Ausgabe 85 • KW 38 • 20.09.2018
FF räumt auf - Wir machen mit!
Michaelimarkt 2018 ein Publikumsmagnet bei strahlendem Sonnenschein
Handball-Mädels beim Landkreislauf
Zügig vorwärts in die Gigabit-Gesellschaft
KULTUR.ERBE - Vortrag mit Josef Fendl in Pfatter
TV Hemau bezwingt den Tabellenführer - Torwart Julian Schmid der Sieggarant für den Dreier
Am Donnerstag, dem 27.09.2018 findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Brunn im Jugendraum des Kindergartens St. Marien in Eglsee statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Widmung von Straßen und Wegen
a) Längenänderung der Ortsstraße - hier: Brunn, Breiten - Nord
2. Bauanträge
a) Neubau eines Einfamilienhauses in Brunn, Werkschlag 1
b) sonstige noch eingehende Bauanträge
3. Baugebiet Frauenberg Südost - hier: weitere Beratung
4. 200 Jahre Gemeinde Brunn - hier: Sachstandsbericht
5. Bürgermeister informiert
6. Sonstiges
Anschließend findet eine
nichtöffentliche Sitzung statt.
Laaber, den 21.09.2018
Gemeinde Brunn
Karl Söllner
Erster Bürgermeister
FREITAG 21.09.
- 15.30 Uhr (Pfk) SCHÜLERGOTTESDIENST
- hl. Messe: Maschinenfabrik Reinhausen für + Rosa Schmalzl anschließend Rosenkranz
SAMSTAG 22.09.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST
- hl. Messe: Maria Lell für + Schwager Ernst Gotteswinter - hl. Messe: Beate und Klaus für + Karlheinz Seehaus
- hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Schwager Peter Beslmeisl - hl. Messe: Claudia Meier für + Vater Josef Ehrl - hl. Messe: Hans Schuster mit Kindern für + Ehefrau und Mutter
- hl. Messe für + Heinrich Wenzel
SONNTAG 23.09.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST
- hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Engelbert Körbler - hl. Messe: Theresia Kemmer zu Ehren des - hl. Pater Pio
- hl. Messe: Barbara Niebler mit Kindern für + Ehemann und Vater Adolf - hl. Messe: Maria Mayer für + Eltern und + Tante Maria - hl. Messe: Matthias Höfele für + Andreas Brombierstäudl, Iphofen
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST
- hl. Messe: Werner Herz für + Eltern
- hl. Messe: Maria Kellner für + Mutter - hl. Messe: Markus Liebl für + Vater
- hl. Messe: Walburga Lindl mit Kindern für + Ehemann und Vater
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
MONTAG 24.09.
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DIENSTAG 25.09.
- 10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Anna Riepl für + Ehemann Michael - hl. Messe: Klara Unger für + Walburga Eberl und + Babette Gassner
- 18.00 (Pfk) Rosenkranz
MITTWOCH 26.09.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Gertraud und Konrad Meier für + Schwester Rosa Schmalzl
DONNERSTAG 27.09.
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Christa Nigl für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte
- hl. Messe: Renate Baumer für + Eltern
FREITAG 28.09.
- 10.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Walburga und Johann Meier für + Rosa Schmalzl - Stiftsmesse für + Walburga Roßkopf
- 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
SAMSTAG 29.09.
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
- 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
- 19.00 Uhr (Pfk) SONNTAGVORABENDGOTTESDIENST
- hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler - hl. Messe: Christian Böhm für + Onkel Michael Gaul
- hl. Messe: Alois Pöppl für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Anneliese Häusl für + Konrad Dietz - hl. Messe: Christa Nigl zu Ehren der - hl. Schutzengel und Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und aller Heiligen
SONNTAG 30.09.
- 09.00 Uhr (Pfk) SONNTAGSGOTTESDIENST mit der Stadtkapelle
- hl. Messe: Michaeliverein für verstorbene und lebende Mitglieder - hl. Messe Familie Gertraud Meier mit Kindern für + Eltern und Großeltern Gottfried und Therese Mirbeth und + Schwiegervater - hl. Messe: Marion Iberl für + Vater
- hl. Messe: Gertraud Liebl für + Nichten Silvia und Gabi und + Reinhard - hl. Messe: Matthias Höfele für beiderseits + Eltern, + Geschwister und + Verwandte
- 10.30 Uhr (Pfk) FAMILIENGOTTESDIENST
- hl. Messe: Josefine Höllriegl für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: von den Kindern für + Vater Johann Geß - hl. Messe: von den Stammtisch-Freunden für + Alfred Schmidmeister
- 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Fr 21.09.
