NÜRNBERG. Am Sonntag, den 17. März 2019, gastiert das junge Vokalensemble „VOCARANA“ erneut in Beratzhausen. Um 17:00 Uhr präsentieren die sieben Sängerinnen ihr Programm „Stille Heldinnen“ in der Kirche Sankt Peter und Paul. Sie erzählen die Geschichten von starken Frauen aus dem biblischen Geschehen mit einem breit gefächerten musikalischen Programm.
Der Eintritt ist frei. Zum zweiten Mal bringen die sieben Sängerinnen gemeinsam ein geistliches Programm auf die Bühne. Im Frühjahr 2018 tourten sie mit „Es werde Licht“ durch Kirchen um Nürnberg und
Regensburg. Unter der Leitung von Sängerin Alexandra Vildosola bringt das Ensemble nun erneut ein Programm in 11 Kirchen zur Aufführung. Unter dem Titel „Stille Heldinnen“ gibt es Werke von Monteverdi bis Ešenvalds zu hören.
Emotionales Konzert-Design
„Unsere erste gemeinsame Konzert-Tour hat nicht nur uns Sängerinnen viel Freude gemacht, mit unserem besonderen Konzert-Design sind wir auch auf viel Begeisterung beim Publikum gestoßen“, resümiert Vildosola. Daran möchte sie mit „VOCARANA“ anknüpfen und hat auch in diesem Jahr ein emotionales Programm aus Musik und Texten zusammengestellt. Alles dreht sich darin um die Geschichten von sieben starken Frauen aus der Bibel. „Dabei geht es vor allem um die Sorgen, Zweifel und Ängste der Frauen und um den Moment, in dem sich die Frauen zum Handeln entscheiden und damit zu Heldinnen werden“, so die „VOCARANA“-Leiterin.
Alexandra Vildosola ist hauptberuflich Sängerin, hat sich aber auch dem Entwickeln von Konzert-Designs verschrieben. Im Jahr 2018 gewann sie den internationalen Konzertdramaturgie-Preis „Hugo“ und wurde jüngst für das renommierte Dramaturgie-Stipendium „Concerto 21“ nominiert. Mit „VOCARANA“ hat sie sechs Stimmen um sich geschart, die die Leidenschaft für das Singen teilen: Verena Durmann, Gloriela Villalobos Torres, Pia Schwarz, Johanna Härtl, Doris-Engelhardt-Gesell und Anika Janacek. Alle Sängerinnen sind professionell ausgebildet und Mitglieder in verschiedenen Chören und Ensembles im ganzen Bundesgebiet. Das Programm begleitet Wayne Lempke am Klavier.
Weitere Konzert-Termine mit „Stille Heldinnen“:
15.03.19, 19:00 Uhr – Beilngries, Christuskirche
17.03.19, 17:00 Uhr – Beratzhausen, St. Peter und Paul
24.03.19, 17:00 Uhr – Hemau, Zehentstadel
Im vergangenen Oktober haben die Choryphäen Beratzhausen mit zwei Konzerten in Beratzhausen ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Nun tritt der rund 40 Sängerinnen und Sänger starke gemischte Chor erstmals im Rahmen der Benefizkonzertreihe des LionsClub Oberpfälzer Jura auf: am Sonntag, 24. März, um 17 Uhr im Burgsaal Parsberg.
Im Februar 1978 von dem gebürtigen Parsberger Helmut Lehner als Jugendchor gegründet, hat das Ensemble im Laufe der vier Jahrzehnte mehrmals den Charakter und die Zusammensetzung geändert. Sehr bald unterstützten auch Erwachsene den Chor, so dass von „Jugendchor“ nicht mehr gesprochen werden konnte und eine Umbenennung in „Chorgemeinschaft“
erfolgte. Als 1983/84 ein Großteil der Gründungsmitglieder aus privaten und beruflichen Gründen den Chor verließ, war ein Neuaufbau als Kinder- und Jugendchor nötig. Im Herbst 1989 konnte in der Pfarrei St. Peter und Paul Beratzhausen die Kirchenmusikerstelle nicht neu besetzt werden, weshalb die Chorgemeinschaft von September 1989 bis August 1990 pausierte.
Seit September 1990 ist die jetzige Pfarrkirchenmusikerin Resi Dinauer auch als Leiterin für die Choryphäen zuständig. Diesen Namen gab sich der Chor beim Konzert zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2008. Chorkonzerte – egal ob geistlich oder weltlich – gehören seit 1991 zur Tätigkeit des Chores, der sich vor allem moderner Chormusik (Musicals, Schlager, Oldies, Evergreens im weltlichen sowie Neue Geistliche Lieder, Gospels und Spirituals im kirchlichen Bereich) widmet.
Beim Benefizkonzert des LionsClubs
präsentieren die ca. 40 Sängerinnen und Sänger englische und deutsche Evergreens aus den 1920er und 1930er Jahren, aber auch Oldies aus den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu aktuellen Songs von heute. Insgesamt sind 21 Chorsätze in vier Themenblöcken zu hören.
