Böllerstimmung beim Kriegerball
Faschingsgesellschaften stürmten Landratsamt Regensburg
Großer Andrang beim „Aktionstag für Ausbildung“
Zehn Jahre Qualitätswanderweg Jurasteig
HG-Damen Meister und Aufsteiger
Faschingssitzung des FanClub
Die BRK-Bereitschaft Oberpfraundorf und der Blutspendedienst bedanken sich bei den 105 Spendern, unter denen 12 Erstspender begrüßt werden konnten.
Sehr erfreut waren wir über die erneut gestiegene Spendenbereitschaft. Für 3-maliges Spenden wurden Dendorfer E. (Laaber) und Lindner M. (Laaber) geehrt. Des Weiteren bedanken wir uns recht herzlich für 25-maliges Spenden
bei Kugler C. (Painten). Bitte nehmen Sie künftig zum Blutspendentermin ein Ausweisdokument mit (Personalausweis, Führerschein oder Reisepass).
BRK Bereitschaft Oberpfraundorf
Auf Grund vieler Anfragen werden wir in der "Hemauer Woche" in Zukunft auch persönliche Kleinanzeigen veröffentlichen.
z.B. Geburtstagswünsche, Liebesgrüße, Biete - Suche u.v.m.
Bei Anzeigen ohne Kontaktadresse senden Sie Ihre Nachricht bitte per Email, Facebook oder WhatsApp an uns, wir senden sie an den Inserenten weiter!
DONNERSTAG 01.02. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufe in der Kirche - 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe für + Peter Beslmeisl - hl. Messe: Heidi Böhm zu Ehren der - hl. Schutzengel
FREITAG 02.02. - 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten - 18.00 Uhr (Pfk) LICHTMESSGOTTESDIENST MIT KERZENWEIHE UND BLASIUS-EINZELSEGEN SEGNUNG DER ERSTKOMMUNIONKERZEN Herz-Jesu-Messe: Josef Niebler für + Eltern, + Brüder und + Verwandte - hl. Messe: Elisabeth Ibler für + Patin Kreszenz Scheid - hl. Messe: Hedwig Gaul für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Christian Böhm für + Mutter Maria Böhm
SAMSTAG 03.02. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit | 17.30 Uhr (Pfk) ROSENKRANZ - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST MIT BLASIUS-EINZELSEGEN - hl. Messe: Maria Helneder für + Vater Johann Mittermaier - hl. Messe: Alois Pöppl für + Resi Fritz und + Hans - hl. Messe: Resi Kellermann für + Eltern Therese und Englbert Waldhier - hl. Messe: Geschwister Goebel für + Eltern Maria und Paul, + Schwiegereltern, + Bruder und + Schwager Adolf | - hl. Messe: Franz Häusler für + Eltern und + Firmpaten
SONNTAG 04.02 - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Familie Anton Prock für + Eltern - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für beiderseits + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Rita May für + Mutter - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Angehörige - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - Stiftsmesse für + Erna Schneller - hl. Messe: Familie Pöppl für + Anna Staudigl - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Emilie und Albin Nutz - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Ehemann Alfred und + Angehörige - hl. Messe: Michael Höllriegl für + Eltern und + Schwager Gerhard Adolf - hl. Messe: Hans Kochendörfer für + Ehefrau Inge - hl. Messe: Maria Paulus für + Schwiegereltern - 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 05.02. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 06.02. - 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Johann Riepl für + Engelbert Körbler - hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 07.02. - 16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe: Gertraud Fritscher für + Ehemann Alfred - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DONNERSTAG 08.02. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Theresia und Josef Meier für + Rosa Schmalzl
FREITAG 09.02. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Barbara Pretzel - hl. Messe: Heidi Böhm für + Mutter Theres Plank - 15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst anschließend Rosenkranz
SAMSTAG 10.02. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit | 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Hildegard Dirigl für + Tante Regina Rahm - hl. Messe: Anneliese Schmid für + Ehemann und + Eltern - hl. Messe: Heidi Böhm für + Kreszenz Plank - hl. Messe: Regina Freihart für + Mutter Gertraud - hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern Margarete und Ambros Ziegaus und + Schwager Peter Beslmeisl | - hl. Messe: Andreas und Maria Helneder für + Freund Alois Bäuml
SONNTAG 11.02. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Maria Paulus nach Meinung - hl. Messe: Walburga Mirbeth für + Eltern, + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Theresia Kemmer mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Barbara Paulus für + Ehemann Rudolf - hl. Messe: Rita May für + Lebensgefährten Willi Eck 10.30 Uhr (Pfk) FASCHINGS-FAMILIENGOTTESDIENST - ALLE KINDER DÜRFEN MASKIERT ZUM GOTTESDIENST KOMMEN - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Eltern, + Großeltern und + Bruder Johann - hl. Messe: Marianne Rahm für + Alfred Schmidmeister - hl. Messe: Hans Kochendörfer für + Ehefrau Inge - hl. Messe: Anna Uhl für + Ehemann - 14.00 Uhr (Pfk) HEUTE K E I N ROSENKRANZ
Mo 29.01.
