Ausgabe 78 • KW 32 • 09.08.2018
Donnaweda feiert Geburtstag in Hemau
Sommertreffen der Obst- und Gartenbauvereine
Abschied von Stadtpfarrer Thomas Gleißner
Verabschiedung von Pater Johnson Varakaparambil
Festmutterbitten der SRK war erfolgreich
TV-Elf siegt 2:1 in Breitenbrunn
Kriegsgräberpflege im Waldfriedhof Halbe
Die Theatergruppe Aichkirchen unterstützt „Landkreis mit Herz“
FREITAG 10.08.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Ottilie Blößl für + Schwiegereltern und + Schwager
- hl. Messe: Rosina Knauer für + Ehemann Willi und + Sohn Richard 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 11.08.
- 13.00 Uhr (Pfk) DIE FEIER DER TRAUUNG - Brautpaar Katharina (geb. Beer) & Michael Graßler
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit | 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST
- hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz und + Erwin Wayer
- hl. Messe: Barbara Stuis für + Eltern, + Geschwister und + Veronika Stuis - hl. Messe: Heidi und Willi Bader für + Siegfried Bader
- hl. Messe: Maria Lell für + Patenkind Christa Heindl - hl. Messe: Maria Christl für alle Verstorbenen Verwandten von Emmeram Christl
- hl. Messe: Anneliese Häusl für + Brüder und + Schwager - hl. Messe: Silvia Eichinger für + Vater Sebastian Meyer
- hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Margareta Fischer, + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Anna Baumer mit Töchtern für + Ehemann und Vater Max
- hl. Messe: Karl Eichenseer für + Cousin Georg Eichenseer - hl. Messe: Marianne Rahm für + Ehemann und + Verwandte
- hl. Messe: Marion Betz mit Familie für + Alfons Rahm
- hl. Messe: von den Kindern für + Mutter Barbara Betz
- hl. Messe: Brigitte Mirbeth für + Eltern und + Bruder
- hl. Messe: Gertraud Liebl mit Kindern für + Ehemann und Vater
SONNTAG 12.08.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann
- hl. Messe: Johanna Malz für + Ehemann Nikolaus - hl. Messe: Familie Gineiger für + Sohn Johannes, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Theresia Waldhier für + Ehemann Konrad
- hl. Messe: Anton Graf mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Theres - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Eltern und + Onkel Karl
- hl. Messe: Geschwister Koller für + Eltern Michael und Anna Koller und + Verwandte
- hl. Messe: Familie Ibler für + Bruder Josef Scheid
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - - hl. Messe: Maria Peter für + Vater Rupert
- hl. Messe: Familie Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Familie Mittermaier für + Waltraud und + Ernst Mittermaier - hl. Messe: Fam. Georg Kratzer f. + Eltern, + Bruder Johann u. + Schwiegereltern Jungbauer - hl. Messe: Barbara Dietz für + Vater und + Neffen Christian
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister zu Ehren des himmlischen Vaters - hl. Messe: Maria Schmid für + Mutter Theresia Scherübl und + Großeltern
- hl. Messe: Familie Lanig für beiderseits + Eltern - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für beiderseits + Eltern, + Großeltern und + Geschwister
- hl. Messe: Resi Rittirsch für + Eltern | Stiftsmesse für + Josef Müller
- 11.30 Uhr (Pfk) TAUFFEIER
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 13.08.
- 18.00 Uhr (Pfk) Fatimaandacht und Rosenkranz
DIENSTAG 14.08.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSVORABENDGOTTESDIENST MIT KRÄUTERSEGNUNG
- Fatimamesse nach Meinung | - hl. Messe für die Armen Seelen
MITTWOCH 15.08.
- 09.00 Uhr (Pfk) FESTTAGSGOTTESDIENST MIT KRÄUTERSEGNUNG
- hl. Messe: Familie Fraß für + Regina Mirbeth u. + Taufpatin Anna Erb - hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige
- hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Rudolf Paulus
- hl. Messe: Maria Lell für + Sr. M. Birgitt Brummer
- 14.00 (Pfk) Rosenkranz
DONNERSTAG 16.08.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl
FREITAG 17.08.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: von den Arbeitskolleginnen für + Maria Bauer
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 18.08.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit | 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Martha Pollinger mit Kindern für + Ehemann und Vater Willi - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler - hl. Messe: Gertraud Fischer mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann
SONNTAG 19.08.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST - - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern
- hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe. Hans Graf für + Schwester Gabi und + Neffen Reinhard - hl. Messe: Marion Iberl für + Vater | - hl. Messe für + Großeltern, + Onkeln und + Tanten
- hl. Messe: Familie Ibler für + Maria Gallus
- hl. Messe: Gertraud Liebl für + Josefine Hanfstingl
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST - - hl. Messe: Wilma Spangler für + Eltern
- hl. Messe: Rita Eichenseher für + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Familie Lanig für Tante Sofie | - hl. Messe: Resi Rittirsch für + Schwiegereltern
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern und + Großeltern
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Alfred Schmidmeister und + Kurt Kühnl
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Di 14.08.
