Ausgabe 198 • 4. Jahrgang • KW 47 • 19.11.2020
Nardini Kindergarten - Sankt Martinsfest light
Hart und fair verhandelt zum Wohl der Patienten
Volkstrauertag in Krisenzeiten
Caritas-Gedenkgottesdienste in Bad Abbach und Kelheim
Liebe Pfarrgemeinde,
die Adventszeit, und damit auch Weihnachten kommt mit schnellen Schritten auf uns zu. Die Termine für die Christmette heuer sind, wie bereits im letzten Pfarrbrief angekündigt (nach jetzigem Stand, der sich täglich ändern kann), folgende: Um 16 Uhr wird eine Andacht für die Kleinsten im Rathausgarten sein, dann folgen um 17.00 Uhr, 18.30 Uhr, 20.00 Uhr und um 22.00 Uhr die Christmetten in der Stadtpfarrkirche.
Damit Sie sich sicher sein können, dass Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen und dann vor der vollen Kirche stehen und wieder umkehren müssen, ist es notwendig, dass Sie sich vorab anmelden. Sie können das per Telefon (408), per E-Mail (berno.laesser@bistum-regensburg) oder auch per WhatsApp (0152/15363557). Bitte geben Sie dabei einfach die Personenanzahl (und die Haushalte) an. Sie bekommen dann von uns eine Rückantwort (bitte beachten Sie, dass diese in der Regel einen Tag dauert und wir nur von Di-Fr antworten). Da nicht alle den Pfarrbrief lesen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie auch Andere auf diese Anmeldung hinweisen. Wir wissen, dass diese Anmeldung Ihnen einige Umstände bereitet, dennoch gibt es aktuell keine wirkliche Alternative dazu. Vergelt’s Gott für Ihre Mühe. Zugleich danke ich allen, die ihren wertvollen Beitrag dazu leisten, dass wir auch heuer würdevoll die Geburt des Herrn feiern können.
Die Zeit des Advents bietet uns die Möglichkeit, uns auf das Ankommen des Erlösers vorzubereiten. Einige Anregungen darf ich Ihnen hierzu geben:
- das bewusste Mitfeiern der Sonntagsmesse. Für die Kinder wird es dabei, wie in den letzten Jahren auch, ein Mitbringsel geben, dass zum Gebet zu Hause anregt.
- die Feier der Rorate-messen. Diese werden wie in den letzten Jahren auch am Dienstag und Donnerstags-abends um 19.00 Uhr sein. Am Mittwoch werden die Rorate-messen morgens gefeiert – da es leider kein gemeinsames Frühstück geben kann, erst um 06.30 Uhr. Herzliche Einladung dazu.
- das Frauentragen. Gerade dieses Gebet lädt zum gemeinsamen Gebet in der Familie ein. In der Kirche wird dazu eine Liste ausliegen, wo man sich ab Montag eintragen kann.
- die Adventsandachten um 17.00 Uhr vor der Stadtpfarrkirche: Heuer werden die vier Fenster des Pfarrhauses feierlich gestaltet und an jedem Adventssonntag um 17.00 Uhr mit einer kleinen Andacht geöffnet. Es soll eine Möglichkeit bieten, den sonntäglichen Spaziergang mit einem adventlichen Impuls zu bereichern.
- das Betrachten der Krippe in der Stadtpfarrkirche. Die Krippe wird bereits ab dem ersten Adventssonntag aufgestellt sein, um beim Betrachten der Krippe tiefer einzutreten in das Geheimnis der Geburt des Herrn.
Ein besonderes Anliegen ist mir zum Schluss, mich bei allen ganz herzlich zu bedanken, die durch ihr Gebet und ihr Tun dazu beitragen, dass wir auch in dieser nicht einfachen Zeit das Kommen unseres Erlösers würdig feiern können. Möge Gott es Ihnen vergelten.
Gottes Segen
Pfarrer Berno Läßer
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 20.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.30 Uhr (AWO-Speisesaal) - hl. Messe (nicht öffentlich) - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Hiltrud und + Markus - hl. Messe: Margareta Höß für + Schwiegereltern und + Angehörige
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe für + H. H. Prälat Ludwig Spießl
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 21.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe: Waltraud Schels für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Marianne Scheuerer für + Eltern und + Geschwister
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst – Dankgottesdienst aller Ehejubilare - hl. Messe: Emma Spangler für + Ehemann, + Sohn Alfons, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Alfons Obenhofer für + Bruder Johann Obenhofer und + Schwager Xaver Höß - hl. Messe: Rudolf Keller für + Ehefrau Anna und + Sohn Rudolf - hl. Messe: Familie Hubert Heigl für + Onkel Josef Heigl, Schwabach vormals Hennhüll - hl. Messe: Wendelin Eichenseer für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Familie Hans Schmidmeister für + Ehefrau und Mutter Annemarie
Sonntag 22.11.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Riepl nach Meinung
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Maria Karl für + Eltern Anna und Xaver Greipl - hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Ehefrau Josefine Hanfstingl - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Tanten Katharina und Walburga
und + Wolfgang Keil - hl. Messe: Maria Lell nach Meinung - hl. Messe: Anton Schmid mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Emma Schmid - hl. Messe: Maria Mayer mit Kindern für + Ehemann und Vater Alois
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme - hl. Messe: Josef Schmid für + Eltern, + Großeltern und + Schwägerin Emma Schmid - hl. Messe: Familie Lindl für + Angehörige - hl. Messe: von den Kindern mit Familien für + Vater Xaver Gaul - hl. Messe: Janina Klüsch für + Eltern, + Schwiegervater, + Schwager und + Verwandte - hl. Messe: Ella Pichl für + Ehemann Alois
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Die Kollekte ist an diesem Wochenende für die Jugend- und Arbeiterseelsorge.
