizeiinspektion Nittendorf fest, dass der Aufenthalt des Ladendiebes auf das Land Sachsen-Anhalt beschränkt ist. Wegen des Diebstahls und des Verstoßes gegen die räumliche Beschränkung wird der zuständigen Staatsanwaltschaft eine Anzeige vorgelegt.
Keine Fahrerlaubnis für BE
Am Mittwoch (13. Dezember) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Nittendorf um 16:20 Uhr einen Pkw mit Anhänger in der Nürnberger Straße in Hemau. Die zulässige Gesamtmasse des Hängers betrug 2 Tonnen. Hierfür hätte der Fahrzeuglenker die Fahrerlaubnis der Klasse BE benötigt. Da er nur im Besitz der Klasse B war erhält er nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Regensburg (RL). Aufgrund von Kabelverlegearbeiten muss die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Kleinprüfening und Etterzhausen von Montag, 30. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 22. Dezember 2017, für den Verkehr komplett gesperrt werden.
Die Umleitung erfolgt über die Regensburger Straße, die St 2394, die R 31 und über die St 2660 (Eilsbrunn - Schönhofen - Nittendorf - Etterzhausen) und umgekehrt. Die Umfahrung ist entsprechend ausgeschildert. Der Parkplatz der Kirche ist je nach Bauabschnitt von
Nittendorf bzw. Sinzing aus anfahrbar. Der Landkreis Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die erforderliche Sperrung und möglicherweise auftretende Verkehrsbehinderungen.