10.00 Uhr Seniorenausflug ins Rottal
14. und 15.08.
Kath. Frauenbund: Verkauf von Kräuterbüschel
Di 21.08.
14.30 Uhr Caritas-Sprechstunde im Jugendheim
So 09.09.
Eine-Welt-Waren-Verkauf im Jugendheimsaal
So 16,.09.
10.30 Uhr Kindermesse im Jugendheimsaal
Di 18.09.
14.30 Uhr Caritas-Sprechstunde im Jugendheim
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 19.09.
14.00 Uhr Senioren - AWO - Herbstveranstaltung beim Bruckmeier
Sa 22.09.
Kirchenchortag der Diözese Regensburg
- Bewerbungstraining der Kolpingsfamilie im Jugendheim
SA 06.10.
08.00 Uhr Altpapier- und Gebrauchtkleideraktion der Kolpingsfamilie
Eine derartig herausragende Leistung gab es bei der Steuerberaterkammer München in den letzten Jahrzehnten nicht: Die dual Studierende der MTG Wirtschaftskanzlei, Ronja Reinwald, hat ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen. Zudem wurde sie für ihre schulischen Leistungen mit dem Staatspreis der Regierung der Oberpfalz ausgezeichnet. Die Freude über dieses überragende Prüfungsergebnis war nicht nur bei Ronja Reinwald, sondern auch bei der MTG Wirt-schaftskanzlei sehr groß.
Ronja Reinwald ist seit 01.09.2015 bei der MTG Wirtschaftskanzlei, einer der führenden Wirtschaftskanzleien in Bayern, als duale Studierende beschäftigt. Sie hat mit dem Abschluss der Ausbildung zur Steuerfachangestellten die erste Etappe ihrer dualen Ausbildung geschafft. Im Oktober 2016 begann Frau Reinwald ihr Betriebswirtschaftsstudium an der Technischen
Hochschule Ingolstadt, die zweite Etappe der dualen Ausbildung. „Dass die Auszubildenden der MTG Wirtschaftskanzlei stets sehr gute Abschlüsse erzielen wissen wir. Was jedoch Frau Reinwald gelang ist einmalig. Wir sind stolz eine Mitarbeiterin wie Ronja Reinwald im Team zu haben.“, so Bernhard Winkler, Partner der MTG Wirtschaftskanzlei.
Winkler war ebenfalls bei der Abschlussfeier der Steuerfachangestellten der Steuerberaterkammer München anwesend bei der Frau Reinwald als Jahrgangsbeste mit einer Urkunde ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung fand am 20. Juli 2018 in den Räumen der Berufsschule für Steuern in München statt. Von den insgesamt 664 Prüflingen im Zuständigkeitsbe-reich der Steuerberaterkammer München haben 609 die Abschlussprüfung zum/zur Steuer-fachangestellten bestanden. Davon erzielten 28 Absolventen in der Abschlussprüfung eine Durchschnittsnote von mindestens 1,5.
Außerdem wurde Frau Reinwald für ihre hervorragenden schulischen Leistungen mit einem Staatspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet,
da ihr Zeugnis der Berufsschule ebenfalls einen Notendurchschnitt von 1,0 aufweist. Der Staatspreis wird an alle Schüler und Schülerinnen vergeben, die in ihrem Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Durchschnitts-note von mindestens 1,50 erreichen. Diese Auszeichnungen wurden von der Staatlichen Berufsschule Ingolstadt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 12. Juli 2018 überreicht.
Die MTG Wirtschaftskanzlei bildet jedes Jahr durchschnittlich 5 Auszubildende aus.
