Ausgabe 197 • 4. Jahrgang • KW 46 • 12.11.2020
Michaeli Verein Hemau ehrte langjährige Mitglieder bei der Namenstagsfeier!
Ein erster Blick auf den neuen Kreisbauhof
„Zukunftsinvestitionen in Krisenzeiten nicht verschleppen“
„Unsere Öko-Modellregion hat enormes Potenzial“
Schwangerschaftsberatung in Corona-Zeiten
Gedenken zum Volkstrauertag
Die BRK-Bereitschaft Oberpfraundorf und der Blutspendedienst bedanken sich bei den 106 Spendern, unter denen 9 Erstspender begrüßt werden konnten.
Sehr erfreut waren wir über die gestiegene Spendenbereitschaft. Bitte nehmen Sie künftig zum Blutspendentermin ein Ausweisdokument mit (Personalausweis, Führerschein oder
Reisepass). Ein Dank gilt der Bereitschaft Nittendorf-Deuerling für die kurzfristige Aushilfe/Unterstützung bei der Registratur.
BRK Bereitschaft Oberpfraundorf
Liebe Pfarrgemeinde,
FOTOS FÜR DEN JAHRESKALENDER
Das besondere Titelbild unseres Pfarrbriefs entstammt aus den eingesendeten Bildern des Fotowettbewerbs des vergangenen Jahres. Wenn auch Sie gerne fotografieren, die Schönheit Ihres Bildes gerne mit anderen teilen, und Ihr Foto mit etwas Glück auf unserer Titelseite oder im Jahreskalender sehen wollen, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns dieses bis zum 20. November 2020 an die E-Mail-Adresse: hemau@bistum-regensburg.de senden. Wie immer darf auf dem Foto keine noch lebende Person abgebildet sein. Dankbar sind wir für jeden, der mitmacht und uns ein Foto zur Verfügung stellt. Als kleines Geschenk bekommt jeder Teilnehmer einen Jahreskalender unserer Pfarrei.
Gottes Segen
Pfarrer Berno Läßer
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 13.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse - hl. Messe für + H. H. Pfarrer Engelbert Ries
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 14.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
14.00 Uhr (Pfk) Tauffeier
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Anna und Werner Stadlbauer für + Sohn Werner - hl. Messe: Gertraud Pöppl für + Mutter Gertraud Gaul - hl. Messe: Renate Dürr mit Kindern und Familien für + Helmut Dürr
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst für die Verstorbenen der Weltkriege - hl. Messe: Familie Christine Kratzer für + Eltern Jungbauer, + Schwiegereltern,
+ Schwager Johann, + Tante Theresia Wendl und + Nachbar Siegbert Bachhuber - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler - hl. Messe: Franz und Helene Häusler für beiderseits + Verwandte - hl. Messe: Anna Neuner für + Ehemann Werner Neuner - hl. Messe für + Anneliese Obenhofer
hl. Messe für + VdK-Mitglieder der Großgemeinde Hemau
Die Kollekte ist an diesem Wochenende für die Diaspora.
Sonntag 15.11
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Riepl für + Ehemann und + Brüder
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Eltern - hl. Messe: von den Söhnen für + Eltern Walburga und Anton Bock - hl. Messe: Anna Gschlößl mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe für + Siegbert Bachhuber
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern und + Angehörige
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Sa 21.11. 19.00 Uhr
Gottesdienst für alle Ehejubilare
Mo 30.11. 19.00 Uhr
Hausgottesdienst im Advent „Warten und erwartet werden“
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. haben. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Regensburg (RL). Vom bayerischen Kultusministerium wurde angeordnet, dass ab kommender Woche vorerst an allen Schularten – also einschließlich der Grundschulen – eine Maskenpflicht auch im Unterricht gilt, und zwar unabhängig vom Inzidenzwert vor Ort.
Ungeachtet dessen hält das Gesundheitsamt Regensburg – auch nach einem intensiven fachlichen Austausch mit Professor Dr. med. univ. Michael Kabesch, Ärztlicher Direktor der Klinik St. Hedwig Regensburg, sowie dem Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Guido Judex, vom Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit Regensburg – generell einen pragmatischen Umgang mit der Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler für vertretbar. So können die Masken nicht nur – selbstverständlich – bei Essen und Trinken, sondern auch bei Lüftungspausen, beim Sport im Freien unter Abstandeinhaltung sowie allgemein auf dem Schulgelände im Außenbereich bei ausreichendem Abstand abgenommen werden. Damit wird den Anforderungen an den Infektionsschutz genüge getan, gleichzeitig kann so aber auch eine praxisgerechte und der Lebenswirklichkeit entsprechende Erleichterung für den Schulalltag erreicht werden.
Näheres hierzu wurde bereits in der Pressemitteilung des Landkreises vom 26.10.2020 ausgeführt. Hier nochmals
die entsprechende Textpassage: „Für den Bereich der Schulen, und damit insbesondere auch für die Grundschulen werden vom Staatlichen Gesundheitsamt des Weiteren folgende Empfehlungen für die Umsetzung der Maskenpflicht ausgesprochen. Am Platz kann die Maske im Unterrichtsbetrieb oder in der Pause auf dem Schulgelände zum Zweck einer kurzen Trinkpause beziehungsweise auch für eine kurze Essenspause abgelegt werden. Ferner kann die Maske im Unterricht während des Lüftens abgenommen werden. Es wird empfohlen, soweit die Witterung dies zulässt, den Sportunterricht im Freien abzuhalten. Soweit bei kontaktfreien Sportarten der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann, kann auf die Verpflichtung zum Tragen einer Maske verzichtet werden. Für den Bereich des Schulhofes kann auf die Verpflichtung zum Tragen der Maske ebenfalls verzichtet werden, soweit der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.“
Die letzte Entscheidung trifft natürlich immer der jeweilige Lehrer.
Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen betroffen:
Bonifaz-Wimmer-Kinderhaus Thalmassing: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 13. November 2020
Kinderhaus Nibelungenareal Regensburg: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 16. November 2020
Krabbelstube Grünpünktchen Regensburg: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 17. November 2020
Vom Gesundheitsamt Regensburg wurden jeweils alle notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.
Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Schulen und Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen betroffen:
Haus für Kinder Grüne Villa Eggmühl: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 23. November 2020
Haus für Kinder Bunte Au Schierling: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 23. November 2020
Städtische Kindertagesstätte Lechstraße Regensburg: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 23. Nov. 2020
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Regensburg: eine komplette Klasse sowie Teile von zwei weiteren Klassen in Quarantäne bis einschließlich 13. November 2020
Eckert Schulen Regenstauf: eine Berufsschul-Klasse in Quarantäne bis einschließlich 13. November 2020
Vom Gesundheitsamt Regensburg wurden jeweils alle notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.
Regensburg (RL). Das Corona-Testzentrum des Landkreises Regensburg stellt auf Online-Terminvergabe um. Auf der Corona-Seite des Landkreises findet sich ein entsprechender Kalender, in dem Testwillige ein freies Zeitfenster auswählen und ihre Daten angeben können. Das System bietet dabei unterschiedliche Buchungswege für Personen ohne Krankheitssymptome und für Personen mit leichten Symptomen.
Mit der Online-Terminvergabe soll den Landkreisbürgerinnen und -bürgern die Nutzung des Testzentrums weiter erleichtert werden. Die Test-Kapazitäten wurden bereits vor einer Woche ausgeweitet. Maßgabe ist es, wie bisher auch, jedem Probanden innerhalb weniger Tage – meistens bereits für den nächsten Tag – eine Testmöglichkeit einzuräumen.
Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger sollen das Testzentrum des Landkreises nutzen. Um das Testzentrum der Stadt Regensburg zu entlasten, werden Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger gebeten, die Kapazitäten des Testzentrums des Landkreises zu nutzen. Wer keine Möglichkeit zur
Online-Buchung hat, kann sich im Ausnahmefall telefonisch über die Rufnummer 0941 4009-133 anmelden. Telefonzeiten sind von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis 11 Uhr sowie von 12 bis 16.30 Uhr.
