Ausgabe 127 • 3. Jahrgang • KW 28 • 11.07.2019
Jolinchen Projekt im Nardini Kindergarten
KK-Schießen der Reservisten abgesagt
SKK Frauenberg feierte 100-Jähriges
Handball-Aktion für Grundschulen
RAMA DAMA in Klingen
„Let the sunshine in!” – Cantaloupes singen Musical-Konzert
Handball-Event am Waldbad
Raiffeisen-Cup 2019 der E-, F- und G-Junioren/innen
Am Dienstag, dem 16.07.2019 finden um 17.00 Uhr eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Marktes Laaber im Rathaus statt.
TAGESORDNUNG - Öffentlicher Teil
1. Besichtigungen
2. Bauvoranfragen und Bauanträge
6. Anträge und Verschiedenes
Bauanträge sind bis spätestens Freitag, den 12.07.2019 im Rathaus Laaber abzugeben.
Markt Laaber, den 08.07.2019
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Freitag 12.07.
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe - hl. Messe: Ernst Omasreither für + Eltern - hl. Messe: Rita Rebuschat für + Eltern - hl. Messe: Anna Plank für + Johann Roth
15.30 Uhr (Pfk) Schülergottesdienst - hl. Messe: Maria Dietz für + Schwester Lieselotte Karl
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für die Kranken und Leidenden vor dem ausgesetzten Allerheiligsten
Samstag 13.07. - Fatimatag
16.00 Uhr bis 16.30 Uhr Beichtgelegenheit
16.00 Uhr (Pfk) Fatimaandacht und Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst anschließend Pfarrfest
- hl. Messe: Fatimamesse nach Meinung - hl. Messe: Familie Sebastian Scheid für + Bruder Josef Scheid
- hl. Messe: Monika Niebler für + Tante Barbara Karl - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Kathi Dietz für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Gertraud Liebl mit Kindern für + Ehemann und Vater Josef - hl. Messe: Michaela für + Freund Pater Max Heidinger - hl. Messe: Michaela für + Papa zum Sterbetag
Sonntag 14.07.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 15.07.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 16.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe - hl. Messe: Christian Böhm für + Onkel Michael Gaul - hl. Messe für + Theres Kessler und + Regina Rahm - hl. Messe: Marianne Semmler für + Rosa, + Wendelin und + Michael Graf
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 17.07.
07.00 - 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) - hl. Messe - hl. Messe für + Hans Zehentbauer
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Donnerstag 18.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Nachbarn in Eichlberg und Hemau
Freitag 19.07.
07.00 - 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
11.30 Uhr (Pfk) Abschlussgottesdienst des Sonderpädagogischen Förderzentrums
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse - hl. Messe für + Josef Petz
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 20.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern Margarete und Ambros Ziegaus und + Schwager Peter Beslmeisl - hl. Messe: Ella Pichl mit Kindern für + Eltern - hl. Messe: Hans Wein für + Eltern, + Bruder, + Großeltern und + Angehörige - hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Straße 3, für + Eltern, + Geschwister, + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Gertraud Fischer mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann - hl. Messe: Andreas, Judith und Gerlinde Miklolik nach Meinung - hl. Messe: Walli Lindl für + Tante Walburga Lochner
Sonntag 21.07.
07.15 Uhr (Pfk) Segnung der Mindelstettener Fußwallfahrer
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Rita May für + Mutter und + Oma - hl. Messe für + Margareta Pöppel - hl. Messe: Betty Pritschet für + Ehemann und + Sohn - hl. Messe: Fanny Meier mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Tereza Preußl für + Katharina
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Familie Martin Peter für + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Schulkameraden, + Freunde und + Wohltäter - hl. Messe: Hans Mirbeth für + Mutter Maria Mirbeth - hl. Messe: Martha Pollinger für + Manuel Ferstl
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
15.00 Uhr (Rathausgarten) Zwergerlgottesdienst mit Verabschiedung
der Gruppenleiterin Verena Mittermaier
17.30 Uhr (Mindelstetten) Wallfahrergottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Fußwallfahrer
Montag 22.07.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 23.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.00 Uhr (Pfk) Abschlussgottesdienst des Kindergartens Dr. Paul Josef Nardini
10.45 Uhr (CAH) - hl. Messe - hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige - hl. Messe: Anna Riepl für + Regina Rahm, + Anna Gebhard und + Anna Köhler
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Hennhüll) - hl. Messe zu Ehren des - hl. Sebastian
Mittwoch 24.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18:00 Uhr (Volksfestplatz) Autosegnung
18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe - hl. Messe: Barbara Karg für + Brüder und + Schwägerin
Stiftsmesse für + Barbara Buchmeier
Donnerstag 25.07.