19.30 Uhr Faschingsball des Kath. Frauenbundes beim Bruckmeier
Di 30.01.
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Fr 02.02.
18.00 Uhr Gottesdienst mit Segnung der Erstkommunionkerzen und Blasiussegen
Di 06.02.
14.30 Uhr Faschingsfeier im BRK-Seniwo
Mi 07.02.
20.00 Uhr Stefanuskreis im Pfarrheimn Beratzhausen „Boten Gottes … oder himmlische Dienstleister?“ Referentin: Marianne Brandl, Sinzing
Mi 14.02.
19.00 Uhr Gottesdienst mit Aschenauflegung
Do 15.02.
13.30 Uhr Fastenpredigt und Ölbergspiel in Dietfurt
So. 18.02.
10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
Mo 19.02.
19.00 Uhr Hausgottesdienst zur Fastenzeit
19.30 Uhr Kath. Frauenbund „Allergien natürlich lindern“ Referentin: Monika Vollmer, Arbor-Apotheke Hemau
Di 20.02.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 21.02.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche „Schau – ein Kreuz“
Do 22.02.
18.30 Uhr Rosenkranz der Marianischen-Männer-Congregation
19.00 Uhr Konventmesse, anschließend Versammlung im Jugendheim
24. / 25.02.
Pfarrgemeinderatswahl im Jugendheim
So 25.02.
10.30 Uhr Familiengottesdienst gestaltet vom Kindergarten St. Raphael: „Kinder dieser Welt“
Vom 26. Februar bis 04. März
findet die Caritas-Haussammlung statt.
Mi 28.02.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Ev. Friedenskirche
20.00 Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion im Jugendheim
Mo 05.03.
Weltgebetstag der Frauen in der Stadtpfarrkirche
Mi 07.03.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche
Fr 09.03.
15.00 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder Gruppen 1 bis 3
15.30 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder Gruppen 4 bis 6
19.00 Uhr Gottesdient in Kollersried
Sa 10.03.
18.00 Uhr Kolpinggottesdienst und Jahreshauptversammlung
Di 13.03.
17.00 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe Gruppen 1 - 3
17.30 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe Gruppen 4 - 6
Mi 14.03.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Ev. Friedenskirche
Fr 16.03.
19.00 Uhr Bußgottesdienst für Ostern und zur Erstkommunion
19.30 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie im Jugendheim
Sa 17.03.
14.00 Uhr Einkehrtag des Kath. Frauenbundes im Jugendheim „Frauen am Jakobsbrunnen“ Ref. Hildegard Gassner
Di 20.03.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Di 22.05.
12.00 Uhr Muttertagsausflug des KDFB nach Nürnberg - € 28,-- Anmeldung: Beate Popp, 0171 / 6 92 79 87
Zum Jahresbeginn haben viele Mütter gute Vorsätze. Oft geht es um Entlastung und mehr Zeit für sich und die Familie. Diese Entlastung kann eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme schaffen.