P. S. Aktuelle läuft die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2019. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Weitere Infos auf: https://www.mtg-group.de/karriere/stellenangebote.htm
Regensburg (RL). Das Medienzentrum Regensburger Land in der Altmühlstraße 1a bleibt während der Sommerferien von Montag, 30.07.2018 bis Montag, 10.09.2018 geschlossen.
Ab Dienstag, 11.09.2018 stehen die Ansprechpartner wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (sowie nach Vereinbarung) zur Verfügung.
Kontakt: Medienzentrum Regensburger Land,
Altmühlstr. 1a, 93059 Regensburg, Telefon 0941 4009-558; Fax: 0941 4009-9558, E-Mail: medienzentrum@landratsamt-regensburg.de; Internet: www.medienzentrum-regensburger-land.de.
Regensburg (R/L). Ein lauer Sommerabend, eine Schlossterrasse, Barockmusik, italienisches Büfett – die Rahmenbedingungen waren perfekt für die diesjährige, mittlerweile vierte, Ehrenamtskarten-Übergabeveranstaltung des Landkreises Regensburg in der Musikakademie Schloss Alteglofsheim.
Über 200 Gäste - darunter 170 Ehrenamtliche aus den verschiedensten Engagement-Bereichen und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden waren der Einladung von Landrätin Tanja Schweiger gefolgt. Stellvertretend für die über einhundert neuen Ehrenamtskartenbesitzer wurde zehn ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Karte von der Landrätin persönlich überreicht.
Musik vom Barock-Ensemble „La Sfera“ und Schlossführungen mit dem kaufmännischen Leiter der Musikakademie, Franz-Josef Hiermann, rundeten den lauen Sommerabend auf der Schlossterrasse ab.
In ihrer Ansprache betonte die Landkreischefin die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Vieles würde nicht stattfinden, gäbe es nicht Bürgerinnen und Bürger, die kontinuierlich und mit großer Hingabe ein Ehrenamt ausüben. Diese Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, sei der Grundgedanke der Bayerischen Ehrenamtskarte.
„Ein herzliches Vergelt`s Gott Ihnen allen“, sprach die Landrätin den langjährig engagierten Ehrenamtlichen aus Feuerwehren, Rettungswesen, Sportvereinen, Nachbarschaftshilfen, kirchlichen Vereinen und zahlreichen anderen Engagement-Bereichen ihren Dank aus. „Sie alle sorgen mit Ihrem unermüdlichen Einsatz dafür, dass unser Landkreis so lebens- und liebenswert ist“, so Tanja Schweiger
So vielfältig wie das Engagement, so vielfältig seien auch die Hintergründe, aufgrund derer sich die Menschen im Landkreis für „ihre“ gute Sache oder gar mehrere gute Sachen einsetzen. Man schätzt die Gemeinschaft, möchte etwas Sinnvolles tun, mag nicht wegsehen, wenn Hilfe gebraucht wird und freut sich dabei immer wieder über all das Positive, was man zurückbekommt: Dank, Lob, Bestätigung, glückliche Blicke derer, denen man hat helfen können“ dies bekäme die Leiterin der Freiwilligenagentur, Dr. Gaby von Rhein, von den Ehrenamtlichen oft bestätigt.
10 Ehrenamtliche auf der Bühne
Wie bunt das ehrenamtliche Engagement im Landkreis ist, zeigte sich, als Landrätin Tanja Schweiger zehn ausgewählten Ehrenamtlichen die Bayerische Ehrenamtskarte persönlich auf der Bühne überreichte. Die Ehrenamtskarte in blau - für mehr als zweijähriges Engagement - bekamen Alexander Beil aus Deuerling, Renner-Ensemble; Robert Kulisch aus Regenstauf, LLC Marathon Regensburg/Integrative Laufgruppe; Martin Rödl, THW Ortsverband Laaber; Emilie Schweiger, Pfarrei und Nachbarschaftshilfe Mintraching; Marion Wein, TV 1904 Hemau (Kinderturnen) und Roland Hildwein aus Mintraching, BRK Wasserwacht Neutraubling. Über die Ehrenamtskarte in Gold - für mehr als 25-jähriges ehrenamtliches Engagement - freuten sich Ingrid Berger, OGV und Nachbarschaftshilfe Pielenhofen; Irene-Anna Brix aus Sinzing, u.a. Katholischer Deutscher Frauenbund;
Ernst Heller, Freiwillige Feuerwehr Sarching und Josef Meilinger, Kolpingsfamilie Alteglofsheim.
