AWO Computerschulung
MdB Peter Aumer zu Gast in Hemau
Duopoli – die kleinste Big Band der Welt - kommt nach Hemau
„Dou samma dahoam! - Wir singa bayrisch.“
KDFB-Schmiedekurs „for Ladies only“ in Hohenschambach
Hemauer Elf holt einen Punkt in Parsberg
SONNTAG 22.04.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST mit dem Kirchenchor
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 23.04.
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 24.04.
- 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier mit Kindern für + Ehemann Emmeram - hl. Messe: Klara Unger für + Eltern
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 25.04.
- 18.30 Uhr (Friedhofkirche St. Salvator) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe: Maria Dechand, Klingen mit Kindern für + Ehemann und Vater
DONNERSTAG 26.04.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Martha Pollinger für + Schwager und + Schwägerinnen - hl. Messe: Familie Martin Dechand für beiderseits + Angehörige
FREITAG 27.04.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Wilhelm Gschlößl - hl. Messe für + Bewohner des AWO-Altenheimes
- hl. Messe: Emma Stark für + Bruder Karl Schnurer
- 15.30 Uhr (Pfk) SCHÜLERGOTTESDIENST - hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl anschließend Rosenkranz
SAMSTAG 28.04.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - - hl. Messe: Marianne Rappl f. + Ehemann - hl. Messe: Franz Bock für + Tante Anna, + Onkel Sebastian, + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Emma Spangler für + Ehemann, + Sohn, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Johann Körbler für + Engelbert Körbler
- hl. Messe: R. Bock für + Eltern Barbara und Jakob Karl - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Georg Achhammer
- hl. Messe: Silvia Eichinger für + Mutter Theresia Meyer
SONNTAG 29.04.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Fanny Meier für + Ehemann Karl - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Angehörige - hl. Messe: Hubert Mirbeth für + Mutter Maria Mirbeth
- hl. Messe: Familie Johann Eichenseher für + Bruder Georg - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Eltern
- hl. Messe: Hans und Sieglinde für + Nachbarn Anton Dechand - hl. Messe: Anton Geitner für + Onkeln und + Tanten
- hl. Messe: Geschwister Betz, Flinksberg für + Eltern
- hl. Messe: Martin Weber für + Bruder Franz und + Eltern
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - - hl. Messe: Martha Pollinger für + Manuel Ferstl - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Robert Spangler für + Schwiegereltern
- hl. Messe: Katharina Gineiger mit Kindern für + Ehemann und Vater Anton - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Alfred Schmidmeister und + Angehörige
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 30.04.
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 01.05.
- 10.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe zu Ehren des - hl. Josef, des Arbeiters mit Marienlob und dem Kirchenchor
- hl. Messe: HG-Fanclub für + Rosa Schmalzl - hl. Messe: Klara Unger für + BGR Alfons Eberl
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 02.05.
- 16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe: Irene Graf für + Barbara Edenharter - hl. Messe: Katharina Schuster für + Bruder Josef Achhammer
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DONNERSTAG 03.05.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufe in der Kirche
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Klara Unger für + Bruder Karl - hl. Messe: Marianne Scheuerer zu Ehren der - hl. Familie
FREITAG 04.05.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten
- 19.00 Uhr (Pfk) Herz-Jesu-Gottesdienst: Klara Unger für + Schwester Stilla
- hl. Messe: Barbara Paulus für + Alfons Rahm und + Emmeram Rohrmeier anschließend Herz-Jesu-Gebet und Segen
SAMSTAG 05.05.
- 15.00 Uhr (Pfk) MOTORRADGOTTESDIENST: STREET TRIPLE: ALLTAG – AUSZEIT - AUFTANKEN mit der Kultband „Down Under“, Fahrzeugsegnung und Korso zu den Kollorado Bikers
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST
- hl. Messe: Barbara Stuis für + Eltern, + Geschwister und + Anton Riepl - hl. Messe: Maria Paulus für + Schwester Rosa Schmalzl
- hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfried Bader - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler
- hl. Messe: Schülerjahrgang 1940 für + Mitschüler und + Lehrer - hl. Messe: Familie Graf, Altenlohe für + Johann Schels
- hl. Messe: Hans Meier für + Mutter Gertraud Meier
- hl. Messe: Jagdgenossenschaft Pellndorf für + Emmeram Rohrmeier
- hl. Messe: Obst- und Gartenbauverein Klingen für + Mitglied Gertraud Meier
SONNTAG 06.05.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST
- hl. Messe: Familie Mehringer für + Verwandte
- hl. Messe: Geschwister Zweckerl für + Eltern Alois und Barbara und + Verwandte - hl. Messe: Patrick und Pascal Meier für + Opa Karl Meier
- hl. Messe: Theresia Waldhier für + Ehemann Konrad
- hl. Messe: Geschwister Utz für + Eltern Joseph und Walburga Utz - hl. Messe: Rosa Straberger für + Schwester Barbara Edenharter
- hl. Messe: Familie Johann Hammer für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Johann Eichenseher für beiderseits + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Barbara Ehrl für + Neffen Otmar
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST mit ZWERGERLGOTTESDIENST im Jugendheimsaal
- hl. Messe: Familie Plentinger für + Sohn Erwin, beiderseits + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Martha Pollinger für + Manuel Ferstl - hl. Messe: Johann Pollinger, Bodenhof für + Mutter - hl. Messe: Josef Schmid für + Eltern Kreszenz und + Anton Schmid - hl. Messe: Therese Feuerer für + Verwandte
- hl. Messe: Robert Spangler für + Gustav Reichenauer - hl. Messe: Georg Pollinger, Langenkreith für + Eltern
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) MAIANDACHT mit den Kirchenmäusen
So 22.04.
10.00 Uhr Pontifikalgottesdienst im Dom für alle Ehejubilare
Mo 23.04.
19.00 Uhr Kath. Frauenbund in Oberpfraundorf „Nein heißt Nein!“ Referentin: Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer
Di 24.04.
08.30 Uhr Frauenfrühstück im Jugendheimsaal „Niete oder Hauptgewinn? Anleitung zu einem würdevollen Leben“ Referentin: Elisabeth Höflmeier, Beilngries
19.30 Uhr Primizausschusstreffen im Jugendheim
Sa 28.04.
10.00 Uhr Fortbildung für alle Kommunionhelfer in Werdenfels
Di 01.05.
14.00 Uhr Treffen der Nachbarschaftshilfe im Jugendheimsaal
Mi 02.05.
18.00 Uhr Kennenlern- und Informationstreffen für ein neues Vorbereitungsteam für Kinderliturgie
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Do 03.05.
Figurentheater im Jugendheimsaal
Sa 05.05.
15.00 Uhr ökumenischer Motorradgottesdienst in der Pfarrkirche
Di 08.05.
18.30 Uhr Bittgang nach Kollersried
Mi 09.05.
17.00 Uhr Maiandacht im Marienhof
19.45 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie im Jugendheim
Do 10.05.
15.00 Uhr „Der Andere Vatertag“ in Kallmünz
Fr 11.05.
08.00 Uhr Erstkommunionausflug
15.30 Uhr Beginn der Oberpfälzer Fußwallfahrt nach Altötting von der Mariensäule bei Eckertshof bis 16.05.2018
- 19.00 Uhr Florianskirche in Klingen
So 13.05.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg Pfr. M. Götz, Eilsbrunn
19.00 Uhr Maiandacht mit der Liedertafel
Mo 14.05.
20.15 Uhr Kath. Frauenbund: Yoga-Schnupperstunde
Di 15.05.
10.00 Uhr Abfahrt zum Mutter/Vatertagsausflug der Senioren
16.00 Uhr Maiandacht im Altenheim der Arbeiterwohlfahrt
19.00 Uhr Mitgliederversammlung der Kath. Erwachsenen-Bildung Regensburg Land im Jugendheimsaal
Mi 16.05.
19.00 Uhr Bezirksmaiandacht des Kath. Frauenbundes in Mariaort
Fr 18.05.
19.00 Uhr Radl-Maiandacht vom Stadtplatz nach Hamberg anschließend gemütliches Beisammensein und Grillen
So 20.05.
07.15 Uhr Wallfahrt zum - hl. Salvator nach Bettbrunn
Di 22.05.
12.00 Uhr Muttertagsausflug des KDFB nach Nürnberg - € 28,-- Anmeldung: Beate Popp, 0171 / 6 92 79 87
So 27.05.
07.30 Uhr Wallfahrt zur - hl. Dreifaltigkeit Eichlberg
Mi 30.05.
13.00 Uhr Kath. Frauenbund: Blumenabgabe im Pfarrhof
14.00 Uhr Herrichten des Fronleichnamaltares und Blumenteppich legen der Kolpingsfamilie
Mi 06.06.
19.30 Uhr Kirchenverwaltungssitzung in der Jugendheimküche
Mi 13.06.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg Pfr. Dr. W. Spyra, Deuerling
So 17.06.
09.45 Uhr und 11.15 Uhr diözesaner Orgelschnuppertag in Hemau
Di 19.06.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 20.06.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
Sa 30.06.
08.30 Uhr Priesterweihe von Diakon Martin Seiberl im Dom zu Regensburg
Regensburg (RL). „Im Landkreis Regensburg leben, heißt sicher leben“, so das Fazit von Polizeipräsident Gerold Mahlmeister beim diesjährigen Sicherheitsgespräch im Regensburger Landratsamt. Landrätin Tanja Schweiger hatte die Führungsriege des Polizeipräsidiums Oberpfalz und die Leiter der Kriminalpolizei, der Verkehrspolizei und der Polizeiinspektionen im Landkreis vergangenen Freitag in den kleinen Sitzungssaal eingeladen.
Anhand vieler Kennzahlen wurde aufgezeigt, wie sich die Sicherheitslage im Landkreis insgesamt entwickelt hat – beispielsweise die Zahl der Gesamtstraftaten, die Aufklärungsquote oder die Deliktsverteilung. Besonders hervorgehoben wurde dabei, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche von 114 (2016) auf 91 deutlich zurückgegangen ist. Positiv sticht der Landkreis Regensburg, wie schon 2016, bei der sogenannten Häufigkeitszahl hervor. Das ist die Zahl, die das Verhältnis zwischen Einwohner und begangenen Straftaten, errechnet auf 100.000 Einwohner, ausdrückt. Mit einem Wert von 2.461 hat diese im Langzeitvergleich weiterhin einen niedrigen Stand. Im Oberpfalz-Vergleich liegt der Landkreis damit auf Platz eins.
Die Aufklärungsquote der Gesamtstraftaten liegt für 2017 bei 63,8 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr (66,5 Prozent) ist das zwar ein Rückgang von 2,7 Prozent - verglichen mit der bayernweiten Zahl von 64,4 Prozent liegt der Landkreis aber im oberen Bereich. Was die Zahl der Verletzten und Toten bei Verkehrsunfällen betrifft, so gibt es für 2017 einen erfreulichen Rückgang zu verzeichnen.
Dank der Landrätin an die Polizei
Landrätin Tanja Schweiger dankte den Vertretern der Polizei für die professionelle Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen. Welch große Bedeutung die Sicherheitslage für die Bürgerinnen und Bürger habe, zeige sich regelmäßig bei Umfragen, wo dieses Kriterium zu den am häufigsten genannten zähle, wenn es um die Lebens- und Wohnqualität einer Region oder eben auch eines Landkreises gehe.
Kennzahlen des Sicherheitsberichts 2017 verglichen mit dem Jahr 2016
(Hinweis: Die dargestellten Zahlen beinhalten
keine Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht)
Die Zahl der Gesamtstraftaten stieg im Jahr 2017 um 98 auf aktuell 4.688 Fälle an. Das bedeutet einen Zuwachs von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; im Zehn-Jahres-Vergleich weiterhin ein sehr niedriger Stand.
Was die Gewaltkriminalität im Landkreis betrifft, so ist die Zahl der Delikte von 129 (2016) auf 152 angestiegen. Oberpfalzweit liegt die Zahl bei 1.512 Taten. Unter dem Begriff Gewaltkriminalität sind gefährliche und schwere Körperverletzungen, Sexualdelikte, Raubüberfälle und Erpressungen zusammengefasst.
Die Straßenkriminalität bleibt trotz einer Steigerung von 701 Taten (2016) auf nunmehr 840, verglichen mit den vergangenen zehn Jahren, auf einem relativ niedrigen Niveau. Dieser Trend ist auch oberpfalzweit zu verzeichnen. Die Straßenkriminalität ist das Deliktsfeld, das einen maßgeblichen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger hat. Unter ihr sind Diebstähle, Sachbeschädigungen sowie gefährliche und schwere Körperverletzungen, Raubüberfälle und Sexualdelikte zusammengefasst, die, von der Öffentlichkeit wahrnehmbar, auf Straßen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln begangen wurden.
Auch die Diebstahlskriminalität, die im Vergleich zu 2016 mit 1.231 auf nunmehr 1.296 Fälle gestiegen ist, bleibt im Langzeitvergleich auf einem niedrigen Niveau.
Die Aufgriffe im Rahmen der Rauschgiftkriminalität im Landkreis liegen, wie schon 2016, bei 230.
Verkehrsunfälle - Weniger Tote und Verletzte
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist von
5.624 nur minimal auf 5.764 gestiegen. Erfreulich ist, dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden von 730 auf 693 gesunken ist. Verglichen mit 2016 sank die Zahl der Verletzten bei Verkehrsunfällen um 80 auf nunmehr 973 Personen. 2017 sind neun Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben, 2016 kamen noch 19 Menschen ums Leben.
Auch die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr von 68 in 2017 auf 52 gesunken. Tote waren hierbei nicht zu verzeichnen. 2016 musste noch ein Mensch bei einem alkoholbedingten Verkehrsunfall sein Leben lassen.
Im Bereich der Geschwindigkeitsunfälle ist ein Rückgang von 156 (2016) auf 138 zu verzeichnen. Auch die Zahl der Verletzten hat hier von 101 (2016) auf nunmehr 82 abgenommen. Den Tod fanden 2017 bei Geschwindigkeitsunfällen drei Menschen (2016: 5).
2017 ereigneten sich im Landkreis - wie schon im Vorjahr - drei Schulwegunfälle. Dabei gab es drei Verletzte. 2016 waren es fünf gewesen.
Am Sicherheitsgespräch nahmen neben der Landrätin und dem Polizeipräsidenten auch sein ständiger Vertreter, Leitender Polizeidirektor Thomas Schöniger, Erster Polizeihauptkommissar Werner Schüssel vom Präsidialbüro, Leitender Kriminaldirektor Franz Schimpel als Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg, Polizeidirektorin Ursula Fendl als Leiterin der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg und die Leiter der vier Polizeiinspektionen im Landkreis, Thomas Rölz (Neutraubling), Klaus Baumer (Regenstauf), Jakob Schels (Nittendorf) und Josef Schweiger (Wörth/Donau) teil. Von Seiten des Landratsamtes waren weiterhin der Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stefan Stelzer, sowie Pressesprecher Hans Fichtl vertreten.
zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag,24.04.2018, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Feldwegeinstandsetzung, Zuschüsse für beantragte Maßnahmen 2018
2. Standesamtliche Trauungen im Alten Rathaus
3. Informationen; Änderung Gemeindeordnung
4. Anfragen
nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
gez. Pollinger
Erster Bürgermeister
In der Zeit vom 1.3.2018 bis zum 31.3.2018 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
07.03.2018
Regina Gruber geb. Pöppl
Dietfurter Str. 11, 93155 Hemau
14.03.2018
Else Marta Edit Schramm geb. Hillert
Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
Der Stadtrat hat in der Sitzung am 27.03.2018 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Amts- bzw. Landgericht Regensburg gefasst.
Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit von 10.04.2018 bis 17.04.2018 in der Stadtverwaltung Hemau, Propsteigaßl 2, 1. Stock. Zi.Nr. 14 während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht auf. Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche, bis zum 24.04.2018, nach Schluss der Auflegung schriftlich oder persönlich zu Protokoll bei der Stadtverwaltung
Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach § 32 bis 34 GVG bzw. nach Abschnitt II Nrn. 2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des Inneren vom 7. November 2012 (JMBI. S. 127), zuletzt geändert am 25. Oktober 2017, nicht aufgenommen werden durften oder sollten.
Regensburg (RL). Wie bereits in den vergangenen Jahren organisiert der Landkreis Regensburg gemeinsam mit dem Bayerischen Bauernverband auch heuer wieder eine Sammlung gebrauchter Folien, die in der Landwirtschaft anfallen und wieder verwertbar sind. Die zur Anmeldung erforderlichen Meldekarten werden durch die Ortsobmänner des Bayerischen Bauernverbandes an interessierte Landwirte verteilt. Die vollständig ausgefüllten Meldekarten müssen bis spätestens 30. Mai 2018 an das beauftragte Fuhrunternehmen zurückgesandt werden. Diese Frist gilt auch für die Online-Anmeldung.
Ab dem 11. Juni 2018 werden dann die Folien in einem Zeitraum von circa drei Wochen abgeholt. Der genaue Abholtermin wird jedem Landwirt zeitnah nach Eingang der Anmeldung mitgeteilt. Für interessierte Landwirte, die keine Meldekarte bekommen haben, liegen entsprechende Karten auch bei der jeweiligen Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft bereit. Das von der Abfallwirtschaft des Landkreises beauftragte Fuhrunternehmen bietet alternativ auch die Online-Anmeldung an unter www.entsorgungsdaten.de/folien.