Das Konzert findet am Sonntag, 24. März, um 17 Uhr im Burgsaal Parsberg statt. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten sozialer und kultureller Projekte aus der Region sind erwünscht.
Mit vier Abenden alles Notwendige fürs Tanzparkett auf der Hochzeitsfeier
Beginn Mittwoch, 20.März 2019
Vier Kursabende:
20./27.März 03./10.April
Beginn: 20.00 Uhr
Infos und Anmeldung: 09498 1494 oder 01703567991
Den perfekten Eröffnungstanz mit persönlicher Choreografie für das Brautpaar in einer Privatstunde
Für das Brautpaar ist die Hochzeit der schönste Tag im Leben, es wird gefeiert, gelacht und mit Begeisterung das Tanzbein geschwungen. Ähnlich wie bei den Benimmregeln zu Tisch, gibt es diese beim Tanzen. Mit einer Aufforderung zum Tanz, vielleicht sogar einer kleinen Verbeugung oder einem Knicks vor der Dame oder dem Herren Ihres Herzens, dazu ein paar auffordernde Worte wie z. B.: möchten Sie tanzen oder hätten Sie Lust mit mir zu tanzen, eröffnen Sie den Tanz.
Bekommen Sie eine Absage oder hat das Gegenüber keine Lust zum Tanzen, sollte dies höflich akzeptiert werden. Unhöflich ist es hingegen, wenn in der nächsten Runde mit einem anderen Tanzpartner das Tanzbein geschwunden wird.
Wie in früheren Zeiten führt auch heute der Mann. Er gibt den Schritt vor, überblickt die Tanzfläche und achtet auf die Rücksichtname anderer Tanzpaare. Das Paar sollte beim Tanzen stets Augenkontakt halten.
Es ist unhöflich starr auf den Boden, zu anderen Paaren oder in der Gegend herum zu schauen. Leise Unterhaltungen, ein schönes Lächeln und verliebte Blicke runden den Tanz ab. Ganz
wichtig dabei ist: Auf zuviel Alkohol beim Tanzen verzichten, schließlich möchte man elegant und nichttorkelnd über die Tanzfläche schweben. Ein wunderschöner Tanz wirkt nur dann graziös und regt zum Mitmachen an. Zigaretten oder volle Gläser verbleiben am Tisch und werden nicht beim Tanzen in der Hand gehalten. Auf Hochzeiten oder Feiern gehört das Tanzen einfach dazu, die Tanzfläche ist zum Tanzen da, sich zur Musik bewegen, ausgelassen und glücklich zu sein. Je nach Musikstil wird langsam oder flott über die Tanzfläche gewirbelt, man kommt sich als Tanzpaar sehr nah. Aufrechtes Stehen, Kopf nach oben, Schultern nach vorn, die Hand des Mannes an der Taille der Frau, so tanzt man richtig.
Passiert ein kleiner Fehltritt, übergeht man diesen mit einem Lächeln und einer leisen Entschuldigung. Ist der Tanz zu Ende, wird die Dame zu Ihrem Platz begleitet und nicht einfach auf der Tanzfläche allein gelassen. Bedankt sich der Mann zudem mit einer zusätzlichen kleinen Verbeugung, wird sie diesen Tanz sicher nicht so schnell vergessen. All diese Regeln gelten sowohl für das Brautpaar, als auch für die Gäste, wobei das Brautpaar mit dem Brauttanz die Tanzfläche eröffnet. In diesem Moment gilt ihnen die Tanzfläche ganz allein, ein unvergesslicher Augenblick für das Brautpaar. Der passende Song dafür wird im Vorfeld gewählt. Früher war es der Walzer, heute wird oft zu moderneren Melodien getanzt. Neben dem klassischen Walzer sind es heute Foxtrott und Discofox. Tänze mit weniger schwierigen Schritten, zu taktvoller Musik.
Die Tanzschule Wild aus Laaber bietet extra Tanzkurse für bevorstehende Hochzeiten an. Das Brautpaar und eventuell einige der geladenen Gäste
erlernen nicht nur die perfekten Tanzschritte, sondern auch die Regeln während des Tanzens. Zudem kreiert sie Choreographien zu eigenen Melodien. Haben wir Ihr Interesse geweckt, das Tanzen im Takt zu lernen oder bestehende Tanzkünste aufzufrischen, freut sich die Tanzschule Wild auf Ihren Besuch. Gerne in einer Lokation Ihrer Wahl. Musik und Lautsprecher und alles was zum Tanzen benötigt wird haben sie dabei. Oftmals kennen sie die Familie Wild als ehemalige Schüler und Schülerinnen und freuen sich darauf Ihr Können aufzufrischen.
Seit fast dreißig Jahren geben Herr und Frau Wild ihr Können an Anfänger und begabte Tänzer weiter und freuen sich auch in Zukunft auf reges Interesse.
Und noch eine andere Überlegung: Ist es nicht ein toller Liebesbeweis an den oder die Zukünftige sich gemeinsam mit einigen Bekannten, Freunden und Verwandten auf diesen wichtigsten Tag im Leben eines Brautpaares intensiv und voller Freude vorzubereiten