Landrätin dankt allen Akzeptanzstellen im Landkreis
Ein großer Dank gelte den Firmen und Betrieben, die sich als Akzeptanzpartner für die Bayer. Ehrenamtskarte zur Verfügung stellen und so dafür sorgen, dass den Karteninhabern attraktive Vergünstigungsmöglichkeiten angeboten werden können und die Karte damit auch mit einem echten Mehrwert für deren Besitzer verbunden sei. Das sehr erfolgreiche Veranstaltungsformat „Vereinsschule des Landkreises Regensburg“, so die Landrätin weiter, sei neben der Ehrenamtskarte ein weiterer wichtiger Baustein der Anerkennungskultur des Landkreises. Vor kurzem sei die dritte Staffel dieser Veranstaltungsreihe abgeschlossen worden, im Herbst dieses Jahres starte die vierte.
Der Wochenspruch für den 11. Sonntag nach Trinitatis steht in 1. Petrus 5,5b: "Alle aber miteinander bekleidet euch mit Demut; denn Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade."
So 12.08., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
So 12.08., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Arche Nittendorf (mit Prädikant Thomayer)
So 12.08., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Sa 18.08., 11.00 Uhr
Trauung in der Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Sa 18.08., 12.30 Uhr
Taufe in der Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
So 19.08., 09.00 Uhr
Gottesdienst, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Lektor Eichelhardt)
So 19.08., 10.15 Uhr
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Lektor Eichelhardt)
So 19.08., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Die Kolpingsfamilie Hemau möchte für Schüler aller Schularten die Möglichkeiten einer Chance auf eine Lehrstelle erhöhen und lädt sie deshalb zum Bewerbungstraining am 22. September 2018 in den Jugendheimsaal ein.
Dort wird mit den jungen Leuten ausführlich über ihre Bewerbung gesprochen und viele Fragen beantwortet. Wie wichtig ein gutes Bewerbungsschreiben ist wird ausführlich erörtert. Hier erfahren die Jugendlichen die Grundregeln des Bewerbungsschreibens haben die Gelegenheit Musterbewerbungen zu beurteilen und ihre eigene Bewerbung zu erstellen. Denn die Hälfte aller Bewerbungen gehen wegen formaler Fehler wie zum Beispiel Schlampigkeiten zurück.
Die schriftliche Bewerbung ist die Visitenkarte - eine zweite Chance gibt es nicht!
Auch die Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs mit einigen Grundlagen des richtigen Auftretens ist Teil dieses Trainings.
Für dieses Schülertraining der Kolpingsfamilie Hemau kann man sich bis Donnerstag, 20. September 2018 bei der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Ingrid Eibl, Tel. 0 94 91 / 9 00 09, FAX 0 94 91 / 9 00 19 - e-mail: bewerbung@Kolping-hemau.de anmelden.
Mitzubringen sind Schreibsachen und eine ausgearbeitete Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
Das Seminar kostet inkl. Unterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung 5 €
E-Bike samt Schloss entwendet
Eine Dame, die von auswärts nach Nittendorf fuhr und ihr teures E-Bike während der Nacht in der Brunnleite abgestellt hatte, musste am nächsten Morgen feststellen, dass jemand ihr Fahrrad unbedingt haben wollte, weil er es samt Schloss mitnahm. Es handelt sich um ein Herren E-Bike der Marke Bulls in der Farbe anthrazit. Um Hinweise an die PI Nittendorf wird gebeten.
Mehrere Fehler führten zum Sturz
Mit Badeschlappen und ohne Fahrradhelm auf dem Mountain-Bike und dann bergab auf dem Gehweg in der Nürnberger Straße in Etterzhausen. Unglücklicherweise stand auch noch der Briefträger mit seinem Dienstwagen an der Einmündung zur Kirchbergstraße und blockierte teilweise den Gehweg, weshalb der über 60-jährige Nittendorfer bremsen musste. Als nächster Fehler kam hinzu, dass er mit der Vorderradbremse bremste. Dadurch überschlug es ihn und er landete unfreiwillig auf dem Boden mit Blessuren und Frakturen. Die sichere Weiterfahrt erfolgte dann auch nicht ganz so wie gewollt und beabsichtigt, mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Regensburg.
