Ausgabe 131 • 3. Jahrgang • KW 32 • 08.08.2019
Musikerleistungsabzeichen für Nachwuchs der Stadtkapelle Hemau
Schloss Wörth hat ab sofort einen Rahmen mit Aussicht
250 Gäste beim Ehrenamtsabend des Landkreises
Anmeldung zum SKK-Ausflug
KULTUR.WIRTSCHAFT - Kunst, Kultur und Musik in Deuerling
Auf geht’s zum Feuerhäuslfest
Start zum FSJ im Sport
Landschaftspflegeverband plant mit über zwei Millionen Euro
Freitag 09.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.45 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Willi und + Fritz hl. Messe: Theresia Straubinger für + Georg Dietz hl. Messe: Margareta Höß für + Eltern und + Bruder Hans
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 10.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Barbara Stuis für + Eltern, + Geschwister und + Veronika Stuis hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Sohn Franz hl. Messe: Familie Häusler für beiderseits + Angehörige hl. Messe: Klara Unger für + BGR Alfons Eberl hl. Messe: Silvia Eichinger für + Vater Sebastian Meyer hl. Messe: Hans Wein für + Eltern, + Bruder, + Großeltern und + Angehörige hl. Messe: Maria Pöppl für + Angehörige Stiftsmesse für + BGR Alfons Eberl hl. Messe: Fini Höllriegl für + Schwester Fanny (Sr. M. Confirma) hl. Messe: Marianne Rahm für + Ehemann Alfons und + Verwandte
Sonntag 11.08.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde hl. Messe: Anna Baumer mit Töchtern für + Ehemann und Vater hl. Messe: Klara Unger für + Eltern hl. Messe: Maria Lell für + Patenkind Christa Heindl hl. Messe: Josefine Eibl für + Geschwister und + Nichte Christa
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe: Familie Christine Kratzer für + Eltern, + Schwager Johann und + Angehörige hl. Messe: Maria Schmid für + Theresia Scherübl hl. Messe: Maria Peter für + Vater, + Onkeln und + Tanten hl. Messe: Martha Pollinger für + Schwester Friedl und + Bruder Rudi hl. Messe: Anneliese Häusler für + Brüder, + Schwager und + Schwester hl. Messe: Rosi Kleemann für + Ehemann Simon
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 12.08.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 13.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.45 Uhr (CAH) hl. Messe
Fatimamesse nach Meinung hl. Messe: Maria und Anton Reichenberger für beiderseits + Eltern,
+ Bruder und + Schwager Ernst Stiftsmesse für + Josef Müller
18.00 Uhr (Pfk) Fatimaandacht und Rosenkranz
Mittwoch 14.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.00 Uhr (BRK-Seniwo) hl. Messe
hl. Messe für die Armen Seelen
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Festtagsvorabendgottesdienst hl. Messe: Martha Pollinger mit Kindern für + Ehemann und Vater Stiftsmesse für + Kreszenz Böhm
Donnerstag 15.08. Mariä Aufnahme in den Himmel
09.00 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann hl. Messe: Marianne Baumer für + Ehemann und + Schwager Max
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe: Tereza Preußl für + Georg
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Freitag 16.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.30 Uhr (Pfk) hl. Messe
hl. Messe Barbara Niebler für + Eltern
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 17.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
12.45 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Angelika Zender und Roman Garpenko
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Schmidt, Josef-Eder-Straße 3, für + Eltern, + Geschwister, Verwandte
und + Bekannte hl. Messe: Gudrun Bauer für + Ehemann hl. Messe: Maria Dietz für + Lieselotte Wörner hl. Messe: Gertraud Fischer mit Kindern für + Ehemann und Vater Johann hl. Messe: Helma Eichenseer für + Tante Betty und + Kunigunde
Sonntag 18.08.