19.00 Uhr Kolpinggruppe Erwachsene in der Jugendheimküche
Sa 22.09.
Kirchenchortag der Diözese Regensburg
09.00 Uhr Bewerbungstraining der Kolpingsfamilie im Jugendheim
24.09. bis 30.09.2018
Herbst-Caritas-Haussammlung
So 30.09.
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Basar der Eltern-Kind-Gruppen in der Aula der Mittelschule - Infos: Verena Mittermaier Tel. 95 38 51, Elisabeth Schneider 0160 / 97 98 18 95
Do 04.10.
19.00 Uhr Kapiteljahrtagsmesse in Hohenschambach
Sa 06.10.
08.00 Uhr Altpapier- und Gebrauchtkleideraktion der Kolpingsfamilie
So 07.10.
Eine-Welt-Waren-Verkauf im Jugendheimsaal
Mo 08.10.
19.00 Uhr Oktober-Rosenkranz des Kath. Frauenbundes
Di 09.10.
08.00 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zur Pfarr-Buswallfahrt nach
Altötting, Fahrpreis: € 15,--, Anmeldung: Pfarramt, Tel. 408
Sa 13.10.
19.00 Uhr Treffen der Oberpfälzer Fußwallfahrer in Painten
Di 16.10.
Herbstausflug des Kath. Frauenbundes
Mi 17.10.
Supervision der Eltern-Kind-Gruppen im Jugendheim
Fr 19.10.
19.00 Uhr Wendelinmesse in Kollersried
Di 23.10.
08.30 Uhr Frauenfrühstück im Jugendheimsaal „Wege der
Zufriedenheit“ Referentin: Karin Böhm, Augsburg
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mi 24.10.
19.30 Uhr Treffen der Kommunionhelfer im Jugendheim
Sa 27.10. .
14.00 Uhr Kath. Erwachsenenbildung „Aromatherapie“ – Jugendheim
Fr 02.11. .
19.00 Uhr Kath. Erwachsenenbildung „Neuerungen in der Pflegever- Sicherung aufgrund des Pflegestärkungsgesetzes“ Referentin: Gabi Lindner, Sozialstation Waldetzenberg
Die Kolpingsfamilie Hemau möchte für Schüler aller Schularten die Möglichkeiten einer Chance auf eine Lehrstelle erhöhen und lädt sie deshalb zum Bewerbungstraining am 22. September 2018 in den Jugendheimsaal ein.
Dort wird mit den jungen Leuten ausführlich über ihre Bewerbung gesprochen und viele Fragen beantwortet. Wie wichtig ein gutes Bewerbungsschreiben ist wird ausführlich erörtert. Hier erfahren die Jugendlichen die Grundregeln des Bewerbungsschreibens haben die Gelegenheit Musterbewerbungen zu beurteilen und ihre eigene Bewerbung zu erstellen. Denn die Hälfte aller Bewerbungen gehen wegen formaler Fehler wie zum Beispiel Schlampigkeiten zurück.
Die schriftliche Bewerbung ist die Visitenkarte - eine zweite Chance gibt es nicht!
Auch die Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs mit einigen Grundlagen des richtigen Auftretens ist Teil dieses Trainings.
Für dieses Schülertraining der Kolpingsfamilie Hemau kann man sich bis Donnerstag, 20. September 2018 bei der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Ingrid Eibl, Tel. 0 94 91 / 9 00 09, FAX 0 94 91 / 9 00 19 - e-mail: bewerbung@Kolping-hemau.de anmelden.
Mitzubringen sind Schreibsachen und eine ausgearbeitete Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
Das Seminar kostet inkl. Unterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung 5 €
Regensburg. (RL) Am 09. Oktober beginnt die vierte Staffel der „Vereinsschule des Landkreises Regensburg“. Sechs Abendveranstaltungen und ein Fachtag stehen dieses Mal auf dem Programm der bei den Ehrenamtlichen so beliebten Fortbildungsreihe.
Beim „Fachtag“, dieses Mal am 16. Februar 2019 zum Thema „Vereine sind bunt“, werden in vier parallelen Workshops das Miteinander verschiedener Gruppen im Verein unter die Lupe genommen: Jung und Alt, Männer und Frauen, Menschen mit und ohne Behinderung, Einheimische und Migranten.
„Meine Zielsetzung, die Ehrenamtsarbeit im Landkreis praxisnah und an den tatsächlichen Problemen und Herausforderungen orientiert zu unterstützen, wird durch die Vereinsschule bestmöglich umgesetzt. Daher bin ich überzeugt, dass auch die vierte Staffel wieder auf eine gute Resonanz stoßen wird. Wir wollen mit diesem
kostenlosen Fortbildungsangebot auch unsere Wertschätzung für die Vereine und Verbände zum Ausdruck bringen“, so Landrätin Tanja Schweiger bei der Vorstellung des Veranstaltungsflyers durch die Leiterin der Freiwilligenagentur, Dr. Gaby von Rhein.
Alle Veranstaltungen finden im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt. Weitere Informationen unter www.freiwilligenagentur.landkreis- regensburg.de. Anmeldungen (erforderlich!) ab sofort bei der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg, Dr. Gaby von Rhein (Tel. 0941 4009 – 305) oder Gisela Rothballer (Tel. 0941 4009 - 638) oder per Mail an freiwilligenagentur@lra-regensburg.de.
Die Themen und Termine
der Vereinsschule 2018/2019
im Überblick:
Der Flyer zur neuen Vereinsschul-Reihe liegt im Landratsamt und in den Rathäusern in den Gemeinden aus. Online ist er abrufbar unter www.freiwilligenagentur.landkreis-regensburg.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung über die Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl-zum Landtag und Bezirkstagam Sonntag,14. Okto-ber 2018 im Rathaus, Erdgeschoss zur Einsichtnah-me aushängt und unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden von Montag bis Freitag während der allge-meinen Dienststunden in der Zeit vom 24.09.2018 bis zum 28.09.2018 im Rathaus Hemau,Propsteigaßl 2, 93155 Hemau, Zimmer 24 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme
bereitgehalten.
Der Wahlschein (mit Briefwahlunterlagen) kann grundsätzlich nur bis Freitag, 12.10.2018, 15 Uhr bei vorstehender Stelle schriftlich, elektronisch oder mündlich, nicht aber telefonisch, beantragt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlbekanntmachung für die Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, 14. Oktober 2018 an der Amtstafel im Rathaus, Erdgeschoß aushängt sowie unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung der für die Wahl zum Landtag und Bezirkstag am Sonntag, 14. Oktober 2018 zugelassenen Wahl-vorschläge imRathaus, Zimmer 24 während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden kann.
In der „Regensburger Straße“ auf Höhe „Gewerbering Ost“ werden zurzeit die Tiefbau-arbeiten für das Neubaugebiet „Gewerbepark III“ durchgeführt. In diesem Zusammen-hang muss ab Montag, 10. September 2018 bis voraussichtlich 22.09.2018, die „Regensburger Straße“ teilweise gesperrt werden.
Um den Verkehr aufrecht zu erhalten, stehen die separaten „Linksabbiegespuren“ während dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen nicht zur Verfügung.
Die Ein- und Ausfahrt zur Ortsstraße „Gewerbering Ost“ kann nur auf einer Seite erfolgen.
Dem Schwerlastverkehr bzw. bei überlangen Fahrzeugen, die vom Kreisverkehr kommend den „Gewerbering Ost“ anfahren, empfehlen wir über die Ortsstraße „Am Gewerbebogen“
auszuweichen und beim Wendehammer zu wenden oder die Anfahrt über die Umgehungsstraße/ „Kelheimer Straße“ und „Regensburger Straße“ zu wählen.
Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich für die Dauer der Bauarbeiten auf 30 km/h reduziert.
Um den Baustellenbereich zusätzlich zu entlasten wird der Gehweg zwischen „Gewerbering Ost“ und „Laaberweg“ für den PKW-Verkehr freigegeben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Zum Thema „Das richtige Testament“ am Donnerstag, 27.09.2018 ab 18:00 Uhr, lädt die Seniorenbeauftragte Frau Petra Lutz recht herzlich in den Zehentstadl Hemau ein.
Referent ist der Regensburger Anwalt Michael Opitz, Fachanwalt für Erbrecht.
Was ist eigentlich ein Testament? Was passiert, wenn ich nichts regle? Ist unser „Berliner Testament“ rechtswirksam errichtet? Welche Steuern kommen auf meine Erben zu? Was muss ich als Geschiedener beachten, was bei Patchworkfamilien und was bei Stiefkindern? Wie sorge ich dafür, dass mein behindertes Kind auch nach meinem Tod ein Mehr an Lebensqualität erhält?
Ob erben oder vererben – letztendlich trifft das jeden von uns irgendwann einmal. Dennoch haben nur die wenigsten volljährigen Deutschen ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet.
Dazu kommt, dass leider viele Testamente fehlerhaft sind oder gar
ungültig. Schließlich müssen die eigenen Vorstellungen rechtssicher und korrekt so formuliert werden, dass der Nachlassrichter anhand des Gesetzestextes erkennen kann, was eigentlich gemeint war.
