Ausgabe 75 • KW 29 • 19.07.2018
Mobil- und Breitbandversorgung in der Region
„Kinder schreiben für Kinder“
Musikanten Ausflug des TVK nach Nördlingen
Rock am Brunnen - De Waltons
Trainingsauftakt bei der HG
DFB-Mobil kommt für die Bambini Fußballer zum TV Hemau
Am Donnerstag, dem 26.07.2018, findet um 19.30 Uhr im Jugendraum des Kindergartens St. Marien in Eglsee eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Brunn statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Errichtung einer Kindertagesstätte in Frauenberg - hier: Entscheidung über grundsätzliche Bauweise
2. Widmung von Straßen und Wegen
3. Abwasseranlage Brunn - hier: Entscheidung über die Neufestsetzung der Abwassergebühren
4. Dorferneuerung Frauenberg - hier: Beratung über erweiterte Entwürfe
5. Bauanträge
6. Vorlage der Jahresrechnung 2017 gem. Art. 102 Abs. 2 GO
7. Vollzug der Baugesetze - hier: 6. Änderung des Flächennutzungsplanes und 1. Änderung des Bebauungsplanes „An den Klostergründen“ in Pielenhofen
8. Plakatierung in der Gemeinde Brunn - hier: Entscheidung über Plakatverordnung
9. Bezirksjagdverband Regensburg - hier: Antrag auf Befreiung von der Hundesteuer für Jagdhunde
10. Starkregenereignisse im Gemeindegebiet - hier: Beratung über das weitere Vorgehen
11. Neuer Friedhof Brunn - hier: Beschluss über Errichtung von Urnengräbern
12. Schnelles Internet: Glasfaser und Mobilfunk - hier: Beratung über weiteres Vorgehen
13. Bürgermeister informiert
14. Sonstiges
Laaber, den 19.07.2018
Gemeinde Brunn
gez. Karl Söllner
Erster Bürgermeister
FREITAG 20.07.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) Helma Eichenseer für + Anna Kaufmann
- hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Susi, + Marianne, + Helga
- hl. Messe: Ottilie Blößl für + Ehemann, + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Rosina Knauer für + Ehemann Willi und + Sohn Richard
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Hennhüll) - hl. Messe für die Verstorbenen der Ortschaft Hennhüll
SAMSTAG 21.07.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit | 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST – Stiftsmesse für + Barbara Graf
- hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern Margarete und Ambros Ziegaus und + Peter Beslmeisl
- hl. Messe: Christine Mirwald für + Maria Mirbeth, Höfen
- hl. Messe: Familie Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Straße 3, f. + Eltern, + Geschwister, + Verwandte u. + Bekannte
- hl. Messe: Familie Karl Eichenseer für + Waltraud und + Ernst Mittermaier
- hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Schwager Peter Beslmeisl
- hl. Messe: Simone Eichenseher für + Vater Wilfried und + Anna Köhler
SONNTAG 22.07.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST
- hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater
- hl. Messe: Rita May für + Mutter und + Oma
- hl. Messe: Geschwister Betz, Flinksberg für + Tante Anna Betz und + Neffen Martin Betz
- hl. Messe: Rita Eichenseher für + Schwägerinnen
- hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Franz Ibler, Edlhausen
- hl. Messe: Maria Proneth für + Fini Hanfstingl
- hl. Messe: Anton Graf mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Theres
- hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige
- hl. Messe für + Margareta Pöppel
- hl. Messe: Familie Fraß für + Eltern, + Schwiegereltern und + Großeltern
- hl. Messe: Betty Pritschet für + Ehemann und + Sohn
- hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier mit Kindern für + Ehemann und Vater Emmeram
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST
- hl. Messe: Familie Martin Peter für + Eltern, + Geschwister und + Enkel
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Kurt Kühnl mit + Angehörigen
- hl. Messe von den Kindern für + Eltern Susi und Josef Spangler
- hl. Messe: Rosi Kleemann für + Ehemann Simon
- hl. Messe: Stilla Herrrmann für + Eltern, + Geschwister, + Christian und + Rosmarie
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Erika Bilwachs mit Angehörigen
- hl. Messe: Hans Mirbeth für + Mutter Maria Mirbeth
- 14.00 Uhr (Kollersried) KIRCHWEIHGOTTESDIENST zu Ehren des Hl. Jakobus
- hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Anna und Johann Geß
- hl. Messe: Familie Iberl für + Vater, Schwiegervater und Opa
- hl. Messe: Josefine Betz für + Vater und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Familie Donauer für + Angehörige
- hl. Messe: Engelbert Pöppel mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Anna
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 23.07.
