Ausgabe 93 • KW 46 • 15.11.2018
Novum im Hemauer Fasching – Närrisches Volk wird von einer Prinzessin geführt
Martinszug in Aichkirchen
Regina Dietz mit der Oberpfalzmedaille „Tschurtschenthaler“ ausgezeichnet
Landkreis unterstützt berufliche Fort- und Weiterbildungsmesse
7. Weihnachts-Paketaktion der BRK Bereitschaftsjugend
Band vier der Schriftenreihe „Regensburger Land“ erschienen
Leistungsgerechtes Unentschieden zwischen Hemau und Pielenhofen-Adlersberg
Tangrintel-Hallenmeisterschaften
Am Montag, dem 19. November 2018 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Laaber statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Marktplatz der Generationen – Bericht Fa. Landimpuls Herr Dommer
2. Städtebauförderung
3. Bauanträge und Bauvoranfragen
4. Landschaftspflegemaßnahmen 2018
5. Kläranlage Waldetzenberg
6. Wohnpark Schaggenhofener Straße
7. Anträge und Verschiedenes
Bauanträge sind bis spätestens Freitag, den 16.11.2018, 12.00 Uhr, im Rathaus Laaber abzugeben.
Laaber, den 09.11.2018
Markt Laaber
gez. Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Der nächste "Computertreff" findet wieder am Samstag den 01.12.2018 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Schulungsraum der Fa. Maag statt, 93155 Hemau, Kelheimer Str. 14a.
Alle computerinteressierten Senioren sind wieder herzlich eingeladen zu kostenloser Hilfe und Infos rund um
Smartphone, Tablet und Laptop/PC.
Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft der AWO Hemau e.V.
Freitag 16.11.
09.45 (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Töchter für + Mutter Margarete Schreck - hl. Messe: Emma Stark für + Ehepaar Schnurer
15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
ab 19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 17.11.
Kirchenverwaltungswahl im Jugendheimsaal von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst zum Volkstrauertag mit der Liedertafel
anschließend Gebet am Kriegerdenkmal mit Kranzniederlegung
- hl. Messe: VdK Ortsverband Hemau für + Mitglieder - hl. Messe: Familie Christine Kratzer für + Eltern Jungbauer, + Schwiegereltern,
+ Schwager Johann und + Tante Theresa Wendl - hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Schwager Peter Beslmeisl - hl. Messe: Josefine Betz mit Kindern für + Vater und + Opa - hl. Messe: Familie Hans Schmidmeister für + Schwiegereltern Veitl und + Schwager Helmut - hl. Messe: Johann und Regina Dechand für beiderseits + Angehörige - hl. Messe: Anna Gschlößl mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Franz und Helene Häusler für + Schwagern - hl. Messe für + Mitschüler des Jahrgangs 1957 / 1958 - hl. Messe: Franz und Walburga Mirbeth für beiderseits + Eltern und + Geschwister
anschließend Gebet am Kriegerdenkmal
DER PFARRGEMEINDERAT BIETET FAIR GEHANDELTE ADVENTSKALENDER FÜR € 3,50 UND SCHOKOLADEN-NIKOLÄUSE ZUM PREIS VON € 2,00 AN.
Sonntag 18.11.
Kirchenverwaltungswahl im Jugendheimsaal von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe für + Konrad Waldhier, Pöpplhof - hl. Messe: Gertraud Ehrl für + Ehemann Josef - hl. Messe zum Dank und zur Ehre der - hl. Anna Schäffer - hl. Messe: Maria Riepl mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann - hl. Messe: Alfons Köbler für + Eltern, + Geschwister und + Schwager Josef - hl. Messe: Adolf Pöppl nach Meinung
- hl. Messe: Anton Schmid mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Emma Schmid
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Großeltern, + Eltern und + Brüder - hl. Messe: Engelbert Pöppel für + Ehefrau und Mutter und + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Maria Peter für + Vater und + Tante Kreszenz - hl. Messe: Familie Josef Dietz für + Verwandte - hl. Messe: Konrad Achhammer für + Eltern, + Schwiegermutter
und + Schwestern Rita und Maria
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
DAS EWIGE LICHT SPENDET JOHANNA MALZ, HEMAU.