07.00 - 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Familie Bernhard Riepl für + Angehörige
Stiftsmesse für + Barbara Graf
Freitag 26.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe - hl. Messe: Ottilia Blößl für + Ehemann, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe für alle verstorbenen Heimbewohner
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 27.07.
07.00 – 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Alois und Helmut Kohlmeier für + Erna Kohlmeier - hl. Messe: Wilhelm Günter mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Irmgard - hl. Messe: Evi Waldhier für + Oma Margarete Schreck - hl. Messe: Götz, Josef-Eder-Straße 3, für + Margareta Fischer, + Eltern, + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Alois Pöppl für + Angehörige - hl. Messe: Helma Eichenseer für + Eltern und + Großeltern - Stiftsmesse für + BGR Alfons Eberl und + Eltern
Sonntag 28.07.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Barbara Stuis für + Ehepaar Anna und Xaver Greipl - hl. Messe: Familie Ibler für + Tante Katharina Paulus - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Eltern Georg und Anna Söllner und + Schwager Karl - hl. Messe: Maria Proneth für + Eltern - hl. Messe: Barbara Paulus für + Schwestern Anna und Katharina - hl. Messe: Robert und Elke Ferstl für + Tante Fanni und + Onkel Sepp
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Edith Czech für + Ehemann Jan, + Eltern, + Schwiegereltern und + Schwägerin Ursula - hl. Messe: Helga Hollnberger für + Eltern Susi und Sepp Spangler - Stiftsmesse für + Franziska Karl
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Kollersried) Kirchweihgottesdienst zu Ehren des - hl. Jakob - hl. Messe: Xaver und Anneliese Mößl für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Geschwister Geß für alle + Verwandten - hl. Messe für + Hermann Wühr - hl. Messe: Berta Lautenschlager für + Ehemann, + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Engelbert Pöppl für + Ehefrau Anna und + Verwandte - hl. Messe: Theres Pöppl für + Ehemann
Sa 20.07.
07.30 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Pfarrausflug nach
Augsburg (€ 25,-- Kinder bis 16 Jahre € 10,--) Anmeldung: Kath. Pfarramt, Tel. 4 08
Mo 22.07.
19.00 Uhr Kirchenführung des Kath. Frauenbundes
Sa 27.07.
08.00 Uhr Abfahrt vom Volksfestplatz zum Ministrantenausflug
nach Hirschau zum Monte Kaolino
Sa 10.08.
Feuerhäuslfest mit Segnung des Feuerwehrautos
Di 13.08.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Primiziant Alexander Ertl,
Neustadt / Do. und Regionalkantor Joachim Schreiber
14. / 15.08.
Kräuterbüschelverkauf des Kath. Frauenbundes
So 18.08.
09.00 Uhr Abmarsch Jakobskirche MMC-Fußwallfahrt nach Mariaort mit Wallfahrergottesdienst
Fr 06.09.
Brettspiele der Kolpinggruppe Erwachsene
Fr 13.09.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Pfre. Dr. Charles Bangala,
Viehhausen und dem Kirchenchor Neukirchen
Mi 18.09.
Herbstnachmittag beim Bruckmeier
Fr 20.09.
Weidenflechten der Kolpinggruppe Erwachsene
Sa 21.09.
Ausflug des Kirchenchores und der Liedertafel
So 22.09.
MMC-Fahrt nach Vierzehnheilligen und Kloster Banz
Mi 25.09.
19.30 Uhr Kommunionhelfertreffen im Jugendheim
Do 26.09.
19.00 Uhr Kapiteljahrtag in Lupburg
Fr 27.09.
20.00 Uhr Theaterstück „MANNOMANN - dieser Frauenbund“ im Jugendheimsaal
So 29.09.
09.00 Uhr Namenstagfeier des Michaelivereins mit der Stadtkapelle
Di 08.10.
08.00 Uhr Buswallfahrt nach Altötting
So 13.10.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Weihbischof Dr. Josef Graf,
Rgbg. und dem Münsterchor Kreuzberg / Schwandorf
Di 15.10.
