Ausgabe 105 • 3. Jahrgang • KW 06 • 07.02.2019
Preisverleihung bei der Firma Schreib- und Spielwaren Frankhauser
TV Hemau Pfingstpokalsieger 1948 in Parsberg
Richtfest für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Thonlohe
Hans Pollinger kandidiert 2020 nicht mehr als Bürgermeister
Goldene Verdienstmedaille des OGV-Kreisverbandes für Wendelin Pickl
Prüfungen im Deuerlinger Karate Dojo
Am Dienstag, dem 12.02.2019, findet um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule Deuerling eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Deuerling statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Bauanträge, Voranfragen, Erlaubnisse
1.1 Nutzungsänderung und Ausbau einer bestehenden Doppelgarage und Wintergarten in eine Wohnung, Dr.-Theobald-Schrems-Straße 6 in Deuerling, Fl.Nrn. 217/34 und 217/22 Gemarkung Deuerling
1.2 Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Am Bach 2A Fl. Nrn. 95/27 und 95/23 Gemarkung Deuerling
1.3 Antrag auf Genehmigung nach Art 20 BayWG - hier: Kreuzung der Schwarzen Laber mit einer Fernwärmeleitung
1.4 Antrag auf isolierte Befreiung wegen Errichtung eines Holzschuppens Fl.Nr. 702 Gemarkung Deuerling, Am Gartenacker 3
2. Haushalt 2019
2.1 Beratung des Haushalts 2019 - hier: Vorschläge, Beratung und Festlegung von Maßnahmen
3. Informationen des Bürgermeisters
3.1 Bekanntgabe Jahreshauptversammlung / Dienstversammlung der FFW Deuerling
3.2 Antrag wegen Verkehrsüberwachung OT Am Bach
3.3 Festlegung Standorte der Geschwindigkeitsinformationspaneele
3.4 Strukturanpassung durch Schließung der öffentlichen Telefonzelle in der Lusenstraße
3.5 Aufstellung von Bioabfallcontainern im Gemeindegebiet
3.6 Pressemitteilung zum Ausbau des Schienennahverkehrs
3.7 Neubau Pendlerparkplatz an der Bahnhofstraße, Anliegerbeschwerde
3.8 Ein-Euro Ticket; Ergebnis Jahresrechnung
3.9 Ausbau Leerrohrversorgung OT Heimberg, Schreiben vom 11.01.2019
3.10 Antrag Verkehrsüberwachung Staatsstraße 2660
3.11 Schreiben Gemeindetag vom 24.01.2019 –Straßenausbaubeiträge-
3.12 Info Aktion „Sicherer Schulweg“
4. Anträge, Wünsche
Laaber, den 06.02.2019
Gemeinde Deuerling
Diethard Eichhammer
Erster Bürgermeister
Die BRK-Bereitschaft Oberpfraundorf und der Blutspendedienst bedanken sich bei den 103 Spendern, unter denen 3 Erstspender begrüßt werden konnten. Sehr erfreut waren wir über die erneut gestiegene Spendenbereitschaft.
Für 3-maliges Spenden wurden Achhammer M. und für 10-maliges Spenden Prüller S., Albers H. und Gleixner K. aus Laaber geehrt. Des weiteren bedanken wir uns für 25-maliges Spenden bei Stienen R., Laaber. Ein besonderer Dank für die 50-malige Spendenbereitschaft geht an Fuchs J. und Herrn
Bürgermeister Schmid aus Laaber. Bitte nehmen Sie künftig zum Blutspendentermin ein Ausweisdokument mit (Personalausweis, Führerschein oder Reisepass). !!! Wer einen Erstspender mitbringt, kann sich einen kostenlosen Gesundheitscheck sichern !!!