Die Sammelkriterien bleiben gleich. So genannte „Big Bags“ aus der Landwirtschaft, dicke Folien (beispielsweise aus der Gras- und Maissilage) und dünne
Folien (beispielsweiseStretchfolien, Netze von Rundballen, Kunstdüngersäcke) sind getrennt voneinander zu sortieren. Die Folien müssen gebündelt, völlig entleert und „besenrein“ bereitgestellt werden. Die Abholung aller Folien erfolgt am gleichen Tag mit dem gleichen Fahrzeug.
Auskünfte zur Foliensammlung erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets „Abfallwirtschaft“ im Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Brigitte Islinger, brigitte.islinger@lra-regensburg.de , Telefon 0941 4009-316, sowie der Bayerische Bauernverband, Geschäftsstelle Regensburg, Regensburg@BayerischerBauernVerband.de, Telefon 0941 2985749-110.
Geldbörse aus Einkaufswagen
Am Donnerstag (12. April) um 15 Uhr, vergaß eine Kundin des Netto-Marktes in Hemau nach dem Einkauf ihre weiße Geldbörse im Einkaufswagen. Als sie dies nach einigen Minuten bemerkte, hatte bereits ein Unbekannter die Geldbörse, in der sich neben Bargeld auch mehrere Dokumente der Geschädigten befanden, entwendet.
Motorradfahrer leicht verletzt
Am Nachmittag des Samstag (14. April) kam auf der Kreisstraße 39, zwischen Reifenthal und Aichahof, der Fahrer eines Leichtkraftrades zu Sturz. Der Motorradfahrer wollte den vor ihm fahrenden Pkw und ein Traktorgespann überholen. Während des Überholvorgangs setzte auch der Pkw zum Überholen an und der Motorradfahrer musste nach links ausweichen. Dort kam er auf das Bankett und stürzte. Durch den Sturz zog er sich leichte Verletzungen zu. An seinem Leichtkraftrad entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro.
Sachbeschädigung an einem Pkw
In der Nacht von Samstag (14. April) auf Sonntag (15. April) wurde ein in Schönhofen in einem Carport abgestellter Pkw durch einen Unbekannten verkratzt.
Verkehrsunfall im Ortsbereich
Am Dienstag (17. April) kam es gegen 14.15 Uhr auf der Staatsstraße 2660 in der Ortsdurchfahrt von Pollenried zu einem Verkehrsunfall. Eine 83-jährige Rentnerin wollte mit ihrem Pkw von der dortigen Tankstelle in Richtung Hemau ausfahren. Dabei übersah sie eine bevorrechtigte und in Richtung Regensburg fahrende Zugmaschine mit Sattelanhänger. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei das Fahrzeug der Rentnerin auch noch gegen einen Laternenmast geschleudert wurde.
Dabei erlitt die Unfallverursacherin leichte Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen dürfte sich auf ca. 10.000 Euro belaufen. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Für Aufräumarbeiten und zur Verkehrsregelung waren die Feuerwehren aus Pollenried und Nittendorf eingesetzt.
Opferstöcke aufgebrochen
Innerhalb der letzten vier Wochen wurden in der Kirche Maria Himmelfahrt in Sinzing mehrere Opferstöcke aufgebrochen und eine unbekannte Summe an Bargeld entwendet. Die Kirche ist tagsüber geöffnet und von 19 bis 9 Uhr versperrt. Da die Zugangstüren unbeschädigt sind, ist davon auszugehen, dass der Täter tagsüber am Werke war. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht (Tel. 09404/95140)?
Verkehrsunfall mit Überschlag
Am Dienstag (17. April) kam es gegen 8.10 Uhr auf der Kreisstraße R 27 zwischen Langenkreith und Hemau zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 25-jähriger Fahrer eines hochwertigen Pkw Audi war in Richtung Hemau unterwegs. In einer langgezogenen Linkskurve kam er mit seinem Fahrzeug wegen zu hoher Geschwindigkeit oder Unaufmerksamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw überschlug sich mehrfach in einem Feld und kam auf allen vier Rädern wieder zum Stehen. Der Fahrer wurde mittelschwer verletzt, konnte sich aber selbst aus dem Fahrzeug befreien. An dem Unfall war kein weiteres Fahrzeug beteiligt. Für die Bergearbeiten waren die Feuerwehren aus Hemau, Klingen und Hohenschambach alarmiert worden. Der Schaden am Pkw dürfte sich auf ca. 80.000 Euro belaufen.