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 24.07.
- 10.00 Uhr (Pfk) Ökumenischer Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Förderzentrum)
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 25.07.
- 18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Fk) Stiftsmesse für + Rosa Graf
- hl. Messe: - hl. Messe: Theresia Kemmer für + Dominik
DONNERSTAG 26.07.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) Stiftsmesse für + Therese Prock / - hl. Messe für die Armen Seelen
FREITAG 27.07.
- 08.15 Uhr (Pfk) Ökumenischer Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Grundschule)
- 09.15 Uhr (Pfk) Ökumenischer Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Mittelschule)
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkanz
SAMSTAG 28.07.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit | 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST - Stiftsmesse für + BGR Alfons Eberl und + Eltern
- hl. Messe: Familie Ibler für + Tante Katharina Paulus - hl. Messe: Theres und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Alois und Helmut Kohlmeier für + Erna Kohlmeier und + Verwandte - hl. Messe: Franz Niebler für + Eltern Maria und Franz Niebler
- hl. Messe: Edith Czech für + Ehemann Jan, + Eltern, + Schwiegereltern und + Schwägerin - hl. Messe: Gertraud Fischer mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann - hl. Messe: Helma Eichenseer für + Kreszenz Fischer
- hl. Messe: Willi Günter mit Kindern und Familien für + Ehefrau und Mutter Irmgard - hl. Messe: Fam. Michael Ferstl für + Ehefrau und Mutter Therese u. + Sohn und Bruder Peter
SONNTAG 29.07.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST
- hl. Messe: Christine Obermeyer für + Vater Georg Söllner und + Schwager Karl
- hl. Messe: Betty Pritschet für + Schwiegereltern, + Schwager und + Schwägerinnen - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern
- hl. Messe: Barbara Niebler mit Kindern für + Ehemann und Vater Adolf
- hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Alfons Rahm / Stiftsmesse für + Anna Müller
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - Stiftsmesse für + Franziska Karl
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Bernhard Kühnl mit + Verwandte - hl. Messe: Christian Böhm für + Vater Josef Böhm
- hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Theres und Xaver Rosenhammer - hl. Messe: Barbara Dietz, Undorf für + Großeltern und + Verwandte
- hl. Messe: Konrad Achhammer für + Eltern, + Schwiegermutter und + Schwestern - hl. Messe: Anna Wittmann für + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Rosi Kleemann für + Angehörige
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Wohltäter und + Verwandte
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
So 22.07.
16.00 Uhr Zwergerlgottesdienst mit Verabschiedung im Rathausgarten
Mo 23.07.
19.00 Uhr Sommerfest des Kath. Frauenbundes im Jugendheimhof
Fr 27.07.
19.30 Uhr Kolpingsfamilie: hist. Orts- und Burgführung in Laaber
29.07. bis 03.08.2018
Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom - Abfahrt um 04.15 Uhr am Volksfestplatz
So 05.08.
10.00 Uhr Verabschiedungsgottesdienst von Pfr. Thomas Gleißner - Eine-Welt-Waren-Verkauf im Jugendheimsaal
Di 14.08.
10.00 Uhr Seniorenausflug ins Rottal
- 14. und 15.08. Kath. Frauenbund: Verkauf von Kräuterbüschel
Di 21.08.
14.30 Uhr Caritas-Sprechstunde im Jugendheim
So 09.09.
Eine-Welt-Waren-Verkauf im Jugendheimsaal
So 16,.09.
10.30 Uhr Kindermesse im Jugendheimsaal
Di 18.09.
14.30 Uhr Caritas-Sprechstunde im Jugendheim
- 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 19.09.
14.00 Uhr Senioren-AWO-Herbstveranstaltung beim Bruckmeier
Sa 22.09.
Kirchenchortag der Diözese Regensburg - Bewerbungstraining der Kolpingsfamilie im Jugendheim
SA 06.10.
08.00 Uhr Altpapier- und Gebrauchtkleideraktion der Kolpingsfamilie
Laut dem Bundestagsabgeordneten Peter Aumer gehört die Mobilfunk- und Breitbandversorgung zu einem grundlegenden Bedürfnis einer modernen Gesellschaft und zu einem wichtigen Feld der Daseinsvorsorge. Der Ausbau der Netze muss nach Aumer dabei einerseits qualitativ erfolgen, in dem sich Deutschland zukünftig zum Leitmarkt für 5G entwickelt, andererseits quantitativ, in dem bestehende weiße Flecken geschlossen werden.
Daher hat der Bundestagsabgeordnete zum Regensburger Regionalforum zum Thema „Mobilfunk- und Breitbandversorgung in der Region“ eingeladen. Gäste waren der MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast von Seiten des zuständigen Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie von Seiten der Netzbetreiber Udo Harbers (Deutsche Telekom AG) und Christian Schilling (Vodafone GmbH).
Beim Regionalforum wurden einerseits die Ergebnisse des Mobilfunkgipfels in Berlin vorgestellt, andererseits wurde auf das Mobilfunkförderprogramm des Wirtschaftsministeriums eingegangen, das derzeit zur Prüfung der EU-Kommission vorliegt. Dieses Förderprogramm gibt den Kommunen die Chance, auf freiwilliger Basis in Baubeauftragung oder Baukonzession Masten zu errichten. Der Freistaat bringt sich dabei nicht nur mit einer Förderung ein, sondern auch mit dem Bereitstellen von Musterverträgen zum Betreiben der Masten. Das Förderprogramm ist damit wettbewerbsneutral ausgestaltet und nimmt zusätzlich die mögliche Nutzung des BOS-Digitalfunks zur Reduktion von weißen Flecken in den Blick.
Peter Aumer betonte, dass damit auch in für die Netzbetreiber unrentablen und bisher unterversorgten Orten zukünftig die Möglichkeit besteht, weiße Flecken durch einen Masten effektiv zu schließen. Das Mobilfunkzentrum in Regensburg bietet nicht nur Beratung für die betroffenen Kommunen, sondern fungiert gleichzeitig als Bewilligungsstelle. Mit dem Förderprogramm soll langfristig auch der Genehmigungszeitraum für neue Masten deutlich reduziert werden, fügte Dr. Potthast vom Ministerium hinzu. Der auch darauf verwies, dass Grundlage für die Förderung die vom Freistaat gemeinsam mit den Netzbetreibern erstellte Sprachmobilfunkkarte sein wird.
MdB Aumer ging zudem auf die im Mobilfunkgipfel getroffenen Vereinbarungen ein. Gemeinsam mit den Netzbetreibern sollen bis 2021 mindestens 99 Prozent der Haushalte erschlossen werden, wobei Hauptverkehrswege wie Autobahnen und ICE-Strecken zu 100 Prozent abgedeckt werden. Dies ist laut Aumer ein wichtiges Signal, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern und den Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.
In der Diskussion führte Bezirksrat Gabler an, die Bevölkerung frühzeitig beim Neubau von Masten einzubeziehen, um einvernehmliche Standorte zu erschließen. Der dritte Bürgermeister der Stadt Regenstauf Josef Schindler hat beim Breitbandausbau angemahnt, die bestehenden technischen Möglichkeiten zum Verlegen der Leitungen besser miteinander zu verbinden, um die Leitungen einfacher und direkt in die Haushalte zu verlegen.
Herr Ledermannverwies auf eine vom Landkreis durchgeführte Studie. Danach ist in der Region der Netzempfang stark providerabhängig – ein Wechsel des Netzanbieters kann bestehende Verbindungsprobleme in den eigenen vier Wänden beheben. Zudem stellte er die Forderung der Landrätin vor, Mikrozellen einzusetzen.
Die Netzbetreiber lehnen übereinstimmend Mikrozellen zur Reduktion von
weißen Flecken als ungeeignet ab. Die Idee der Mikrozellen ist nur in bestimmten Bereichen sinnvoll. Herr Harbers nannte beispielsweise die bereits jetzt angewandte Verstärkung in den ICE-Zügen oder in U-Bahnen. In der Fläche erweist sich die Mikrozelle als ungeeignet, zumal sie den Wettbewerb zwischen den Netzbetreibern untergräbt und somit negative Auswirkungen auf die Endverbraucher hat.
