In der August Auslosung des Gewinnsparvereins konnten sich 6 Kunden der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG über Geldgewinne von jeweils 500€ freuen.
Bei der Übergabeveranstaltung am Donnerstag, den 20. August 2020 in der Hauptstelle in Hemau gratulierte der Marktbereichsleiter Herr Holger Würdinger den Gewinnern Erhard Unger aus Wolfsegg, Berthold Birnthaler aus Lupburg und Herrn
Richard Schneider mit seiner Ehefrau Sonja aus Hollerstetten.
Herr Stefan Spangler aus Hohenfels, Herr Helmut Wilfling aus Kallmünz und ein weiterer Gewinner konnten jedoch zum Fototermin nicht anwesend sein.
Die Milch macht’s: Im Landkreis Regensburg wurden im vergangenen Jahr rund 98.000 Hektoliter Frischmilch getrunken – gut 50 Liter pro Kopf. Außerdem gingen 4.900 Tonnen Käse und 1.100 Tonnen Butter über die Ladentheke.
Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) anhand amtlicher Statistiken ermittelt. „Milchprodukte liegen im Trend. Auch in der Corona-Krise fahren die verarbeitenden Betriebe unter Volllast“, sagt Rainer Reißfelder von der NGG Oberpfalz – und fordert für die Beschäftigten in der Region jetzt eine „kräftige Lohnerhöhung“.
Mit fast 19.000 Beschäftigten in 83 Betrieben sei die Milch in Bayern zudem „ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, so die Gewerkschaft. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes setzten die milchverarbeitenden Betriebe zwischen Berchtesgaden und Spessart im vergangenen Jahr 11,8 Milliarden Euro um. Das sind fast 50 Prozent mehr als noch im Jahr 2009. „Während viele Branchen aktuell unter der Krise leiden, geht es der Milchwirtschaft sehr gut. Angesichts der steigenden Zahl von Vegetariern gibt es gerade beim Käse starke Zuwächse“, so der Landeschef der NGG Bayern und Verhandlungsführer, Mustafa Öz. Auch das Auslandsgeschäft steht gut da. Laut Statistikamt gingen 2019 knapp 28 Prozent der im Freistaat
hergestellten Milchprodukte in den Export. Der Lohnanteil am Umsatz ist mit 7,7 Prozent gering.
Für die Beschäftigten fordert die Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde ein Lohn-Plus von sechs Prozent, mindestens jedoch 190 Euro mehr im Monat. Azubis sollen 125 Euro zusätzlich bekommen. „Es brummt in der Branche und für ihren systemrelevanten Job haben die Beschäftigten mehr Anerkennung verdient. Steigende Löhne sind zugleich ein wichtiger Beitrag, um weiter Fachkräfte für den Betrieb zu finden“, betont Öz.
Kurzarbeit habe in der Branche auch während des Lockdowns „praktisch keine Rolle gespielt“. „Im Gegenteil: Weil sich viele Menschen mit H-Milch, aber auch mit Joghurt und Käse eingedeckt haben, wurden in den Werken sogar Extra-Schichten gefahren“, so Gewerkschafter Öz. Dieser Einsatz müsse sich jetzt im Portemonnaie der Beschäftigten bemerkbar machen. „Milchwaren aus Bayern sind Qualitätsprodukte, die sich weit über den Freistaat hinaus großer Beliebtheit erfreuen. Wer sie herstellt, muss davon gut leben können.“
Regensburg (RL). Bereits zum 35. Mal finden Anfang September die Landkreismeisterschaften im Tennis statt. Vom 3. bis 6. September werden die Wettbewerbe im Einzel ausgetragen und ein Wochenende später, am 12. und 13. September, messen sich die Tennisspieler im Doppel.
Die Hauptorganisation sowie die Turnierleitung liegen wieder bei Harald Bauer, Tobias Koch sowie Eva Seyfferth. Landrätin Tanja Schweiger hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Landkreismeisterschaften übernommen.
Die Begegnungen finden wie bereits in den vergangenen Jahren auf den Tennisplätzen des TSV Alteglofsheim, SSV Köfering, TC Neutraubling und des SV Obertraubling statt. Auf der Anlage des Tennisclubs Neutraubling werden alle Endspiele im Einzel und Doppel ausgetragen. Die Siegerehrungen werden jeweils unmittelbar nach den einzelnen Wettbewerben im Tennisclub Neutraubling durchgeführt. Neben Pokalen für die Erstplatzierten gibt es nach den Gruppen- und Endspielen für die Besten im Jugendbereich zusätzliche Sachpreise ebenso wie für die Kleinfeldteilnehmer.
Jeder Teilnehmer kann sich nur in einer Spielklasse im Einzel- oder Doppelwettbewerb anmelden. Die Anmeldung ist unter mybigpoint.tennis.de möglich.
Hygienehinweise aufgrund der Corona-
Pandemie können bei der online-Anmeldung unter mybigpoint.tennis.de abgerufen werden.
Bitte beachten:
Gemäß der BTV-Richtlinien ist eine Nachmeldung nach Meldeschluss nicht möglich. Als Anmeldeschluss wurde für die
Einzelwettkämpfe der 31. August 2020 und für die Doppelturniere der 9. September 2020, jeweils um 18.00 Uhr, festgelegt.
Weitere Informationen können unter www.lkm-tennis-regensburg.de abgerufen werden.
Hintergrundinfo:
Die Landkreismeisterschaften 2020/ 2021 werden von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom Landkreis vor
allem finanziell und zum Teil auch logistisch unterstützt. Bei Fragen zu den Landkreismeisterschaften 2020/ 2021 steht
das Sachgebiet Regionalentwicklung im Landratsamt gerne zur Verfügung.
Kontakt: Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Regionalentwicklung, Andrea Zeller, 0941 4009-663; oder per Mail an: regionalentwicklung@lra-regensburg.de
Hygiene-Garanten in der Pandemie: Die rund 1.350 Reinigungskräfte im Landkreis Regensburg sollen mehr Geld bekommen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Durch Corona werde deutlich, wie sehr es auf die oft unsichtbare Arbeit von Gebäudereinigerinnen ankomme. „Ohne ihren Einsatz in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Supermärkten würde die Gesellschaft kaum so glimpflich durch die Krise kommen. Letztlich rettet Sauberkeit Leben“, so Christian Lang, Bezirksvorsitzender der IG BAU Oberpfalz.
Die Arbeitsbelastung der Reinigungskräfte habe pandemiebedingt stark zugenommen. „Um die neuen Hygienevorschriften einzuhalten, muss noch häufiger gereinigt werden. Etwa in Schulen soll jede Klinke mehrfach am Tag desinfiziert werden“, erklärt Lang. Trotz der zusätzlichen Aufgaben sei jedoch meist kein weiteres Personal eingestellt worden. Auch Bonus-Zahlungen habe es nicht gegeben – „obwohl die Beschäftigten täglich einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind“.
In der laufenden Lohn-Tarifrunde für das Gebäudereiniger-Handwerk fordert die IG BAU ein Plus von 1,20 Euro pro Stunde für die zwei Mindestlöhne der Branche. Damit erhöhe sich der Einstiegsverdienst auf zwölf Euro pro Stunde. Glas- und Fassadenreiniger kämen
auf 15,30 Euro. Auszubildende sollen
100 Euro mehr pro Monat erhalten. Außerdem drängt die Gewerkschaft auf den Startschuss für das bereits im vergangenen Jahr geforderte Weihnachtsgeld in Höhe von 80 Stundenlöhnen.
Die IG BAU ruft die Arbeitgeber auf, in der nächsten Tarifverhandlung ein „akzeptables Angebot“ vorzulegen. Die Beschäftigten erwarteten die Anerkennung für ihre unverzichtbare Arbeit. Hinzu kämen massive Lohneinbußen derer, die über Monate mit dem Kurzarbeitergeld auskommen mussten. „Nach dieser Durststrecke ist nun jeder zusätzliche Euro wichtig.“
Die Tarifverhandlungen zwischen der IG BAU und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) gehen am 3. September in Köln in die zweite Runde.
Regensburg (RL). Unsere urigen Wirtshäuser mit lauschigen Biergärten, Gaststätten mit vielfältigen Angeboten oder die gemütlichen Cafés – sie alle haben unter den Corona-Beschränkungen gelitten, viele kämpfen um ihre Existenz. Dabei macht die Gastronomie einen wichtigen Teil unserer Heimat aus und trägt maßgeblich zur Lebensqualität und Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort bei.
Als Zeichen der Solidarität mit den Gastwirten und zur Unterstützung der regionalen Gastronomie startet der Landkreis Regensburg die Aktion „Zammhalt‘n schmeckt guad!“. Jeder Gast, der im Zeitraum zwischen 15. August und 30. September 2020 einen der mitmachenden Gastronomiebetriebe besucht oder dort Speisen zum Mitnehmen bestellt, kann an der Verlosungsaktion teilnehmen und eine von 100 Kisten mit Spezialitäten der Regionaltheke in Wert von jeweils 30 € gewinnen.
Und so geht‘s: Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe erkennen Sie an den ausgehängten „Zammhalt‘n schmeckt guad!“-Plakaten. Diese enthalten Informationen, wie man sich zur Verlosung online anmeldet. Die Verlosung findet am 12. Oktober 2020 statt. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt und können die Preise in einer Regionaltheke ihrer Wahl abholen. Eine Übersicht über die beinahe 90 Regionaltheken-Standorte im Landkreis Regensburg und Umland finden Sie unter: nimms-regional.de/regionaltheken.
Lassen Sie es sich in Ihrem örtlichen Lokal schmecken oder entdecken Sie weitere kulinarische Angebote im Landkreis Regensburg. Jeder Besuch zählt! Jeder kann dazu beitragen, dass regionale Strukturen und Wertschöpfungsketten weiterhin bestehen und funktionieren. Das ist regional, das ist nachhaltig, das ist Zammhalt‘n!
Ihre Gaststätte will bei der Aktion mitmachen?
Sie führen eine Gaststätte im Landkreis Regensburg und möchten bei der Aktion mitmachen? Kontaktieren Sie die Regionalentwicklung im Landkreis Regensburg. Sie schickt Ihnen gerne die Aktions-Plakate zu.
Kontakt: Landratsamt Regensburg, Regionalentwicklung, Magdalena Meyerweissflog, 0941 4009-436, oder per Mail an:
regionalentwicklung@lra-regensburg.de
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie auch auf landkreis-regensburg.de/zammhaltn-schmeckt-guad.