AN DIESEM WOCHENENDE IST DIASPORA-KOLLEKTE.
MONTAG 19.11.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 20.11.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe für die Armen Seelen
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 21.11.
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe: Familie Johann Rahm für + Bruder Michael - hl. Messe: Therese Hackl für + Schwester Kreszenz Niedermeier
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Donnerstag 22.11.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe: Maria Rahm für + Bruder, + Schwägerin und + Schwagern - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl nach Meinung des Ingolstädter Meßbundes
Freitag 23.11.
09.45 (AWO-Speisesaal) - hl. Messe für + Susi, + Marianne und + Helga - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Schwägerin Hiltrud und + Neffen Markus
15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
ab 19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 24.11.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst mit dem Kirchenchor Dankgottesdienst für alle Ehejubilare
- hl. Messe: Therese Hackl mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann - hl. Messe: Ottilie Bachhuber für + Frau Baier und + Frau Sinel - hl. Messe: Hans Schuster für + Schulkameraden - hl. Messe: Josef Zwickl für + Eltern und + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Ilse Maas für + Eltern - hl. Messe: Johann Wein für + Eltern, + Bruder, + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Hans Schmidmeister für + Ehefrau und Mutter Annemarie - hl. Messe: Familie Johann Rahm für + Bruder Michael - hl. Messe: Rudi Hierl für + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Familie Anton Mirwald für + Anton Gineiger
Sonntag 25.11.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Maria Karl für + Eltern Anna und Xaver Greipl - hl. Messe: Helmut Hanfstingl mit Kindern für + Ehefrau und Mutter - hl. Messe: Familie Obermeyer für + Tanten Katharina und Walburga und + Wolfgang Keil - hl. Messe: Familie Margarete Keil für + Tauf- und + Firmpatin Katharina - hl. Messe: Monika Riepl für + Onkel Engelbert Körbler
- hl. Messe: Familie Neugebauer für + Josef Scheid - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Anna Gschlößl für + Schwiegereltern Maria und Wilhelm Gschlößl - hl. Messe: Familie Josef Niebler für die Armen Seelen - hl. Messe: Hans Graf für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Adolf Pöppl zu Ehren der Muttergottes
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Aufnahme der neuen Ministranten - hl. Messe: Theresia und Josef Meier für + Rosa Schmalzl - hl. Messe: Josef Dietz für + Vater - hl. Messe: Marianne Behrendt für + Schwiegereltern - hl. Messe: Familie Iberl für + Tochter Angelika Wild - hl. Messe: Familie Jochen Bezold für + Eltern - hl. Messe: Hedwig Gaul für + Bruder Friedrich - hl. Messe: Josef Schmid für + Eltern und + Schwägerin Emma Schmid - hl. Messe: Gerda Kraus mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Janina Klüsch für + Eltern, + Schwiegervater und + Verwandte
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Christkönigsvesper mit dem Kirchenchor
Fr 16.11.
19.00 Uhr Erste-Hilfe-Kurs-Auffrischung Teil II
der Kolpingsfamilie im Jugendheimsaal
16. bis 18.11.2018
Hüttenwochenende der Ministranten in Viechtach
Di 20.11.
12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bildungskonferenz des Kath. Frauenbundes
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Mo 26.11.
19.00 Uhr Kath. Frauenbund im Jugendheimsaal „Basteln“
Fr 30.11.
BRK-Blutspendetermin in der Aula der Hauptschule
Fr 30.11.
19.00 Uhr Spieleabend der Kolpinggruppe Erwachsene im Jugendheim
Im Rahmen von Berufswahlveranstaltungen stellen am Donnerstag, den 22.11.2018, Mitarbeiter der Firma Bögl aus Neumarkt die Berufsfelder des Baugeräteführers und Straßenbauers vor.
