SRK Hohenschambach hat 100 Jahre im Blick
Politischer Aschermittwoch der Freien Wähler
Eröffnung der 27. Regensburger Schulkinotage
Neues Outfit für weibliche C-Jugend
Die Kolpingsfamilie Hemau sammelt am 24. März Gebrauchtkleidung und Altpapier.
Die nächste Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Hemau für soziale und caritative Zwecke findet am Samstag, 24. März 2018 statt. Gesammelt wird wieder in den Pfarrgebieten Hemau, Aichkirchen und Hohenschambach. Altpapier, Schuhe (paarweise zusammengebunden) und tragbare Gebrauchtkleider werden angenommen. Die gespendete Kleidung kommt nicht in den Reißwolf, sondern wird weiter verwertet.
Der Erlös kommt voll und ausschließlich sozialen und caritativen Zwecken zugute.
Sammelsäcke liegen in den Pfarrkirchen und bei Schreibwaren Frankhauser aus. Das Sammelgut soll am Samstag bis 8.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen.
Auf Grund vieler Anfragen werden wir in der "Hemauer Woche" in Zukunft auch persönliche Kleinanzeigen veröffentlichen.
z.B. Geburtstagswünsche, Liebesgrüße, Biete - Suche u.v.m.
Bei Anzeigen ohne Kontaktadresse senden Sie Ihre Nachricht bitte per Email, Facebook oder WhatsApp an uns, wir senden sie an den Inserenten weiter!
FREITAG 23.02. - 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Wilhelm Gschlößl - hl. Messe: Emma Stark für + Bruder Karl Schnurer - 15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst - anschließend Rosenkranz
SAMSTAG 24.02. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Geschwister Utz für + Eltern Joseph und Walburga Utz - hl. Messe: Familie Kurt Meier mit Kindern für + Vater, + Schwiegervater und Opa Karl Meier - hl. Messe: Theresia Waldhier für + Ehemann Konrad - hl. Messe: Josef Fraß für + Eltern Maria und Josef Fraß und + Großeltern - hl. Messe: Matthias Höfele für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Betty Pritschet für + Ehemann und + Sohn - hl. Messe: Roswitha Seitz zur lieben Mutter Gottes in einem besonderen Anliegen - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST MIT DEM KINDERGARTEN ST. RAPHAEL „ALLE KINDER DIESER WELT“ - hl. Messe: Familie Liebl für + Anna Fröhlich - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Alfred Schmidmeister und + Verwandte - hl. Messe: Irmgard Mirwald für + Eltern und + Schwester Sieglinde - 14.00 Uhr (Pfk) KREUZWEGANDACHT
SONNTAG 25.02. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST mit dem Kindergarten St. Raphael „Alle Kinder dieser Welt“ - 14.00 Uhr (Pfk) KREUZWEGANDACHT
MONTAG 26.02. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 27.02. - 10.45 Uhr (CAH) Stiftsmesse für + Regina Pöppl - hl. Messe: Betty Prtischet für die armen Seelen - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 28.02. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Evang. Friedenskirche) ÖKUM. PASSIONSANDACHT „Hinsehen – Kreuz im Büro“
DONNERSTAG 01.03. - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufe in der Kirche - Monatlicher Krankenbesuch zum Herz-Jesu-Freitag - Anmeldun Kath. Pfarramt, Tel. 408
FREITAG 02.03. - 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten - 19.00 Uhr (Pfk) Herz-Jesu-Messe: Familie Josef Niebler für + Therese Keßler - hl. Messe: Johann Ehrl für + Eltern, + Bruder und + Verwandte - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Eltern und + Bruder Max - hl. Messe: Gertraud und Konrad Meier für + Schwester Rosa Schmalzl - Stiftsmesse für + Katharina Paulus | Stiftsmesse für + Ehepaar Kreszenz und Jakob Christl
