Ausgabe 97 • KW 50 • 13.12.2018
Neuer Kirchenvorstand ins Amt eingeführt
81 Pakete für die „Johanniter-Weihnachtstrucker“
Benefizaktion von REWE und Nahkauf
Aus alt mach neu: Kreativität war gefragt
„Leit, Leit, Leitl, müasst lustig sei“ - Kindersingen im Landratsamt
Immer Ärger auf der idyllischen Alm
Gartentipps für den Monat Dezember
Beim Fanclub alles im Doppelpack - Zwei Nikoläusinnen und zwei Englein
Am Montag, dem 17.12.2018 finden um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung Laaber statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Bericht der Rektorin zur Schulentwicklung (Offene Ganztagsklasse, Mittagsbetreuung, Sprachlernklasse)
2. Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur – KIP-S - hier: Bericht von Architekt Dr. Räke
3. Haushalt 2019
4. Behandlung der Niederschrift über die örtl. Prüfung der Jahresrechnung 2017 und Feststellung des Rechnungsergebnisses
5. Örtl. Rechnungsprüfung Jahresrechnung 2017 - hier: Entlastung dem. Art. 102 Abs. 3 GO i.V.m. Art.9 Abs. 9 BaySchFG
6. Verschiedenes
Laaber, den 07.12.2018
Schulverband Laaber
Hans Schmid
Erster Schulverbandsvorsitzender
Freitag 14.12.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe: Petra Staudigl für + Mutter
- hl. Messe: Töchter für + Mutter Margarete Schreck
15:15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
- hl. Messe: Walburga und Johann Meier für + Rosa Schmalzl
18:30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Bußgottesdienst
anschließend Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 15.12.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Familie Wolfgang Keil für + Schwester Anne und + Schwager Hans - hl. Messe: Familie Liedl für + Anna und + Manfred Meinlschmidt - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe: Familie Therese Paulus für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegereltern
Sonntag 16.12.
08.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst – - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Familie Johann Hammer für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Franz Körbler für + Eltern und Bruder Engelbert - hl. Messe: Marianne Köbler für + Eltern, + Tante Anni, + Sr. Ermgildis und + Verwandte - hl. Messe: Johann Kellner für + Tante Franziska und + Cousine Maria Kellner - hl. Messe für + Wolfgang Wolfsteiner und + Maria Rappl - hl. Messe: Maria Mayer für + Eltern, + Schwiegereltern und + Tante Maria - hl. Messe: Konrad und Veronika Landfried für + Angehörige - hl. Messe: Roswitha Obeth für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Freihart für + Eltern - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für beiderseits + Eltern und + Geschwister
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Maria Schmid für + Mutter Walburga und + Wolfgang Zöller - hl. Messe: Familie Iberl für + Tochter Angelika Wild - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Tanten Katharina und Theresia Paulus - hl. Messe: Hedi für + Tante Fanni - hl. Messe: Barbara Dietz nach Meinung - hl. Messe: Elisabeth Sammüller für + Ehemann Alfred - hl. Messe: Familie Josef Schleicher für + Georg Schleicher - hl. Messe: Hilda Schmidmeister zu Ehren des Himmlischen Vaters - hl. Messe: Beate Utz für + Eltern Franziska und Franz Kargl - hl. Messe: Familie Genoveva Kohl für + Mutter Franziska Hanft
- hl. Messe: Familie Lucia Mühlbauer für + Mutter Franziska Hanft
- hl. Messe: Familie Yvonne Langbein und Familie Silvia Bagherpour für + Eltern Franziska und Bruno Hanft
- hl. Messe: Imkerverein Hemau e. V. für + Mitglieder
16.00 Uhr (Pfk) Adventkonzert der Hemauer Chöre und der Stadtkapelle Hemau
Montag 17.12.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 18.12.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe: Maria Riepl für + Ehemann und + Schwager Michael
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Rorategottesdienst mit dem Extrachor - hl. Messe: Barbara Karg für + Eltern Kreszenz und Josef Stephan und + Tanten - hl. Messe für + Erich Kollmer - hl. Messe: Hubert Speck mit Familie für + Mark und + Ilona Ruppert - hl. Messe: Hubert Speck für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe für + Rita Listl, + Marille Gaollasch und + Sepp Matsche - hl. Messe: Hans und Renate Ziegaus für beiderseits + Eltern und + Schwager Peter - hl. Messe: Marlies Parsch für + Ehemann und Vater
Mittwoch 19.12.
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe für + Regina und + Johann Rahm
- hl. Messe: Therese Hackl mit Kindern für + Ehemann und Vater 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Evang. Friedenskirche) ökum. Adventsandacht „Wegzeichen im Advent“
Donnerstag 20.12.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Rorategottesdienst mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Familie Johann Rahm für + Bruder Michael - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Peter und + Gerhard Mendl - hl. Messe: Daniela Ulmer-Speck für + Patentante Fanny - hl. Messe: Maria Ulmer für + Ehemann und + Söhne Karl und Ralf - hl. Messe für + Eltern Josef und Margarete Roth - anschließend bis 20.30 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten
Freitag 21.12.
15:15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte
18:30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
19.05 Uhr bis 20.00 Uhr Beichtgelegenheit für Weihnachten
Samstag 22.12.
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfarrer Manfred Seidl, Hohenschambach
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: von den Kindern für + Eltern Theresia und Sebastian Meyer und + Verwandte - hl. Messe: von den Kindern Beate und Josef für + Vater Josef Pöppl - hl. Messe: Johann Wein für + Eltern, + Bruder, + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Marita Beslmeisl mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Michael Utz für + Eltern Walburga und Josef - hl. Messe: Regina Freihart für + Eltern und + Schwester Gertraud - hl. Messe: Familie Christine Liebl für + Mutter Irmgard Günter - hl. Messe: Wilhelm Günter für + Eltern, + Schwiegermutter und + Schwägerin - hl. Messe: Johann und Inge Riepl für + Alois Pichl
- hl. Messe: Leni Liedl mit Familie für + Mutter Veronika Eichhammer
Sonntag 23.12.
08.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst – - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Neugebauer für + Josef Scheid - hl. Messe: Monika Kellner für + Vater Fritz, + Bruder Peter, + Großeltern Georg und Barbara Wittl - hl. Messe: Konrad und Veronika Landfried für + Nachbarn - hl. Messe: Anton Graf für + Schwager Josef Liebl - hl. Messe: Anna Graf für + Eltern, + Geschwister und + Angehörige - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für beiderseits + Eltern und + Geschwister
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Maria Ettmüller mit Kindern für + Ehemann und Vater Hans - hl. Messe: Familie Seidl für + Mutter Linda Schwegler - hl. Messe: Hilda Schmidmeister zu Ehren des unbefleckten Herzen Mariens und des - hl. Josef - hl. Messe: Theres Pöppl für + Ehemann Sebastian - hl. Messe für + Tanngrindler Musikanten: Dr. German Roßkopf, Hans Maag, Josef Schneider und Josef Spangler
15.00 Uhr (Pfk) Konzert der Tanngrindler Musikanten
Fr 14.12.
16.30 Uhr Adventfeier der Ministranten im Jugendheimsaal
Sa 15.12.
17.00 Uhr Waffel und Plätzchenverkauf der Ministranten beim „Budenzauber“ am Stadtplatz
So 16.12.
19.00 Uhr Adventfeier des Kirchenchores beim Donhauser
Letzte Möglichkeit sich an der Aktion „Mein Schuh tut gut“ und der Handy-Spendenaktion in der Stadtpfarrkirche zu beteiligen.
Di 18.12.
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
Fr 21.12.
Kartoffelsuppe und Punschverkauf des Kath. Frauenbundes beim Christkindlmarkt
Sa 22.12.
09.00 Uhr Austeilen des Weihnachtspfarrbriefes durch die Ministranten
15.00 Uhr Generalprobe der Musikanten für die Christmette in der Stadtpfarrkirche
So 23.12.
15.00 Uhr Konzert der Tanngrindler Musikanten mit „die 3 Andern“, Evi Strehl und Jürgen Kirner in der Stadtpfarrkirche, Spenden zugunsten des Kinderheims und der Nachbarschaftshilfe
Mo 24.12.
14.00 Uhr Wir warten auf’s Christkind im Jugendheimsaal
Anmeldung: Ingrid Eibl, Tel. 9 00 09 nach der Christmette Glühweinverkauf durch die Kolpingsfamilie
Di 25.12.
15.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst im Caritas-Altenheim St. Michael
17.00 Uhr Weihnachtsvesper in der Stadtpfarrkirche
Mi 26.12.
16.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst im BRK-Seniorenwohnen
Mo 31.12.
16.00 Uhr Jahresschlußgottesdienst mit dem Kirchenchor
Fr 04.01.
19.00 Uhr Abmarsch vom Stadtplatz zur Winternachtwanderung der
Kolpingsfamilie nach Hohenschambach
Mit einem Festgottesdienst in der Hemauer Friedenskirche wurden am 1. Advent die ehemaligen Kirchenvorsteher der Evangelischen Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf verabschiedet und die Neu- bzw. Wiedergewählten in ihr Amt eingeführt. Den Gottesdienst leiteten Pfarrer Max Lehnert, Pfarrerin Sibylle Thürmel und Vikarin Sonja Ruf, an der Orgel war Martin Söllner.
Verabschiedet wurden: Ernst Baude / Beratzhausen (KV-Mitglied von 1976 -2018), Dietmar Eichelhardt /Laaber-Hinterzhof (1994-2018), Norbert Frühwald/ Hemau (1970-2016), Johanna Glaser / Beratzhausen (2006-2018), Renate Langer/ Hemau (2006-2018), Waldemar Laumann / Nittendorf(2012-2018), Rudi Lell / Beratzhausen (1982-2018), Jutta Richter /Hemau (1988-2018), Helena Vorster / Hemau (2012-2018) und Detlef Wauschkies /Beratzhausen (1994-2018).
Bis ins Jahr 2024 gehören dem Kirchenvorstand als gewählte und berufene Mitglieder an:
Edda Bäumer/Beratzhausen, Susanne Grauvogl/Parsberg, Dr. Peter Kißkalt/Nittendorf, Katja Landgraf /Nittendorf, Christian Lell/Hemau, Alexander Riedel/Laaber, Alexander Weber/Hemau, Tatjana Wolf/Nittendorf-Thumhausen, Heidi Engelhardt/Hemau
und Mario Lautenschlager/Laaber-Großetzenberg.
Im erweiterten Kirchenvorstandsgremium sind Christine Bucher / Laaber, Heinz Gesell / Nittendorf, Dagmar Härle /Deuerling , Eliana Santos-Götz/Hemau, Christine Schachtel-Rathgeber /Hemau und Minna Schreiner/ Waldetzenberg.
In der Predigt gingen Pfarrer Max Lehnert und Pfarrerin Sibylle Thürmel auf die Aufgaben der Kirchenvorsteher ein. Sie leiten zusammen mit den Pfarrern die Gemeinde, beraten und beschließen z.B. den Haushalt und bringen sich ins gesamte Gemeindeleben mit ein. Der besonderen Verantwortung angemessen gehörten zur Einführung auch Gebet und Segen.
Alle „Ehemaligen“ erhielten eine Urkunde und als Anstecker das Mitgliedszeichen der Evangelischen Kirche in Bayern. Dieses wurde auch den neuen Kirchenvorstehern überreicht.
zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, 18.12.2018, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Erstellung eines Forstwirtschaftsplanes für den Stadtwald
2. Neuerlass der Benutzungssatzung für die Bauschuttdeponie
3. Neuerlass der Gebührensatzung für die Bauschuttdeponie
4. Jahresrückblick
5. Informationen
6. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Weihnachtsgrüße
des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende.
Zeit innezuhalten, um das Bewährte zu erhalten und Neues zu beginnen.
Als Bürgermeister der Stadt Hemau empfinde ich im Rückblick Zufriedenheit und Dankbarkeit. Zufrieden bin ich, weil es uns gelungen ist, viele Aufgaben, die wir uns zu Beginn des Jahres gestellt haben, zu erledigen. Dankbar bin ich für die vielen wunderbaren Ereignisse und Feierlichkeiten, die wir erleben durften, allesamt getragen von
großem ehrenamtlichem Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Voller Zuversicht blicken wir nun dem neuen Jahr entgegen, wo wieder vielfältige Herausforderungen auf uns warten.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2019 Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg.
Ihr
Hans Pollinger
Erster Bürgermeister
Der jeden Mittwoch am Stadtplatz stattfindende Wochenmarkt pausiert zwischen den Feiertagen
Ab Mittwoch, 09.01.2019 bieten die Marktbeschicker ihre Waren wieder wöchentlich an (ausgenommen Gemüse
Lehner, Winzer: Pause bis Anfang März und Metzgerei Biedermann, Thonlohe: Pause bis Ende Januar/Anfang Februar).
Das Material für den Faschingszug 2019 kann ab Freitag, den 28.12.2018 und dann weiter zu den üblichen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes an der Kelheimer Straße abgeholt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ vom 31.01. bis 13.02.2019 an der Amtstafel im Rathaus, Erdgeschoß aushängt und auch unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Der Eintragungsraum befindet sich im Rathaus Hemau, 93155 Hemau, Propsteigaßl 2.
Stimmberechtigte können sich in diesem Zeitraum von Montag bis Freitag
von 8:00 bis 12:00 Uhr, Montag bis Mittwoch von 13:00 bis 17:00 Uhr, Donnerstag 31.01.2019 von 13:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 07.02.2019 von 13:00 bis 20:00 Uhr sowie Samstag, 09.02.2019 von 9:30 bis 11:30 Uhr eintragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Eintragungsscheinen für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ (Eintragungsfrist vom 31.01. bis 13.02.2019) im Rathaus, Erdgeschoss zur Einsichtnahme aushängt und auch unter www.hemau.de eingesehen werden kann.
Der Wochenspruch für den 3. Advent steht in Jes. 40,3.10: „Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig."
Fr 14.12., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 14.12., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 14.12., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 14.12., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen/Painten, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 14.12., 18.30 Uhr
Ökumenische Nacht der offenen Kirche, Kath. Kirche St. Jakobus Laaber (mit Pfarrerin Thürmel, Pastoralassistent Jakob Grimm)
So 16.12., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Kindergottesdienst - Einführung des neugewählten Kirchenvorstands. Es spielt der Posaunenchor! Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel )
So 16.12., 10.00 Uhr
Krippenspielprobe der Kindergottesdienstkinder parallel zum Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Ch. Hammerl)
So 16.12., 10.15 Uhr
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Diakon J. Kunhardt)
So 16.12., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Di 18.12., 10.00 Uhr
Ökumenischer Schulgottesdienst im Sonderpädagogischen Förderzentrum Hemau (Pfr.Lehnert/Pfr. Läßer)
Di 18.12., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, Argula von Grumbach-Haus Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Mi 19.12., 15.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Mi 19.12., 15.30 Uhr
Krippenspielprobe der Brunner und Laaberer Kinder, Kath. Kirche St. Jakobus Laaber (mit Pfrin. Thürmel)
Mi 19.12., 19.00 Uhr
Ökumenische Adventsandacht, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert / Pfr. Läßer)
Do 20.12., 09.30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst im AWO-Seniorenwohnheim Painten (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Latacz)
Do 20.12., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Fr 21.12., 08.15 Uhr
Ökumenischer Schulgottesdienst der Klassen 1-4 in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Hemau (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Läßer)
Fr 21.12., 08.15 Uhr
Ökumenischer Schulgottesdienst in St. Jakobus Laaber (mit Pfrin. Thürmel/Pfr. Bayerl)
Fr 21.12., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 21.12., 09.30 Uhr
Ökumenischer Schulgottesdienst der Klassen 5-9 in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Hemau (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Läßer)
Fr 21.12., 10.30 Uhr
Ökumenischer Schulgottesdienst in St. Martin Deuerling (mit Pfrin Thürmel/Pfr. Dr. Spyra)
So 23.12., 10.00 Uhr
Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit /Vikarin Ruf)
So 23.12., 10.00 Uhr
Krippenspielprobe der Kindergottesdienstkinder parallel zum Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Ch. Hammerl)
So 23.12., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
So 23.12., 17.00 Uhr
Mitmachgottesdienst, Waldweihnacht an der Maria-Hilf Berg-Kirche Beratzhausen (mit Diakon Wauschkies/Pfr. Dunst/Pfr. Lehnert)
Regensburg (RL). Aufgrund von Felssicherungs- und Felsräumarbeiten muss die Staatsstraße 2394 zwischen Papiermühle und Laaber von Montag, 10. Dezember, bis Montag, 24. Dezember 2018, für den Verkehr komplett gesperrt werden.
Umleitungen sind ausgeschildert
Der Pkw-Verkehr wird über die Staatsstraße 2235 (von Laaber Richtung Brunn) und die Kreisstraße R 17 (über Endorf) in beide Richtungen umgeleitet.
Gesonderte Umleitung für Schwerlastverkehr
Da der Schwerlastverkehr die Bahnunterführung bei Endorf nicht nutzen kann, wurde eine weitere Umleitung für
beide Richtungen über die Staatsstraße 2394 (Laaber-Deuerling), St 2660 (Deuerling, Richtung Hemau) und Kreisstraße R 17 (Klingen, Richtung Endorf) eingerichtet. Alle Umfahrungen sind entsprechend ausgeschildert.
Der Landkreis Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die erforderliche Sperrung und möglicherweise auftretende Verkehrsbehinderungen.
Die Staatsstraße 2394 zwischen Papiermühle und Laaber muss aufgrund von Felssicherungs- und Felsräumarbeiten von 10. bis 24. Dezember vollständig für den Verkehr gesperrt werden. (Symbolbild: Mammut Vision/Fotolia)
Außenspiegel weggefahren
In der Etterzhausener Straße in Pielenhofen wurde am Freitag (7. Dezember) zwischen 8.30 und 14.30 Uhr der linke Außenspiegel eines geparkten Opel Astra abgefahren. Der Verursacher hat sich nicht gemeldet. Zeugen, die Angaben zum Hergang bzw. zum unbekannten Verursacher machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel: 09404/95140 zu melden.
Verletzter und Pkw Totalschaden
Am Mittwoch gegen 16.50 Uhr wollte ein 59-jähriger mit seinem Mercedes aus Richtung Oberpfraundorf kommend, die Staatsstraße 2041 überqueren. Hierbei übersah er offensichtlich einen auf der vorfahrtsberechtigten Staatsstraße 2041 in Richtung Kallmünz fahrenden Toyota. Im Kreuzungsbereich kam es dann zum Zusammenstoß, bei dem der 55-jährige Toyota-Fahrer mittelschwer verletzt wurde. Seine Beifahrerin und der Fahrer des Mercedes blieben unverletzt. Die beiden Autos wurden schwer beschädigt. Der Sachschaden wird insgesamt auf ca. 12.000 Euro geschätzt.
Sommerreifen im Schnee festgefahren
Mit Sommerreifen war ein 58-jähriger Autofahrer unterwegs, der sich am Montag gegen 20.15 Uhr bei schneebedeckter Fahrbahn auf der Staatsstraße 2146 kurz nach Wörth festgefahren hatte. Hinter ihm bildete sich bereits eine lange Fahrzeugschlange. Eine vorbeikommende Polizeistreife untersagte dem Mann die Weiterfahrt. Die beiden Polizisten wollten den Pkw von der Fahrbahn schieben und ihn dann verkehrssicher abstellen. Der 58-Jährige verweigerte dies und bestand darauf, weiter nach Hause zu fahren. Erst als ihm die Beamten klarmachten, dass er mit Konsequenzen zu rechnen habe, ließ er es zu, dass sein Fahrzeug zur nächstmöglichen Haltemöglichkeit gebracht wurde. Trotzdem bestand er darauf, weiterzufahren. Deshalb wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt, um eine Weiterfahrt zu unterbinden. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen, teilt die Polizei mit.
Reh kollidiert mit Fahrzeugen
Eine böse Überraschung erlebten zwei Autofahrer am Montag kurz vor 7 Uhr, als sie im Lappersdorfer Kreisverkehr unterwegs waren. Wie die Polizei berichtet, rannte im Kreisel ein Reh quer über die Fahrbahn und lief gegen die Beifahrertüre eines Honda. Anschließend streifte das Tier die Beifahrerseite eines nachfolgenden BMW. Das Reh war nach Angaben der Polizei sofort tot. Der Blechschaden an den beiden Fahrzeugen liegt bei je etwa 2000 Euro.
HU gefälscht und keine Versicherung
Am Sonntag gegen 1 Uhr wurde ein Pkw Land Rover mit britischer
Zulassung auf einem Parkplatz in Fahrtrichtung Passau durch eine Streife der VPI Regensburg einer Kontrolle unterzogen. Fahrer und Halter war ein 27-jähriger rumänischer Staatsbürger. Bei der genaueren Überprüfung stellte sich heraus, dass für den Pkw kein Versicherungsschutz bestand. Zudem wurde eine gefälschte Bescheinigung zur Hauptuntersuchung vorgelegt. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Regensburg musste eine Sicherheitsleistung hinterlegt werden.
Bei Kontrolle Rauschgift gefunden
Am Sonntagmittag kontrollierte eine zivile Streifenbesatzung einen verdächtigen BMW in Lappersdorf. Die Polizeibeamten stellten beim Fahrer und seiner Beifahrerin drogentypische Anzeichen fest. Drogenvortests verliefen positiv. In der mitgeführten Tasche der jungen Dame wurden Marihuana und Methamphetamin gefunden und sichergestellt. Beim Fahrer, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Er hat sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss zu verantworten. Zudem wird gegen beide Fahrzeuginsassen Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet.
Mit Marihuana unterwegs
Am Samstag um 2 Uhr bemerkte eine Polizeistreife zwei männliche Personen in der Nähe eines geparkten Pkw. Als die Beiden die Polizisten erkannten, ergriffen sie die Flucht. Dabei warf einer der Männer eine Kunststoffdose weg, in der sich eine geringe Menge Marihuana befand. Im geparkten Pkw befanden sich zwei weitere junge Männer, die auch kontrolliert wurden. Bei der Kontrolle wurde im Auto eine Zigarettenschachtel gefunden, in der sich ebenfalls eine geringe Menge Marihuana befand. Die Schachtel konnte einem der beiden Insassen zugeordnet werden. Das Marihuana und die Kunststoffdose wurden sichergestellt. Es wird Anzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz erstattet.
Unfall forderte Verletzten
Ein Verkehrsunfall mit einem Verletzten und zwei total beschädigten Fahrzeugen passierte am Mittwoch gegen 16.50 Uhr. Ein 59-Jähriger wollte mit seinem Mercedes aus Richtung Oberpfraundorf kommend die Staatsstraße 2041 überqueren. Hierbei übersah er offensichtlich einen auf der vorfahrtsberechtigten Staatsstraße 2041 in Richtung Kallmünz fahrenden Toyota. Im Kreuzungsbereich kam es dann zum Zusammenstoß, bei dem der 55-jährige Toyota-Fahrer mittelschwer verletzt wurde. Seine Beifahrerin und der Fahrer des Mercedes blieben unverletzt. Die beiden Autos wurden schwer beschädigt. Der Sachschaden wird insgesamt auf ca. 12.000 Euro geschätzt.