Ausgabe 106 • 3. Jahrgang • KW 07 • 14.02.2019
Das Potenzial auf dem Dach – die eigene Solaranlage rückt näher
„Mitgliederversammlung“ Schama e.V.
Spendenübergabe des Fachgeschäftekreises Hemau e.V.
Fanclub-Ausflug 2019
Ehrungen beim Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege
90 Jahre Fußball beim TV Hemau (1929 - 2019)
Am Montag, dem 18. Februar 2019 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Laaber statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Bauanträge und Bauvoranfragen
2. Beschlussfassung über den vorberatenen Haushaltsplan 2019 mit Anlagen sowie Erlaß der Haushaltssatzung
3. Feuerwehr Laaber - hier: Anträge zum 150-jährigem Jubiläum
4. Bericht zu den Bürgerversammlungen
5. Anträge und Verschiedenes
Laaber, den 08.02.2019
Markt Laaber
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Freitag 15.02.
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse Stiftsmesse für + Walburga Pollinger
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 16.02.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Gerda Kraus mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Cousin Alois Dinauer
- hl. Messe: Geschwister Goebel für + Eltern, + Schwiegereltern Maria und Paul Goebel, + Bruder und + Schwager Adolf - hl. Messe: Barbara Gotteswinter mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Barbara Gotteswinter für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Franz Niebler für + Eltern Franz und Maria Niebler - hl. Messe: Margarete Rüger für + Hermann Listl, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Familie Georg Liedl für + Alois und + Marianne Achhammer
Sonntag 17.02.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst mit dem Kirchenchor - hl. Messe: Rosa Körbler zu Ehren der - hl. Schutzengel - hl. Messe: Walburga Mirbeth für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe für die Armen Seelen - hl. Messe: Anna Silberhorn für + Bruder und + Angehörige - hl. Messe: Jürgen Schießl für + Eltern - hl. Messe: Marianne Baumer mit Kindern für + Ehemann und Vater Franz
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern, + Großeltern und + Bruder Johannes - hl. Messe: Walburga Lochner für + Christa Grothues
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 18.02.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 19.02.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe Stiftsmesse für + Ehepaar Fritz und Theres Knoll - hl. Messe: Betty Pritschet für + Ehemann und + Sohn - hl. Messe: Berta Lautenschlager für + Ehemann, + Eltern und + Großeltern
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 20.02.
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe - hl. Messe: Theresia Hackl mit Kindern für + Ehemann und Vater
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Donnerstag 21.02.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Marlies Mirbeth für + Mutter - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe: Cordula und Hans Bauer für + Josef Braun
Freitag 22.02.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe Stiftsmesse für + Geschwister Karl und German Roßkopf und + Maria Mayer - hl. Messe: Ottilie Blößl für + Ehemann, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Margarete Höß für + Ehemann
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
16.00 Uhr (Pfk) Erstbeichte der Erstkommunionkinder
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 23.02.
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Josefine Keller für + Cousine Barbara Pirzer - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Michael und Anna Fröhler
- hl. Messe: Maria Dechand für + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte
Sonntag 24.02.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Gertraud Liebl für + Ehemann Josef - hl. Messe: Rita May für + Mutter - hl. Messe: Beate Kunst für + Vater und + Bruder - hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige - hl. Messe: Konrad Landfried für + Bruder Anton - hl. Messe: Geschwister Utz für + Eltern Josef und Walburga Utz
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit dem Kindergarten St. Raphael
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Maria Kühnl für + Bernhard Kühnl und + Angehörige - hl. Messe: Maria Mayer mit Kindern für + Ehemann und Vater Alois
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Di 19.02.
14.00 Uhr Seniorenfasching im Caritas-Altenheim St. Michael
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
20.00 Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion im Jugendheimsaal
Do 21.02.
15.00 Uhr Kino im Jugendheimsaal – Eintritt: € 6,-- „Pettersson und Findus - Findus zieht um
17.00 Uhr „Die unglaublichen 2“ ab 6 Jahre
Fr 22.02.
16.00 Uhr Erstbeichte zur Erstkommunion mit anschließendem Versöhnungsfest im Jugendheimsaal
Sa 23.02.
20.00 Uhr Kolpingball beim Bruckmeier mit „Donnaweda“
Di 26.02.