Auch leicht symptomatische Personen können getestet werden. Seit dem 4. November wird in einem täglichen Zeitkorridor von 10 bis 11 Uhr auch eine Testung von leicht symptomatischen Personen angeboten. In dieser Zeit ist dann auch eine Ärztin/ ein Arzt anwesend.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de/Corona zu finden.
zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, 17.11.2020, um 19:00 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Haushaltsplan 2021; Vorberatung Haushaltsplan einschließlich Finanzplan
2. Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2020 bis 2024;
Investitionsprogramm 2020 bis 20243. Gebühren Tangrintelhalle und Doppelturnhalle Hemau; Umsatzsteuerpflicht ab 01.01.2021
4. Informationen
5. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend nicht öffentliche Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Tischhöfer
Erster Bürgermeister
In vielen Liegenschaften der Stadt Hemau befindet sich bereits ein Defibrillator. Keiner ist jedoch auch außerhalb der Öffnungszeiten dieser Einrichtungen zugänglich. Seit kurzem ist nun eine AED (automatisierter elektrischer Defibrillator, kurz „Defi“) an zentraler Stelle beim Infopavillon am Stadtplatz angebracht.
„In Notfällen entscheiden die ersten Minuten! Wir hoffen, dass wir ihn nicht brauchen, aber im Falle des Falles kann dieser Defibrillator Leben retten.“ so 1. Bürgermeister Herbert Tischhöfer.
Die Raiffeisenbank Hemau, namentlich Vorstand Stephan Paulus, bot sich an, das Lebensrettungsgerät aus den Erlösen des Gewinnsparens, die regelmäßig
einem wohltätigen Zweck zufließen, zu sponsern. Auch für Hohenschambach konnte ein AED angeschafft werden, der bald dort seinen Platz finden wird. Die Bedienung des Geräts ist denkbar einfach: Per Sprachfunktion gibt es im Notfall die Handhabung in allen Details vor. Es besteht also kein Anlass, Angst vor der Bedienung zu haben.
Die Herbstsammlung für Altreifen erfolgt am Mittwoch, 18.11.2020 und das Umweltmobil ist nochmals am Dienstag, 24.11.2020 von 13.15 Uhr bis 13.30 Uhr in Laufenthal und am Samstag, 05.12.2020 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Wertstoffhof Hemau vor Ort.
Die Kriterien, was entsorgt werden kann, sind u.a. auf der Homepage der Stadt Hemau ersichtlich.
Die aktuell geltenden Hygiene- und Ab-standsregelungen sind einzuhalten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist mir ein besonderes Anliegen, die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hemau voranzubringen, um eine zielgerechte Kommunikation zu den Bürger/innen zu schaffen.
Vor allem auch coronabedingt ist der Kommunikationsweg momentan allerdings sehr schwierig. Daher möchten wir zukünftig alle wichtigen Informationen schnellstmöglich in Pressemitteilungen auch auf unserer Homepage
veröffentlichen und versuchen damit, die Öffentlichkeitsarbeit kurzfristig zu verbessern und diese künftig noch weiter auszubauen.
Herbert Tischhöfer
Erster Bürgermeister
Die Bauarbeiten der Sanierung der Ortsstraßen „Adolf-Kolping-Ring“ und „Dr.-Heim-Straße“ in Hemau durch die bauausführende Firma Seidl Scherübl haben bereits begonnen. Zunächst wird bis Ende November die Wasserleitung in zwei Bauabschnitten erneuert.
Der erste Bauabschnitt umfasst die Dr.-Heim-Straße und erstreckt sich von der Karl-Maag-Straße bis zur Jahnstraße. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet den Adolf-Kolping-Ring bis zur Jahnstraße. Vor Wintereinbruch wird die Wasserleitungstrasse mit einer provisorischen Asphaltschicht geschlossen. Unmittelbar nach der Winterpause beginnt der vollständige Straßenausbau.
Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf der Baulücke zwischen dem Adolf-
Kolping-Ring und der Dr.-Heim-Straße eine Baustraße erstellt. Dadurch wird die Zufahrtsmöglichkeit zu den Privatgrundstücken weitgehend aufrechterhalten. Kurzzeitige Sperrungen einzelner Grundstückszufahrten erfolgen nach Absprache mit den betroffenen Anwohnern.
Eventuelle Behinderungen oder Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten bitten wir zu entschuldigen.
Der Wochenspruch für den vorletzten Sonntag im Kirchenjahr steht in Mt. 25,40: "Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan."
Sonntag, 15.11.2020
So 15.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 15.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Diakon Kunhardt)
Mittwoch, 18.11.2020
Mi 18.11., 19.00 Uhr
Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Feier des Hl Abendmahls in der Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Mi 18.11., 19.30 Uhr
Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit
Feier des Hl Abendmahls in der Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
Sonntag, 22.11.2020
So 22.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 22.11., 10.15 Uhr
Gottesdienst Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
So 22.11. 11.30 Uhr
Totengedenken auf dem Neuen Friedhof Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 22.11. 11.45 Uhr
Totengedenken auf dem Waldfriedhof Hemau (mit Vikarin Ruf)
Frau unter Drogen am Steuer
Auf dem Autobahnparkplatz Beratzhausen wurde eine 40-jährige Fahrerin aus der Slowakei einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass die Frau unter Einfluss von Betäubungsmitteln fuhr. Zudem konnten im Wagen der slowakischen Fahrerin weitere Betäubungsmittel festgestellt werden. Die Frau wurde wegen des Führens eines Pkw unter Drogeneinfluss sowie wegen des Schmuggels von Betäubungsmitteln angezeigt.
Bier und Schnaps gestohlen
Ein 42-jähriger Mann wurde von einer Verkäuferin beim Ladendiebstahl in einem Getränkemarkt in Hemau beobachtet. An der Kasse wollte er lediglich drei Getränkeflaschen bezahlen, hatte aber zuvor seinen mitgeführten Rucksack mit Bier, Limo und Spirituosen im Wert von knapp 30 Euro gefüllt. Er räumte ein, wegen fehlender Geldmittel keine Zahlungsabsicht gehabt zu haben.
Briefkästen demoliert
Zwei großflächig verbeulte Briefkästen hat eine Hausbesitzerin in der Hemauer Kirchengasse zu beklagen. Ein bislang unbekannter Täter schlug vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag offensichtlich in Vandalismusabsicht auf die Behältnisse ein und verursachte einen Schaden von rund 100 Euro.
Kollision endet tödlich
Am Samstag ereignete sich zwischen Reicheltshofen und Stöckelsberg ein Wildunfall. Der 18-jährige Fahrer eines BMW wollte den Zusammenstoß mit einem Reh verhindern und kam dabei von der Fahrbahn ab. Hierbei beschädigte er eine Baustellenabsicherung. Bei der Unfallaufnahme wurde beim Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Für das Reh endete der Unfall tödlich, der Fahrer blieb unverletzt.
Fahrer-Duo wollte tricksen
Ein Auto mit zwei Personen wurde am Donnerstag gegen 11 Uhr bei Wenzenbach aus dem Verkehr gezogen. Zwischen Feststellung des Fahrzeuges und der Kontrolle hatten die beiden Personen die Sitzplätze gewechselt. Der ursprüngliche Fahrer saß dann auf dem Beifahrersitz. Wie sich herausstellte, war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und wird deshalb angezeigt. Die zweite Person im Auto war die Halterin. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen vorsätzlicher Ermächtigung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Auf A3 ins Schleudern geraten
Eine 56-Jährige aus Pentling wollte am Freitag, gegen 18 Uhr, auf der A3 zwischen Regensburg und Nittendorf einen Lkw überholen. Beim Ausscheren übersah sie einen 51-jährigen Nittendorfer, der sie gerade überholte, und streifte dessen Auto leicht im hinteren Bereich. Durch die Berührung kam sie mit ihrem Auto ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und dann gegen die Betonwand in der Mitte der Fahrbahnen. Verletzt wurde niemand.
Unbekannter im Schlafzimmer
Am Samstag gegen Mitternacht stand plötzlich ein Unbekannter im Schlafzimmer eines Ehepaars in Kallmünz. Hat sich dann für sein Auftreten entschuldigt - und das Haus über den Haupteingang verlassen. Am Vormittag stellten die Geschädigten dann fest, dass ein Schlüsselbund, ein eReader sowie ihr Opel Corsa samt Anhänger weg waren. Wie der Mann ins Haus gelang, ist Gegenstand der Ermittlung. Es gebe keine Hinweise auf einen Einbruch.
Motorradfahrer übersehen
Schaden im oberen vierstelligen Eurobereich und ein mittelschwer verletzter Motorradfahrer: Das ist die Bilanz eines Unfalls, der am Freitag zwischen Oberhinkofen und Wolkering passiert ist. Eine 20-Jährige fuhr mit ihrem BMW um 16.10 Uhr in Richtung Wolkering und wollte nach links in einen Weg des Truppenübungsplatzes einbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 16-Jährigen auf seinem
Motorrad. Dieser konnte nicht mehr ausweichen und prallte gegen die linke Seite des Autos. Der Motorradfahrer wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin blieb unverletzt.