Ohne wirksame eigene Regelung der Erbfolge aber tritt die gesetzliche Erbfolge ein – oft die denkbar schlechteste Lösung. Neben oft unnötig hohen Erbschaftssteuern kann es dann auch noch zu Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft kommen.
Rechtzeitige Vorsorge zu Lebzeiten stellt sicher, dass der Wille des Erblassers tatsächlich ausgeführt wird und kann verhindern, dass Rechtsstreitigkeiten die Zeit nach einem Todesfall belasten oder gar den Familienbetrieb gefährden.
Der Wochenspruch für den 17. Sonntag nach Trinitatis steht in 1. Joh. 5,4c: "Denn alles, was aus Gott geboren ist, überwindet die Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat."
Fr 21.09., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Arche Nittendorf
Fr 21.09., 15.30 Uhr
Beginn des Konfirmandenkurses für beide Gruppen, St. Markuskirche Waldetzenberg (mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel )
So 23.09., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)
So 23.09., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, parallel Kindergottesdienst, Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert)
So 23.09., 10.00 Uhr
Mitmachgottesdienst im Grünen, Maria-Hilf Berg-Kirche Beratzhausen (mit Diakon Wauschkies)
So 23.09., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Mo 24.09., 9-13 Uhr
Pfarrkonferenz Regensburg West in der Friedenskirche Hemau
Di 25.09., 14.30 Uhr
Seniorenkreis zum Thema „Wir haben noch alle Tassen im Schrank“, Arche Nittendorf (mit Dr. Erdmuth Reichle und Team)
Di 25.09., 15.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Di 25.09., 16.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Di 25.09., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Mi 26.09., 15.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Arche Nittendorf
Do 27.09., 15.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, BRK Seniorenwohnen Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Do 27.09., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel )
Fr 28.09., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Arche Nittendorf
Fr 28.09., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 28.09., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 28.09., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
So 30.09., 10.15 Uhr
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
So 30.09., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Das Wahlberechtigtenverzeichnis zur Kirchenvorstandswahl liegt im Pfarramt Hemau und im Gemeindezentrum Arche Nittendorf aus und kann bis 02.10.18 zu den Bürozeiten eingesehen werden!
Einbruch in Bauwagen
Ein bislang unbekannter Täter suchte vom Donnerstag (13. September) bis Freitag (14. September) in der Zeit von 16:30 bis 7:30 Uhr die Baustelle Am Reitfeld 7 im neuen Gewerbegebiet auf, um einen dort abgestellten Bauwagen aufzubrechen. Über ein aufgehebeltes Fenster gelangte der Täter in den Wagen und entwendete daraus einen Trennschleifer der Marke Makita 230 sowie eine Stihl Motorsäge vom Typ MS 270 im Gesamtwert von rund 450 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Nittendorf unter der Telefonnummer 09404/9514-0 entgegen.
Unfallflucht in Waldetzenberg
Am Samstag (15. September) befuhr gegen 5:30 Uhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer den Markusweg in Richtung Birkenstraße. Auf Höhe der Hausnummer 4 fuhr er zuerst gegen einen dort ordnungsgemäß geparkten Pkw sowie im weiteren Verlauf gegen einen Wohnanhänger. Obwohl an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden entstand, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Anhand am Unfallort aufgefundener Spuren kann das Tatfahrzeug auf einen BMW der 3er Reihe mit Baujahr 2007 bis 2011 eingegrenzt werden. Wer sachdienliche Angaben zur vorliegenden Straftat machen kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Nittendorf unter der Telefonnummer 09404/9514-0 in Verbindung zu setzen.
Unfallflucht durch Motorradfahrer
Bereits am Freitag (14. September) kam gegen 14:30 Uhr einem Pkw-Fahrer zwischen Etterzhausen und Penk, im Bereich einer Kurve, ein schwarzes Motorrad entgegen. Aufgrund der Schräglage des Motorrades musste der Pkw nach rechts ausweichen und streifte einen Ast. Hierbei wurde der Aussenspiegel des VW beschädigt. Der Motorradfahrer entfernte sich von der Unfallstelle.
Sachbeschädigung durch Schmierereien
In der Nacht von Freitag (14. September) auf Samstag (15. September) wurden im Ortsbereich von Beratzhausen mehrere politische Schmierschriften gesprüht. Unter anderem wurde die Fassade der Schule, eine Parkbank und mehrere Plakate beschädigt. Hinweise nimmt die PI Nittendorf entgegen.