19.30 Uhr 2. Firm-Elternabend im Jugendheimsaal
Mi 27.02.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
So 03.03.
14.00 Uhr Faschingszug
Fr 08.03.
19.00 Uhr Gottesdienst der FFW-Hemau mit der Stadtkapelle
So 10.03.
10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
Mo 11.03.
19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Evang. Friedenskirche
Mi 13.03.
16.00 Uhr Puppentheater im Jugendheimsaal – Eintritt: € 6,-- „Der kleine Rabe Socke“
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche
19.30 Uhr Aktivenrunde der Kolpingsfamilie
Sa 16.03.
Einkehrtag des Kath. Frauenbundes
So 17.03.
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar der Eltern-Kind-Gruppen in
der Aula der Mittelschule mit Kaffee und Kuchen
18. - 24.03.2019
Frühjahrs-Caritas-Haussammlung
Di 19.03.
14.00 Uhr Seniorenkreis im BRK-Haus
14.30 Uhr Caritas-Sprechtag im Jugendheim
17.00 Uhr Erstkommunion-Albenausgabe im Jugendheimsaal
Mi 20.03.
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Evang. Friedenskirche
20.00 Uhr Strohsterne basteln im Jugendheimsaal - Materialkosten ca. € 15,-- / Anmeldung im Pfarramt
Do 21.03.
17.00 Uhr Firmandacht in der Stadtpfarrkirche - anschließend Projektwahl im Jugendheimsaal
19.00 Uhr MMC-Gedenkgottesdienst für Sodalen des Bezirks - anschließend Bezirkskonvent beim Bruckmeier
Sa 23.03.
18.00 Uhr Gottesdienst des Soldaten- und Kriegervereins mit der Liedertafel
So 24.03.
10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal
17.00 Uhr Konzert im Zehentstadel „Stille Heldinnen“ - Frauenstimmen-Sextett „Vocarana“
Di 26.03.
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Mi 27.03.
19.00 Uhr ökumenische Fastenandacht in der Stadtpfarrkirche
Fr 29.03.
19.00 Uhr Gottesdienst der FFW und Schützen in Kollersried
Sa 30.03.
8.00 Uhr Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie im gesamten Pfarrgebiet
18.00 Uhr Gottesdienst der Kolpingsfamilie mit den Kirchenmäusen
Regensburg (RL). Sport- und Schützenvereine aufgepasst: Die Anträge auf Gewährung der Vereinspauschale 2019 („Übungsleiterzuschüsse“) müssen bis spätestens 01. März 2019 beim Landratsamt Regensburg eingegangen sein. Verspätet abgegebene Anträge können aufgrund der gesetzlichen Ausschlussfrist nicht mehr berücksichtigt werden.
Zu richten ist der Antrag an das Landratsamt Regensburg, Sachgebiet S 12, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg. Diesem sind die gültigen Übungsleiter-Lizenzen im Original beizulegen.
Für die Landkreisförderung muss kein gesonderter Antrag gestellt werden. Grundlagen dieser Förderung bilden die Mitgliedermeldungen der jeweiligen Verbände und die bei der staatlichen Förderung berücksichtigten Übungsleiter-Lizenzen.
Antragsformulare sind auf der
Landkreis-Homepage abrufbar unter www.landkreis-regensburg.de, Stichwort: Sportförderung, Rubrik: Übungsleiterzuschüsse.
Bei Fragen steht Ihnen Josef Wagner, Telefon: 0941 4009-245, E-Mail: josef.wagner@lra-regensburg.de gerne zur Verfügung. Wollen Sie den Antrag persönlich abgeben, ist eine vorherige Terminvereinbarung zweckmäßig. Um Bearbeitungszeiten zu verkürzen, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse in den Antragsunterlagen sinnvoll.
Zum Bezuge der landwirtschaftlichen Altersrente mussten Landwirte bisher ihren Betrieb verpachten oder übergeben. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung vom 23. Mai 2018 die Hofabgabeklausel für teilweise verfassungswidrig erklärt. Die Bundesregierung hat sich nun darauf geeinigt, die Hofabgabe komplett zu streichen.
Die gesetzlichen Regelungen sollen zum 01. Januar 2019 geschaffen werden.