Für die Region haben beide Netzbetreiber in den nächsten drei Jahren einen Ausbau ihrer Netze angekündigt. Für Ostbayern sollen über 300 Maste aufgerüstet bzw. neugebaut werden. Auch werden in Bayern über 350 weiße Flecken in den nächsten drei Jahren eigenwirtschaftlich durch die Netzbetreiber erschlossen. In der Region nimmt sich die Telekom beispielsweise aktuell einer besseren Versorgung in Lappersdorf, Pettendorf und Nittendorf an.
Wegen der Sanierung des Erdgeschosses im Rathaus wird das Einwohner-Sozial- und Standesamt übergangsweise verlegt.
Am Tag des Umzugs der Ämter am Mittwoch, 25.07.2018 sind diese geschlossen. Ab Donnerstag, 26.07.2018
sind das Einwohner-Sozial- und Standesamt im 2. OG im Neuen Rathaus untergebracht.
Wegen der Jubiläumsfeier von Donnawedda kann die Haltestelle „Festplatz Hemau“ am 3. und 4. August 2018 nicht angefahren werden.
Als Ersatz wird für diesen Zeitraum eine Haltestelle am Feuerwehrgerätehaus
Hemau in der Wittelsbacherstraße angeboten. Um Verständnis wird gebeten.
Der Wochenspruch für den 8.Sonntag nach Trinitatis stehtinEph. 5,8b.9: "Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit“
Fr 20.07., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Arche Nittendorf
Fr 20.07., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
So 22.07., 09.00 Uhr
Gottesdienst, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Pfarrerin Pöhlmann)
So 22.07., 09.30 Uhr
Gottesdienst zur Marktplatzeinweihung in Painten (mit Pfr. Latacz / Pfr. Lehnert)
So 22.07., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfarrerin Pöhlmann)
So 22.07., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Di 24.07., 10.00 Uhr
Ökumenischer Schulschluss-Gottesdienst für die Klassen 1-8 des SFZ Hemau in der Stadtpfarrkirche St. Johannes, Hemau (mit Pfr. Gleissner/Pfr. Lehnert)
Di 24.07., 16.15 Uhr
Gottesdienst im Seniorenwohnheim St. Hedwig, Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Di 24.07., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe in der Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Mi 25.07., 15.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe Arche Nittendorf
Fr 27.07., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-GruppeArche Nittendorf
Fr 27.07., 08.15 Uhr
Ökumenischer Schulschluss-Gottesdienst der Grundschule Hemau in der Stadtpfarrkirche St. Johannes, Hemau (mit Pfr. Gleissner/Pfr. Lehnert)
Fr 27.07., 08.15 Uhr
Ökumenischer Schulschluss-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus Laaber (mit Pfrin. Thürmel / Pfr. Bayer und Team)
Fr 27.07., 09.15 Uhr
Ökumenischer Schulschluss-Gottesdienst der Mittelschule Hemau in der Stadtpfarrkirche St. Johannes, Hemau (mit Pfr. Gleissner/Pfr. Lehnert)
Fr 27.07., 10.00 Uhr
Ökumenischer Schulschluss-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin Deuerling (mit Pfrin. Thürmel / Pfr. Spyra)
Sa 28.07., 14.00 Uhr
Ökumenischer Bürgerfestgottesdienst am Marktplatz Laaber (mitPfarrerin Pöhlmann/Pfarrer Bayer)
So 29.07., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
So 29.07., 19.00 Uhr
Festgottesdienst zur Ordination und Verabschiedung von Pfarrerin Pöhlmann: 18.45 Uhr Beginn am Marktplatz Nittendorf zum Kirchenzug in die Arche, anschließend Festgottesdienst mit Regionalbischof Dr. Weiss Arche Nittendorf (mit Dr. Weiss, Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel)
Unfallflucht nach leichtem Schaden
Am Freitag (12. Juli), zwischen 10 und 11 Uhr wurde auf dem Parkplatz des Nettomarktes in Sinzing ein geparkter schwarzer Pkw, Audi Q3, von einem unbekannten Fahrzeug an der hinteren Stoßstange angefahren und leicht beschädigt. Der Verursacher hat sich bislang nicht gemeldet. Die Polizeiinspektion Nittendorf hat Ermittlungen wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Hergang und/oder zum Verursacher machen können, sich unter Telefon 09404/95140 zu melden.