BRK Bereitschaft Oberpfraundorf
Freitag 08.02.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe - hl. Messe: Ottilie Blößl für + Verwandte - hl. Messe: Rosina Knauer für + Ehemann Willi und + Sohn Richard
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 09.02.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Theresia Kemmer mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Familie Josef Sandner für + Vater und + Schwester - hl. Messe: Heidi Böhm für + Mutter Therese Plank - hl. Messe: Gertraud Fritscher für + Ehemann und + Schwager und + Schwägerinnen - hl. Messe: Maria Uhl für + Cousine Barbara Pirzer - hl. Messe: Anneliese Schmid für + Ehemann und + Eltern
- hl. Messe: Familie Johann Rappl für + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern Margarete und Ambros Ziegaus
und + Schwager Peter Beslmeisl
Sonntag 10.02.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit dem Kinder- und Jugendchor mit Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 11.02.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 12.02.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe - hl. Messe: Anna Riepl für + Ehemann - hl. Messe für + Barbara und + Matthias Wittmann
18.00 (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 13.02.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz der Marianischen-Männer-Congregation
19.00 Uhr (Pfk) Konventmesse der Marianischen-Männer-Congregation Stiftsmesse für + Alois Mirbeth
Donnerstag 14.02.
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe Stiftsmesse für + Margaretha Scheubeck - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Familie Ludwig und Johanna Fruth, Aichkirchen für + Sebastian Pöppl
Freitag 15.02.
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse Stiftsmesse für + Walburga Pollinger
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 16.02.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Gerda Kraus mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Cousin Alois Dinauer
- hl. Messe: Geschwister Goebel für + Eltern, + Schwiegereltern Maria und Paul Goebel, + Bruder und + Schwager Adolf - hl. Messe: Barbara Gotteswinter mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Barbara Gotteswinter für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Franz Niebler für + Eltern Franz und Maria Niebler - hl. Messe: Margarete Rüger für + Hermann Listl, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Familie Georg Liedl für + Alois und + Marianne Achhammer
Sonntag 17.02.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Rosa Körbler zu Ehren der - hl. Schutzengel - hl. Messe: Walburga Mirbeth für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe für die Armen Seelen - hl. Messe: Anna Silberhorn für + Bruder und + Angehörige - hl. Messe: Jürgen Schießl für + Eltern - hl. Messe: Marianne Baumer mit Kindern für + Ehemann und Vater Franz
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern, + Großeltern und + Bruder Johannes - hl. Messe: Walburga Lochner für + Christa Grothues
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 18.02.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 19.02.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe Stiftsmesse für + Ehepaar Fritz und Theres Knoll - hl. Messe: Betty Pritschet für + Ehemann und + Sohn - hl. Messe: Berta Lautenschlager für + Ehemann, + Eltern und + Großeltern
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 20.02.
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe - hl. Messe: Theresia Hackl mit Kindern für + Ehemann und Vater
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Donnerstag 21.02.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Marlies Mirbeth für + Mutter - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe: Cordula und Hans Bauer für + Josef Braun
Freitag 22.02.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe Stiftsmesse für + Geschwister Karl und German Roßkopf und + Maria Mayer - hl. Messe: Ottilie Blößl für + Ehemann, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Margarete Höß für + Ehemann
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
16.00 Uhr (Pfk) Erstbeichte der Erstkommunionkinder
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 23.02.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Josefine Keller für + Cousine Barbara Pirzer - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Michael und Anna Fröhler
- hl. Messe: Maria Dechand für + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte
Sonntag 24.02.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Gertraud Liebl für + Ehemann Josef - hl. Messe: Rita May für + Mutter - hl. Messe: Beate Kunst für + Vater und + Bruder - hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige - hl. Messe: Konrad Landfried für + Bruder Anton - hl. Messe: Geschwister Utz für + Eltern Josef und Walburga Utz
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit dem Kindergarten St. Raphael
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Maria Kühnl für + Bernhard Kühnl und + Angehörige - hl. Messe: Maria Mayer mit Kindern für + Ehemann und Vater Alois
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Fr 08.02.
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Firmanmeldung im Kath. Pfarramt
Faschingsfeier des Kath. Frauenbundes beim Bruckmeier
Mi 13.02.
20.00 Uhr Konvent der Marianischen-Männer-Congregation im Jugendheimsaal
Di 19.02.
14.00 Uhr Seniorenfasching im Caritas-Altenheim St. Michael
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
20.00 Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion im Jugendheimsaal
Do 21.02.
15.00 Uhr Kino im Jugendheimsaal – Eintritt: € 6,-- „Pettersson und Findus - Findus zieht um
17.00 Uhr „Die unglaublichen 2“ ab 6 Jahre
Fr 22.02.
16.00 Uhr Erstbeichte zur Erstkommunion mit anschließendem Versöhnungsfest im Jugendheimsaal
Sa 23.02.
20.00 Uhr Kolpingball beim Bruckmeier mit „Donnaweda“
Di 26.02.
19.30 Uhr 2. Firm-Elternabend im Jugendheimsaal
Mi 27.02.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
So 03.03.
14.00 Uhr Faschingszug
Fr 08.03.
19.00 Uhr Gottesdienst der FFW-Hemau mit der Stadtkapelle
So 10.03.
10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
Mo 11.03.
19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Evang. Friedenskirche
Mi 13.03.
16.00 Uhr Puppentheater im Jugendheimsaal – Eintritt: € 6,-- „Der kleine Rabe Socke“
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche
19.30 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie
Sa 16.03.
Einkehrtag des Kath. Frauenbundes
So 17.03.
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar der Eltern-Kind-Gruppen in der Aula der Mittelschule mit Kaffee und Kuchen
18. - 24.03.2019
Frühjahrs-Caritas-Haussammlung
Di 19.03.
14.00 Uhr Seniorenkreis im BRK-Haus
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
17.00 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe im Jugendheimsaal
Mi 20.03.
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Evang. Friedenskirche
20.00 Uhr Strohsterne basteln im Jugendheimsaal - Materialkosten ca. € 15,-- / Anmeldung im Pfarramt
Do 21.03.
17.00 Uhr Firmandacht in der Stadtpfarrkirche - anschließend Projektwahl im Jugendheimsaal
19.00 Uhr MMC-Gedenkgottesdienst für Sodalen des Bezirks - anschließend Bezirkskonvent beim Bruckmeier
Sa 23.03.
18.00 Uhr Gottesdienst des Soldaten- und Kriegervereins mit der Liedertafel
So 24.03.
10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal
17.00 Uhr Konzert im Zehentstadel „Stille Heldinnen“ - Frauenstimmen-Sextett „Vocarana“
Di 26.03.
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 27.03.
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche
Fr 29.03.
19.00 Uhr Gottesdienst der FFW und Schützen in Kollersried
Sa 30.03.
8.00 Uhr Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie im gesamten Pfarrgebiet
18.00 Uhr Gottesdienst der Kolpingsfamilie mit den Kirchenmäusen
Die Hundesteuer für das Jahr 2019 ist zum 1. April fällig.
Ist gegenüber dem Kalenderjahr 2018 keine Änderung eingetreten, so wird auf die Erteilung von Hundesteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2019 verzichtet.
Hierzu verweisen wir auf die öffentliche Bekanntmachung an der Amtstafel und den Anschlagstellen sowie auf die Homepage der Stadt Hemau.
In der Zeit vom 1.1.2019 bis zum 31.1.2019 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
23.12.2018
Leonhard Josef Kleemann
Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
27.12.2018
Ingrid Ida Grunwald geb. Heger
Riedenburger Str. 34, 93155 Hemau
09.01.2019
Franz Xaver Scherübl
Hochstr. 15, 93155 Hemau, Gemeindeteil Hohenschambach
09.01.2019
Anton Landfried
Hausnummer 5, 93155 Hemau, Gemeindeteil Kumpfhof
19.01.2019
Rosina Link geb. Eichenseher
Jakobstr. 30, 93164 Laaber
26.01.2019
Josef Braun
Fliederstr. 5, 93155 Hemau
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
Die Vereine und Organisationen werden gebeten, die Tage, an denen die Bürgerversammlungen stattfinden,
von Terminen freizuhalten.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden jetzt schon eingeladen, recht zahlreich an den Bürgerversammlungen teilzunehmen.
Der nächste "Computertreff" findet wieder am Samstag den 02.03.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Schulungsraum der Fa. Maag statt, 93155 Hemau, Kelheimer Str. 14a.
Alle computerinteressierten Senioren sind wieder herzlich eingeladen zu kostenloser Hilfe und Infos rund um
Smartphone, Tablet und Laptop/PC.
Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft der AWO Hemau e.V.
Der Wochenspruch für den 4. Sonntag vor der Passionszeit steht in Psalm 66,5: "Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern."
Fr 08.02., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 08.02., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 08.02., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen/Painten, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
So 10.02., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl, parallel Kindergottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 10.02., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
So 10.02., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Lektor Eichelhardt)
So 10.02., 11.30 Uhr
Mitmachgottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 10.02., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Mi 13.02., 15.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Mi 13.02., 18.00 Uhr
Ökumenekreis, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Mi 13.02., 19.00 Uhr
Film und Gespräch zum Weltgebetstag, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Do 14.02., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, BRK Seniorenwohnen Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Do 14.02., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Do 14.02., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert)
Fr 15.02., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 15.02., 17.00 Uhr
Konfirmandenfreizeit aller Gruppen in Ihrlerstein ( bis So 17.02., 12.45 Uhr, mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel)
So 17.02. 10.00 Uhr
Gottesdienst Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Becker)
So 17.02., 10.00 Uhr
Mitmachgottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Diakon Wauschkies)
So 17.02., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Rehkitz von Hund gerissen
Am Samstag (2. Februar) gegen 10.30 Uhr wurde im Waldgebiet „Riedtal“ zwischen Nittendorf-Pollenried und Laaber-Polzhausen von einem Zeugen beobachtet, wie ein Rehkitz von einem freilaufenden Hund gerissen und so schwer verletzt wurde, dass es vom Jäger erlöst werden musste. Der große Hund trug eine blaue Decke oder Überwurf. Wenig später ging ein Pärchen am angrenzenden Weg entlang, die zwei Hunde mit solchen blauen Decken mitführten. Der Mann hatte graue Haare und die Frau eine blaue Strickmütze. Der zuständige Jagdpächter erstattete Anzeige wegen des vorliegenden Verstoßes gegen das Bayerische Jagdgesetz. Zeugen, die Angaben zu relevanten Hundebesitzern machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nittendorf unter Tel. 09404/95140 zu melden.
LKW rutschte in Straßengraben
Am Montag um 5.20 Uhr fuhr ein 28-jähriger Lkw-Fahrer in Parsberg die Industriestraße stadteinwärts, als er ca. 30 Meter nach dem Ortsschild nach rechts von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt.
„Schwägerin“ zockt Seniorin ab
Eine Seniorin wurde durch Betrüger um ihr Erspartes gebracht. Nach Polizeiangaben wurde der Frau am Donnerstagnachmittag eine Notsituation vorgetäuscht, woraufhin sie Bargeld abhob und einem Unbekannten übergab. Der Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Fahndung nach den Tätern läuft. Die über 80-jährige Seniorin aus Waldetzenberg erhielt, so die Polizei, einen Anruf einer unbekannten Frau. Sie hielt die Anruferin für ihre Schwägerin. Diese wirkte im Gespräch vertrauensvoll und sagte am Telefon zu der älteren Dame, dass sie dringend Geld für ein juristisches Problem benötige. Die getäuschte Geschädigte begab sich dann zu einer Bank und hob Geld in fünfstelliger Höhe ab und wartete auf weitere Anweisungen der vermeintlichen Schwägerin. Nach der Geldübergabe meldete sich die Geschädigte bei ihrer richtigen Schwägerin. Dabei flog der Betrug auf und die Polizei wurde
alarmiert. Jegliche Hinweise werden unter der Telefonnummer (0941) 5062888 entgegen genommen.
Anrufer gaukelte Gewinn vor
Am Samstag erhielt ein 61-jähriger Installateur aus Wenzenbach den Anruf eines Betrügers, welcher ihm vorgaukelte, er hätte an einem Gewinnspiel teilgenommen und dabei 38.000 Euro gewonnen. Vor Übergabe des Gewinns müsse der 61-Jährige jedoch zuerst einmal 900 Euro überweisen. Es wird wegen Bandenbetrugs ermittelt.
Sattelzugfahrer ohne Ruhezeit
Am Samstag gegen 3.20 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung der VPI Regensburg auf der BAB A3 in Fahrtrichtung Passau einen rumänischen Sattelzug an der AS Wiesent. Bei der Auswertung des digitalen Kontrollgerätes wurde festgestellt, dass während der Fahrt die Fahrerkarte getauscht wurde. Grund für den Tausch war wohl, die Tagesruhezeit zu verschleiern. Nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung in vierstelliger Höhe und Einbringung einer Tagesruhezeit konnte er seine Fahrt fortsetzen.
Unfall mit Alkohol im Spiel
Am Dienstag (5. Februar) fuhr gegen 22.45 Uhr ein 35-jähriger Pkw-Fahrer auf der Kreisstraße von Hemau nach Beratzhausen. Aufgrund eines Fahrfehlers kam er ins Schleudern, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er etwa 50 Meter der dort vorhandenen Leitplanke. Am Fahrzeug entstand dabei ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss steht. Es wurde eine Blutentnahme veranlasst.
Trickdiebstahl im Geschäft
Eine 58-jährige Frau aus Hemau erstattete am 5. Februar Anzeige wegen eines Trickdiebstahls. Gegen 10.30 Uhr hielt sie sich in einem Bekleidungsgeschäft Am Gewerbebogen auf. Unbemerkt wurde ihr dabei die Geldbörse aus der Jackentasche entwendet. Darin befanden sich Ausweispapiere und eine geringe Menge Bargeld.
Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen. Etwa zwei Drittel aller Menschen über 65 Jahre sind davon betroffen. Im Rahmen des Hemauer Gesundheitsforums im BRK-Seniorenwohnen (Hemau, Anton-Scherübl-Str. 14) stellen Prof. Ingmar Ipach und Priv. Doz. Dr. Falk Mittag am Dienstag, 19. Februar um 19.00 Uhr konservative und operative orthopädische Behandlungsmöglichkeiten vor. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Frage- und Antwortrunde statt.
Derzeit erhalten ca. 175.000 Menschen pro Jahr in Deutschland eine Totalendoprothese aufgrund einer Kniearthrose. Eine Kniegelenksprothese ist ein vollständiger oder teilweiser Ersatz des abgenutzten Kniegelenkes. „Sie wird allerdings nur dann implantiert, wenn Funktion und Beweglichkeit des eigenen Kniegelenkes und damit die Lebensqualität stark eingeschränkt sind“, so Prof. Dr. med. Ingmar Ipach vom MVZ Orthopädie Straubing.
In seinem Vortrag wird Prof. Ipach die verschiedenen OP-Möglichkeiten ausführlich vorstellen. Dazu zählen Informationen über die verschiedenen Therapieabschnitte, wie präoperative Planung, Durchführung der Operation, postoperatives Management bis hin zur Nachbehandlung und Reha-Maßnahme.
Bei gut 200.000 Hüftprothesen jährlich stellt auch der Ersatz des Hüftgelenkes längst ein Standardverfahren dar und wird letztlich bei jedem fünften Bundesbürger durchgeführt. Im Rahmen des Gesundheitsforums wird der Weg von der differenzierten Abklärung über die konservativen Therapiemöglichkeiten bis hin zur operativen Versorgung mit all seinen Bestandteilen erläutert. Priv. Doz. Dr. med. Falk Mittag stellt dabei auf verständliche Art und Weise das bis ins Detail standardisierte Vorgehen beim Hüftgelenksersatz dar.
Gäste des Hemauer Gesundheitsforums bekommen so eine anschauliche Übersicht über die konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung einer Kniegelenks- bzw. Hüftgelenksarthrose.
Das Gesundheitsforum findet am Dienstag, 19. Februar um 19.00 Uhr in der Cafeteria im BRK-Seniorenwohnen (Anton-Scherübl-Straße 14) statt, der Eintritt ist frei.