Am Automaten gescheitert
Bislang Unbekannte hatten es in der Zeit zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, auf dem Gelände einer Tankstelle in der Deusmauer Straße bei Velburg auf einen Staubsaugerautomaten abgesehen. Die Täter versuchten die Tür des Automaten aufzubrechen. Doch die Einbrecher scheiterten an der massiven Tür und und so mussten die Täter unverrichteter Dinge und ohne Beute das Weite suchen. Am Automaten entstand Sachschaden in Höhe von rund 200 Euro.
Diebesgut unterm Rock
Ein Täterpärchen mittleren Alters entwendete am Freitag gegen 18.30 Uhr aus einem Verbrauchermarkt in Hemau Lebensmittel und Gebrauchsartikel im Wert von rund 100 Euro. Der Ladendetektiv beobachte, wie die Mittäterin das Diebstahlgut unter ihrem weiten Rock verstaute. Das Pärchen verließ schnellen Schrittes das Geschäft und entfernte sich mit einem Fahrzeug. Nachdem Videoaufzeichnungen vorhanden sind und das Kennzeichen des Autos bekannt ist, bestehen Ermittlungsansätze.
Betrunkener vertuscht Unfall
Schwere Gesichtsverletzungen erlitt ein Autofahrer bei einem Unfall, der in der Nacht zum Dienstag zwischen Tiefenhüll und Eichlberg auf Höhe der Abzweigung nach Hamberg passiert ist. Der Fahrer hatte vermutlich Alkohol getrunken und sah wegen des starken Nebels schlecht: Er verlor die Orientierung und fuhr frontal gegen einen Baum und eine Richtungstafel. Der Unfall blieb zunächst unentdeckt. Gegen 4 Uhr informierte der Fahrer seinen Vater, der zwar nicht die Polizei rief - aber mit einem anderen Sohn die Unfallstelle räumte und den Fahrer ins Krankenhaus brachte. Dort wurde wegen der unfalltypischen Verletzungen die Polizei verständigt. Gegenüber der Polizei gaben die Eltern an, dass ihr Sohn als Fußgänger auf der Straße unterwegs gewesen und von einem Fahrzeug erfasst worden wäre, so dass auch die Unfallfluchtfahnder eingebunden wurden. Nachdem sich aber immer mehr Unstimmigkeiten ergaben, räumte der Vater den tatsächlichen Unfallhergang ein. Auf die Beteiligten kommen jetzt Strafanzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Verkehrsunfallflucht und Vortäuschen einer Straftat zu.
Jugendliche feiern illegale
Die Polizei hat am Dienstag eine Corona-Party aufgelöst. Gegen 15.20 Uhr wurde telefonisch gemeldet, dass eine größere Gruppe auf einem Spielplatz bei Lappersdorf feiert. Mehrere Streifen der Polizei sahen bei der Anfahrt rund 50 Jugendliche, die sofort in alle Richtungen flüchteten. Von einigen wurden die Personalien festgestellt. Auf dem Spielplatz wurden viele Gegenstände zurückgelassen, darunter auch hochprozentige Alkoholika.
Bei Waldarbeiten verunglückt
Am Dienstagnachmittag hatte ein 66-Jähriger in einem Wald bei Wenzenbach einen Unfall. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Der Mann aus dem Landkreis Regensburg war gegen 15 Uhr mit Baumfällarbeiten beschäftigt. Ein Baum verletzte den 66-Jährigen beim Umfallen so schlimm, dass ihm auch die Rettungskräfte nicht mehr helfen konnten.
Defekt löst Kabelbrand aus
Nach ersten Erkenntnissen war ein technischer Defekt Auslöser für einen Kabelbrand in der Aussiger Straße in Obertraubling. Gegen 18.15 Uhr wurde im Bereich eines Carports Rauch festgestellt. Die umliegenden Feuerwehren wurden alarmiert - und die Einsatzkräfte löschten dort eine Holzwand sowie Teile der Photovoltaik-Anlage. Durch den Brand entstand kein Personenschaden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.