Sachbeschädigung am Hintereingang
In der Nacht vom 3. auf 4. August beschädigte ein unbekannter Täter die Hintertür einer Metzgerei in Beratzhausen, Paracelsusstraße
34. Das Türglas wurde offensichtlich mutwillig eingeschlagen. Da keine weiteren Spuren zu erkennen waren, geht die Polizei nicht von
einem Einbruchsversuch aus. Die Polizei bittet darum, verdächtige Wahrnehmungen in dieser Nacht zu melden. Unfall mit zwei Kradfahrern Eine Gruppe von drei Kradfahrern fuhr am 4. August 2018 gegen 12.10 Uhr von Eichhofen in Richtung Deuerling. An der Einmündung zur R
14 mussten sie wegen eines bevorrechtigten Pkw aus Richtung Undorf anhalten. Dies erkannte einer der Motorradfahrer zu spät und fuhr
auf das vorausfahrende Krad auf. Beide Motorradfahrer stürzten auf die Fahrbahn und zogen sich leichte Verletzungen zu. An den Krädern
entstand ebenfalls geringer Sachschaden. Diebstahl aus unversperrtem Pkw Am Sonntag (5. August) zwischen 19.00 und 19.30 Uhr, hatte eine 68-jährige Frau ihren Pkw am Friedhofsparkplatz in der Rogeriusstraße
in Pielenhofen abgestellt. Leider vergaß sie, das Fahrzeug in dieser Zeit abzusperren und zudem ließ sie ihre Handtasche gut sichtbar im
Pkw liegen. Ein unbekannter Täter nutzte die Gelegenheit und
entwendete die Handtasche. Darin befanden sich Personaldokumente, zwei Debitkarten sowie 80 Euro Bargeld. Wer kann Hinweise geben unter Telefon 09404/95140 ?
Schrottdiebstahl von Rathausbaustelle
Bereits in der Zeit vom 27. bis 30. Juli 2018 wurden von der Baustelle des Rathauses in Sinzing 80 Meter Stahlrohre entwendet. Die Polizei in Nittendorf bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Unfallflucht bei Aichkirchen
Der 66-jährige Fahrer eines Lkw zeigte bereits am Freitag (3. August) bei der PI Nittendorf eine Unfallflucht an. Er fuhr gegen 08.30 Uhr auf der Staatsstraße 2233 von Hemau nach Painten. Auf Höhe der Abzweigung nach Aichkirchen begegnete ihm im Gegenverkehr ein Traktor mit angehängtem Güllefass. Dieses Fahrzeug fuhr angeblich über die Fahrbahnmitte, wodurch es zum Zusammenstoß mit den linken Außenspiegeln kam. Der Lkw-Fahrer lenkte nach rechts und prallte mit seinem rechten Außenspiegel auch noch gegen einen Leitpfosten. Der Lenker des Traktors mit Anhänger hielt nicht an und setzte seine Fahrt fort. Der Schaden am Lkw beträgt mehrere hundert Euro. Wer kann Hinweise auf den Unfallverursacher geben (Tel. 09404/95140)?
Verkehrsunfall mit Schwerverletzten
Am Dienstag (7. August) ereignete sich gegen 16 Uhr in Hemau, Umgehungsstraße, Kreuzung Riedenburger Straße, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Kleinkraftradfahrer aus dem Marktbereich Laaber wollte, aus Richtung Riedenburg kommend, die Staatsstraße in Richtung Stadtmitte überqueren. Für ihn galt „Halt! Vorfahrt gewähren“. Zur selben Zeit näherte sich, aus Richtung Neukirchen kommend, ein vorfahrtsberechtigter Kraftomnibus ohne Fahrgäste. Zwischen dem Bus und dem Zweiradfahrer kam es zu einem Zusammenstoß. Dabei wurde der Vespafahrer schwer verletzt. Nach Erstversorgung durch den Notarzt, wurde der Mann in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde die Staatsanwaltschaft informiert. Diese ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters und die Sicherstellung des Zweirades an. Die Unfallaufnahme zog sich bis gegen 21 Uhr hin. Die Absperrung der Unfallstelle übernahmen die Feuerwehren aus Hemau und Langenkreith. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der PI Nittendorf (Tel. 09404/95140) zu melden.
Regensburg (RL). Im vergangenen Schuljahr haben 21 Schulen in der Oberpfalz am Wettbewerb „Strategien guter Suchtprävention in der Schule“ teilgenommen. Der Wettbewerb wurde vom Suchtarbeitskreis Oberpfalz ausgerichtet und richtete sich an alle Schulen in der Oberpfalz, von der Grundschule bis zum Gymnasium, einschließlich der Berufsschulen des Landkreises und der Stadt Regensburg. Präventionsfachkräfte des Gesundheitsamtes unterstützten Lehrer, Eltern und Schüler bei konkreten Fragen.
Unter den Einsendern waren drei Grund-, neun Mittel-, zwei Förder- und vier Realschulen sowie drei Gymnasien. Die Jury aus Vertretern der Suchtprävention, der Schulbehörden, der Schülermitverwaltung und der Sieglinde-Nothacker-Stiftung bestimmte die Plätze.
Der erste Platz wurde jeweils mit 1.000 Euro, der zweite Platz jeweils mit 500 Euro und der dritte Platz jeweils mit 250 Euro dotiert. Weil sich die Qualität der eingereichten Beiträge insgesamt
durch ein hohes Niveau auszeichnete, wurde der 1. Platz mehrfach besetzt und auf den zweiten Platz verzichtet.
Insgesamt vier Sieger (je zwei in Stadt und Landkreis) erhielten den 1. Preis: die Realschule am Judenstein Regensburg, die Staatliche Realschule Obertraubling, die St. Wolfgang-Mittelschule Regensburg und die Grundschule am Schlossberg in Regenstauf. Das Sonderpädagogische Förderzentrum Neutraubling erzielte den dritten Platz.
Die ausgezeichneten Schulen glänzten mit folgenden Schwerpunkten:
• nachhaltig, also langfristig angelegte Projekte mit dokumentierten Erfolgen wie „Klasse 2000“, „Nichtraucherwettbewerb Be smart don´t start“, „Lions-Quest-Programme“, „PiT-Prävention im Team“ und eigene Suchtpräventionstage
• konstruktive Verhaltenstipps, Gestaltung von Rahmenbedingungen wie alkoholfreie Schulfeste, günstige Preisgestaltung für alkoholfreie Getränke oder Entwicklung einer Schulvereinbarung „Suchtprävention“
• Schulveranstaltungen, die in Kooperation mit den Fachstellen vor Ort durchgeführt werden und Schüler und Eltern aktiv einbinden
• Aktivitäten, die die Lebenskompetenzen, die Gesundheit und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler stärken
Ein grundlegendes Kriterium für die Entscheidung der Jury waren Methoden
und Inhalte, die die Stärkung von Lebenskompetenzen zum Ziel haben. Damit ist gemeint: Die Förderung des kritischen Denkens, der Ausbau der individuellen Entscheidungsfähigkeit, eine angemessene Stressbewältigung, eine gute Selbsteinschätzung und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Die beschriebenen Fähigkeiten wirken als Schutzfaktoren. Nachweislich können starke Kinder und Jugendliche besser „Nein“ sagen, auch gegen Gruppendruck. Sie haben ein besseres Gespür für sich selber. Sie wissen, wann es genug ist und was man besser gleich ganz bleiben lassen sollte. Starke Kinder können mit schwierigen und riskanten Lebensumständen besser umgehen. Insbesondere in der Adoleszenz spielt das eine große Rolle.
Die Idee für den Wettbewerb entwickelte sich aus der Zusammenarbeit zwischen Präventionsfachleuten des Suchtarbeitskreises Oberpfalz und der Sieglinde-Nothacker-Stiftung.
Regensburg (RL) Alle Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereineim Landkreis Regensburg sind am 15.08.2018 ab 14 Uhr zum traditionellen Sommertreffen in den Albert-Plagemann-Kreislehrgarten in Regenstauf (Böhmerwaldstraße gegenüber Haus Nummer 20, 93128 Regenstauf) eingeladen.
Ausstellung auf der Versuchsfläche
Auf der Versuchsfläche werden heuer verschiedene Pflanzen vorgestellt, die sich als Gründüngung zur Bodenverbesserung eignen. Fünf Gärtnereien aus dem Landkreis zeigen in Balkonkästen eine blütenreiche und insektenfreundliche Bepflanzung.
Weidentipi im Kreislehrgarten
Seit dem Frühjahr bereichert ein
wachsendes Weidentipi den Kreislehrgarten.Die Teiche wurden gesäubert, die Uferzonen zum Teil neu gestaltet und bepflanzt. Im Bauerngarten wurde das Kräuterbeet neu angelegt.Die Kindergruppe des OGV Steinsberg organisiert für die jüngsten Mitglieder ein Mitmachprogramm.Der OGV Regenstauf sorgt mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl.