Ausgabe 67 • KW 20 • 17.05.2018
Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai
Seniorinnen und Senioren auf der Regensburger Maidult
Langjährige TV-Fußballer verabschiedet
Cantaloupes: Eine musikalische Liebeserklärung
OGV Hemau buttert mit Rührfass beim Radifest am 10.Juni
mA-Jugend landet in der BOL
Am Donnerstag, dem 17.05.2018 findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Brunn im Jugendraum des Kindergartens St. Marien in Eglsee statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Verabschiedung von Gemeindearbeiter Herrn Valentin Hofmann
2. Bauanträge
a) Neubau eines EFH in Eglsee, Lüsslbrunnweg 4
b) Weitere noch eingehende Bauanträge
3. Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Brunn (EBS) - hier: Beschluss über neue Satzung
4. Jährliche Hauptinspektion der Spielplätze - hier: Vorstellen der Ergebnisse
5. Kinderbetreuung - hier: Bedarfsfeststellung
6. Vollzug der Gemeindeordnung - hier: Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018
7. Bürgermeister informiert
8. Sonstiges
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Laaber, den 11.05.2018
Gemeinde Brunn
Karl Söllner
Erster Bürgermeister
FREITAG 18.05.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Angehörige der Familie Heß, Eichlberg - hl. Messe: Heidi Silberhorn für + Ehemann und + Sohn Andreas
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Abfahrt vom Stadtplatz) zur KOLPING-RADLMAIANDACHT nach Hamberg
SAMSTAG 19.05.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST
- hl. Messe: Johann Körbler für +Tante Anne und + Tante Elisabeth - hl. Messe: Christine Mirwald für + Tante Betti und + Verwandte - hl. Messe: Elisabeth Niebler für + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Monika Niebler für + Cousine Sieglinde Karg - hl. Messe: Schnupfer Aichkirchen für + Johann Fischer
- hl. Messe: Familie Heiner Höllriegl für beiderseits + Eltern und + Verwandte
SONNTAG 20.05. PFINGSTSONNTAG
- 07.15 Uhr (Pfk) Segnung der BETTBRUNNER-FUßWALLFAHRER
- 09.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSGOTTESDIENST mit dem Kirchenchor
- hl. Messe: Familie Anton Prock für + Nachbarn - hl. Messe: Familie Ibler für + Bruder und Onkel Sebastian Scheid
- hl. Messe: Barbara Karg für + Brüder und + Schwägerinnen - hl. Messe: Therese Gabler für + Ehemann Johann, + Sohn Manfred und + Angehörige - hl. Messe: Gertraud Ehrl für + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Brigitte und Jürgen Waldhier für + Anton Dechand
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST
- hl. Messe: Familie Dörner für beiderseits + Eltern und + Anna Haider - hl. Messe: Vera Reithmeier für + Eltern Anna und Manfred Meinlschmidt - hl. Messe: Ulrike Liebl für + Schwester Andrea
- hl. Messe: Therese Feuerer für + Firmpatin - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Kurt Kühnl und + Angehörige - hl. Messe: Maria Christl mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Maria Paulus für + Nichte Monika Beer
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz - ca. 17.30 Uhr (Bettbrunn) WALLFAHRERGOTTESDIENT
- hl. Messe in den Anliegen der Bettbrunner-Fußwallfahrer
MONTAG 21.05. PFINGSTMONTAG
- 09.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Barbara Ehrl für + Eltern und + Bruder
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST mit den Kirchenmäusen
- hl. Messe: Theres und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe für + Theresia Omasreither 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 22.05.
- 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Schauermesse für die Ortschaft Altenlohe - hl. Messe: Marianne Scheuerer für + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Berta Lautenschlager für + Ehemann und + Mutter Barbara
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 23.05.
- 18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl
DONNERSTAG 24.05.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Angehörige - hl. Messe für unsere Priester um Beistand, Schutz und Segen
FREITAG 25.05.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Angehörige der Familie Häckl, Eichlberg - hl. Messe: Margarete Höß für + Ehemann
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 26.05.