SAMSTAG 03.03. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Ostern - 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - - hl. Messe: Petra Fritscher für + Ehemann Stiftsmesse für + Ehepaar Franziska und Xaver Weichenrieder - hl. Messe: Maria Helneder für + Tante Josefa Schmitt - hl. Messe: Familie Hans Rappl für + Eltern und + Bruder - hl. Messe für + Nachbarn Max Parsch | - hl. Messe: Elisabeth Niebler für + Ehemann - hl. Messe: Martha Pollinger für + Manuel Ferstl - hl. Messe: Annemarie für + Eltern, + Schwiegereltern, + Oma und + Jörg - hl. Messe: Annemarie zu Ehren der - hl. Mutter Gottes in einem besonderen Anliegen - hl. Messe: Familie Karl Silberhorn für beiderseits + Eltern und + Angehörige
SONNTAG 04.03. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für beiderseits + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Maria Pöppl für + Emma Schmid - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern - hl. Messe: Anton Graf für + Geschwister - hl. Messe: Tochter und Sohn mit Familien für + Maria Nikadon - hl. Messe: Fanny Meier für + Ehemann Karl - hl. Messe: Betty Pritschet für + Eltern und + Bruder - hl. Messe: Familie Josef Edenharter für + Barbara Edenharter - hl. Messe: Brigitte Göll für + Ehemann Josef - hl. Messe: Familie Pritschet für + Angehörige - hl. Messe: Brigitte Achhammer für + Mutter, + Schwiegereltern und + Schwägerinnen - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - - hl. Messe: Christin, Madeline, Sebastian für + Großeltern Sebastian und Barbara, und + Onkel Johann - hl. Messe: Familie Scherübl für + Resi und Heiner Crasser - hl. Messe: Familie Josef Schleicher für + Tante Rosina Pregler - hl. Messe: Familie Michl für + Angehörige - hl. Messe: von den Kindern für + Vater Bruno Hanft zum Geburtstag - hl. Messe: Familie Anton Mirwald für + Günter Rohrmeier - hl. Messe für + Peter Beslmeisl - hl. Messe: Konrad Vasold mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Johanna Vasold - 14.00 Uhr (Pfk) KREUZWEGANDACHT
MONTAG 05.03. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) Ökumenische Andacht zum Weltgebetstag der Frauen anschließend Zusammensein im Jugendheim
DIENSTAG 06.03. - 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Reinhilde Böhm für + Eltern und + Bruder - hl. Messe: Christan Böhm für + Bruder Josef Böhm - 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 07.03. - 16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Ehemann Emmeram - hl. Messe: Anna und Josef Graf für + Barbara Edenharter - hl. Messe für die armen Seelen - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) ÖKUMEN. PASSIONSANDACHT „Ein Moment der Klarheit – Kreuz in der Stadt“
DONNERSTAG 08.03. - 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Freiwillige Feuerwehr Langenkreith für + Mitglieder - hl. Messe: Maria Lell für + Schwägerinnen und + Schwager - hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl
FREITAG 09.03. - 15.00 Uhr Erstbeichte der Erstkommuniongruppen 1 bis 3 - 15.30 Uhr Erstbeichte der Erstkommuniongruppen 4 bis 6 - 18.00 Uhr (Pfk) KREUZWEGANDACHT - 19.00 Uhr (Kollersried) Freiwillige Feuerwehr und Schützenverein Kollersried für + Mitglieder
SAMSTAG 10.03. - 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Ostern - 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz - 18.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST mit den Kirchenmäusen - hl. Messe: Kolpingsfamilie Hemau für + Mitglieder und + Anna Greipl - hl. Messe: Werner Herz für + Eltern - Stiftsmesse für + Hildegard Scherübl - hl. Messe für + Lehrkräfte und Schülerinnen der Jahrgänge 1952 / 1953 - hl. Messe: Hans Schuster für + Onkeln und + Tanten - hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfgried Bader - hl. Messe: Regina Freihart für + Eltern und + Schwester Gertraud - hl. Messe: Familie Wolfgang Keil für + Schwester Anni und + Schwager Hans Geß - hl. Messe: Barbara Niebler für + Schwägerin Barbara Edenharter - hl. Messe: Anton Eibl für + Brüder Josef und Konrad