Dieseldiebstahl auf Baustelle
Am Sonntag (16. September) entwendete gegen 20 Uhr ein Unbekannter aus Baumaschinen im Bereich der Rosenbuschstraße in Viehhausen ca. 200 Liter Diesel. Weiterhin wurde ein Reifen beschädigt. Auch hier nimmt die PI Nittendorf Hinweise entgegen.
Diebstahl von Werkzeug
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden von der Baustelle Am Reitfeld bei Sinzing aus einem versperrten Anhänger verschiedene Elektrowerkzeuge im Wert von ca. 10.000 Euro entwendet. Hinweise nimmt auch hierzu die PI Nittendorf entgegen.
Verkehrsunfall mit Überschlag
Am Mittwoch (19. September) ereignete sich um 12.20 Uhr auf der Staatsstraße 2660, ehemalige Bundesstraße 8, bei Grünstaude, ein Verkehrsunfall. Ein 32-jähriger Autofahrer war, von Hemau kommend, in Richtung Parsberg unterwegs. Er befand sich alleine im Fahrzeug. In einer leichten Linkskurve kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab. Vermutet werden kann, dass er entweder zu schnell unterwegs oder abgelenkt war. Das Fahrzeug überschlug sich in einem angrenzenden Feld. Der aus Mittelfranken stammende Fahrer erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Regensburger Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war rundherum eingedrückt. Der Schaden dürfte sich auf ca. 5000 Euro belaufen. Am Unfallort waren auch die Feuerwehren aus Neukirchen, Hemau und Willenhofen.
Regensburg (RL). Das Landratsamt weist darauf hin, dass für Schülerinnen und Schüler bis zum 31. Oktober 2018 die Möglichkeit besteht, die Erstattung ihrer Schulwegskosten für das Schuljahr 2017/2018 zu beantragen. Später eingehende Anträge dürfen nicht mehr berücksichtigt werden.
Antragsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis wohnen und auf ihrem Schulweg nicht mehr kostenfrei befördert werden. Dies sind Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Berufsfachschulen in Vollzeit und Wirtschaftsschulen ab Jahrgangsstufe 11, Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Fachoberschulen und Berufsoberschulen sowie Schülerinnen und Schüler im Teilzeitunterricht an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Berufsschulen.
Wichtig: Die Anträge müssen bis 31. Oktober 2018 beim Landratsamt Regensburg, Schülerbeförderung, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, gestellt werden. Sie müssen vollständig ausgefüllt, vom volljährigen Schüler bzw. bei minderjährigem Schüler vom Erziehungsberechtigten unterschrieben und mit den erforderlichen Nachweisen (Fahrkarten und Schulbestätigung) abgegeben werden. Das Formular „Antrag auf Fahrtkostenerstattung“ ist erhältlich über die Homepage des Landkreises (siehe Kontakt).
Was ist erstattungsfähig? Alle Fahrten zum Pflicht- und Wahlpflichtunterricht zur nächstgelegenen Schule sowie zu Prüfungen, soweit die Schule dies bestätigt. Vorzulegen sind dabei mit dem Erstattungsantrag alle im Lauf des Jahres gesammelten Originalfahrkarten für die verkehrsüblich günstigsten Strecken (bei der Bahn: 2. Klasse). Verlorengegangene oder fehlende Fahrkarten können bei der Berechnung nicht
berücksichtigt werden. Über Ausnahmen wie zum Beispiel notwendige Fahrten mit dem Privatauto oder Änderungen der persönlichen Situation während des abgelaufenen Jahres informiert das Landratsamt unter www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Buergerservice/Bildung-Arbeit/ Schuelerbefoerderung.aspx.
Die Fahrtkosten werden nur insoweit erstattet, als die Familienbelastungsgrenze von 440 Euro überschritten wird. Beispiel: Belaufen sich die Fahrtkosten zur Schule innerhalb eines Schuljahres auf 500 Euro, erhält der Antragsteller den Differenzbetrag in Höhe von 60 Euro zurück. Bezieht ein Unterhaltsleistender für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII sowie Arbeitslosengeld II oder Hartz IV), werden die von ihm aufgewendeten Beförderungskosten in voller Höhe erstattet. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer dauerhaften Behinderung auf Beförderung angewiesen sind.
Kontakt: Landratsamt Regensburg, Schülerbeförderung, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Sieglinde Schneider, Telefon 0941 4009-249 oder Simona Schmidbauer, Nebenstelle -529; Telefax: 0941 4009-422; E-Mail: schuelerbefoerderung@lra-regensburg.de Internet: www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Buergerservice/Bildung-Arbeit/Schuelerbefoerderung.aspx