- 14.00 Uhr (Pfk) TAUFFEIER
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - Schauermesse für Pöpplhof
- hl. Messe: von den Kindern für + Vater Johann Geß - hl. Messe: Marianne Rappl für + Ehemann
- hl. Messe: Edith Czech mit Kindern und Enkel für + Ehemann, Vater und Opa Jan - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Irmgard Pöllinger
- hl. Messe: Hans Meier für + Eltern Gertraud und Johann Meier - hl. Messe: Josef Braun für + Ehefrau Marianne
- hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Str. 3 für + Eltern, + Geschwister, + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Andreas Helneder für + Mutter Emilie Helneder
- hl. Messe: von den ehemaligen Kolleginnen für + Resi Tetzlaff - hl. Messe: Marianne Rahm für + Ehemann Alfons und + Angehörige
SONNTAG 27.05.
- 07.30 Uhr (Nürnberger Straße 34) Weggang der EICHLBERGER FUßWALLFAHRER
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Josef Dietz für + Vater
- hl. Messe: Fanny Meier für + Ehemann Karl
- hl. Messe: Manfred Künzel für + Mutter Gertraud Freihart - hl. Messe: Familie Christine Kratzer für + Eltern und + Schwiegereltern
und + Schwager Johann - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Franziska und Jakob Schels
- hl. Messe: Martha Pollinger für + Manuel Ferstl - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Theres und Xaver Rosenhammer
- hl. Messe: Barbara Niebler mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Familie Graf, Altenlohe für + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Franz Baierl für + Onkel - hl. Messe: Johann Graf für + Eltern
- hl. Messe: Jürgen Schießl für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Gertraud Meier
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
WIR LADEN GANZ HERZLICH EIN, DIE DREIFALTIGKEITS-WALLFAHRT MITZUFEIERN!
EICHLBERG: 9.30 UHR FESTGOTTESDIENST – 11.00 UHR - hl. MESSE - 14.00 UHR KINDERSEGNUNG
MONTAG 28.05.
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 29.05.
- 10.45 Uhr (CAH) Anna Riepl für + Ehemann Michael - hl. Messe: Klara Unger für + sechs Schwestern und + Bruder August
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 30.05.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSVORABENDGOTTESDIENST - hl. Messe: Gertraud und Konrad Meier für + Schwester Rosa Schmalzl
DONNERSTAG 31.05. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - FRONLEICHNAM
- 09.00 Uhr (Rathausgarten) FRONLEICHNAMS-FESTGOTTESDIENST in den Anliegen der Pfarrgemeinde mit dem Kirchenchor und der Stadtkapelle Hemau
- hl. Messe: Familie Robert Spangler für + Eltern und + Schwiegereltern
- anschließend Fronleichnamsprozession (in 7-er Reihen) zu den Altären: Rathausgarten – Neues Stadttor – Kinderheim – Lanzl
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufe in der Kirche
Prozessionsordnung:
Kreuz
Kindergarten St. Raphael Kirchenchor
Kindergarten Paul Josef Nardini Erstkommunionkinder
kirchliche Vereine Himmel (Liedertafel)
Kolpingsfamilie Kirchenverwaltung
Kath. Frauenbund Pfarrgemeinderat
Marianische Männercongregation Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehren Stadtrat
weltliche Vereine sonstige Ehrengäste
Stadtkapelle Pfarrgemeinde
BEI SCHLECHTEM WETTER: 09.00 UHR FESTGOTTESDIENST IN DER STADTPFARRKIRCHE MIT DEN VEREINSFAHNEN
FREITAG 01.06.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten
- 19.00 Uhr(Pfk) Herz-Jesu-Messe: Josef Niebler für + Eltern, + Brüder und + Verwandte - hl. Messe: Klara Unger für + BGR Alfons Eberl - hl. Messe: Geschwister Koller für + Eltern Michael und Anna Koller und + Verwandte
- anschließend Herz-Jesu-Gebet und Segen
SAMSTAG 02.06.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - - hl. Messe: Barbara Goebel für + Eltern,