SONNTAG 11.03. - 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - hl. Messe: Familie Ibler für beiderseits + Großeltern - hl. Messe: Hans Graf für + Eltern, + Schwester Gabi und + Neffen Reinhard - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Angehörige - hl. Messe: Kurt Meier für + Vater Karl Meier - hl. Messe: von den Söhnen für + Eltern Walburga und + Anton Bock - hl. Messe: Andrea Waldhier für + Mutter - 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST mit Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal - hl. Messe: Michael Höllriegl für + Englbert Körbler - hl. Messe: Familie Georg Kratzer für + Eltern, + Bruder Johann, + Schwiegereltern Jungbauer und + Schwager Willibald Kailer - hl. Messe: Maria Krettek für + Ehemann, + Schwager und beiderseits + Eltern - hl. Messe: Christine Seitz für + Oma Elisabeth Edenharter - 11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier - 14.00 Uhr (Pfk) KREUZWEGANDACHT
Vom 26. Februar bis 04. März
findet die Caritas-Haussammlung statt.
Mi 28.02.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Ev. Friedenskirche, „Hinsehen – Kreuz im Büro“
20.00 Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion im Jugendheimsaal
Do 01.03.
13.30 Uhr Fastenpredigt und Ölbergspiel in Dietfurt, P. Georg Andlinger ofm, Kloser Kreuzberg
So 04.03.
13.00 Uhr Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar mit Kaffee- und Kuchenverkauf der Eltern-Kind-Gruppen in der Schulaula
Mo 05.03.
Weltgebetstag der Frauen in der Stadtpfarrkirche anschließend im Jugendheimsaal
Di 06.03.
Kinderkino im Jugendheimsaal – Eintritt: € 6,--
15.00 Uhr „Patterson und Findus – Kleiner Quälgeist große Freunde“
17.00 Uhr „Cars“
Mi 07.03.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche. „Ein Moment der Klarheit – Kreuz in der Stadt“
Do 08.03.
13.30 Uhr Fastenpredigt und Ölbergspiel in Dietfurt, P. Hans-Georg Löffler ofm, München
Fr 09.03.
15.00 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder Gruppen 1 bis 3
15.30 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder Gruppen 4 bis 6
19.00 Uhr Gottesdienst in Kollersried
Sa 10.03.
18.00 Uhr Kolpinggottesdienst und Jahreshauptversammlung im Jugendheimsaal
So 11.03.
10.30 Uhr Zwergerlgottesdienst der Eltern-Kind-Gruppen im Jugendheimsaal
Di 13.03.
17.00 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe Gruppen 1 - 3
17.30 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe Gruppen 4 - 6
Mi 14.03.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Ev. Friedenskirche, „Wo stehe ich? Kreuz im Museum“
Do 15.03.
13.30 Uhr Fastenpredigt und Ölbergspiel in Dietfurt, Br. Johannes Matthias Tumpach ofm, Kloster Dietfurt
Fr 16.03.
19.00 Uhr Bußgottesdienst für Ostern und zur Erstkommunion
19.30 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie im Jugendheim
Sa 17.03.
14.00 Uhr Einkehrtag des Kath. Frauenbundes im Jugendheim, „Frauen am Jakobsbrunnen“ Ref. Hildegard Gassner
So 18.03.
15.00 Uhr Pontifikalvesper im Dom, aschl. Josefifeier im Kolpinghaus
Di 20.03.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 21.03.
19.00 Uhr Ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche, „Alles hat seine Zeit. Kreuz unterwegs“
19.30 Uhr Kenia-Vortrag im Jugendheimsaal
Do 22.03.
13.30 Uhr Fastenpredigt und Ölbergspiel in Dietfurt, P. Heinz-Jürgen Reker ofm, München
Fr 23.03.