Wenn dein Interesse geweckt ist, dann melde dich einfach an.
Die Veranstaltung findet von 15.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr im Berufsinformationszentrum der
Agentur für Arbeit Regensburg, Galgenbergstr. 24, statt. Anmeldungen und Anfragen bitte an regensburg.biz@arbeitsagentur.de oder unter 0941/7808-752.
Tricksereien bei der Arbeitszeit fast nie geahndet: Die rund 4.100 Betriebe im Landkreis Regensburg müssen nur äußerst selten mit einer Arbeitszeit-Kontrolle der Behörden rechnen. Das kritisiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Nach NGG-Angaben führte die Bayerische Gewerbeaufsicht im vergangenen Jahr landesweit lediglich 4.367 Kontrollen zur Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes durch. Dabei deckten die Beamten 2.895 Verstöße auf. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Prüfungen um 31 Prozent zurück. Dies ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Linken, Susanne Ferschl. Das Schreiben liegt der Gewerkschaft vor.
Rein rechnerisch wird ein Betrieb im Freistaat demnach nur alle 85 Jahre kontrolliert, kritisiert NGG-Geschäftsführer Rainer Reißfelder: „Die Zahlen sind schockierend. Das Arbeitszeitgesetz ist eines der wichtigsten Schutzgesetze, das die Beschäftigten haben.“ Es könne nicht sein, dass die Behörden ihre Kontrollen „ausgerechnet in einer Zeit zurückfahren, in der Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit immer stärker zunehmen“, so die NGG Oberpfalz.
Ohne eine echte Kontrolle drohe das Arbeitszeitgesetz zu einem bloßen „Papiertiger“ zu werden. Das sei gerade auch mit Blick auf die Digitalisierung ein großes Problem. „Viele Beschäftigte im Kreis Regensburg müssen immer flexibler arbeiten und teils ständig für den Chef erreichbar sein. Da ist es umso wichtiger, dass sie auch mal Luft holen können“, sagt Reißfelder. Nicht ohne Grund schreibe das Arbeitszeitgesetz eine Ruhezeit von elf Stunden zwischen Ende und Anfang der Arbeit vor.
Letztlich gehe es dabei um die Gesundheit der Menschen. Laut Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) steigt das Unfallrisiko nach der achten Arbeitsstunde exponentiell an. Wer regelmäßig nachts oder im Schichtdienst arbeitet, hat danach auch ein erhöhtes Risiko, am Herzen oder an Diabetes zu erkranken. Aktuell arbeitet bereits jeder Neunte länger als 48 Stunden in der Woche, so das Statistische Bundesamt.
Einer Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes, wie sie etwa der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) fordert, erteilt Rainer Reißfelder eine klare Absage. „Flexible Lösungen, die für die Betriebe und die Beschäftigten passen, lassen sich per Tarifvertrag vereinbaren“, so der Gewerkschafter. In Branchen wie dem Gastgewerbe und der Ernährungsindustrie hätten sich etwa Arbeitszeitkonten bewährt.
„Statt Änderungen am Arbeitszeitgesetz brauchen wir mehr Kontrollen, damit es auch eingehalten wird“, fordert Reißfelder. Dafür müsse das Personal bei den Arbeitsschutzbehörden massiv aufgestockt werden. Nach Angaben der Bundesregierung waren in ganz Bayern zuletzt nur 360 Beamte für die Kontrolle der Arbeitszeiten zuständig – bei 370.000 Betrieben.
zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, 20.11.2018, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Haushaltsplan 2019; Vorberatung Haushaltsplan einschließlich Finanzplan
2. Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2018 bis 2022; Investitionsprogramm 2018 bis 2022
3. Vorberatung der Kalkulation über die Gebühren für die Bauschuttdeponie der Stadt Hemau
4. Informationen
5. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Im Rahmen des Neujahrsempfanges am 10. Januar 2019 findet wieder die Ehrung von Bürgern aus der Großgemeinde Hemau statt, welche sich herausragende Leistungen im schulischen, beruflichen, sportlichen oder sozialen Bereich erworben haben.