09.00 (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe: Familie Paulus, Klingen für + Eltern und + Angehörige hl. Messe: Familie Josef Karl für + Gabi und + Reinhard Karl hl. Messe: Georg Baierl für + Eltern
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe: Vera Reithmeier für + Großeltern Max und Therese Meinlschmidt
und Katharina und Alois Achhammer hl. Messe: Familie Harteis, Hennhüll für + Eltern und + Angehörige hl. Messe: Rosi Kleemann für + Angehörige
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 19.08.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 20.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.45 Uhr (CAH) hl. Messe hl. Messe: Alois Weinzettl für + Ehefrau Helene hl. Messe: Anna Riepl für beiderseits + Eltern und + Geschwister
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 21.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) hl. Messe hl. Messe für + Frieda Frank Stiftsmesse für + Theres Paulus
Donnerstag 22.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe hl. Messe: Barbara Karg für + Eltern Josef und Kreszenz Stephan hl. Messe: Johanna Mirbeth für alle Verstorbenen der Kirchgasse Stiftsmesse für + Xaver und Anna Loders hl. Messe: Therese Waldhier für + Ehemann Konrad hl. Messe: Barbara Niebler für + Eltern
Freitag 23.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.45 (AWO-Speisesaal) hl. Messe hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Valerie Prokein hl. Messe: Theresia Straubinger nach Meinung Stiftsmesse für + Katharina Eichenseher
18.30 Uhr (Bergkircherl) Rosenkranz
19.00 Uhr (Bergkircherl) PATROZINIUMSGOTTESDIENST zu Ehren des Hl. Bartholomäus
Samstag 24.08.
07.00 Uhr bis 07.30 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
13.00 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Christina Ibler und Anton Richter
18.00 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Familie Michl für + Angehörige hl. Messe: Rudolf Hierl mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Vroni hl. Messe: Gertraud Liebl für + Nichte Silvia und + Gabi und + Reinhard hl. Messe: Hedwig Karas mit Kindern für + Ehemann und Vater, + Eltern
und + Geschwister hl. Messe: Familie Paulus für + Mutter Franziska Paulus Stiftsmesse für + Sophie Kellner hl. Messe: Martha Kirner für + Ehemann und + Angehörige
Sonntag 25.08.
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe: Hans Graf für + Gabi und + Reinhard Karl hl. Messe: von den Söhnen für + Walburga und + Anton Bock hl. Messe: Maria Proneth für + Angehörige hl. Messe: Betty Pritschet für + Eltern und + Bruder
10.30 (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe: Christian Böhm für + Vater Josef Böhm hl. Messe: Barbara Dietz für + Vater, + Bruder Hans und + Martin hl. Messe: Walli Lindl für + Angehörige
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Sa 10.08.
Feuerhäuslfest mit Segnung des Feuerwehrautos
Di 13.08.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Primiziant Alexander Ertl,
Neustadt / Do. und Regionalkantor Joachim Schreiber
14. / 15.08.
Kräuterbüschelverkauf des Kath. Frauenbundes
So 18.08.
09.00 Uhr Abmarsch Jakobskirche MMC-Fußwallfahrt nach Mariaort mit Wallfahrergottesdienst
Fr 06.09.
Brettspiele der Kolpinggruppe Erwachsene
Fr 13.09.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Pfre. Dr. Charles Bangala,
Viehhausen und dem Kirchenchor Neukirchen
Mi 18.09.
Herbstnachmittag beim Bruckmeier
Fr 20.09.
Weidenflechten der Kolpinggruppe Erwachsene
20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Jugendheim
Sa 21.09.
Ausflug des Kirchenchores und der Liedertafel
So 22.09.
MMC-Fahrt nach Vierzehnheilligen und Kloster Banz
13.00 Uhr Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar in der Schule
Mi 25.09.
19.30 Uhr Kommunionhelfertreffen im Jugendheim
Do 26.09.
19.00 Uhr Kapiteljahrtag in Lupburg
Fr 27.09.
20.00 Uhr Theaterstück „MANNOMANN - dieser Frauenbund“ im Jugendheimsaal
So 29.09.
09.00 Uhr Namenstagfeier des Michaelivereins mit der Stadtkapelle
10.30 Uhr Zwergerlgottesdienst
Di 08.10.
08.00 Uhr Buswallfahrt nach Altötting
So 13.10.