18.30 Uhr Kreuzweg im Freien
Sa 24.03.
8.00 Uhr Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie in den Pfarreien Hemau, Hohenschambach und Aichkirchen
9.30 Uhr Diözesan-Einkehrtag des Stefanuskreis Dekanat Laaber
14.00 Uhr Palmbuschenbasteln der Erstkommunionkinder im Jugendheimsaal
vor und nach den Gottesdiensten Palmbüschchenverkauf der Kolpingsfamilie
Mo 02.04.
14.00 Uhr Emmauswanderung nach Laufenthal
So 15.04.
09.30 Uhr Feier der Erstkommunion
Mi 18.04.
19.30 Uhr Kommunionhelfertreffen im Jugendheim
So 22.04.
10.00 Uhr Pontifikalgottesdienst im Dom für alle Ehejubilare
Di 24.04.
8.30 Uhr Frauenfrühstück im Jugendheimsaal „Niete oder Hauptgewinn? Anleitung zu einem würdevollen Leben“ Referentin: Elisabeth Höflmeier, Beilngries
Sa 05.05.
15.00 Uhr Motorradgottesdienst
Fr 18.05.
19.00 Uhr Radl-Maiandacht vom Stadtplatz nach Hamberg
Di 22.05.
12.00 Uhr Muttertagsausflug des KDFB nach Nürnberg - € 28,-- Anmeldung: Beate Popp, 0171 / 6 92 79 87
zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag,27.02.2018, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen
Öffentlicher Teil
1. Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Hohenschambach; Maßnahmenbeschluss
2. Informationen
3. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Am 05.03.2018 beginnt der zweite Bauabschnitt der Sanierung des neuen Rathauses
Deshalb finden Sie die Finanzverwaltung (Kämmerei/Liegenschaften) ab sofort im 2. Stock des Zehentstadels. Die Mitarbeiter der Bauabteilung sind dann im 1. Stock des Rathauses (Technisches Bauamt Zimmer Nr. 11 bzw. Bauverwaltung Zimmer Nr. 12) erreichbar. Das Büro der Personalverwaltung befindet sich im Erdgeschoss (Zimmer Nr. 07)
des Rathauses. Bitte beachten Sie dazu auch den jeweils aktuellen Aushang im Eingangsbereich des Rathauses. Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Hemau unter den gewohnten Telefonnummern erreichen. Für eventuelle Einschränkungen des Dienstbetriebes während der Umbauphase bitten wir um Verständnis.
Eine tolle Stimmung erlebten die rund 15.000 Besucher beim traditionellen Faschingsumzug in Hemau. Im Namen der Stadt Hemau, aber auch persönlich, sage ich allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön für ihre Ideenvielfalt und ihre Engagement.
Ein großes Lob möchte ich auch allen teilnehmenden Gruppen aussprechen, die während des Zuges auf sämtliche Glasbehältnisse verzichtet haben und somit einen wesentlichen Beitrag zur Unfallverhütung leisteten. Dass diese Vorgabe so gut umgesetzt wurde, zeigt wieder einmal mehr den großen Zusammenhalt und die Bereitschaft von allen, sich auf Neuerungen einzulassen und diese dann auch in die Realität umzusetzen.
Besonders bedanken möchte ich mich bei der Polizeiinspektion Nittendorf, stellvertretend bei Herrn Ersten Polizeihauptkommissar Schels für ihre Präsenz und den reibungslosen Ablauf, bei allen Freiwilligen Feuerwehren der Großgemeinde Hemau sowie der Freiwilligen Feuerwehr Laaber für den Ordnungsdienst, stellvertretend bei Herrn Thomas Renner, dem Bayerischen Roten Kreuz, Ortsgruppe Hemau und
Undorf unter der Leitung von Herrn Roman Goebel und dem Notarzt vor Ort, Herrn Dr. Klaus Huber sowie dem THW Laaber unter der Leitung von Herrn Thomas Zollner.