+ Schwester Katharina, + Bruder Johann, + Schwiegereltern und + Schwager Adolf - hl. Messe Heidi Böhm für + Opa Josef Plank
- hl. Messe: Fanny Heller für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfried Bader
- hl. Messe: von den Freunden für + Annelies Moser
- hl. Messe: Claudia Meier für + Otmar Ehrl und + Roswitha Schmid - hl. Messe: Ingrid Körbler für + Eltern | - hl. Messe: Maria Helneder für + Tante Rosa Alber
- hl. Messe: Franz Niebler für + Eltern Maria und Franz Niebler - hl. Messe: Familie Kellermann für + Schulschwester Eusebia
SONNTAG 03.06.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST
- hl. Messe: Theresia Waldhier für + Ehemann Konrad - hl. Messe: Familie Kurt Meier mit Kindern für + Vater und Opa Karl Meier
und + Schwiegereltern - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Familie Georg Meier, Hennhüll - hl. Messe: Gertraud Ehrl für + Roswitha Schmidt
- hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Anna Greipl
- hl. Messe: Familie Johann Eichenseher nach Meinung - hl. Messe: Familie Martin Weber für + Monika Beer
- hl. Messe: Maria Proneth für + Vater und + Großeltern
- hl. Messe: Barbara Karg für + Barbara Bock und + Margareta Pöppel - hl. Messe: Familie Rosi Glassl für + Ehemann Franz und + Schwiegereltern - hl. Messe: Familie Pritschet für + Ehepaar Xaver und Anna Greipl - hl. Messe: Siglinde Waldhier für + Vater und + Verwandte
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - Schauermesse für die Ortschaft Arnest
- hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Vater - hl. Messe: Familie Mittermaier für + Waltraud und + Ernst Mittermaier - hl. Messe: Familie Georg Kratzer für + Eltern, + Bruder Johann, + Schwiegereltern Jungbauer, beiderseits + Großeltern und + Schwager Willibald Kailer - hl. Messe: Therese Feuerer für + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Bruder Johann Schützwohl
- hl. Messe: Katharina Gineiger mit Kindern für + Ehemann und Vater Anton - hl. Messe: Familie Scheck für + Hans
- hl. Messe: Josef Silberhorn und Tochter Beate mit Enkeln für + Ehefrau, Mutter und Oma
- 11.30 Uhr (Pfk) TAUFFEIER
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Fr 18.05.
19.00 Uhr Radl-Maiandacht vom Stadtplatz nach Hamberg anschließend gemütliches Beisammensein und Grillen
So 20.05.
07.15 Uhr Wallfahrt zum - hl. Salvator nach Bettbrunn
Di 22.05.
12.00 Uhr Muttertagsausflug des KDFB nach Nürnberg - € 28,-- Anmeldung: Beate Popp, 0171 / 6 92 79 87
So 27.05.
07.30 Uhr Wallfahrt zur - hl. Dreifaltigkeit Eichlberg
Mi 30.05.
13.00 Uhr Kath. Frauenbund: Blumenabgabe im Pfarrhof
14.00 Uhr Herrichten des Fronleichnamaltares und Blumenteppich legen der Kolpingsfamilie
Mi 06.06.
19.30 Uhr Kirchenverwaltungssitzung in der Jugendheimküche
Do 07.06.
16.00 Uhr Ministranten-Gruppenstunde im Jugendheim
Mo 11.06.
18.00 Uhr Radltour des Kath. Frauenbundes
Di 12.06.
10.00 Uhr Seniorenausflug
Mi 13.06.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg Pfr. Dr. W. Spyra, Deuerling
Do 14.06
16.00 Uhr Erstkommunion-Tischgruppenleiter-Kaffeetrinken im Cafe Maag
So 17.06.
nach den Gottesdiensten Kuchenverkauf der Rom-Wallfahrer-Ministranten
09.45 Uhr und 11.15 Uhr diözesaner Orgelschnuppertag in Hemau
10.30 Uhr 25 Jahre Kindergarten Paul Josef Nardini
Di 19.06.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 20.06.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
Sa 23.06.
Sommerfest des BRK-Seniorenwohnen
Sa 30.06.
08.30 Uhr Priesterweihe von Diakon Martin Seiberl im Dom zu Regensburg Abfahrt mit dem Bus
07.15 Uhr vom Volksfestplatz - € 7,-- Anmeldung: Pfarramt, Tel. 4 08
15.00 Uhr Bürgerfest
So 01.07.