Geeignete Personen können vorgeschlagen werden bzw. sich selbst bei der Stadt Hemau,
Büro des Bürgermeisters, Telefon 09491 / 94000, E-Mail stadt@hemau.de, melden.
In der Zeit vom 1.10.2018 bis zum 31.10.2018 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
06.10.2018
Angelika Rieger und Michael Riepl, Gemeindeteil Altenlohe 4, 93155 Hemau
16.10.2018
Simone Eichinger und Marco Kraft, Alte Str. 13, 93155 Hemau, Gemeindeteil Hohenschambach
19.10.2018
Anna-Christin Seitz, Laubenhardweg 3 A, 93155 Hemau und Daniel Thomas Strach, Alte Waldmünchener Str. 6 A, 93059
Regensburg
In der Zeit vom 1.10.2018 bis zum 31.10.2018 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
27.09.2018
Helmtrud Adelheid Katharina Herczig geb. Aman, Riedenburger Str. 32, 93155 Hemau
29.09.2018
Kreszenzia Niedermeier geb. Wein, Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
02.10.2018
Kreszenz Bauer geb. Ferstl, Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
06.10.2018
Maria Gschlößl geb. Mirwald, Fliederstr. 1, 93155 Hemau
08.10.2018
Margareta Schreck geb. Ferstl, Fliederstr. 1, 93155 Hemau
10.10.2018
Michael Rahm, Haager Straße 3 A, 93155 Hemau
18.10.2018
Ursula Elsa Pürner geb. Schlöffel, Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
Treibjagd am Samstag, 24.11.2018 im Bereich Thonlohe - Albertshofen - Otterzhofen - KR 16
Am Samstag, 24.11.2018 findet zwischen 8.00 und 13.00 Uhr im Waldgebiet zwischen der Kreisstraße 16 (Hemau - Riedenburg) weiter nach Westen über die Gemeindeverbindungsstraße Thonlohe - Otterzhofen bis zur Gemeindeverbindungsstraße Albertshofen - Otterzhofen eine
Treib- und Drückerjagd statt.
Die Bevölkerung wird gebeten, die genannten Gemeindeverbindungsstraßen wenn möglich zu umfahren bzw. beim Befahren besondere Vorsicht walten zu lassen und das betroffene Gebiet während der Treibjagd nicht zu betreten.
Wegen Sanierungsarbeiten muss die Gemeinde-verbindungsstraße Angern-Rieb im Zeitraum 14. – 16.11.2018 für den Gesamtverkehr gesperrt werden.
Die Anfahrbarkeit der anliegenden Anwesen wird gewährt. - Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.
Dienstag, 20.11.2018, 13.15 Uhr bis 13.30 Uhr in Laufenthal, Kirchplatz und Samstag 24.11.2018, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Wertstoffhof Hemau
Welche Problemabfälle angenommen werden können und die Annahmekriterien, entnehmen Sie bitte dem Aushang
am Wertstoffhof oder der Homepage der Stadt Hemau: www.hemau.de/rathaus/einrichtungen/wertstoffhof
Am Samstag, den 17. November 2018 findet die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Hemau statt.
17.00 Uhr Treffpunkt beim Gasthof Donhauser. 17.20 Uhr Abmarsch zur Kriegergedächtniskapelle und zum Kriegerdenkmal am Ringweg. 18.00 Uhr Kriegergedächtnisgottesdienst in der Stadtpfarrkirche, anschließend Gedenkfeier mit Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal.
Die Gottesdienste zum Volkstrauertag mit Totenehrung finden am Sonntag,
den 18. November um 08.15 Uhr in Aichkirchen, um 09.30 Uhr in Neukirchen und um 10.00 Uhr in Hohenschambach statt.