„Die Anforderungen an Mütter werden in unserer Gesellschaft immer höher“, sagt Brigitte Weißmann, Leiterin der Familien- und Seniorenhilfe beim Diözesan-Caritasverband Regensburg und Geschäftsführerin der katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) für Müttergenesung in Regensburg. „Das schadet in vielen Fällen ihrer Gesundheit.“ Weißmann und ihre Kolleginnen vermitteln Kuren in Kliniken des Müttergenesungswerks (MGW). Mütter, die noch in diesem Jahr eine Kurmaßnahme wahrnehmen möchten, sollten eine gewisse Vorlaufzeit berücksichtigen und bereits zu Jahresbeginn einen Kurantrag stellen. Auch der Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V. (Caritas Kelheim) hilft bei der Beantragung der Kur. In vielen Familien sind Mütter noch
immer die Hauptverantwortlichen für Haushalt und Kindererziehung. Zudem sind aktuell vier von fünf Müttern berufstätig. Diese Mehrfachbeanspruchung, zusammen mit ständigem Erwartungsdruck, wird im Alltag für viele Mütter zur ernsthaften Belastung. 87 Prozent der Mütter, die im Jahr 2015 an einer Kur teilnahmen, litten unter Erschöpfungszuständen, besagt eine Statistik des MGW. Viele Frauen klagen über Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit und dünne Nerven. Aber auch Allergien können Zeichen für eine Überbelastung sein. „Eine Kurmaßnahme kann nachhaltig helfen“, sagt Weißmann. Die Kurmaßnahme fange bereits in der Beratungsstelle an: Der erste Schritt zur Besserung sei, sich eine Überlastung einzugestehen.
Die Beratungsstelle der Caritas begleitet die Betroffenen in sechs Schritten zur Mütter- oder Mutter-Kind-Kur:
1. Kostenlose Beratung: Am Anfang steht ein Beratungsgespräch. Informationen und Beratung gibt es bei Bettina Rappl, Caritas Kelheim, unter 09441/50 07 15.
2. Attest: In der Beratungsstelle erhalten Sie das Attest-Formular für die Kurmaßnahme.
3. Besuch bei Ärztin oder Arzt: Nun geht es zu einer Ärztin oder einem Arzt, wo die nötigen medizinischen Voraussetzungen der Mutter – und gegebenenfalls auch ihrer Kinder – für die Kur detailliert attestiert werden.
4. Antrag vorbereiten: Zurück in der Beratungsstelle werden wichtige Details geklärt – zum Beispiel, ob die Mutter allein oder gemeinsam mit ihren Kindern in die Maßnahme fährt. Die Beratungsstelle kann auch prüfen, ob bei
finanziellen Schwierigkeiten mit Spendengeld des MGW geholfen werden kann.
5. Geeignete Klinik finden: Die Beratungsstelle im MGW hilft auch bei der Wahl der richtigen Klinik und bei der Ausübung des Wunsch- und Wahlrechtes, das Sie unbedingt nutzen sollten.
6. Antrag zur Krankenkasse: Der Kurantrag geht an die Krankenkasse. Diese entscheidet über die Bewilligung. Falls die Kasse den Antrag ablehnt, unterstützt die Beratungsstelle auch beim Widerspruch.
Aber auch nach der Kurmaßnahme geht die Unterstützung für Mütter im MGW weiter. Nachsorgeangebote in der Beratungsstelle können helfen, den Kurerfolg nachhaltig zu sichern. Weitere Informationen und Kontakt über Caritas Kelheim, Bettina Rappl, unter 09441/50 07 15 jeden Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr.
Seit 1955 war der Bauernverband in der Furtmayrstrasse beheimatet. Ab dem 24. Januar wird der Geschäftsbetrieb im ehemaligen Amt für ländliche Entwicklung in der Brandlberger Straße 118 aufgenommen.
Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind kürzest mögliche Wege für die Mitglieder und Landwirte gegeben. In dem komplett sanierten Gebäude sind sämtliche Dienstleistungsunternehmen des Bayerischen Bauernverbandes wie Steuerberatung, Buchstelle, Versicherungen, die Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz und die Bayerische Jungbauernschaft unter einem Dach vereint.
Das Gebäude in der Furtmayrstraße war zwischenzeitlich sehr beengt.
Auch die Parkplatzsituation war unbefriedigend. Die neue Situation trägt dazu bei, unsere Kundschaft möglichst optimal zu versorgen.
Bitte beachten: Am 18., 19. und 22.01.2018 bleiben alle Büros im alten BBV-Haus Regensburg Furtmayrstr. 17 wegen Umzug geschlossen.
Ab 24.01.2018 begrüßen wir Sie wieder in unseren neuen Räumen im „Grünen Zentrum“ Regensburg, Brandlberger Str. 118, Neue Tel.-Nr.: 0941/ 2985749-100
zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Dienstag,06.02.2018, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Bauanträge
2. Stadt Dietfurt a. d. Altmühl; Bebauungsplan „Mallerstetten-Ost“; hier: Beteiligung nach § 4 Abs. 2 und § 3 Abs, 2 BauGB (BauGB) im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB
3. Informationen
4. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Die Hundesteuer für das Jahr 2018 ist zum 1. April fällig.
Ist gegenüber dem Kalenderjahr 2017 keine Änderung eingetreten, so wird auf die Erteilung von Hundesteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2018 verzichtet.
Hierzu verweisen wir auf die öffentliche Bekanntmachung an der Amtstafel und den Anschlagstellen sowie auf die Homepage der Stadt Hemau.
Am Faschingsdienstag, den 13. Februar 2018 sind nachmittags das Rathaus, die Stadtwerke und der Wertstoffhof geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
Die Abschlussbesprechung für den Faschingszug 2018 findet am Freitag, den 09.02.2018 im Gasthof Donhauser statt. Beginn ist um 18.00 Uhr.
Um zahlreiches Kommen aller teilnehmenden Gruppen wird gebeten.
Die Stadt Hemau beschafft für die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und eine Tragkraftspritze (PFPN).
Die Vergabeunterlagen können über die städtische Homepage www.hemau.de eingesehen
und heruntergeladen werden (Rubrik Rathaus -> Ausschreibungen -> Freiberufliche Leistungen)
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr
Am Freitag, den 16. Februar 2018 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus Donhauser, Hemau im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Am Sonntag, den 25. Februar 2018 um 19.00 Uhr findet imGasthof zurPost, Thonlohe im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Am Freitag, den 16. März 2018 um 19.30 Uhr findet imGasthaus Moser, Mungenhofen im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Verkehrsunfall mit Verletzten
In Hemau an der Einmündung der Dietfurter Straße in die Staatsstraße 2660 ereignete sich am Freitag (26. Januar) gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person. Der Fahrer eines VW Polo übersah dort einen bevorrechtigten Opel Omega und es kam zum Zusammenstoß. Beide Pkw wurden stark beschädigt, glücklicherweise musste aber nur eine Person ins Krankenhaus gebracht werden.
Falsche Kennzeichen führten zur Auffindung von Betäubungsmittel
Im Rahmen einer Streifenfahrt in Nittendorf fiel einer Besatzung ein Fahrzeug mit entstempelten Kennzeichen auf. Eine nähere Überprüfung ergab, dass der Pkw im vergangenen November stillgelegt worden war und ohne Versicherungsschutz und Zulassung unterwegs war. Des Weiteren waren die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug ausgegeben. Nicht genug, bei einer Dursuchung des Fahrzeugs wurde zusätzlich eine geringe Menge des Rauschmittels Crystal aufgefunden. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung konnte dann eine geringe Menge Marihuana aufgefunden werden.
Handtasche aus Auto gestohlen
Um einen kurzen Einkauf zu erledigen stellte eine Autofahrerin ihren Pkw am Montag (29. Januar) gegen 18:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bruckdorfer Straße in Sinzing ab. Vermutlich über die nicht versperrte Beifahrertür entwendete ein unbekannter Dieb die auf dem Beifahrersitz liegende Handtasche aus braunem Leder. Neben diversen persönlichen Gegenständen befand sich auch ein geringer Bargeldbetrag in der Tasche. Der Gesamtwert liegt bei mehreren Hundert Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Telefon 09404/9514-0 entgegen.
Fahrräder und Rasentrimmer entwendet
Aus einem nicht versperrten Geräteschuppen in der Triftstraße in Hinterzhof bei Laaber wurden im Zeitraum von Montag (15. Januar) bis Freitag (26. Januar) zwei Fahrräder und ein Rasentrimmer im Gesamtwert von etwa 500 Euro gestohlen. Bei den Zweirädern handelt es sich um ein Herrenrad der Marke Cube mit grauer Lackierung und ein Herrenrad der Marke Bulls in den Farben weiß/grau. Der Rasentrimmer mit der Typenbezeichnung FS 38 der Marke Stihl war ebenfalls im betreffenden Schuppen gelagert. Wer Verdächtiges beobachtet hat, soll sich unter Telefon 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung setzen.
In Gaststätte eingebrochen
In der Nacht von Samstag (27. Januar) auf Sonntag (28. Januar) verschaffte sich ein unbekannter Täter in Nittendorf im Ortsteil Penk gewaltsam Zutritt in eine Gaststätte. Nach mehreren Versuchen ein Fenster aufzuhebeln, gelang es dem Einbrecher schließlich eine
Nebeneingangstür aufzubrechen. Offensichtlich hatte es der Dieb auf Bargeld abgesehen, da andere Gegenstände nicht beachtet wurden. So konnte der Unbekannte Kleingeld im unteren dreistelligen Bereich erbeuten. Die Höhe des Sachschadens durch diesen Einbruch ist bei mehreren Hundert Euro anzusiedeln. Wer im Tatzeitraum Verdächtiges beobachtet hat oder sonstige Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Diebstahl aus Baustelle
Im Zeitraum von Sonntag (15. Januar, 11 Uhr) bis Montag (29. Januar, 7.30 Uhr) wurde in der Schloßstraße in Pettendorf eine Rüttelplatte der Marke Wacker entwendet. Das Arbeitsgerät war während des Tatzeitraums in einer Dixi-Toilette gelagert, die nicht versperrt war. Der Wert des Diebesguts liegt bei ca. 1000 Euro. Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Telefon 09404/9514-0 entgegen.
Unfallflucht nach Beschädigung
Auf einem Parkplatz in der Friesenmühle bei Beratzhausen wurde ein Fiat Panda von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Ausparken auf der rechten Seite beschädigt. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 600 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Der Schadensfall ereignete sich am Sonntag (28. Januar) zwischen 14.30 und 17 Uhr. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Telefon 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Unfall nach Vorfahrtsverletzung
Auf der Fahrt von Endlfeld bei Laaber in Richtung Edlhausen überquerte der Fahrer eines Skoda Fabia am Dienstag (29. Januar) kurz vor 18 Uhr die Kreisstraße R 13. Er missachtete dabei die Vorfahrt eines auf der Kreisstraße Richtung Polzhausen fahrenden Opel Corsa und verursachte einen Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand, die erheblich beschädigten Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen beträgt etwa 6000 Euro.
Geparkten Pkw angefahren
In der Zeit von Dienstag (30. Januar, 8 Uhr) bis Mittwoch (31. Januar, 8 Uhr) war ein schwarzer BMW in der Straße An der Brunnenwiese ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in Nittendorf abgestellt. Während dieses Zeitraums fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer gegen das Heck des BMW und verursachte dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern entfernte sich der Unbekannte von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 09404/9514-0 mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.