Ausgabe 124 • 3. Jahrgang • KW 25 • 20.06.2019
Kriegerverein auf 1670 Meter
Sicher mit dem Fahrrad im Verkehr
Fanclub auf der Schliersbergalm
A-Jugend Kreisklassenmeister 1987/88
Bürgerfest in Hemau
SKK See feierte „In Treue fest“
TVK Musikantenausflug
Am Montag, dem 24. Juni 2019 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Laaber statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Bauanträge und Bauvoranfrage
2. Bericht Kindergartenbelegung
3. Kronbügl Straßenbaumaßnahmen
4. Umbaumaßnahmen Bayernwerk
5. Satzung zur Plakatierung
6. Anträge und Verschiedenes
Bauanträge sind bis spätestens Freitag, den 21.06.2019, 12.00 Uhr, im Rathaus Laaber abzugeben.
Laaber, den 14.06.2019
Markt Laaber
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Freitag 21.06.
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe für die Armen Seelen
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 22.06.
11.00 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Svenja und Dominic Paul
15.00 Uhr (Firmengelände Transporte Baumer) Nutzfahrzeug und Bulldogsegnung
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Familie Tutschku für beiderseits + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Barbara Goebel für + Eltern, + Schwester Katharina, + Bruder Johann, + Schwiegereltern und + Schwager Adolf - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Straße 3, für + Eltern, + Geschwister, + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Marita Beslmeisl mit Kindern für + Ehemann und Vater Peter
Sonntag 23.06.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Geschwister Zweckerl für + Eltern Alois und Barbara und + Verwandte - hl. Messe: Geschwister Utz für + Eltern Josef und Walburga Utz - hl. Messe: Anna Eichenseher für + Eltern - hl. Messe: Rosmarie Lindner für + Brüder Toni und Hans - hl. Messe: Gertraud Liebl für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Anna Spangler
- hl. Messe: Christine Liebl für + Mutter Irmgard Günter
- hl. Messe: Christine Liebl für + Franz Baumer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Zwergerlgottesdienst - hl. Messe: Vera Reithmeier für + Großeltern Max und Therese Meinlschmidt und Katharina und Alois Achhhammer - hl. Messe: Anna Uhl für + Verwandte - hl. Messe: Georg Pollinger, Langenkreith für + Eltern - hl. Messe: Familie Werner Schneider für + Eltern
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 24.06.
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Patroziniumsgottesdienst mit Kollekte für die Pfarrei - hl. Messe für + Johann Riepl, Langenkreith
Dienstag 25.06.
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe - hl. Messe: Klara Unger für + Eltern von + BGR Alfons Eberl - hl. Messe: Hildegard Fröhler mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Familie Fraß für + Johann Riepl
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 26.06.
18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe
- hl. Messe: Barbara Niebler für + Schwägerin
Donnerstag 27.06.
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Heidi Böhm für + Mutter Therese Plank - hl. Messe: Marianne Baumer für + Schwiegereltern
Freitag 28.06.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Verwandte - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Verwandte - hl. Messe für + Elsa Wismüller
16.30 Uhr (Pfk) Beichte der Firmlinge
18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe
- hl. Messe zu Ehren des - hl. Geistes
Samstag 29.06.
07.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe für + Reinhold Bulgeri
14.00 Uhr (Rathausgarten) ökumenischer Gottesdienst
Sonntag 30.06.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Maria Karl für + Eltern Anna und Xaver Greipl - hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Hans Schuster für + Schwiegereltern - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Anna Spangler und + Walburga Koller - hl. Messe: Karin für + Vater Hans Heller - hl. Messe: Marianne Baumer für + Eltern
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Familie Georg Kratzer für + Eltern, + Bruder Johann, + Schwiegereltern Jungbauer und + Angehörige - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Kurt Kühnl und beiderseits
+ Angehörige und + Verwandte
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Christian Böhm für + Mutter Maria Böhm - hl. Messe: Maria Kerschl für + Ehemann Hans - hl. Messe: Familie Franz Häusler für + Sebastian Pöppl, Kollersried - hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Schwager - hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Margareta Fischer, + Eltern, + Verwandte und + Bekannte
21.00 Uhr (Pfk) Nacht der offenen Kirche mit besonderer Kirchenführung
So 23.06.
10.30 Uhr Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal
14.00 Uhr Kanufahren für Familien
Di 25.06.
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rückgabe der Erstkommunionalben im Jugendheimsaal
Fr 28.06.
16.30 Uhr Beichte der Firmlinge
18.00 Uhr Probe für die Firmung
18.00 Uhr Losabgabe des Kath. Frauenbundes
Sa 29.06.
14.00 Uhr Bürgerfestgottesdienst
Di 02.07.
18.00 Uhr Probe zur Firmung in der Stadtpfarrkirche
Mi 03.07.
19.30 Uhr Lektorentreffen im Jugendheim
Fr 05.07.
09.30 Uhr Firmung mit Bischof Dr. John Nellikunnel und den Kirchenmäusen
Di 09.07.
08.30 Uhr Frauenfrühstück im Jugendheimsaal „Ich möchte aussteigen“ Referentin: Lisa Fleming
Fr 12.07.
19.00 Uhr Kolping-Gruppenstunde in der Jugendheimküche
Sa 13.07.
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sommerfest im Kindergarten St. Raphael
17.00 Uhr Sommernachtsfest der Pfarrei im Rathausgarten
Sa 20.07.
07.30 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Pfarrausflug nach Augsburg (€ 25,-- Kinder bis 16 Jahre € 10,--) Anmeldung: Kath. Pfarramt, Tel. 408
So 21.07.
07.15 Uhr Segnung der Mindelstettener Fußwallfahrer
10.30 Uhr Zwergerlgottesdienst im Jugendheimsaal
Sa 27.07.
08.00 Uhr Ministrantenausflug zum Monte Kaolino in Hirschau
So 28.07.
14.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Kollersried
Sa 10.08.
Feuerhäuslfest mit Segnung des Feuerwehrautos
Di 15.10.
12.30 Uhr Frauenbundausflug zur „Erlebnisholzkugel“ in Steinberg am See Anmeldung bis 28.09. bei Farben Lindner, Preis: € 26,--
Mehrweg gegen die Plastikflut: Im Landkreis Regensburg sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Einwegflaschen und Dosen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, werden nach der ersten Benutzung geschreddert und gehen ins energiefressende Recycling. Anders Mehrwegflaschen aus Glas oder robustem Plastik: Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort – sie sichern auch Arbeitsplätze bei Abfüllern, im Handel und bei den Herstellern“, sagt Rainer Reißfelder von der NGG Oberpfalz. Dies sei umso wichtiger, wenn das Produkt aus der Region komme. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt die Getränkebranche in Bayern rund 20.200 Menschen.
Das neue Verpackungsgesetz schreibt ab diesem Jahr einen Mehrweg-Anteil von 70 Prozent bei Getränken vor. Aktuell liegt die Quote nach Angaben des Umweltbundesamts aber nur bei etwa 44 Prozent. Unter den nicht-alkoholischen Getränken liegt sie sogar lediglich bei 23 Prozent. „Der Staat muss also stärker darauf achten, dass Hersteller und Handel die Quote wirklich einhalten – und Verstöße notfalls sanktionieren.“ Andernfalls werde die Umweltpolitik beim Thema Pfand zum „bloßen Lippenbekenntnis“.
Dabei seien insbesondere auch die Verbraucher gefordert: „Wer zum Apfelsaft aus Bayern oder zum Mineralwasser in der Glasflasche greift, stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und tut etwas für die Umwelt“, betont Reißfelder. Kritisch blickt der Gewerkschafter auf die Strategie der Lebensmitteldiscounter: „Aldi, Lidl und Co. haben den Trend zu Einwegflaschen befeuert.
Wer eine 1,5-Liter-Flasche Mineralwasser für 19 Cent anbietet, der macht Dumpingpreise salonfähig – auf Kosten der Umwelt und der Produzenten.“
Die Gewerkschaft NGG macht sich darüber hinaus für eine bessere Kennzeichnung im Pfandsystem stark. Damit könne sich der Verbraucher bewusst für Umwelt, Arbeitsplätze und Genuss entscheiden. Reißfelder: „Wie es laufen kann, zeigt sich beim Bier. Hier liegt der Mehrweg-Anteil bei 82 Prozent. Und der Käufer weiß, dass es aus der Glasflasche eben auch besser schmeckt.“
Nach einer Studie der Deutschen Umwelthilfe ließen sich bundesweit jedes Jahr 1,35 Millionen Tonnen CO2 einsparen, wenn man alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abfüllen würde. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 880.000 Mittelklassewagen, die im Durchschnitt 13.000 Kilometer pro Jahr fahren.
zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag,25.06.2019, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen::
Öffentlicher Teil
1. Bauleitplanung Solarpark Hagetshof;
Antrag auf Bauleitplanung der RheinEnergie AG Köln zur Realisierung von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Teilflächen der Fl.Nrn.: 626,
637, 638, 639, 642, 643, 644, 647 und 649 jeweils der Gemarkung Mausheim;
hier: Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Flächennutzungsplanes und zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (§
12 BauGB i. V. m. §§ 5 und 8 BauGB) und zur Herausnahme des betroffenen Bereiches aus dem Landschaftsschutzgebiet
2. Baugebiet Hemau "Gewerbepark III"; Widmung der neuen Straßenzüge, Anpassung der Widmung der weiterführenden Straßenzüge und Vergabe der Straßennamen
3. Fortschreibung des Dorferneuerungsplans Hohenschambach 2; Maßnahmenbeschluss
4. Baugebiet Hohenschambach Jurablick; Gestaltung Grünanger; hier: Maßnahmenbeschluss
5. Vereinsförderung; Antrag des TV Hemau über einen Gasanschluss am Sportgelände
6. Zuschussantrag Kulturverein Kollersried e.V.
7. Informationen
8. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
Die Friedhofsverwaltung ist verpflichtet, sämtliche Grabmäler einmal pro Jahr einer Standfestigkeitsprüfung zu unterziehen.
Die diesjährige Überprüfung des Friedhofs St. Salvator und des Waldfriedhofes wird im Zeitraum von Montag, 01. bis Freitag 05.07.2019 vom Ingenieurbüro für Friedhofssicherheit Becker
durchgeführt. Grabbesitzer haben die Möglichkeit bei der Überprüfung anwesend zu sein. Nähere Auskünfte hierzu ereilt die Friedhofsverwaltung der Stadt unter der Rufnummer (09491) 9400-18.
Der Neubau des Geh- und Radweges an der Dietfurter Straße ab Waldfriedhof bis zur St 2660 wird ab 11.6.2019 bis voraussichtlich Anfang August 2019 ausgeführt. Dazu ist es notwendig diesen Baustellenbereich für den Gesamtverkehr zu sperren.
Die Zufahrten zu den anliegenden Einrichtungen und den Feldern werden aufrechterhalten.
Sofern der Skaterplatz von Bauarbeiten betroffen ist, wird dieser gesperrt.
Die Stadt Hemau bittet um Verständnis
für die Verkehrsbeeinträchtigungen und um Beachtung der Umleitungsbeschilderung.
Für Rückfragen steht der Bauleiter der bauausführenden Firma, Herr Weber, Tel. 09452/630318 zur Verfügung.
Der Wochenspruch für den 1. Sonntag nach Trinitatis steht in Lk 10,16a: "Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich."
So 23.06., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfr. i.R. Becker)
So 23.06., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Di 25.06., 14.30 Uhr
Seniorenkreis, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Dr. Erdmuth Reichle und Team)
Mi 26.06., 11.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, Tagespflege St. Jakobus Laaber (mit Pfrin. Thürmel)
Mi 26.06., 20.00 Uhr
Kirchenbibelkreis, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant Baude)
Do 27.06., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Do 27.06., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Lehnert)
Fr 28.06., 09.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 28.06., 17.00 Uhr
Kinderfreizeit, Christoph-Simon-Haus in Riedenburg (mit Pfrin. Thürmel) für Kids ab der 3. Klasse
Sa 29.06., 14.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zum Bürgerfest, Rathausgarten Hemau (mit Pfr. Lehnert / Pfr. Läßer)
So 30.06., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Prädikant Thomayer)
So 30.06., 10.15 Uhr
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Lektor Eichelhardt)
So 30.06., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Einbruch in Schokofabrik
In Hinterzhof/Laaber drangen im Zeitraum von Mitternacht bis zum frühen Freitagmorgen unbekannte Täter in dortige Schokoladenfabrik ein, indem sie an der Rückseite die Alarmanlage außer Betrieb setzten und eine Tür aufhebelten. Bei der anschließenden Durchsuchung der Räumlichkeiten nach Bargeld kam ein dreistelliger Betrag zusammen. Bei der Suche danach hebelten sie auch verschlossene Türen und Schränke im Innenbereich auf, so dass zudem ein erheblicher Sachschaden entstand. Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Nittendorf in Verbindung zu setzen.
Zerstörung der Mittelschule
Am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass sich in der vorherigen Nacht unberechtigte Personen auf dem Dach der Schulturnhalle Hemau aufgehalten haben und die Lichtkuppel sowie den Blitzschutz beschädigt hatten. Scheinbar warfen die Täter mit Steinen umher, die sie in dem Bereich vorfanden und beschädigten auch ein Fenster im Erdgeschoß am gegenüberliegenden Gebäude. Teile des Glases der Lichtkuppel und der Metallleitung des Blitzschutzes wurden vom Dach herunter geworfen. Um Hinweise von Zeugen wird gebeten.
Alkoholisiert Party verlassen
Reichlich alkoholisiert fuhr ein junger Mann aus dem Gemeindebereich Hemau von einer Feier bei Thonlohe weg. Zuhause konnte die Person angetroffen und einem Alkoholtest zugeführt werden. Da das Ergebnis recht hoch war, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt. Eine Anzeige wegen des Trunkenheitsdelikts wird die weiteren Folgen aufzeigen.
Radfahrer alkoholisiert
Mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr muss ein 39-jähriger Radfahrer rechnen, der am Freitag (14. Juni) gegen 18.45 Uhr in Sinzing ohne Fremdbeteiligung stürzte. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellten die Beamten eine deutliche Alkoholisierung des Verunfallten fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von weit über zwei Promille, so dass eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Gestürzte wurde mit leichteren Verletzungen in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert. An seinem Fahrrad entstand ein Schaden von ca. 100 Euro.
Mountain-Bike mitgenommen
Ein bislang unbekannter Täter entwendete in der Nacht von 15. auf 16. Juni in Beratzhausen, Ortsteil Unterpfraundorf, ein Jugend-Mountain-Bike im Wert von ca. 300 Euro. Das Zweirad war unversperrt vor dem Wohnhaus abgestellt. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der PI Nittendorf, Tel. 09404/9514-0, in Verbindung zu setzen.
Graffiti-Sprüher mit Musik
Eine Anwohnerin wurde am Samstag (15. Juni) gegen 02.30 Uhr in Hemau, Krankenhausstraße, durch laute Musik geweckt und auf eine dreiköpfige Personengruppe, bestehend aus zwei jungen Männern und einer jungen Frau, aufmerksam, die Richtung Wittelsbacher Straße marschierten. Kurz darauf vernahm sie Sprühgeräusche. Als sie ihre Umgebung mit einer Taschenlampe ausleuchtete, entfernten sich die Personen. Bei Inaugenscheinnahme des Bereichs stellte die verständigte Polizeistreife fest, dass die Rückwand einer Doppelgarage und eine Trafostation eines Energieversorgers mit einem Graffiti und einem Schriftzug in roter Farbe
verunstaltet wurden. Der Sachschaden dürfte sich im unteren dreistelligen Bereich bewegen. Hinweise auf den/die Täter nimmt die PI Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Wohnwagen streifte Auto
Am Samstag kurz nach 9 Uhr fuhr ein Wohnwagengespann auf der A3 zwischen Nittendorf und Laaber in Fahrtrichtung Nürnberg auf der rechten Fahrspur. Als der 84-jährige Fahrer dieses Gespanns zum Überholen ausscheren wollte, übersah er den links neben ihm fahrenden Pkw. Es kam zu einer seitlichen Berührung zwischen dem Wohnanhänger und dem Pkw. Dadurch streifte der Pkw auch die Mittelleitplanke. Verletzt wurde niemand. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von circa 6500 Euro.
Unfall durch Starkregen
Eine Autofahrerin kam am Sonntag gegen 3 Uhr bei plötzlich eintretenden Starkregen auf der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg, kurz vor der Anschlussstelle Laaber, nach rechts von der Fahrbahn ab. Sie fuhr gegen ein Schild und kam im Grünstreifen zum Stehen. Verletzt wurde sie nicht. Der Gesamtschaden liegt bei rund 13.000 Euro.
Pfefferspray war verboten
Bei der Kontrolle eines rumänischen Pkws, am Samstag gegen 20 Uhr bei Wiesent, wurde festgestellt, dass an dem Fahrzeug eine nicht genehmigte Tönungsfolie angebracht war. Ferner fanden die kontrollierenden Beamten noch ein verbotenes Pfefferspray und ein nicht erlaubtes Radarwarngerät.
Sturz mit Motorroller
Am Sonntagnachmittag wollte ein 72-jähriger Riedenburger mit seinem Motorroller vom Jachenhausener Weg in die Adalbert-Stifter-Straße einbiegen. Hierbei holte er jedoch eine Spur zu weit aus und touchierte den verkehrsbedingt wartenden Audi einer 34-Jährigen. Der Senior stürzte mit seinem Roller. Der Mann brach sich nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei einen Unterschenkel.
Serien-Diebstahl in Hemau
Bislang unbekannte Täter entwendeten möglicherweise über einen längeren Tatzeitraum hinweg von einem eingezäunten und bewachten Kfz-Umschlagplatz in Hemau bei 23 Fahrzeugen den jeweiligen zweiten Kompletträdersatz. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der PI Nittendorf, Tel. 09404/9514-0, in Verbindung zu setzen.
Auf der Autobahn bezahlt
Polizisten in Zivil haben am Montag auf der A3 bei Laaber einen 22-Jährigen kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass gegen den 22-Jährigen ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth besteht, da er eine Geldstrafe bis dato nicht beglichen hatte. Nachdem der Mann die ausstehende Geldstrafe in Höhe von mehreren hundert Euro aufbringen konnte, blieb ihm die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt erspart und er konnte seine Fahrt fortsetzen.
Mit Anhänger zu schnell unterwegs
Bei einem österreichischen Landrover mit Anhänger wurde eine erhebliche Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der BAB-A3 in Fahrtrichtung Nbg, kurz vor der AS Laaber, festgestellt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 27-jährige österreichische Fahrer nicht im Besitz der für dieses Gespann erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde unterbunden, bis ein Fahrer mit gültigem Führerschein weiterfuhr.
Regensburg (RL).Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Flüssigdüngern und Spritzenreinigern mit dem PAMIRA-Zeichen können gebührenfrei, wieder an vier Sammelstellen im Landkreis Regensburg abgegeben werden.
Diese gemeinsam von Herstellern und Händlern ins Leben gerufene deutschlandweite Aktion ermöglicht die kostenlose Rückgabe von leeren, mit dem PAMIRA-Zeichen versehenen Verpackungen und sorgt für eine sichere und kontrollierte Verwertung. Zurückgenommen werden Pflanzenschuz- und Flüssigdünger, Verpackungen aus Kunststoff und Metall, sowie volumenflexible Verpackungen wie Säcke, Beutel und Schachteln aus Kunststoff und
Papier. Die Verpackungen müssen restlos entleert, gespült, trocken und sauber sein. Verschlüsse und Deckel sind getrennt abzugeben. Der Spülrest darf nur in der eigenen Spritze verwendet werden. Dadurch werden unnötige Einträge ins Gewässer vermieden. Behälter über 50 Liter Inhalt müssen durchtrennt werden.Pflanzenschutzmittelverpackungen, die die Annahmebedingungen nicht erfüllen, müssen leider zurückgewiesen werden.
An folgenden Sammelstellen können die Verpackungen angeliefert werden:
In Obertraubling, bei der BayWa AG Obertraublinger Agrar Vertrieb, Am Langwiesfeld 9, 93083 Obertraubling, Tel. 09401 9605 41, wird von 9. bis 11. Juli 2019 gesammelt. Öffnungszeiten sind von 8.00 bis 17.00 Uhr; mittags von 12.00 bis 13.00 Uhr geschlossen.
Im Schierlinger Raum können die Behältnisse beim Lagereibetrieb Gg. Meier jun. Inh. Kammermeier & Co., Bahnhofstraße 1 Eggmühl, 84069 Schierling, Tel. 09451 9433 0, von 30. bis 31. Juli 2019 abgegeben werden. Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 17.00 Uhr; mittags von 11.30 bis 13.00 Uhr geschlossen.
Für Lappersdorf und Umgebung steht die BayWa AG Lappersdorf Agrar, Regendorfer Str. 23, 93138 Lappersdorf, Telefon 0941 860 152, am 4.September 2019 als Sammelstelle zur Verfügung. Öffnungszeiten sind von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.45 Uhr.
Schließlich wird noch am 10. Oktober 2019 in Hemau, bei der Raiffeisenbank Hemau-Kallmünz eG Lagerhaus Hemau, Nürnberger Straße 50, 93155 Hemau, Tel. 09491 9415 0, gesammelt. Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr.
Bei weiteren Fragen erteilt die Abfallwirtschaft gerne Auskunft. Kontakt: Karin Dächert, Tel. 0941 4009-404; E-Mail: abfallwirtschaft@lra-regensburg.de