12.30 Uhr Frauenbundausflug zur „Erlebnisholzkugel“ in Steinberg am See Anmeldung bis 28.09. bei Farben Lindner,
Preis: € 26,--
Regensburg (RL). Unternehmer sein - das ist ein Lebenstraum für viele Menschen. Der Weg dorthin hält aber viele Herausforderungen und Stolpersteine bereit. Damit der Traum trotzdem erfolgreich umgesetzt werden kann, veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg und die Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit zahlreichen regionalen Partnern die „UnternehmerSchule“.
Ab dem 12. September 2019 haben Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebsnachfolger kostenfrei die Gelegenheit, ihr Know-How zu erweitern. An sechs Abenden lernen die Teilnehmer in der Seminarreihe, wie man Unternehmer wird und als solcher Erfolg hat. Das themenbezogene Programm ermöglicht auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen,
etwa um individuelle Wissenslücken zu füllen. Ein Quereinstieg ist also jederzeit möglich! Die Seminare beginnen jeweils um 18.30 Uhr im Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal (Zi.-Nr. 4.035), Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg.
Anmeldung und Information unter 0941 4009-464, Email: wirtschaft@lra-regensburg.de
Programm:
Seminar 1 am 12. September 2019:
„Von der Idee zum Produkt“ - Thema: Geschäftsplan, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee
und Gründungsformalitäten.
Seminar 2 am 19. September 2019:
„Vom Produkt zum Markt“ - Thema: Online-Marketing und Werbung.
Seminar 3 am 26. September 2019:
„Vom Markt zum Firmenaufbau“ - Thema: Informationen der Agentur für Arbeit, Rechtsformen,
Steuern und Buchführung.
Seminar 4 am 2. Oktober 2019:
„Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen“
Thema: Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung, Finanzierung.
Seminar 5 am 10. Oktober 2019:
„Von den Planzahlen zur Wirklichkeit“ - Thema: Versicherungen, Sozialversicherungen und
Vertragsrecht.
Seminar 6 am 17. Oktober 2019:
„Von der Wirklichkeit in die Virtualität“ - Thema: Datenschutz und Informationssicherheit
Spezial-Seminar „Betriebsübernahme“ am 24. Oktober 2019
- Thema: Informationen für Betriebsnachfolger und
Übernahme-Interessierte.
Regensburg (R/L). Nach intensiven Abstimmungsgesprächen zwischen dem Landratsamt Regensburg, dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg und dem Bayerischen Bauernverband konnte nun auch für neu zu erlassende Bescheide zur Feldbewässerung eine praxisgerechte Lösung gefunden werden. Neubescheide enthalten demnach auch künftig keine strikte Festlegung der exakten Bewässerungszeiten- sondern lediglich die allgemeine Vorgabe, dass die Bewässerung auf verdunstungsarme Zeiten (wie etwa in Nacht- und frühe Morgenzeiten, bei bedecktem Himmel oder bei mäßiger Sonneneinstrahlung) zu beschränken ist.
„Mit dieser praxisgerechten Lösung“, so Landrätin Tanja Schweiger, „kann den Befürchtungen vieler betroffener Landwirte Rechnung getragen werden, die bei einer starren Zeitvorgabe nur für die Nachtzeiten auf erhebliche Bewirtschaftungserschwernisse hingewiesen hatten.“ Beispielsweise dadurch, dass die Landwirte dann auch noch nachts auf den Feldern sein müssten aufgrund der notwendigen Neujustierungen der Anlagen.“ Auch hätten Landwirte berichtet, dass gegen sie beim Betrieb der Bewässerungsanlagen in der Nacht von angrenzenden Anwohnern Anzeige
wegen Lärmbelästigung erstattet worden sei. Generell aufgenommen werde in den neuen Bescheiden aber die Verpflichtung, ressourcenschonende Bewässerungstechnologien einzusetzen. Auch würden die neuen Bescheide - anders als bisher - nicht mehr eine Gültigkeitsdauer von 20, sondern nur noch von zehn Jahren haben. Dies, um - angesichts der Klimaveränderungen - schneller auf neue Anforderungen reagieren zu können, trotzdem aber den Landwirten eine gewisse Rechtssicherheit geben zu können.
zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, 16.07.2019, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Finanzbericht über das Haushaltsjahr 2019
2. Anpassung der Vereinsförderungsrichtlinien; Vorberatung
3. Vorberatung der Kalkulation über die Gebühren für die Bestattungseinrichtungen
4. Informationen
5. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend
nicht öffentliche Sitzung
mit freundlichen Grüßen
Pollinger
Erster Bürgermeister
In der Zeit vom 1.6.2019 bis zum 30.6.2019 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
01.06.2019
Cordula Maria Bartels, Gemeindeteil Pellndorf 13, 93155 Hemau und Christian Herbert Meier, Gemeindeteil Einöd 10, 93155 Hemau
01.06.2019
Sabrina Martina Müller und Michael Josef Meier, Josef-Eder-Straße 21, 93155 Hemau
07.06.2019
Christina Gabler, Otterzhofen 45, 93339 Riedenburg und Michael Johann Rahm, Angerer Steig 3, 93155 Hemau, Gemeindeteil Langenkreith
28.06.2019
Mona Liebl, Haager Straße 5, 93155 Hemau und Denis Erwin Karl Vasold, Haager Straße 20, 93155 Hemau
In der Zeit vom 1.6.2019 bis zum 30.6.2019 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
01.06.2019
Ursula Elisabeth Hiltl geb. Herde
Karl-Maag-Str. 8, 93155 Hemau
05.06.2019
Gotthard Birkenfelder
Anton-Scherübl-Str. 14, 93155 Hemau
07.06.2019
Edmund Stangl
Fliederstr. 2, 93155 Hemau
Der Wochenspruch für den 4. Sonntag nach Trinitatis steht in Gal. 6,2: "Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen."
Fr 12.07., 09.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Sa 13.07., 09-15 Uhr
Seminartag des Kirchenvorstands zum Thema „Zukunft Erlöserkirche Beratzhausen“ in der Erlöserkirche (mit Pfr. Lehnert/Pfrin. Thürmel)
So 14.07., 09.00 Uhr
Gottesdienst, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Pfrin. Thürmel)
So 14.07., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 14.07., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Diakon J. Kunhardt)
So 14.07., 10.30 Uhr
Volksfestgottesdienst, Festzelt Beratzhausen (mit Pfarrer Dunst/Pfr. Lehnert)
So 14.07., 11.15 Uhr
Taufgottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 14.07., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
Di 16.07., 15.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Di 16.07., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, Argula von Grumbach-Haus Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Di 16.07., 16.15 Uhr
Altenheimgottesdienst, Altenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfr. Lehnert)
Mi 17.07., 17.30 Uhr
Partnerschaftstreffen (Tansania) im
Pfarramt Dreieinigkeit Regensburg (mit Pfrin. Türmel)
Do 18.07., 16.00 Uhr
Altenheimgottesdienst, BRK Seniorenwohnen Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Do 18.07., 18.30 Uhr
Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit K. Thomayer)
Do 18.07., 1900 Uhr
Ökumenischer Schulschlussgottesdienst 9. Klasse Mittelschule Hemau in der Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Läßer)
Fr 19.07., 09.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Arche Nittendorf
Fr 19.07., 10.30 Uhr
Altenheimgottesdienst, Caritas-Seniorenwohnheim Hemau (mit Pfr. Lehnert)
Fr 19.07., 11.30 Uhr
Ökumenischer Schulschlussgottesdienst 9. Klasse Sonderpädagog. Förderzentrum Hemau in der Aula der Förderschule (mit Pfr. Lehnert/Pfr. Läßer)
So 21.07., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 21.07., 10.00 Uhr
Mitmachgottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfarrer Lehnert, Diakon Wauschkies)
So 21.07., 15.00 Uhr
Aussiedler-Andacht, Friedenskirche Hemau
So 21.07., 14.00 Uhr
Abschiedsgottesdienst für Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss in der Neupfarrkirche Regensburg
Lackkratzer am Kotflügel
Einen Schaden von ca. 400 Euro hat eine Autofahrerin zu beklagen, die ihren Pkw am Mittwoch gegen 17.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Hemau, Am Gewerbebogen, abgestellt hatte. Als sie gegen 18 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie Kratzspuren am rechten Kotflügel fest. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten sich mit der PI Nittterndorf, Tel. 09404/9514-0, in Verbindung zu setzen.
Radfahrer streifte LKW
Schwere Verletzungen erlitt ein Radfahrer, der mit hoher Geschwindigkeit die abschüssige Staatsstraße 2660 in Etterzhausen befuhr und dann nach rechts in die Mariaorter Straße abbiegen wollte. Dabei geriet er im Einmündungsbereich auf den Fahrstreifen für den Gegenverkehr, streifte einen verkehrsbedingt wartenden Kleintransporter und fuhr dann gegen einen Straßenbeleuchtungsmasten. Bei dem Aufprall zog sich der 58-jährige Radler Verletzungen im Kopf- und Kniebereich zu, war aber ansprechbar. Er wurde durch den verständigten Rettungsdienst in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert. Der getragene Fahrradhelm dürfte ihn vor schwereren Kopfverletzungen bewahrt haben. Der Sachschaden am Auto des Unfallgegners beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
Betrunkener Radfahrer
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rad- und einem Autofahrer kam es am Donnerstag gegen 15.20 Uhr in Nittendorf. Der Radfahrer fuhr mittig und in Schlangenlinien auf der Glockenstraße. Ein entgegen kommender Autofahrer erkannte die Situation und hielt sein Fahrzeug an, konnte aber nicht mehr verhindern, dass der Radler gegen seinen PKW stürzte. Dieser rappelte sich wieder auf und setzte ungeniert seine Fahrt fort. Er konnte wenig später von einer verständigten Polizeistreife ohne Fahrrad an einer Bushaltestelle aufgegriffen werden. Die Ursache für sein Verhalten war schnell gefunden. Ein Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von knapp 2,7 Promille, so dass eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der 61-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort rechnen. Am Fahrzeug des Unfallgegners entstand ein Schaden von ca. 3000 Euro. Das Fahrrad des Betrunkenen wurde geraume Zeit später durch die Polizei auf dem Gelände einer zur Unfallstelle nahegelegenen Firma aufgefunden.
Motorrad frontal gegen Pkw
Fast zeitgleich ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall in Nittendorf auf der Kreisstraße R14 auf Höhe der Bahnlinie. In der dortigen Rechtskurve kam der Fahrer eines Motorrades mit Beiwagen zu weit nach links und stieß frontal mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Der Motorradfahrer musste mit schweren, die Autofahrerin und ihre Beifahrerin mit leichten Verletzungen in Regensburger Krankenhäuser eingeliefert werden. Der Sachschaden an den total beschädigten Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 14.000 Euro.
Pkw-Fahrer vermutlich betrunken
Am Freitagabend wurden Beamte der PI Nittendorf zu einem Verkehrsunfall zwischen Zehenthof und Neupaarstadl bei Beratzhausen gerufen. Ein Pkw, besetzt mit zwei Männer im Alter von 37 und 41 Jahren, war alleinbeteiligt in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer musste durch die FF Beratzhausen mittels Spreizer aus dem Fahrzeug geborgen werden. Beide Männer erlitten schwere Verletzungen und mussten in Regensburger Krankenhäuser verbracht werden. Der Wagen selbst wurde stark beschädigt. Beim Fahrer entstand im Verlauf der Unfallaufnahme der Verdacht, den Pkw unter Alkoholeinfluss geführt zu haben. Bei ihm wurde eine Blutentnahme angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet.
VW-Fahrer touchierte Sattelzug
Am Samstag gegen 8.25 Uhr kam es auf der Autobahn A3 zwischen den Anschlussstellen Nittendorf und Sinzing zu einem Verkehrsunfall mit einem VW mit rumänischer Zulassung und einem österreichischen Sattelzug. Der 23-jährige rumänische Fahrer des VW wollte vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln, übersah jedoch dabei den rechts neben ihm fahrenden Sattelzug. Als sich beide Fahrzeuge seitlich touchierten, lenkte der VW-Fahrer gegen, kam ins Schleudern und krachte gegen die Leitplanke. Der Sachschaden beträgt über 10.000 Euro.
14-Jährige mit Auto unterwegs
Eine Spritztour mit Papas Auto endet in Regenstauf nur durch Glück ohne Unfall. Am 5. Juli um 20.20 Uhr stibitzten zwei 14-Jährige einen Autoschlüssel ihrer Familie in Regenstauf und beschlossen, eine Spritztour zu unternehmen. Um ihre Tat zu verschleiern, klebten die Jugendlichen die Kennzeichen ab. Wie die Polizei mitteilte, sah ein aufmerksamer Zeuge die 14-Jährigen mit dem Fahrzeug, verständigte die Polizei und fuhr ihnen nach. Als die Beiden in Forstberg in Regenstauf stoppten, ging der Zeuge auf die Jugendlichen zu, nahm ihnen den Fahrzeugschlüssel weg und wartete bis zum Eintreffen der Streife. Gegen die Jugendlichen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Mit Pistole an der Ampel
Am Samstagabend befuhr gegen 20 Uhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Auto die Staatsstraße von Donaustauf in Richtung Neutraubling. Direkt dahinter fuhr nach Polizeiangaben ein 48-jähriger Familienvater mit seiner Ehefrau und dem neunjährigen Sohn. Nachdem beide Fahrzeuge hintereinander einen Traktor überholt hatten, hupte der 48-Jährige den vorausfahrenden Pkw an. An der Abzweigung zur Umgehungsstraße Neutraubling standen beide Autofahrer nebeneinander an der Ampel und beleidigten sich gegenseitig mittels Gesten. Daraufhin zog der 41-Jährige eine Pistole und zielte in Richtung des Familienvaters. Der erstattete sofort Strafanzeige bei der Polizei. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte der 41-jährige Mann aus dem Landkreis als Täter ermittelt werden. Die Pistole wurde gefunden und sichergestellt. Es handelte sich um einen Schreckschussrevolver. Der Besitzer hat eine Erlaubnis zum Führen der Waffe.
Stau zu spät erkannt
Zu kilometerlangen Staus mit langen Wartezeiten kam es am Samstag auf der Autobahn A93 zwischen Bad Abbach und Kumpfmühl. Für noch längere Wartezeiten sorgte ein junger Autofahrer, der das Ende eines Staus zu spät bemerkte. Beim Versuch, einen Auffahrunfall zu vermeiden, kam er ins Schleudern und krachte in die Schutzplanke.
Granitsäule umgefahren
Einen Schaden von ca. 1500 Euro hat ein Grundstückseigentümer in Sinzing am Fährenweg zu beklagen, an dessen Hofeinfahrt, vermutlich durch ein rangierendes Fahrzeug, eine Granitsäule abgebrochen wurde. Die Tat müsste sich am Freitag (5. Juli) in der Zeit von 10 bis 15 Uhr ereignet haben. Hinweise nimmt die PI Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Fahrrad mitgenommen
Auf sein Fahrrad verzichten muss derzeit ein 16-jähriger Schüler. Er hatte sein Gefährt am Samstag (6. Juli) gegen 19 Uhr in Kleinprüfening in der Mariaorter Straße versperrt abgestellt. Als er gegen 22.45 Uhr zum Abstellort zurückkam, fand er nur noch das abgezwickte Schloss vor. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der PI Nittendorf, Tel. 09404, 9514-0, in Verbindung zu setzen.
Cannabis unterm Beifahrersitz
Unter Drogeneinfluss stand ein 26-jähriger Autofahrer, der am Sonntag (7. Juli) gegen 22.30 Uhr im Gemeindebereich Laaber einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Nachdem die Beamten deutlichen Marihuana-Geruch wahrnahmen, räumte er auf entsprechend Nachfrage ein, selbiges geraucht zu haben, was der durchgeführte Drogenvortest auch bestätigte. Bei der Durchsuchung des Pkw konnte unter dem Beifahrersitz noch eine geringe Menge Cannabis aufgefunden und sichergestellt werden. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Der junge Mann wird sich nun wegen eines Verstoßes nach dem Straßenverkehrsgesetz und dem Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.
Freiheitsstrafe vollzogen
Ein mit Haftbefehl gesuchter Mann aus Regensburg konnte am Sonntag gegen 19 Uhr in Pielenhofen festgenommen werden. Er hat noch eine Freiheitsstrafe von zwei Monaten zu verbüßen und wurde deshalb in die Justizvollzugsanstalt Regensburg eingewiesen.
Marihuana sichergestellt
Bei der Kontrolle einer dreiköpfigen Personengruppe am Freitag (5. Juli) gegen 14.50 Uhr in Nittendorf, wurde bei zwei Personen Marihuana und Rauschgiftutensilien aufgefunden und sichergestellt. Beide werden nun wegen eines Vergehens nach dem Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Petrijünger verteidigt sich
Zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Anglern kam es am Dienstag (9. Juli) gegen 16.15 Uhr am Naabufer auf Höhe des ehemaligen Schotterwerkes im Gemeindebereich Pettendorf. Weil einer der beiden Petrijünger am Vortag die Fische an dieser Stelle bereits angefüttert hatte, beanspruchte er den Platz für sich und attackierte seinen Kontrahenten. Dieser verteidigte sich mit einer Eisenstange und drohte den Einsatz eines Reizstoffsprays an. Während der Angreifer unverletzt blieb und nun mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen muss, erlitt der Angegriffene eine leichte Verletzung. Ihm werden eine versuchte gefährliche Körperverletzung und ein Verstoß nach dem Waffengesetz zur Last gelegt.
Mountainbike entwendet
Auf ein hochwertiges Mountainbike hatte es ein bislang unbekannter Täter in Beratzhausen, Ortsteil Rufenried, abgesehen. Er entwendete am Montag (8. Juli) im Laufe des Tages aus einem frei zugänglichen Carport ein mit Sonderzubehör ausgestattetes Fahrrad mit einem Zeitwert von ca. 1600 Euro, das mit einem Kabelschloss gesichert war. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der PI Nittendorf, Tel. 09404-9514-0, in Verbindung zu setzen.
Sie kommen unangemeldet und fackeln nicht lange: Wenn Beamte des Zolls Betrieben im Landkreis Regensburg eine Visite abstatten, kann es für Unternehmer ungemütlich werden – vorausgesetzt, sie nehmen es mit dem Gesetz nicht so genau. Im vergangenen Jahr kontrollierte das zuständige Hauptzollamt Regensburg in der Region insgesamt 1.256 Firmen auf Schwarzarbeit, Sozialbetrug und auf die Einhaltung von Mindestlöhnen.
Das sind sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei nahmen die Zöllner genau 261 Betriebe des Gastgewerbes ins Visier (plus 37 Prozent gegenüber 2017). In 33 Fällen – und damit in fast jedem achten Hotel, Imbiss oder Restaurant – deckten sie einen Mindestlohnverstoß auf. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Oberpfalz beruft sich hierbei auf eine Auswertung des Bundesfinanzministeriums für die Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke (Grüne).
„Es kann doch nicht sein, dass es immer noch Chefs gibt, die ihren Beschäftigten das absolute Minimum vorenthalten – den gesetzlichen oder einen höheren Branchen-Mindestlohn. Mindestlohn-Verstöße sind immer noch an der Tagesordnung. Und das, obwohl es den gesetzlichen Mindestlohn schon seit über vier Jahren gibt“, kritisiert NGG-Geschäftsführer Rainer Reißfelder. Bei Kellnern, Köchinnen und Hotelangestellten komme es am Monatsende auf jeden Euro an.
Die Tatsache, dass viele Unternehmen es immer noch wagen, gegen geltende Mindestlöhne zu verstoßen, macht, so die NGG Oberpfalz, eines deutlich: „Der Zoll muss mehr und intensiver kontrollieren – gerade auch in der Gastronomie. Beim Thema Mindestlohn zeigt sich, dass Vertrauen gut, aber Kontrolle besser ist. Je höher das Risiko für schwarze Schafe ist, bei illegalen Praktiken überführt zu werden, desto seltener setzen sie auf Tricksereien“, betont Reißfelder. Der Plan von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) auf mehr als 10.000 Beamte aufzustocken, sei ein „wichtiger Schritt“. Derzeit sei die FKS von dieser Zielmarke aber noch weit entfernt. Nach Informationen der NGG waren bundesweit zuletzt lediglich 6.600 Planstellen
für Kontrolleure besetzt – 132 davon beim Hauptzollamt Regensburg.
„Damit der Zoll bei seinen Kontrollen aber überhaupt fündig werden kann, müssen die Arbeitszeiten in den Betrieben genau erfasst werden. Bei Schummeleien mit den Stundenzetteln können die Beamten gegen den Arbeitgeber ermitteln – und geprellte Löhne zurückfordern“, erklärt Rainer Reißfelder. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mai müssen Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter künftig systematisch dokumentieren. Im Gastgewerbe wurde bereits mit dem gesetzlichen Mindestlohn eine Aufzeichnungspflicht der geleisteten Stunden eingeführt. Die NGG hatte sich dafür gegen den Widerstand der Arbeitgeber starkgemacht.