10.30 Uhr Gottesdienst Trachten-Gaujugendtag am Stadtplatz
Di 03.07.
18.30 Uhr Empfang des Primizianten Martin Seiberl am Kinderheim Festzug mit den Fahnen und Vereinen zur Pfarrkirche
19.00 Uhr Triduumsmesse „König Saul“ mit der Liedertafel
Prediger: H. H. Dekan Markus Brunner, St. Georg, Amberg anschließend - hl. Stehempfang am Kirchplatz
Mi 04.07.
19.00 Uhr Triduumsmesse „König David“ mit den Kirchenmäusen
- Prediger: H. H. Dr. Christoph Seidl, Krankenhausseelsorger
Do 05.07.
19.00 Uhr Triduumsmesse „König Salomo“ mit dem Kinder- und Jugendchor
- Prediger: H. H. Pfarrer Dr. Franz Haringer, Simbach am Inn
So 08.07.
08.45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug am Rathausplatz
09.00 Uhr Abholung des Primizianten Martin Seiberl am Elternhaus
09.30 Uhr Heimatprimiz in der Stadtpfarrkirche
- Prediger: H. H. Kaplan Martin Popp, Oberviechtach, anschließend - hl. Festzug zur Tangrintelhalle
17.30 Uhr Dankandacht mit Einzelprimizsegen in der Stadtpfarrkirche
Di 10.07.
17.00 Uhr Erstkommunionalbenabgabe im Jugendheim
Sa 14.07.
8.00 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Ministrantenausflug zur Bavaria Filmstadt
In der Zeit von Montag 06. August bis Freitag, 10. August (ohne Mittwoch) finden die Vier-Tages-Fahrten für 9- bis 13-jährige Kinder statt.
Schriftliche Anmeldung ab Montag, 14.05.2018 möglich bei der Stadtverwaltung Hemau, im Rathaus, Zimmer 03.
Hier erhalten Sie auch weitere Informationen (Tel. 09491/9400-17). Das Programm können Sie auch unter www.hemau.de einsehen.
Sachbeschädigung am geparkten Pkw
Ein bislang Unbekannter beschädigte in der Nacht von Mittwoch (9. Mai) auf Donnerstag (10. Mai) einen im Ortsteil Pettenhof bei Brunn geparkten Skoda, indem er in die Motorhaube den Namen „Hanna“ ritzte. Auch die Beifahrertüre wurde verkratzt. Der verursachte Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Hinweise nimmt die PI Nittendorf entgegen.
Schwer verletzter Kradfahrer
Am Samstag (12. Mai) kam es gegen 15:45 Uhr auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Pielenhofen am Ortsausgang von Münchsried bei Brunn zu einem schweren Verkehrsunfall. Im Begegnungsverkehr fuhr ein 78-jähriger Kradfahrer gegen einen Pkw, der nach derzeitigem Sachverhaltsvortrag zu weit links fuhr. Durch den Zusammenstoß erlitt der Zweiradfahrer erhebliche Verletzungen, die der weiteren ärztlichen Behandlung in einem Regensburger Krankenhaus bedurften. Nach gegenwärtigen Kenntnisstand besteht jedoch keine Lebensgefahr. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 3700 Euro.
Trunkenheit im Verkehr
In den frühen Morgenstunden wurde am Sonntag (13. Mai) in Vogelsang bei Sinzing durch Zeugen ein fahrender Pkw mitgeteilt, aus dem Rauch aufstieg. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer trotz technischen Defekts sein Fahrzeug weiter benützte und es deshalb zur Rauchentwicklung kam. Da der 19-jährige Pkw-
Lenker unter Einfluss von alkoholischen Getränken angetroffen wurde und der hierauf durchgeführte Alkoholtest eine Atemalkoholkonzentration von über 1,4 Promille ergab, erfolge zur Beweissicherung eine Blutentnahme. Diese wird belegen, ob der vom Beschuldigten vorgebrachte Nachtrunk der Wahrheit entspricht, oder er mit einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr, verbunden mit einem Führerscheinentzug, zu rechnen hat.