Die Bevölkerung wird gebeten, an diesen Gedenkfeiern recht zahlreich teilzunehmen, um zum Ausdruck zu bringen, dass für Frieden und Freiheit immer wieder aufs Neue einzutreten ist.
Der Wochenspruch für den vorletzten Sonntag im Kirchenjahr stehtin 2. Kor. 5,10: "Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse."
Fr 16.11., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche
Fr 16.11., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 16.11., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen/Painten, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 16.11., 17.00 Uhr
St. Martins-Umzug, Kinderhort der Diakonie (mit Pfrin. Thürmel)
Sa 17.11., 18.00 Uhr
Gottesdienst und anschl. ökumen. Gebet zum Volkstrauertag in der kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes Hemau (mit Pfr. Läßer/Pfr. Lehnert)
So 18.11., 09.00 Uhr
Messe mit evang. Beteiligung, Kath. Kirche St. Jakobus Laaber. Im Anschluss Andacht am Kriegerdenkmal. (mit Pfarrerin Thürmel/Pfarrer Bayer)
So 18.11., 10.15 Uhr
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf / Pfr. Lehnert)
So 18.11., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
So 18.11., 17.00 Uhr
Ökumenische Taizéandacht, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert, Pfr. Dunst und Team)
Di 20.11., 16.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Mi 21.11., 15.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Mi 21.11., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, Argula von Grumbach-Haus Nittendorf (mit Vikarin Ruf)
Mi 21.11., 19.00 Uhr
Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert)
Mi 21.11., 19.30 Uhr
Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)
Do 22.11., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Do 22.11., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert)
Fr 23.11., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 23.11., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 23.11., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen/Painten, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 23.11., 17.40 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Fahrt zur Nacht der Lichter (mit Pfrin. Thürmel)
Sa 24.11., 10.30 Uhr
Taufgottesdienst in der Arche Nittendorf
So 25.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Totengedenken - es singt der Männergesangverein Laaber - Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel).
So 25.11., 10.00 Uhr
Krippenspielprobe der Kindergottesdienstkinder parallel zum Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Ch. Hammerl)
So 25.11., 10.15 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Totengedenken, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert).
So 25.11., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau (mit A. Grauer)
Das beliebte Weihnachtslied „Stille Nacht“ feiert dieses Jahr seinen 200 Geburtstag. Aus diesem Anlass bietet die Evang. Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf einen Gemeindeausflug zum „Stille Nacht Weg“ nach Hochburg Ach in Österreich an.
Am Samstag den 8. Dezember 2018 beginnt die Fahrt um 8.00 Uhr am Volksfestplatz Beratzhausen; 8.15 Uhr in Hemau REWE; 8.25 Uhr am Laaber Marktplatz, 8.35 Uhr am Pendlerparkplatz Nittendorf. Die Rückkehr ist gegen 21.30 Uhr geplant. Neben dem „Stille Nachtrundweg“ ist ein Besuch des
Halsbacher Waldweihnachtsmarkts geplant. Die Kosten betragen 25 €, Kinder 15 €.
Wir laden herzlich ein an dieser Fahrt teilzunehmen. Anmeldung bei Pfarrerin Thürmel unter 09404/3220. Weitere Infos unter: www.hemau-evangelisch.de; Anmeldeschluss ist der 22.11.2018
Sachbeschädigung an PKW
Am 1. November zeigte ein Fahrzeughalter aus Waldetzenberg eine Sachbeschädigung an seinem Pkw Citroen Berlingo an. Tatort war die Buchenstraße in Waldetzenberg. Dort war das Auto geparkt. Tatzeit dürfte die Nacht zum 1. November gewesen sein. Ein unbekannter Täter hatte die Scheiben und die amtlichen Kennzeichen mit Farbe besprüht und die beiden Außenspiegel weggetreten oder weggerissen. Ein Zusammenhang mit Halloween ist zwar nicht gänzlich auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich. Die Höhe des Sachschadens dürfte sich auf ca. 2000 Euro belaufen. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Nittendorf, Tel. 09404/95140.
Fahrraddiebe waren auf Tour
In der Zeit von Montag bis Dienstag wurden in Neutraubling drei neuwertige Fährräder im Wert von etwa 1700 Euro entwendet. Bei den Fahrrädern handelte es sich um versperrte Trekkingräder der Marken “Atlanta”, “Falter” und “Kettler”. Aufgrund der Nähe der Tatorte zueinander muss davon ausgegangen werden, dass es sich dabei um ein und dieselben Täter handelt. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Fahrräder im versperrten Zustand in einen “Transporter” oder ähnliches Fahrzeug im Tatortbereich eingeladen wurden. Deshalb bittet die PI Neutraubling um Hinweise.
Bei Rot über Ampel gefahren
Eine Frau fuhr über Rot und verursachte einen Unfall. Am Dienstag gegen 13.40 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße R21 in Regenstauf ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 73-jähriger Autofahrer bei Grün die Kreuzung überqueren. Eine 23-jährige Frau übersah vermutlich eine rote Ampel und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem Auto des 73-Jährigen. Durch den Zusammenstoß wurde der Rentner leicht verletzt und begab sich im Anschluss selbst zum Arzt. Die 23-jährige Unfallverursacherin blieb unverletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Reh verursacht Unfall
Ein 21-jähriger Paketfahrer war am Mittwoch auf der Staatsstraße unterwegs. Dabei sprang unvermittelt ein Reh auf die Straße. Nach der Vollbremsung kam das Auto auf die Gegenfahrbahn und streifte nach dem Zusammenprall mit dem Reh noch ein entgegenkommendes Auto. Bei dem Unfall entstand nur leichter Sachschaden. Das Reh starb bei dem Vorfall.
Leergutdiebstahl-Serie geklärt
Seit dem Sommer diesen Jahres kam es zu einer Serie von Diebstählen aus dem Leergutlager eines Hemauer Getränkemarktes. Im Rahmen von umfangreichen Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen der Polizei Nittendorf gelang bereits im Oktober die Festnahme eines 39-jährigen Mannes und seiner 46-jährige Begleiterin auf frischer Tat. Insgesamt werden den beiden Landkreisbewohnern elf schwere Diebstähle mit einem entstandenen Beuteschaden von ca. 1100 Euro zur Last gelegt. Die gestohlenen Pfandflaschen wurden jeweils am Tag nach den Taten in verschiedenen Getränkemärkten wieder zu Bargeld gemacht.
Warnung vor falsche Polizisten
Betrüger sind derzeit in der Stadt unterwegs. Bei der Polizei gingen mehrere Mitteilungen ein, dass es zu einem betrügerischen Anruf durch Rechtsbrecher kam, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. In einem Fall standen zwei falsche Polizisten sogar vor der Türe eines Opfers. Zu Vermögensschäden ist es bislang nicht gekommen. Die Täter treten überzeugend auf und sind zudem technisch in der Lage, am Telefon die Vorwahl mit der Rufnummer 110 erscheinen zu lassen. Die Polizei bittet auch alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere lebensältere Angehörige über die kriminellen Machenschaften zu informieren. Inhalt der Gespräche mit den Betrügern ist, dass ein Zettel bei einem Festgenommenen aufgetaucht sei, auf dem die Adresse des Angerufenen verzeichnet wäre.
Personen, die solche Anrufe erhalten, sind aufgefordert, sich umgehend mit der “richtigen Polizei” unter der Notrufnummer 110 oder mit Personen ihres Vertrauens in Verbindung zu setzen. Insbesondere wenn Zeitdruck erzeugt wird oder um Geheimhaltung gebeten wird, ist besondere Vorsicht geboten. Geben Sie in keinem Fall telefonisch Auskünfte zu ihren wirtschaftlichen Verhältnissen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Polizei.
Sprayerin bei Tat ertappt
Durch den von der Stadt Hemau beauftragten Sicherheitsdienst wurde am späten Freitagabend eine 21-Jährige festgestellt, die gerade die Außenmauer der Grund- und Hauptschule mit mehreren Motiven besprüht hatte. Die junge „Künstlerin“ wird wegen Sachbeschädigung angezeigt.
In die Leitplanke abgedrängt
Am Freitag fuhr gegen 17.15 Uhr ein Pkw-fahrer auf der Staatsstraße von Oberpfraundorf Richtung Beratzhausen. Ca. 800 Meter vor der Abzweigung Hohenlohe kam ihm auf seiner Seite ein offenbar überholender größerer Audi entgegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Pkw-fahrer nach rechts aus und touchierte dabei die Leitplanke. Der entgegenkommende Audi fuhr weiter. Gegen diesen wird wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort ermittelt. Zeugen, insbesondere der Überholte werden gebeten, sich bei der Polizei Nittendorf unter Tel. 09404/95140 zu melden.
Unfallverursacher geflüchtet
Zwischen 30. Oktober (18 Uhr) und bis 31. Oktober (13 Uhr) ist in der Burgstraße in Riedenburg ein Unfall passiert - und der Verursacher ist einfach geflüchtet. Der Unbekannte hat nach Angaben der Polizei einen geparkten VW Golf beschädigt, der Schaden bewegt sich im unteren vierstelligen Euro-Bereich. Eventuelle Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. (09441) 50420 bei der Polizei zu melden.
Drogenintoxikation
Am Dienstag (6. November) wurden gegen 22 Uhr der Rettungsdienst und die Polizei zu einer Appartementanlage in Nittendorf gerufen. Dort fanden die Einsatzkräfte, im Treppenhaus liegend, einen leblosen 37-jährigen Mann vor. Bis zum Eintreffen des Ersthelfers, der Sanitäter und des Notarztes wurde der im Anwesen wohnende Mann von Anwohnern reanimiert. Er musste nach notärztlicher Erstversorgung in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert werden. Wie sich herausstellte hatte der Mann Besuch von einem Freund erhalten. Gemeinsam kam man überein, Alkohol und Heroin zu konsumieren. Wenige Minuten nachdem sich der Nittendorfer das Rauschgift gespritzt hatte, brach er zusammen. Der 33-jährige Freund, er stammt aus dem Landkreis Kelheim, räumte ein, dass er das Betäubungsmittel am Bahnhof in Regensburg erworben hatte. Es handelte sich angeblich um eine geringe Menge. Gemeinsam hatte man einen Teil des Heroin konsumiert. Zwei weitere Konsumeinheiten wurden bei dem 33-jährigen in einer Sporttasche noch aufgefunden. Beide Männer sind polizeibekannt, gegen einen war bereits auch wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt worden.
Fahrraddiebstahl
Zwischen dem 5. November (18 Uhr) und dem 6. November (7 Uhr) wurde ein am Marktplatz in Nittendorf abgestelltes E-Bike der Markte Bulls von einem unbekannten Täter entwendet. Das mehrfarbige Zweirad war mit einem Bügelschloss gesichert. Der Zeitwert beläuft sich auf ca. 2500 Euro.
Gartenzaun stand im Weg
Am Dienstag (6. November) kam es gegen 7.15 Uhr im Laaberer Ortsteil Edlhausen zu einem Verkehrsunfall. Eine 84-jährige Frau wollte mit ihrem Pkw in die Straße Am Galgenberg abbiegen. Dabei kam sie von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Gartenzaun und blieb auf der linken Seite liegen. Kräfte der Feuerwehr befreiten die scheinbar nicht verletzte Frau. Der Rettungsdienst brachte sie vorsorglich ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro.