Ausgabe 118 • 3. Jahrgang • KW 19 • 09.05.2019
30 Jahre Frühlingsfest in Haag
Jubiläumswallfahrt des Soldatenbundes
KULTUR.WIRTSCHAFT - Deuerlinger Wirtshausgeschichte(n)
Mit Turniersieg in die Bayernliga
Sieben Drehleitern an sechs Kommunen übergeben
Riesenschritt zum Klassenerhalt - TV-Elf holt 2:0 Sieg in Ramspau
Der nächste "Computertreff" findet wieder am Samstag den 01.06.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Schulungsraum der Fa. Maag statt, 93155 Hemau, Kelheimer Str. 14a.
Alle computerinteressierten Senioren sind wieder herzlich eingeladen zu kostenloser Hilfe und Infos rund um Smartphone, Tablet und Laptop/PC.
Außerdem planen wir im Herbst (Okt.-Nov.) zwei Abende mit
"Bedienungsanleitungen für Tablets". Bei Interesse bitte melden unter Tel.: 0 94 91 / 29 04 oder 0 94 91 / 90 33 59.
Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft der AWO Hemau e.V.
Freitag 10.05.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe - hl. Messe: Ottilie Blößl zu Ehren der unbefleckten Empfängnis Maria - hl. Messe: Therese Straubinger für + Angehörige
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Klingen) - hl. Messe
- hl. Messe: Familie Anton Prock für + Nachbarn
- hl. Messe: Freiwillige Feuerwehr Klingen zu Ehren des - hl. Florian
Samstag 11.05.
17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Werner Herz für + Eltern - hl. Messe: Christian Bohm für + Michael Gaul - hl. Messe: Barbara Goebel für + Eltern, + Schwester Katharina, + Bruder Johann, + Schwiegereltern und + Schwager Adolf - hl. Messe: Franz Niebler für + Gabi und + Reinhard Karl - hl. Messe von den Freundinnen für + Katharina - hl. Messe: Maria Helneder für + Hubert Werner - hl. Messe: von den Kindern mit Familien für + Mutter Irmgard Günter
20.00 Uhr – 24.00 Uhr (Pfk) Weltgebetstag um geistliche Berufe –
stilles Gebet vor dem Allerheiligsten
An diesem Wochenende ist die Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe.
Sonntag 12.05.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Neffen Johann und Josef Scheid - hl. Messe: Geschwister Zweckerl für + Eltern Alois und Barbara und + Verwandte - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe: Hans Schuster mit Kindern für + Ehefrau und Mutter - hl. Messe: Familie Johann Hammer für + Eltern, + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Maria Lell nach Meinung - hl. Messe: Geschwister Betz für + Eltern Theres und Konrad Betz
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Familie Dietz für beiderseits + Mütter - hl. Messe: Familien Regensburger für + Anna Regensburger - hl. Messe: Josef Schmid für + Eltern Kreszenz und Anton Schmid - hl. Messe: Genoveva Kohl für + Mutter Franziska Hanft - hl. Messe: Anna Uhl für + Ehemann - hl. Messe: Geschwister Pollinger für + Mutter Katharina Pollinger, Langenkreith
15.00 Uhr – 19.00 Uhr (Pfk) Weltgebetstag um geistliche Berufe –
stilles Gebet vor dem Allerheiligsten
19.00 Uhr (Pfk) Maiandacht mit der Liedertafel
Montag 13.05.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 14.05.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe - hl. Messe: Familie Franz Meyer für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Anna Riepl für + Ehemann und + Angehörige
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) Maiandacht des Kath. Frauenbundes
Mittwoch 15.05.
17.00 Uhr (Marienhof) Maiandacht
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
19.30 Uhr (Pfk) Maiandacht der Nachbarschaftshilfe mit dem Tangrintler Dreigesang
Donnerstag 16.05.
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Barbara Fischer für + Tante Barbara Schmidt - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Hilde Deibl
Freitag 17.05.
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
- anschließend Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Abfahrt vom Stadtplatz zur Radlmaiandacht nach Hamberg
Samstag 18.05.
13.00 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Veronika und Florian Auer mit Tauffeier
17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Christine Mirwald für + Tante Betty und + Verwandte - hl. Messe: Alois Pöppl für + Angehörige und + Verwandte - hl. Messe: Anna Baumer für + Ehemann und + Angehörige - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz und + Erwin Wayer - hl. Messe: Andreas Helneder für + Mutter Emilie Helneder
Sonntag 19.05.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Ibler für + Bruder Johann Scheid - hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige - hl. Messe: Fanny Meier für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Rosmarie Lindner für + Eltern
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal - hl. Messe: Familie Dörner für + Eltern, + Schwiegereltern und + Anna Haider - hl. Messe: Therese Feuerer zu Ehren der - hl. Schutzengel - hl. Messe: Maria Kühnl für + Kurt Kühnl und beiderseits + Verwandte - hl. Messe: Brigitte Achhammer für + Mutter und + Großeltern
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
19.00 Uhr (Pfk) Maiandacht mit dem Kirchenchor
Sa 11.05.
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Besinnungstag der Firmlinge 5. Klasse
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Besinnungstag der Firmlinge 6. Klasse
Mo 13.05.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg Prediger: Pfr. Berno Läßer
Chor: Tanngrintler Landfrauen
Di 14.05.
15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Spielenachmittag im Caritas-Altenheim
19.00 Uhr Maiandacht des Kath. Frauenbundes mit Muttertagsfeier
19.00 Uhr Bezirksmaiandacht des Frauenbundes in Beratzhausen
19.30 Uhr Kolping-Bezirksmaiandacht in Mausheim
Mi 15.05.
20.00 Uhr Treffen der Nachbarschaftshilfe im Jugendheimsaal
So 19.05.
vor und nach den Gottesdiensten Kuchenverkauf der Ministranten der Erlös ist für die Ministrantenarbeit
Mo 20.05.
19.00 Uhr Basteln des Kath. Frauenbundes im Jugendheimsaal
Mi 22.05.
16.00 Uhr Maiandacht im AWO-Altenheim
Do 23.05
16.30 Uhr Maiandacht im Caritas-Altenheim
So 26.05.
19.00 Uhr Maiandacht mit den Kirchenmäusen
Mo 27.05.
18.30 Uhr Bittgang nach Klingen
Di 28.05.
18.30 Uhr Bittgang nach Kollersried
Mi 29.05.
18.30 Uhr Bittgang von der Friedhofkirche
Fr 31.05.
8.00 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Erstkommunionausflug
nach Nabburg
Fr 31.05.
15.30 Uhr Beginn der Oberpfälzer Fusswallfahrt nach Altötting
an der Mariensäule in Eckertshof
So 02.06.
10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge
So 09.06.
07.15 Uhr Segnung der Bettbrunner Fußwallfahrer
zum Hl. Salvator
So 16.06.
07.30 Uhr Wallfahrt zur Hl. Dreifaltigkeit Eichlberg
Di 25.06.
17.00 Uhr Rückgabe der Erstkommunionalben im Jugendheim
Sa 20.07.
07.30 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Pfarrausflug nach
Augsburg (€ 25,-- Kinder bis 16 Jahre € 10,--)
In der Reihe „Firmen, Trends und Jobperspektiven“ des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Regensburg stellt am Dienstag, den 14.5.2019 Caroline Kaindl, Leiterin Arbeitgebermarketing der Flughafen München GmbH, die Arbeitswelt Flughafen vor.
Die Flughafen München GmbH betreibt mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften den zweitgrößten Airport in Deutschland. Rund 10.000 Beschäftigte aus über 70 Nationen arbeiten täglich mit Leidenschaft für einen reibungslosen Airport-Betrieb. Dazu müssen Mitarbeiter verschiedenster Disziplinen als Team zusammenwirken. Jeder ist am Flughafen Teil eines großen Ganzen. Die Arbeitsfelder für Hochschulabsolventen reichen von der IT, Social-Media-Marketing, Architektur und Bauwesen über Personalmanagement und PR bis zu einem Testfeld für Zukunftsthemen, wie humanoide Roboter zur Passagierinformation. Die Faszination dieses Arbeitsumfelds und die
Vielzahl an beruflichen Disziplinen machen den Arbeitgeber für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns Flughafen München so attraktiv.
Die Referentin stellt die Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Akademiker, wie z. B.Praktikum, Traineeprogramm oder den Direkteinstieg vor. Sie erläutert, was Bewerber mitbringen und worauf Studierende bei ihrer Studiengestaltung achten sollen. Und sie freut sich auf die Fragen und die Diskussion mit den Zuhörern. Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Regensburg statt und ist kostenlos. Anmeldung unter regensburg.171-akademiker@arbeitsagentur.de
Gutes tun, Erfahrungen sammeln – diese Möglichkeit bieten Freiwilligendienste. Von FSJ und FÖJ über den Bundesfreiwilligendienst bis hin zum Europäischen Freiwilligendienst: Die Angebote sind vielfältig und bei jungen Menschen beliebt. Alles, was man über das freiwillige Engagement wissen muss, erfahren die Teilnehmer beim nächsten abi>> Chat am 15. Mai 2019 von 16 bis 17.30 Uhr.
Rund 100.000 Menschen engagieren sich laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jedes Jahr in einem Freiwilligendienst. Viele von ihnen entscheiden sich dabei für einen Jugendfreiwilligendienst in gemeinnützigen Einrichtungen, im Natur- und Umweltschutz oder in Hilfsprojekten im Ausland. Aber auch die Bereiche Pflege, Kultur, Denkmalpflege, Sport und Politik stehen ihnen offen. Hinzu kommt die Bundeswehr mit dem Freiwilligen Wehrdienst.
Die Tätigkeiten im Rahmen eines freiwilligen Engagements sind mannigfaltig. Sie reichen von der Betreuung behinderter Menschen über die Arbeit in Umweltlaboren bis hin zur Kulturarbeit mit Geflüchteten. Beliebt ist auch der Einsatz im Zivil- und Katastrophenschutz sowie in Sportvereinen.
Sinnvolle Orientierung und Soft Skills fürs Arbeitsleben
Doch wozu das Ganze? Zunächst einmal ist es sehr befriedigend, seine Zeit und Kraft in etwas Sinnvolles zu stecken. Darüber hinaus erwirbt man in einem Freiwilligendienst viele Soft Skills, die auch in der Arbeitswelt gefragt sind: Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation und Disziplin sind nur einige davon. Und zu guter Letzt sind FSJ und Co.
eine prima Möglichkeit, sich nach der Schule auszuprobieren und zu überlegen, wohin die berufliche Reise gehen soll. Dennoch: Wer mit dem Gedanken spielt, einen Freiwilligendienst zu absolvieren, sollte einiges beachten und wissen – etwa welche unterschiedlichen Angebote es gibt. Entscheidende Fragen sind außerdem: Wie finde ich eine geeignete Einsatzstelle? Wie finanziere ich das Ganze? Und welche Besonderheiten gelten bei Engagements im Ausland? Diese und alle anderen Fragen beantworten die Expertinnen und Experten des nächsten abi>> Chats „Alles rund um Freiwilligendienste“. Mit von der Partie am 15. Mai 2019 von 16 bis 17.30 Uhr sind verschiedene Expertinnen und Experten sowie die Redaktion der abi>> Redaktion.
Einfach kostenfrei einloggen!
Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.
In der Zeit vom 1.4.2019 bis zum 30.4.2019 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
13.04.2019
Marianne Jakowlew, Bajuwarenstr. 3, 84030 Ergolding und Artur Miller, Beratzhausener Str. 34, 93155 Hemau
In der Zeit vom 1.4.2019 bis zum 30.4.2019 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
29.03.2019
Friedrich Biersack, Segelthalweg 6, 93155 Hemau, Hohenschambach
18.04.2019
Georg Franz Xaver Dietz, Fliederstr. 1, 93155 Hemau
28.04.2019
Elsa Wismüller geb. Schmid, Unterer Stadtplatz 9, 93155 Hemau
Der Wochenspruch für den Sonntag Jubilate steht in 2. Kor. 5,17: "Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden."
Fr 10.05., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 10.05., 18.15 Uhr
Konfi-3-Kids, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 12.05., 09.00 Uhr
Gottesdienst, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Pfrin. Thürmel)
So 12.05., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 12.05., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant Thomayer)
So 12.05., 11.30 Uhr
Taufgottesdienst in der Arche Nittendorf (mit Pfrin.Thürmel)
So 12.05., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Mo 13.05., 08.00 Uhr
Ausflug der Konfi-3-Kids mit den Kommunionkindern in den Zoo Nürnberg, (mit Pfrin. Thürmel)
Di 14.05., 14.30 Uhr
Lehrer-Pfarrer Arbeitskonferenz in der Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Di 14.05., 15.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Di 14.05., 16.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Mi 15.05., 17.00 Uhr
Ökumenische Maiandacht, Marienhof Hemau (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Läßer)
Do 16.05., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, BRK Seniorenwohnen Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Do 16.05., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Do 16.05., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 17.05., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 17.05., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 17.05., 15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen/Painten, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 17.05., 19.30 Uhr
Treffen der Projektgruppe „Erlöserkirche Beratzhausen“ in Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Sa 18.05., 14.30 Uhr
Taufgottesdienst in der Arche Nittendorf (mit Pfrin.Thürmel)
Mit Marihuana unterwegs
Am Samstag gegen 12 Uhr wurde auf der A3, Fahrtrichtung Passau, an der Anschlussstelle Sinzing ein niederländischer Pkw zur Kontrolle angehalten. Hierbei wurde bei dem 39-jährigen rumänischen Staatsangehörigen eine geringe Menge Marihuana aufgefunden. Den Mann erwartet eine Anzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz, er durfte jedoch seine Fahrt fortsetzen.
Ampel bei Rot überfahren
Am Sonntag (5. Mai) wurde gegen 9.15 Uhr eine 22-jährige Autofahrerin auf der Staatsstraße 2660 bei Mariaort einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem sie zuvor eine Lichtzeichenanlage bei Rotlicht überfahren hatte. Dabei stellten die Beamten bei der jungen Frau Hinweise auf Drogenkonsum fest, welcher sich bei einem entsprechenden Schnelltest auch bestätigte, so dass eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt unterbunden wurde. Die Pkw-Lenkerin muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen und wird für einige Monate auf ihren Führerschein verzichten müssen.
Lackschaden im Frontbereich
Einen Schaden von ca. 300 Euro hat eine Autofahrerin zu beklagen, die am Montag (6. Mai) gegen 10.05 Uhr ihren PKW auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Pollenried abstellte. Als sie ca. zehn Minuten später zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, musste sie einen Lackschaden im Frontbereich links feststellen. Es ist nicht auszuschließen, dass der unbekannte Verursacher den Schaden nicht bemerkt hat. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten sich, mit der PI Nittendorf, Tel. 09404/9514-0, in Verbindung zu setzen.
PKW fuhr auf LKW auf
Eine leicht verletzte Person und ca. 13.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (6. Mai) gegen 17.40 Uhr auf der Staatsstraße 2660 im Gemeindebereich Hemau ereignete. Dabei fuhr ein Autofahrer mit seinem PKW auf einen LKW auf und erlitt eine Platzwunde am Kopf. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher alkoholisiert war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Atemalkoholwert von 1,2 Promille, so dass eine Blutentnahme angeordnet sowie Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden. Während der LKW-Fahrer unverletzt blieb, musste der 64-jährige Unfallverursacher in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert werden. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Fahrverbot nach Marihuana-Fund
Unter Drogeneinfluss stand ein 21-jähriger Autofahrer, der am Montag (6. Mai) gegen 12 Uhr in Etterzhausen einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Bei der Durchsuchung seines PKWs konnte eine geringe Menge Marihuana aufgefunden und sichergestellt werden. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Der junge Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Straßenverkehrsgesetz sowie mit einem Fahrverbot rechnen.
18-Jährigem Zähne ausgeschlagen
Den Tag verbrachte ein 18-jähriger Auszubildender aus Dietfurt in der Zahnmedizinischen Klinik in Regensburg. Dies war die Folge einer Auseinandersetzung am Freitag (3. Mai) gegen 23 Uhr in einem Tanzlokal im Gemeindebereich Beilngries. Bei zwei Kopfstößen brachen dem 18-Jährigen laut Beilngrieser Polizeibericht zwei Schneidezähne ab. Außerdem erlitt er eine Kopfplatzwunde. Den Verursacher, einen 18-jährigen Auszubildenden aus Altmannstein, erwartet eine Anzeige wegen Körperverletzung. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch zu klären.
Autofahrer unter Drogeneinfluss
Aufgrund der Mitteilung eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers konnte ein Autofahrer, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, am Sonntag (5. Mai) aus dem Verkehr gezogen werden. Der 33-jährige Fahrzeuglenker war gegen 9.50 Uhr durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen. Gegen 9.50 Uhr wurde er im Ortsteil Hagenau angehalten und kontrolliert. Da sich Hinweise auf einen Betäubungsmittelkonsum ergaben, wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein sichergestellt.
Betrunkener ruft die Polizei
Nicht schlecht staunten die Beamten der Polizeiinspektion Kelheim, als sie am Sonntag kurz vor Mitternacht zu einem vermeintlich steckengebliebenen Volvo auf einem Parkplatz in der Römerstraße in Bad Abbach beordert wurden. Der 47-jährige Münchner Fahrzeugführer verständigte selbst die Polizei, da er sein Auto auf einer Straßenkante aufgesetzt hatte und nicht mehr loskam. Es stellte sich heraus, dass der Mann erheblich alkoholisiert war - ein Vortest ergab einen Wert von fast zwei Promille Atemalkohol.
Tödlicher Unfall auf der A3
Ein 20-Jähriger verlor am Dienstagvormittag auf der A3 sein Leben. Um 9 Uhr fuhr er mit seinem Auto auf einen am Stauende stehenden Lastwagen auf und wurde dadurch in seinem stark beschädigten Fahrzeug eingeklemmt. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen starb der Autofahrer, der alleine im Fahrzeug saß, noch an der Unfallstelle. Die Autobahn A3 war in Fahrtrichtung Nürnberg gesperrt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Wörth/Wiesent ausgeleitet. Die Sperre in Fahrtrichtung Nürnberg wurde um 12.10 Uhr aufgehoben.
Unfall mit hohem Schaden
Auf mindestens 70.000 Euro schätzt die Polizei den Gesamtschaden eines Unfalls, der sich am Montag gegen 16 Uhr auf der A3 bei Barbing ereignete. Ein 35-jähriger Lkw-Fahrer hat offensichtlich einen Stau zu spät erkannt, fuhr auf einen vor ihm fahrenden Lastwagen auf und schob diesen auf einen weiteren Lkw. Hierbei wurden der 35-jährige Unfallverursacher sowie der unmittelbar vor ihm fahrende 60-jährige Lkw-Fahrer verletzt. Beide Personen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr konnte über die Standspur vorbeigeleitet werden.
Wohnhaus stand in Flammen
Ein Wohnhaus in Schierling stand am Dienstagvormittag in Flammen. Wie das Polizeipräsidium der Oberpfalz mitteilte, konnten sich zwei Personen aus dem Haus noch rechtzeitig retten. Die Anwohner konnten auch ihre Hunde in Sicherheit bringen. Personen wurden nicht verletzt. Die Ursache für den Brand ist noch unklar. Nach einer ersten Schätzung ist ein Schaden von rund 200.000 Euro entstanden.
Unfall mit Alkohol im Blut
Eine leicht verletzte Person und ca. 13.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Montag gegen 17.40 Uhr auf der Staatsstraße 2660 im Gemeindebereich Hemau ereignet hat. Dabei fuhr ein Autofahrer mit seinem Wagen auf einen Lkw auf und erlitt dabei eine Platzwunde am Kopf. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,2 Promille, so dass eine Blutentnahme angeordnet sowie Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden. Der 64-jährige Unfallverursacher musste in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert werden.
Regensburg (RL).Wenn in der Restmülltonne zusätzlich Windeln von inkontinenzkranken Personen entsorgt werden müssen, ist das verfügbare Volumen oft schnell aufgebraucht. Die gleiche Erfahrung machen auch manche junge Eltern, wenn anfallende Babywindeln den häuslichen Abfall deutlich vermehren.
Um Engpässen beim Restmüll vorzugreifen und die häusliche Pflege zu unterstützen, gibt es vom Landkreis Regensburg auf Antrag kostenlose kommunale Abfallsäcke für inkontinente Menschen, die zuhause leben und gepflegt werden. Nach Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung bei der zuständigen Gemeinde können die Antragsteller jährlich bis zu zwölf Stück erhalten. Die befüllten Säcke werden bei der regulären Müllabfuhr
mitgenommen.
Wie sehr dieses Angebot des Landkreises den Betroffenen zusagt, machen Zahlen deutlich. Seit Einführung dieser Serviceleistung vor drei Jahren verzeichnet der Landkreis steigenden Bedarf: Waren es 2016 rund 3.340 Müllsäcke, die kostenlos ausgegeben wurden, steigerte sich die Zahl im Jahr darauf bereits auf rund 5.620 Stück. Im Jahr 2018 konnte mit 6.700 Müllsäcken erneut ein deutlicher Anstieg ausgemacht werden.
Eltern von Neugeborenen erhalten vom Landkreis Regensburg als „Willkommensgruß“ unter anderem fünf kommunale Müllsäcke, um die plötzlich vermehrten Abfallmengen in den Griff zu bekommen. Ein entsprechender Gutschein kann dafür bei den jeweiligen Gemeinden vorgelegt werden. Daraufhin wurden 2016 seitens des Landkreises 1.830 Abfallbeutel spendiert und im Jahr 2017 insgesamt 4.120 Stück. 2018 wurden von den jungen Eltern 3.782 Müllsäcke für Babywindeln entgegengenommen.
Übrigens:Um generell das Abfallvolumen im Rahmen zu halten, bietet der
Landkreis Regensburg auch an, Stoff- bzw. Mehrwegwindeln zu bezuschussen. Pro Kind können bis zu 50 Euro Zuschuss gewährt werden, wenn der entsprechende Bedarf mit Rechnungen bestätigt werden kann.
Fragen hinsichtlich der kostenlosen Müllsäcke für Inkontinenzkranke, die Bezuschussung von Mehrwegwindeln, zur Wertstofferfassung und so weiter beantworten gerne die Mitarbeiter des Sachgebietes Abfallwirtschaft unter Tel. 0941 4009-316 oder abfallwirtschaft@lra-regensburg.de. Nähere Informationen gibt es auch unter www.landkreis-regensburg.de