Alleinbeteiligter Verkehrsunfall
Am Sonntag (13. Mai) verlor gegen 19:05 Uhr eine 18-Jährige im Bereich der Eisenbahnbrücke Undorf die Kontrolle über ihren Fiat. Sie streifte zunächst die Leitplanke und geriet dann auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit dem Brückengeländer kollidierte. Dadurch kippte der Pkw um und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin kam mit leichten Verletzungen in ein Regensburger Krankenhaus. An ihrem Fiat entstand ein Schaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.
Garagenbrand nach Blitzeinschlag
Am Mittwoch (16. Mai) kam es gegen 22:35 Uhr im Ortstteil Polzhausen zu einem Blitzeinschlag während des starken Gewitters. Der Blitz schlug in das Dach einer Garage ein, wodurch der Dachstuhl in Brand geriet und komplett ausbrannte. Die umliegenden Feuerwehren konnten den Brand löschen. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Der Schaden an der Garage wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Regensburg (RL). Auch in 2018/19 gibt es im Landkreis Regensburg wieder Landkreismeisterschaften im Reiten, Tennis, Schießsport, Ski-Alpin und Snowboard. Wo und wann finden die Wettkämpfe statt? Wer ist der ausrichtende Verein? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es in einem bereits zum vierten Mal aufgelegten Flyer.
Gemeinsam mit den Vertretern der ausrichtenden Vereine hat Landrätin Tanja Schweiger das neue Programm „Meister dahoam!“ im Regensburger Landratsamt vorgestellt.
„Sport – egal in welcher Disziplin – verbindet über Grenzen hinweg. Beim Sport stehen Gesundheit, Freude an der Bewegung sowie die gemeinsame Motivation im Vordergrund“, so die Landrätin. Sport vermittle ebenso die wichtigsten Grundwerte für ein gesundes, ausgeglichenes und geselliges Miteinander. So hat Landrätin Tanja Schweiger auch heuer wieder die Schirmherrschaft für
die Landkreismeisterschaften übernommen. Diese werden - wie in den Vorjahren - von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom Landkreis finanziell und zum Teil auch logistisch unterstützt. Ziel der Landkreismeisterschaften ist es, die Bedeutung des Breitensports noch mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. „Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Vereine, die für uns diese Meisterschaften ausrichten“, bedankte sich die Landrätin abschließend. „Ohne Ihre tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung wären die alljährlichen Landkreismeisterschaften nicht möglich!“
Die Grundlagen werden in der Jugendarbeit gelegt
Aus diesem Grund investiere der Landkreis Regensburg viel und gerne in den Sport. Im Haushaltsjahr 2017 seien für die Jugendarbeit in den Sport- und Schützenvereinen insgesamt 290.000 Euro ausbezahlt worden, so Landrätin Tanja Schweiger.
Der Flyer, der auseinandergefaltet auch praktisch als Plakat verwendet werden kann, wird in den nächsten Tagen an alle Sportvereine und Gemeinden verteilt. Er ist auch im Landratsamt Regensburg erhältlich und wird als Download auf der Homepage unter: www.landkreis-regensburg.de) zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsdaten der Landkreismeisterschaften 2018/19:
Vielseitigkeitsreiten: 28. bis 29. Juli 2018 in Schwarzhöfe bei Wolfsegg, Dressur und Springen: 03. bis 05. August 2018 in Moosham, Tennis: Einzel 07. bis 09. September 2018, Doppel 15. bis 16. September 2018, Tennisanlagen in Alteglofsheim, Köfering, Neutraubling und Obertraubling, Luftgewehr- und Luft-pistolenschiessen: 17. bis 27. Oktober 2018 in Höhenhof, Ski Alpin und Snowboard: 19. Januar 2019 in St. Englmar
Kontakt:
Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Regionalentwicklung, Andrea Zeller, Telefon: 0941 4009 -663
Am 12. Mai wurde weltweit den Menschen gedacht, die sich der Pflege von Menschen verschrieben haben. Aber warum gerade der 12. Mai?
Es ist der Tag, an dem Florence Nightingale geboren wurde. Florence Nightingale war eine britische Krankenschwester und widmete ihr Leben den Armen und Kranken. Sie gilt als Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege. Ihr haben wir die heutige sehr gute Pflege mit ihren Standards maßgeblich zu verdanken
Aber auch anderen gebührt der Dank am Tag der Pflege: Den pflegenden Angehörigen, die 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr im Einsatz sind. Oft bekommen sie nicht die zustehende Anerkennung für ihre Leistungen. Täglich kümmern sich pflegende Angehörige um ihre Familienmitglieder aufopferungsvoll. Wertschätzungen aus der Gesellschaft oder positive Rückmeldungen hören die wenigsten Familienmitglieder, die sich um Oma oder Opa privat sorgen. Wir, die Pflegerinnen und Pfleger der Caritas-Sozialstationen aus dem Landkreis Kelheim wissen, Pflege ist ein Handwerk mit viel Liebe, Gefühl und Verständnis. Pflege ist Arbeit mit Menschen, Pflege bedeutet sehr große Verantwortung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Sozialstationen sind sich sicher, dass ein Job in der Pflege nicht nur Beruf, sondern Berufung ist. „Das was von den Patienten zurückkommt, ist mit keinem Geld der Welt aufzuwiegen“, sagt die Pflegerin Carmen Strobel aus der Sozialstation Kelheim. „Bei vielen zu betreuenden Patienten und deren Angehörigen bin ich bereits fester Bestandteil der Familie.“
Alle Kolleginnen und Kollegen der Caritas Kelheim zelebrieren diesen Tag besonders. Sie danken allen Menschen, die sich für Pflegebedürftige Zeit nehmen, egal ob zu Hause, in der ambulanten Pflege oder in Alten- und Pflegeheimen. Aus unserer Gemeinde sind diese großartigen Menschen nicht mehr wegzudenken und sorgen jeden Tag erneut dafür, dass wir uns nicht vor Alter oder Hinfälligkeit fürchten müssen. Florence Nightingale hat dies vorgemacht, wir machen es nach!
Vergelt´s Gott an unsere Kolleginnen und Kollegen in der Pflege zu Hause bei ihren Lieben! Ihr seid wunderbar!
Das aktuelle Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Viele Eltern sind verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt?
Thomas Braun, Leiter der Familienkasse Bayern Süd klärt auf: „Grundsätzlich erhalten Eltern für ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, wenn z.B. das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligendienste im Ausland) kann Kindergeld gezahlt werden.
Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht, gib es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger gestaltet,
kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. Dann können die Zahlungen aufrechterhalten werden“.
Alle Informationen, Antragsformulare und Nachweisvordrucke sind im Internet unter www.familienkasse.de verfügbar. Informationen gibt es auch telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr (gebührenfrei) unter 0800 4 5555 30.
Das Biologie-Studium gehört zu den beliebtesten naturwissenschaftlichen Studienfächern deutscher Studenten. Die Biowissenschaften befassen sich mit dem Leben auf der Erde: von einzelnen Molekülen, über Zellen und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen.
Die Biologie erforscht den Aufbau der Natur und liefert Erkenntnisse über das Leben. Während Deines Studiums experimentierst Du in Labors, Du nimmst an Vorlesungen und Übungen teil und trägst Deine Ergebnisse in wissenschaftlichen Abhandlungen zusammen. Der Orientierungstag ist für angehende Abiturienten, die über ein Studium der BIOLOGIE (bzw. des Lehramts in einer Fächerkombination mit Biologie) nachdenken.
Professoren, Dozenten, Studenten, Studienberater und Biologen, die bereits im Erwerbsleben stehen, informieren und diskutieren in den Räumen der Universität Regensburg ausführlich über dieses Studienfeld und den zugehörigen Arbeitsmarkt.
Der Orientierungstag findet im Rahmen von 4 Workshops statt, die genügend Raum und Zeit für alle Fragen zum Studium und dem Berufsbild des Biologen bzw. des Lehrers bieten. Du kannst alle Workshops besuchen!
Die Veranstaltung in Kooperation der Agentur für Arbeit und der Universität findet am Donnerstag, den 24.5.2018 von 13 – ca.18 Uhr statt. Treffpunkt um 12.30 Uhr an der Uni Regensburg, Universitätsstr. 31, Foyer der Fakultät Biologie. Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderliche Anmeldung beim Studienberater noch möglich per E-Mail unter:
regensburg.171-Akademiker@arbeitsagentur.de