Trunkenheitsfahrt und Beleidigung
Am 15. Juli, kurz nach Mitternacht, wurde ein 34-jähriger Pkw-Fahrer aus Nittendorf einer Verkehrskontrolle in Etterzhausen unterzogen. Da der Mann stark nach Alkohol roch, wurde ein Alkotest durchgeführt. Dieser Test ergab einen Wert von fast zwei Promille. Im Verlauf der Kontrolle beleidigte der Mann die eingesetzten Beamten, weshalb er neben der Trunkenheitsfahrt
auch wegen Beleidigung angezeigt wird. Seinen Führerschein ist der Mann für die nächste Zeit erst einmal los.
Beide Unfallbeteiligte fahren weg
Bereits am Freitag (6. Juli) beobachtete um 10:30 Uhr eine Kundin auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Pollenried, wie ein grauer BMW rückwärts gegen einen geparkten blauen BMW fuhr. Der Fahrer stieg kurz aus und setzte sich dann wieder in sein Auto. Kurz darauf lud die Fahrerin des blauen BMW ihre Einkäufe ein und fuhr weg. Von dem geschädigten blauen BMW ist lediglich das Teilkennzeichen R-P bekannt. Zeugenhinweise nimmt die PI Nittendorf entgegen.
Geparktes Auto beschädigt
In der Zeit vom 9. bis 13. Juli wurde ein, auf einem Parkplatz in der Parsberger Straße in Beratzhausen, abgestellter BMW von einem Unbekannten angefahren. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den Schaden. Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Schama eV plant bei ausreichendem Interesse (max. 10-12 Personen) Smartphone-Schulungen für Einsteiger wie aber auch für Fortgeschrittene im Herbst diesen Jahres vor Ort in Hohenschambach anzubieten.
„Wir denken in erster Linie an ältere Leute“, so 1.Vorstand Richard. Beim Einsteigerkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Fortgeschrittenen-Kurs baut auf den Vorkenntnissen des Einsteigerseminars auf. Diese Vorkenntnisse können aber auch aus dem bisherigen Handling mit einem Smartphone gegeben sein. Die Geräte werden bei der Schulung gestellt. Es kann aber jeder Teilnehmer auch sein schon vorhandenes Smartphone nutzen.
Als Schulungsraum stellt gabler allfinanz GmbH ihren Besprechungsraum zur Verfügung. Als Partner für die Schulungen konnten wir die Firma TRYFLA aus Regensburg gewinnen, die diese Schulungen auch bei der MZ-Akademie anbietet. TRYFLA ist spezialisiert auf IT-Schulungen und Beratung für Privatpersonen. Jeder Kurs dauert 3 Stunden und wird vormittags von ).00 h bis 12:00 h durchgeführt.
Kursgebühren Einsteiger - 49,00 Euro / Fortgeschrittene - 59,00 Euro
Bei Interesse Mail an matthias@mmjf.de mit Hinweis Einsteiger- / Fortgeschrittenen-Kurs bis spätestens Ende August. Bei genügend
Teilnehmern organisieren wir diese Smartphone-Schulungen.
Kursziel für Einsteiger:
Ihr neues Handy ist ein Smartphone oder soll ein solches werden. Im Kurs lernen Sie die Funktionen und die grundlegende Bedienung kennen. Sie erfahren, was ein Smartphone über normale Telefonie hinaus alles kann und wie sie diese Funktionen wie Kamera, Textchat (SMS, WhatsApp & Alternativen) oder Navigation nutzen – alles Schritt für Schritt: vom Einschalten des Gerätes bis zur Installation von Apps. Außerdem werden Kostenfallen aufgezeigt und wie Sie sich davor schützen können.
Kursziel für Fortgeschrittene:
In der Smartphone-Schulung für Fortgeschrittene nehmen wir die Schulungsgeräte mit auf eine tolle Reise. Wir planen eine Zugreise und speichern den Reisetermin in unserem Smartphone-Kalender. Für den Zeitvertreib auf der Reise speichern wir uns interessante Webseiten als „Apps“ ab, lernen den beliebten Kurznachrichtendienst Twitter sowie weitere tolle Apps kennen. Vor der Reise lernen wir noch tolle Funktionen wie zum Beispiel Taschenlampe kennen und überprüfen wichtige Sicherheitseinstellungen auf dem Smartphone, um es für die Reise vorzubereiten.