Für die Moderation am Stadtplatz bedanke ich mich bei Herrn Robert Göll sowie bei der Presse für die wohlwollende und ausführliche Berichterstattung. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Horst Behrendt, AWO Ortsverein Hemau, für die kostenlose Bewirtung der Faschingszugteilnehmer am Seniorenheim der Arbeiterwohlfahrt. Vielen Dank den Reinigungskräften, welche alle Straßen und Plätze der Zugstrecke gesäubert haben. Zum Schluss danke ich allen, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, dass der diesjährige Faschingszug trotz des durchwachsenen Wetters wieder ein großartiger Erfolg wurde
Hans Pollinger
Erster Bürgermeister
Saisonstart 2018 der Kompostplätze im Landkreis Regensburg am Samstag, den 03.03.2018, mit bekannten Öffnungszeiten
Der Kompostplatz des Landkreises bei Beratzhausen und der Grüngutlagerplatz in Pollenried haben nach der Winterpause ab Samstag, den 03.03.2018, heuer wieder mit bekannten Öffnungszeiten geöffnet.
Neben der Anlieferung von Grüngut, kann auch dieses Jahr wieder hochwertiger, gesiebter Kompost zur Bodenverbesserung im Garten und holziges Abdeckmaterial erworben werden.
Seit Juni 2014 trägt der Qualitätskompost des Landkreises Regensburg das RAL-Gütesiegel der Gütegemeinschaft Kompost e.V..
Nach telefonischer Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise - unter bestimmten Voraussetzungen - außerhalb der normalen Öffnungszeiten Grüngut angeliefert oder Kompost geholt werden.
Die Öffnungszeiten der Annahmestellen sind auf dem Entsorgungskalender des Landkreises bzw. im Internet zu finden.
Die Deponien der Stadt Hemau öffnen voraussichtlich zum 01.03.2018, sofern die Witterung dies zulässt. Die Entscheidung zur Befahrbarkeit obliegt den Deponiewärtern.
Bitte beachten Sie, dass es nun zwei Standorte zur Anlieferung gibt. Erdaushub kann beim neuen Standort im „ehemaligen Kasernengelände“ (Standortübungsplatz) und Bauschutt auf der Deponie in Kochenthal angeliefert werden. Hierbei ist stets zu beachten, dass nur Material angenommen wird, dass aus dem Gemeindegebiet der Stadt Hemau stammt.
Nähere Informationen zu den Anlieferbedingungen und die entsprechenden Formulare sind bei der Stadt Hemau und auf der Homepage der Stadt Hemau erhältlich. Die Anlieferung ist zwingend mit den Deponiewärtern vorab telefonisch abzustimmen
und bei Anlieferung ist zwingend ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Anlieferschein vorzulegen. Die Entscheidung über die Annahme obliegt den Deponiewärtern und ist stets zu akzeptieren.
Zudem weist die Stadt Hemau darauf hin, dass der langjährige Deponiewärter Herr Dietz ausgeschieden ist.
Ansprechpartner sind:
• Herr Knörnschild, Tel. 0151/12 10 32 63 (wie bisher)
• Herr Karl, Tel. 0160/36 69 611
• Herr Heß, Tel. 0160/95397253
In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2019-2023 die Wahl der Schöffen statt.
Sie haben die Möglichkeit, sich selbst zu bewerben oder eine geeignete Person vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie an der Amtstafel Hemau und den
Gemeindetafeln sowie auf der Homepage der Stadt Hemau www.hemau.de. Vorschläge können bis zum 05.03.2018 bei der Stadtverwaltung, ZimmerNr. 13, eingereicht werden.
Wahl der Jugendschöffen für die Jahre 2019-2023
Die Stadt Hemau hat dem Jugendamt Regensburg für die Wahl der Jugendschöffen Personen vorzuschlagen. Sie haben die Möglichkeit, sich selbst zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen.