19.00 Uhr Fatimatag in Eichlberg mit Weihbischof Dr. Josef Graf,
Rgbg. und dem Münsterchor Kreuzberg / Schwandorf
Di 15.10.
12.30 Uhr Frauenbundausflug zur „Erlebnisholzkugel“ in Steinberg am See Anmeldung bis 28.09. bei Farben Lindner,
Preis: € 26,--
Mitte Juli kam der deutliche Mahnbrief aus Brüssel: Deutschland muss bei der Senkung der Nitrat-Belastung im Grundwasser schleunigst nachlegen, sonst drohen empfindliche Strafzahlungen. Wird die aktuelle Düngemittelverordnung nicht bis September nachgebessert, sind Zwangsgelder von bis zu 850.000 Euro pro Tag fällig. „Die EU-Kommission will damit Druck aufbauen - und diese Strategie unterstützen wir ausdrücklich. Denn in Sachen Nitratbelastung unseres Grundwasser muss sich schnell etwas ändern. Sonstwerden nachkommende Generationen das teuer zu bezahlen haben“, so Josef Pellkofer, Vorsitzender des Wasser-Info-Team Bayern e.V. (WIT).
Das deutliche Zeichen aus Brüssel bestätigt erneut, dass bei der neuen Düngemittelverordnung wahrlich nicht alles Gold ist was glänzt. Die Bundesregierung hatte sich zwar bereits nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf eine Verschärfung der Düngemittel-verordnung verständigt. So sollen die Landwirte in besonders mit
Nitrat belasteten Gebieten ein Fünftel weniger Gülle ausbringen. Allerdings verzögerte sich der Gesetzgebungs-prozess immer wieder - auch wegen des harten Widerstands der Landwirte.
„Für dieses jahrelange Zaudern und Zögern kommt nun die Quittung aus Brüssel“, kommentiert WIT-Vorsitzender Pellkofer die aktuelle Sachlage. „Beim Schutz unseres Grundwassers vor Überdüngung haben wir großen Nachholbedarf. Denn unser aller Ziel muss doch sein, die Qualität unserer Trinkwasserressourcen möglichst hoch zu halten“, so Pellkofer. Dies sei auch Teil einer verantwortlichen Zukunftsvorsorge, andernfalls müssten nachfolgende Generationen teuer für die heute durchgeführte Praxis bezahlen. Experten gehen davon aus, dass 2021 knapp 40 Prozent der Grundwasserströme in Bayern die EU-Vorgaben nicht mehr erfüllen, wenn man nicht schleunigst gegensteuert. Darunter sind weite Teile Niederbayerns, Nordschwabens und Frankens, aber auch einzelne Regionen Oberfrankens, der Oberpfalz und Oberbayerns.
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Hemau ist am 12.08.2019 aufgrund einer EDV-Umstellung geschlossen. Um Beachtung wird gebeten.
In der Zeit vom 1.7.2019 bis zum 31.7.2019 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
27.07.2019
Christina Mirbeth und Stefan Schnaus
Gemeindeteil Tiefenhüll 6, 93155 Hemau
In der Zeit vom 1.7.2019 bis zum 31.7.2019 wurde im Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
25.06.2019
Elsa Stasta geb. Simmon,
Riedenburger Str. 32, 93155 Hemau
04.07.2019
Michael Eichenseher,
Hausnummer 4, 93155 Hemau, Gemeindeteil Oberreiselberg
07.07.2019
Manfred Schmid,
Alte Straße 24, 93155 Hemau, Gemeindeteil Hohenschambach
18.07.2019
Theresia Preuschl geb. Eichhammer,
Hausnummer 16, 93155 Hemau, Gemeindeteil Berletzhof
27.07.2019
Richard Georg Fellinger,
Scambachring 15, 93155 Hemau, Gemeindeteil Hohenschambach
Der Wochenspruch für den 8. Sonntag nach Trinitatis steht in Eph 5,8b.9: "Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit."
So 11.08., 09.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Trauungszimmer im Rathaus Laaber (mit Pfrin. Thürmel)
So 11.08., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Friedens-kirche Hemau (mit Pfrin. Thürmel)
So 11.08., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
So 18.08., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant Thomayer)
So 18.08., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. i.R. Becker)
So 18.08., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
PKW kollidierte mit LKW
Eine leicht verletzte Person und 16.000 Euro Gesamtsachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Mittwoch gegen 7 Uhr auf der Kreisstraße R11 auf Höhe des Freibades in Fahrtrichtung Beratzhausen ereignete. Eine Autofahrerin geriet zunächst mit ihrem Fahrzeug ins Bankett, übersteuerte dann beim Gegenlenken, so dass das Fahrzeugheck linksseitig mit einem entgegenkommenden Lkw kollidierte. Die Unfallverursacherin wurde in das Krankenhaus in Kelheim eingeliefert. Sowohl der Pkw als auch der Lkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstraße war zur Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn in beide Fahrtrichtungen für ca. zwei Stunden gesperrt. An der Unfallstelle war die FF Beratzhausen eingesetzt, deren Kräfte auch die Verkehrsregelung übernahmen.
Trotz Hitze Brennholz entwendet
Aus einer unversperrten Garage in der Beratzhausener Ostmarkstraße wurde in den zurückliegenden Tagen ca. ein Ster ofenfertiges Brennholz entwendet. Der Abtransport dürfte mittels eines Pkw mit Anhänger oder eines Transporters erfolgt sein. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der PI Nittendorf unter Telefon 09404/9514-0 in Verbindung zu setzen.
Geldbuße und Fahrverbot
Bei der Kontrolle eines Autofahrers am Donnerstag gegen 23 Uhr in Sinzing, nahmen die Beamten Alkoholgeruch wahr. Die Durchführung eines gerichtsverwertbaren Atemalkoholtests ergab eine Konzentration von 0,92 Promille, so dass die Weiterfahrt unterbunden und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden. Den 24-jährigen Mann erwartet nun ein Geldbuße mit Fahrverbot.
Reifen gelockert - Zeugen gesucht
In der Zeit zwischen Dienstag (22 Uhr) und Mittwoch (3.15 Uhr), wurden auf dem Parkplatz vor dem “What's Up” in Daßwang von einem schwarzen Smart zwei Schrauben des hinteren linken Reifens entfernt. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte der Besitzer die Tat glücklicherweise rechtzeitig, wodurch Schlimmeres verhindert werden konnte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Parsberg unter Telefon (09492) 9411-0 in Verbindung zu setzen.
Radler übersehen und umgefahren
Am Mittwoch gegen 11.15 Uhr wollte ein 58-jähriger Opel-Fahrer von einer Tankstelle aus in die Regensburger Straße nach rechts in Richtung Ortsmitte einbiegen. Hierbei kollidierte der Fahrer leicht mit einem Radfahrer, der zur selben Zeit auf dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung fuhr. Der 25-jährige Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich selbst zum Arzt. Am Fahrrad entstand ein geringer Schaden, während am Pkw kein Schaden erkennbar war. Die Polizeiinspektion Regenstauf hat die Ermittlungen zum Unfallgeschehen aufgenommen.
Totalschaden nach Überholmanöver
Ein 25-jähriger BMW-Fahrer aus dem Landkreis Kelheim wollte am Mittwochabend kurz nach der Ortsausfahrt Schönhofen ein Fahrzeug überholen. Dabei verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Auto - vermutlich wegen zu hoher Geschwindigkeit - und fuhr in den rechten Straßengraben. Der Mann wurde leicht verletzt und in eine Klinik gebracht. Das Fahrzeug war ein Totalschaden, wie die Polizei Nittendorf mitteilte.
Unfall mit Todesfolge
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag (2. August) gegen 22.20 Uhr auf der Staatstraße 2041 zwischen Beratzhausen und Pfraundorf. Ein Pkw mit Anhänger war aus bisher ungeklärter Ursache auf gerader Strecke in einem Waldstück nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 52-jährige Autofahrer, der angegurtet war, wurde durch den verständigten Notarzt und Rettungsdienst unter laufender Reanimation in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert, wo er kurz nach Mitternacht verstarb. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Unfallsachverständiger zugezogen. Die Staatstraße war für mehrere Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Einsatzkräfte der FF Beratzhausen und Oberpfraundorf übernahmen die Absicherung, Ausleuchtung und Reinigung der Unfallstelle sowie die Verkehrsableitung und -regelung.
Angetrunkener Pkw-Lenker
Am 4. August gegen 3.10 Uhr wurde ein 48-jähriger Mann aus Nittendorf in der Nürnberger Straße in Etterzhausen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Überprüfung stellten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Autofahrer fest. Eine Atemalkoholkontrolle erbrachte einen Wert jenseits des Erlaubten. Der Mann wurde angezeigt und ihn erwartet neben einem empfindlichen Bußgeld auch ein Fahrverbot und eine Eintragung in die Verkehrssünderdatei.
Totalschaden im Straßengraben
Nach einem Überholvorgang fuhr ein Autofahrer am Mittwoch gegen 19.45 Uhr mit zu hoher Geschwindigkeit auf der Staatsstraße 2394 bei Schönhofen in eine Kurve, kam von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert. An seinem Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro.
Mann unter Drogeneinfluss
Gerade noch rechtzeitig bevor er mit seinem Pkw losfahren konnte, wurde ein 20-Jähriger aus dem westlichen Landkreis von einer Polizeistreife in Hemau kontrolliert. Der Mann saß bereits in seinem Auto, als die Beamen ihn auf einem Großparkplatz überprüften und drogentypischen Ausfaller-scheinungen bei ihm feststellten. Die anschließend durchgeführten Tests bestätigten den Verdacht, dass der Mann unmittelbar zuvor Drogen konsumiert hatte. Die Fahrzeugschlüssel wurden vor Ort sichergestellt. Als weitere Maßnahme wird die Fahrerlaubnis-behörde über den Vorgang informiert.
Vom Fahrrad ins Krankenhaus
Zwei Pedelec-Fahrerinnen kamen am Sonntag (4. August) ohne Fremdbe-teiligung in Hartlmühle, Gemeinde-bereich Laaber und in Hemau zu Sturz. Unfallursächlich dürften individuelle Fahrfehler gewesen sein. Beide Frauen wurden mit Verdacht auf Ellenbogen-Fraktur bzw. Verletzungen im Gesichts-/Kieferbereich in Regens-burger Krankenhäuser eingeliefert.
Im Auto mit Drogen erwischt
Bei der Kontrolle des Volksfestplatzes Hemau, am Samstag (3. August) gegen 23 Uhr, fiel den Beamten ein 19-jähriger Mann in seinem Auto sitzend auf, der drogentypische Auffälligkeiten zeigte. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verleif positiv, so dass zur Unterbindung einer Fahrt unter Drogeneinfluss die Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden. Der Vorfall wird auch der zuständigen Führerscheinstelle gemeldet.
Cannabis sichergestellt
Bei der Kontrolle einer Gruppe junger Erwachsener, am Samstag (3. August) gegen 21.45 Uhr, in Beratzhausen stellten die Beamten zwei Päckchen Cannabis, zwei noch nicht näher bestimmte Tabletten und eine Bong sicher. Der Besitzer muss nun mit einer Anzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz rechnen.
Trojaner ergaunerte 1700 Euro
Opfer eines Trickbetruges wurde ein Bürger aus dem westlichen Landkreis, der von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter telefonisch dahingehend kontaktiert wurde, dass sein Computer mit einem „Trojaner“ infiziert sei und er ihn mittels Fernwartung reparieren könne. Der gutgläubige Mann gab daraufhin Daten preis, die dem unbekannten Anrufer den Zugang zum Online-Banking ermöglichten. Kurze Zeit später musste der 59-jährige Mann feststellen, dass unberechtigterweise zwei Abbuchungen in Höhe von 1.700 Euro getätigt worden waren. Die PI Nittendorf warnt dringend davor, digitale Zugangsdaten am Telefon an unbekannte Personen preiszugeben.
Vor Trunkenheitsfahrt bewahrt
Ein Fahranfänger mit verlängerter Probezeit wurde durch Beamte der PI Nittendorf am Dienstag (6. August) gegen 22 Uhr in Hemau vor einer Trunkenheitsfahrt bewahrt. Der junge Mann wurde auf dem Gelände einer Waschanlage neben seinem Fahrzeug sitzend angetroffen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,36 Promille. Nachdem für ihn noch ein absolutes Alkoholverbot gilt, wurden zur Verhinderung einer Fahrt unter Alkoholeinfluss die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Weitere Folgen hat der junge Mann nicht zu befürchten.
Auffahrunfall bei Neukirchen
Ein leicht Verletzter und 13.000 Euro Gesamtsachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Mittwoch (7. August) gegen 17.30 Uhr auf der Staatsstraße 2660 auf Höhe der Abzweigung nach Neukirchen ereignete. Ein Autofahrer wollte von Hemau kommend links nach Neukirchen abbiegen. Ein nachfolgender Autofahrer erkannte dies offensichtlich zu spät, fuhr auf ein vor ihm befindliches Fahrzeug auf, so dass dieses Auto auf den abbiegenden Pkw geschoben wurde. Während der Unfallverursacher und der Fahrer des abbiegenden Fahrzeuges unverletzt blieben, musste sich der Fahrer des mittleren Fahrzeuges mit leichten Verletzungen in ärztliche Behandlung begeben. Der Verkehr an der Unfallstelle wurde von Kräften der FF Neukirchen geregelt.
Gebäude und Dachrinne beschädigt
Einen Schaden von ca. 1000 Euro verursachte vermutlich ein Lkw-Fahrer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (7. August) in Hemau, Gewerbering Ost. Er streifte die Hauswand und Dachrinne eines Gebäudes und suchte ohne weitere Veranlassungen das Weite. Hinweise auf den Unfallverursacher nimmt die PI Nittendorf unter Tel. 09404/9514-0 entgegen.
Azubis gesucht: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres gibt es im Kreis Regensburg aktuell 500 freie Ausbildungsplätze. Damit sind noch 36 Prozent aller gemeldeten Lehrstellen unbesetzt. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Oberpfalz beruft sich dabei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Gewerkschafter Rainer Reißfelder appelliert an Schulabgänger, sich auch in der Ernährungsbranche umzusehen: „Vom Süßwarentechnologen bis zur Chemielaborantin – die Lebensmittelindustrie bietet hochtechnische Berufe bei überdurchschnittlicher Bezahlung.
Im Kreis Regensburg haben Firmen noch 59 freie Ausbildungsplätze rund ums Essen und Trinken zu vergeben.“
Die Ernährungsindustrie ist der viertgrößte Industriezweig in Deutschland – und mit rund 1.400 Beschäftigten allein im Kreis Regensburg ein „wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region“, so Reißfelder. Nach Einschätzung des NGG-Geschäftsführers dürften gelernte Fachleute künftig kaum Probleme haben, hier eine passende Stelle zu finden. „Gefragt ist insbesondere die Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Wer das lernt, hat nach der Ausbildung einen soliden Titel in der Hand. Je nach Betrieb können Fachkräfte eine Spezialisierung etwa für Getränke, Brot- oder Tiefkühlwaren draufsatteln und es bis zum Meisterbrief bringen“, erklärt Reißfelder.
Aber Lebensmitteltechniker seien nicht nur „Fachleute für Brause, Backfisch oder Bonbons“. Die Digitalisierung schreite in ihrem Berufsfeld so schnell voran wie in kaum einer anderen Branche. „Künstliche Intelligenz ist in der Ernährungsindustrie längst angekommen und steuert zum Beispiel Abläufe in der Lagerlogistik. Das macht die Jobs nicht nur für Mechatroniker und Computerspezialisten interessant. Die neuen Technologien bieten ganz neue Möglichkeiten – vom Ausprobieren neuer Rezepte bis hin zur App-basierten Kommunikation mit dem Verbraucher“, so Rainer Reißfelder.
Weitere Infos rund um Berufe in der Ernährungsindustrie und offene Ausbildungsplätze vor Ort gibt es auf der „Azubi-Börse“ der Arbeitsagentur: www.berufenet.arbeitsagentur.de