Insbesondere beim Bezug von vorzeitigen Altersrenten kann es zu massiven Verschlechterungen kommen, weil Arbeitseinkommen aus Landwirtschaft und Photovoltaikanlagen angerechnet wird. Auch wird es Verschlechterungen bei der Betriebs- und Haushaltshilfe geben, wenn der Betrieb nicht abgegeben wird. Im Einzelfall muss neben dem Rentenbezug auch die volle landwirtschaftliche Krankenkasse weiter bezahlt werden. Aktuell gibt es jetzt eine Übergangsregelung bis zum 31. März 2019 für die Hinzuverdienstgrenze und
für den Zuschlag bei späterer Inanspruchnahme der Regelaltersrente wenn bestimmte Voraussetzungen bis zum 31. Dezember vorlagen.
Durch den Verzicht auf die Hofabgabeklausel ergeben sich für Betroffene viele Gestaltungsmöglichkeiten, um von unangenehmen Überraschungen verschont zu bleiben. Der Bayerische Bauernverband, Geschäftsstelle Regensburg, berät Interessierte zur Rente. Bitte um Terminvereinbarung unter Telefon 0941-2985749-115.
Im Zeitraum vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 lagen im Rathaus die Eintragungslisten für das Volksbegehren über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschön-heit in Bayern, Kurzbezeichnung: „Rettet die Bienen“ auf.
Die Voraussetzungen für die Rechtsgültigkeit eines Volksbegehrens sind erfüllt, wenn bayernweit mindestens ein Zehntel der Stimmberechtigten (ca. 950.000 Personen) das Volksbegehren unterstützen. Das Ergebnis des Volksbegehrens stellt der Landeswahlausschuss fest. Anschließend wird es vom Landeswahlleiter bekannt gemacht.
In Hemau nahmen 738 Personen die Gelegenheit wahr, am Volksbegehren teilzunehmen. Das entspricht bei 6.755 Stimmberechtigten einem Anteil
von 10,93 Prozent, d.h. die erforderliche 10-Prozent-Grenze wurde auch in Hemau überschritten.
Die meisten Eintragungsberechtigten (117 Personen) trugen sich am Donnerstag (31.01.2019), dem ersten Tag der Eintragungsfrist, ein. Die ausgeweiteten Eintragungsmöglichkeiten am Donnerstag 07.02.2019, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie am Samstag 09.02.2019, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr nutzten insgesamt 10 bzw. 43 Personen.
Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet in der Europäischen Union die Neunte Direktwahl des Europäischen Parlaments statt, in Deutschland am Sonntag, den 26. Mai 2019.
Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten, die in Deutschland wohnen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedstaat oder in ihrem Wohnsitz-Mitgliedstaat Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Jeder darf aber nur einmal wählen.
Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen sie sich in das Wählerverzeichnis ihrer deutschen Wohnsitzgemeinde eintragen lassen. Sie erhalten dann auch in Zukunft automatisch hier ihre Wahlbenachrichtigung für die künftigen Europawahlen. Für die Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen sie im Rathaus Hemau, Propsteigaßl 2, 93155 Hemau, Zimmer 03
bis spätestens zum 5. Mai 2019 (Sonntag) einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Den Antrag können sie auch per Post an die Gemeinde senden (hierbei sind die allgemeinen Öffnungszeiten und Postlaufzeiten zu beachten!). Das Formular und ein Merkblatt erhalten sie unter www.bundeswahlleiter.de /europawahlen /2019 /informationen-waehler /unionsbuerger.html. oder im Rathaus Hemau, Propsteigaßl 2, 93155 Hemau, Zimmer 03.
Weitere Informationen zur Wahlteilnahme erhalten Sie in allen Amtssprachen der EU unter www.bmi.bund.de /europeans-vote-in-germany
Die Hundesteuer für das Jahr 2019 ist zum 1. April fällig.
Ist gegenüber dem Kalenderjahr 2018 keine Änderung eingetreten, so wird auf die Erteilung von Hundesteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2019 verzichtet.
Hierzu verweisen wir auf die öffentliche Bekanntmachung an der Amtstafel und den Anschlagstellen sowie auf die Homepage der Stadt Hemau.
Der nächste "Computertreff" findet wieder am Samstag den 02.03.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Schulungsraum der Fa. Maag statt, 93155 Hemau, Kelheimer Str. 14a.
Alle computerinteressierten Senioren sind wieder herzlich eingeladen zu kostenloser Hilfe und Infos rund um
Smartphone, Tablet und Laptop/PC.
Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft der AWO Hemau e.V.
Der Wochenspruch für den Sonntag Septuagesimae steht in Dan. 9,18: "Neige deine Ohren, mein Gott, und höre, tu deine Augen auf und sieh an unsere Trümmer und die Stadt, die nach deinem Namen genannt ist. Denn wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit"
Fr 15.02., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 15.02., 17.00 Uhr
Konfirmandenfreizeit aller Gruppen in Ihrlerstein (bis So 17.02., 12.45 Uhr, mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel)
So 17.02. 10.00 Uhr
Gottesdienst Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Becker)
So 17.02., 10.00 Uhr
Mitmachgottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Diakon Wauschkies)
So 17.02., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Di 19.02., 15.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Di 19.02., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, Argula von Grumbach-Haus Nittendorf (mit Vikarin Ruf)
Di 19.02., 16.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Mi 20.02., 15.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Mi 20.02., 20.00 Uhr
Kirchenbibelkreis, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant Baude)
Do 21.02., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Fr 22.02., 09.15 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 22.02., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 22.02., 18.30 Uhr
Ökumenisches Taizégebet, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel, Pastoralreferent Grimm)
Sa 23.02. 09.30 Uhr
Kirchenvorsteher-Tag im Alumneum Regensburg
So 24.02., 09.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Vikarin Ruf)
So 24.02., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 24.02., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
So 24.02., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Mit Alkohol am Steuer erwischt
Am Mittwochmorgen wurde ein 44-jähriger Autofahrer in Lappersdorf einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Wie die Polizei mitteilte, stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Ein Alkotest bestätigte den Verdacht - der Fahrer stand während der Fahrt unter Alkoholeinfluss. Der Wert liegt im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Der 44-Jährige muss mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.
Ohne Zulassung und Versicherung
Am Mittwoch fiel einer Zivilstreife der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg gegen 7.55 Uhr auf der BAB A3 bei Wörth an der Donau ein VW-Golf mit entstempelten Kfz-Kennzeichen auf. Eine Kontrolle ergab, dass der 24-jährige Fahrzeuglenker sein Auto ohne Zulassung und Versicherungsschutz betrieb. Die amtlichen Kennzeichen des Fahrzeugs waren bereits Mitte 2017 zwangsentstempelt worden. Der Mann durfte nicht weiterfahren. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Verstößen nach dem Pflichtversicherungs- und nach dem Kraftfahrsteuergesetz.
Graffiti-Tatserie aufgeklärt
Auf frischer Tat hatte ein Passant einen damals 24-jährigen Regensburger ertappt, als er am 25. April 2018 in der Regensburger Königstraße einen Schriftzug an einem Baucontainer anbrachte. Die Polizeiinspektion Regensburg Süd, unterstützt von der Bundespolizei, ermittelte im Regensburger Stadtgebiet eine Reihe von Taten. Da der Tatverdächtige zwischenzeitlich in das Gemeindegebiet Regenstauf verzogen war, wurde bei einer richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung die Polizeiinspektion Regenstauf eingebunden. Bei der Durchsuchung am 5. Februar stellte die Polizei umfangreiches Beweismaterial sicher. Nach derzeitigem Ermittlungsstand werden dem Beschuldigten 24 Sachbeschädigungen durch Graffiti zwischen Oktober 2017 bis Januar 2019 zur Last gelegt. Der Schaden beläuft sich auf über 20.000 Euro. Den Sprayer erwarten ein Strafverfahren und Schadensersatzforderungen.
Unbekannte stechen Autoreifen
Eine Anzeigeerstatterin aus Regenstauf hat der Polizei berichtet, dass in der Nacht von Montag auf Dienstag zwei Reifen ihres Fiat von Unbekannten zerstochen wurden. Sie hatte ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz beim Friedhof über Nacht abgestellt. Über weitere Sachbeschädigungen wurde bislang nichts bekannt. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, melde sich bitte bei der Polizeiinspektion Regenstauf, Tel. (09402) 93110.
Polizei sucht Unfallflüchtigen
Ein Lkw war am Donnerstag gegen 17.20 Uhr auf der Kreisstraße R39 von Wolfsegg in Richtung Heitzenhofen unterwegs. Gut 500 Meter nach dem Ortsende Wolfsegg fuhr er in nördlicher Richtung auf eisglatter Fahrbahn bei offenbar überhöhter Geschwindigkeit gegen die Leitplanke. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, wie ein Passant beobachtete. Die Leitplanke wurde auf einer Länge von ca. 20 Metern umgerissen. Es wird von einem Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro ausgegangen. Der Lkw ist weiß lackiert und zog einen Anhänger. Er dürfte auf der rechten Seite beschädigt sein. Die Polizeiinspektion Regenstauf bittet um Hinweise unter Tel. (09402) 93110.
Baumspitze fiel auf Auto
Sachschaden in Höhe von 2000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag um 10.10 Uhr auf der A 93 ereignet hat. Eine Firma führte
zwischen den Anschlussstellen Regensburg Süd und Bad Abbach Baumfällarbeiten durch. Der Seitenstreifen war mit einem Verkehrssicherungsanhänger gesperrt worden. Als ein Baum entgegen der geplanten Richtung fiel, streifte der Gipfel die Motorhaube eines auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Pkw. Der Fahrer des Golf blieb unverletzt.
Verbotenes Messer sichergestellt
Am Samstag gegen 21 Uhr kontrollierten Beamte der PI Parsberg eine Gruppe im Parkhaus unter dem “Mallersdorfer Grund”. Dabei wurde bei einem 33-Jährigen ein Einhandmesser gefunden. Der verbotene Gegenstand wurde sichergestellt. Der Mann wird laut Polizei angezeigt.
Betrunken auf der B15 unterwegs
In der Nacht von Samstag auf Sonntag stoppte gegen 0 Uhr eine Polizeistreife auf der Bundesstraße 15 bei Obertraubling den 23-jährigen Fahrer eines Mercedes-Sprinters wegen seiner unsicheren Fahrweise. Ein Alkoholtest beim Fahrer des Kleintransporters verlief positiv und ergab einen Wert der absoluten Fahruntüchtigkeit. Daraufhin stellten die Beamten die Fahrzeugschlüssel sicher und ordneten beim Fahrer eine Blutentnahme an. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den 23-Jährigen wird Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
Falsch abgebogen: Leichtverletzte
Am Montag gegen 6.30 Uhr wollte die Fahrerin eines Audi, die auf der Staatsstraße 2165 von Traidendorf in Richtung Duggendorf fuhr, von der Staatsstraße zu früh nach links in die falsche Spur Richtung Kallmünz auf die Staatsstraße 2235 abbiegen. Dabei übersah sie einen ihr entgegenkommende VW Golf, den ebenfalls eine Frau steuerte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei wurden die beiden Unfallbeteiligten leicht verletzt und mussten vom BRK in das Krankenhaus Burglengenfeld gebracht werden. Während der Unfallaufnahme reinigte die Feuerwehr Kallmünz die Fahrbahn, band auslaufendes Öl und übernahm zudem die Verkehrslenkung.
Polizei ertappt 43 Temposünder
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Endorf (Markt Laaber) stellte die Polizei viele Temposünder fest. In der Messzeit am Montag von 7.30 bis 12.30 Uhr waren im Ortsbereich, in dem Tempo 30 gilt, von 308 Fahrzeugen 43 zu schnell unterwegs. Der “Tagessieger” war mit 58 Stundenkilometern unterwegs und entging damit nur knapp einem Fahrverbot. Der Temposünder muss allerdings mit mindestens 100 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Sattelzug fuhr ohne Zulassung
Am Dienstag gegen 0.20 Uhr kontrollierten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg einen 51-jährigen Lastwagenfahrer, der mit seiner Sattelzugmaschine ohne Auflieger auf der Autobahn A3 bei Sinzing in Richtung Passau unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass die Versicherungsplaketten an den beiden niederländischen Ausfuhrkennzeichen gefälscht waren. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass die Sattelzugmaschine zuvor in Belgien zugelassen, aber bereits vor einiger Zeit abgemeldet worden war. Somit verfügte sie weder über eine Zulassung noch über eine Haftpflichtversicherung. Die Weiterfahrt wurde daraufhin unterbunden. Nachdem der 51-Jährige in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Regensburg eine Sicherheitsleistung erhoben und der Mann im Anschluss entlassen.