Vorschläge können bis 20.03.2018 bei der Stadtverwaltung, ZimmerNr. 13, eingereicht werden. Dort erhalten Sie auch die nötigen Formulare. Auch auf unserer Homepage www.hemau.de finden Sie alle nötigen Informationen.
In den nächsten Wochen finden in unserer Gemeinde die laut Gemeindeordnung vorgeschriebenen Bürgerversammlungen statt. Bürgermeister und Stadtrat werden hierbei Bericht erstatten über den abgelaufenen Berichtszeitraum und Ausblick und Vorausschau geben über die Vorhaben der nächsten Zeit.
Dabei soll vor allem die Meinung unserer Bürger/innen mit einbezogen werden. Die Bürgerversammlung bietet die Möglichkeit, sich aktiv ins kommunalpolitische Leben unserer Gemeinde mit einzubringen und zu aktuellen Themen
Stellung zu beziehen. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, zahlreich an den Bürgerversammlungen teilzunehmen. Sollte der örtliche Termin nicht passen, kann auch jede andere Bürgerversammlung besucht werden.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr
Am Freitag, den 16. Februar 2018 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus Donhauser, Hemau im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Am Sonntag, den 25. Februar 2018 um 19.00 Uhr findet imGasthof zurPost, Thonlohe im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Am Freitag, den 16. März 2018 um 19.30 Uhr findet imGasthaus Moser, Mungenhofen im Rahmen der Generalversammlung eine Dienstversammlung mit Kommandantenwahl statt.
Alle feuerwehrdienstleistenden (aktive) Mitglieder und Feuerwehranwärter die das 16. Lebensjahr vollendet haben sind hierzu eingeladen.
Lenkräder entwendet
In der Regensburger Straße in Deuerling waren unbekannte Diebe am Werk. Sie demontierten aus zwei Fahrzeugen der Marke BMW fachgerecht jeweils das komplette Lenkrad. Die Autos waren auf einem Parkplatz ordnungsgemäß abgestellt. Der Diebstahl wurde am Mittwoch (14. Februar) gegen 11 Uhr festgestellt. Die genaue Tatzeit kann nicht weiter eingeschränkt werden. Der Wert der beiden Sportlenkräder ist im unteren vierstelligen Bereich anzusiedeln. Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Unfallflucht nach Aufprall
In der Nacht zum Sonntag (18. Februar) zwischen 02.30 und 08.45 Uhr, kam es in der Regensburger Straße in Hemau zu einem Verkehrsunfall. Ein noch unbekanntes Fahrzeug prallte gegen eine Granitsäule, wodurch Teile eines Eisenzaunes umgedrückt wurden. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 3000 Euro belaufen. An der Unfallstelle blieben Fahrzeugteile zurück, die höchstwahrscheinlich eine Identifizierung des
Verursacherfahrzeugs möglich machen. Trotzdem bittet die PI Nittendorf die Bevölkerung um Hinweise, Tel. 09404/95140.
Häusliche Gewalt
Am Montag (19. Februar), gegen 21 Uhr, wurden der PI Nittendorf aus einer Wohnung in der Brunnleite in Nittendorf Hilferufe einer Frau mitgeteilt. Die eilig in Marsch gesetzte Streife stellte fest, dass es zwischen einem Ehepaar zu einem heftigen Streit gekommen war. Auch eine Nachbarin war der Frau bereits zu Hilfe gekommen. Diese flüchtete ins Schlafzimmer und sperrte sich dort ein. Ihr Mann drohte ihr weitere Gewalttätigkeiten an. Beim Eintreffen der Streife hatte der stark betrunkene Ehemann bereits das Türblatt eingeschlagen und sich dabei an seinen Händen verletzt. Die Ehefrau war scheinbar unverletzt. Mit Unterstützung einer weiteren Streife aus Regensburg konnte der aggressive und uneinsichtige Mann überwältigt, in Gewahrsam genommen und ausgenüchtert werden. Es wird ein Strafverfahren eingeleitet.