Das ewige Licht spendete Gudrun Bauer, Hemau.
Montag 23.11.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 24.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.30 Uhr (CAH) - hl. Messe (nicht öffentlich) - hl. Messe: Familie Paulus Klingen, für + Eltern und + Angehörige
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 25.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe für + Elisabeth Karl mit Familie
Donnerstag 26.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Josef Niebler für + Eltern und + Schwiegervater
Freitag 27.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe für + Sr. M. Autberta und + Sr. M. Borgia
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 28.11.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Marianne Scheuerer für + Ehemann - hl. Messe: Familie Paulus für + Eltern und + Verwandte
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Franz Niebler für + Tanten Petronilla und Kathi Fröschl - hl. Messe: Familie Michael Ferstl für + Ehefrau und Mutter Therese
und + Sohn und Bruder Peter - hl. Messe: Emma Spangler für + Ehemann, + Sohn Alfons, + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Eva Harteis zu Ehren Unserer Lieben Frau von der Wundertätigen Medaille - hl. Messe: Hans Schmidmeister für + Eltern und + Angehörige
Bei allen Gottesdiensten werden die Adventskränze gesegnet.
Sonntag 29.11. 1. ADVENTSSONNTAG
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Riepl für + Ehemann Michael
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Alfred Fischer für + Eltern, + Schwester und + Großeltern - hl. Messe: Maria Proneth für + Verwandte und + Bekannte - hl. Messe: Anna Gschlößl für + Vater Georg Preischl - hl. Messe: Familie Eibl für beiderseits + Geschwister, + Angehörige und + Nichte Christa - hl. Messe: Roswitha Seitz zu Ehren der - hl. Anna Schäffer - hl. Messe: Familie Obeth für + Anneliese Obenhofer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Gerda Kraus mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Anna Rohrmeier für + Erwin Wayer - hl. Messe: Josef Dietz für + Vater - hl. Messe: Familie Lindl für + Angehörige und + Verwandte - hl. Messe: OGV-Hemau für + Mitglieder - hl. Messe: Brigitte Achhammer für + Mutter, + Schwiegereltern und + Schwägerinnen
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Das ewige Licht spendeten Barbara und Josef Prock, Klingen.
Montag 30.11.
19.00 Uhr Hausgottesdienst im Advent „Warten und erwartet werden!“ Die Vorlagen liegen hinten in der Kirche auf.
19.00 Uhr Adventgottesdienst des Kath. Frauenbundes mit Ehrungen
FOTOS FÜR DEN JAHRESKALENDER
Wenn Sie gerne fotografieren, die Schönheit Ihres Bildes gerne mit anderen teilen, und Ihr Foto mit etwas Glück auf unserer Pfarrbrief-Titelseite oder im Jahreskalender sehen wollen, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns dieses bis zum 20. November 2020 an die E-Mail-Adresse:
hemau@bistum-regensburg.de senden. Auf dem Foto darf keine noch lebende Person abgebildet sein. Dankbar sind wir für jeden, der mitmacht und uns ein Foto zur Verfügung stellt. Als kleines Dankeschön bekommt jeder Teilnehmer einen Jahreskalender unserer Pfarrei.
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. haben. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Regensburg (RL). Vom bayerischen Kultusministerium wurde angeordnet, dass ab kommender Woche vorerst an allen Schularten – also einschließlich der Grundschulen – eine Maskenpflicht auch im Unterricht gilt, und zwar unabhängig vom Inzidenzwert vor Ort.
Ungeachtet dessen hält das Gesundheitsamt Regensburg – auch nach einem intensiven fachlichen Austausch mit Professor Dr. med. univ. Michael Kabesch, Ärztlicher Direktor der Klinik St. Hedwig Regensburg, sowie dem Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Guido Judex, vom Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit Regensburg – generell einen pragmatischen Umgang mit der Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler für vertretbar. So können die Masken nicht nur – selbstverständlich – bei Essen und Trinken, sondern auch bei Lüftungspausen, beim Sport im Freien unter Abstandeinhaltung sowie allgemein auf dem Schulgelände im Außenbereich bei ausreichendem Abstand abgenommen werden. Damit wird den Anforderungen an den Infektionsschutz genüge getan, gleichzeitig kann so aber auch eine praxisgerechte und der Lebenswirklichkeit entsprechende Erleichterung für den Schulalltag erreicht werden.
Näheres hierzu wurde bereits in der Pressemitteilung des Landkreises vom 26.10.2020 ausgeführt. Hier nochmals
die entsprechende Textpassage: „Für den Bereich der Schulen, und damit insbesondere auch für die Grundschulen werden vom Staatlichen Gesundheitsamt des Weiteren folgende Empfehlungen für die Umsetzung der Maskenpflicht ausgesprochen. Am Platz kann die Maske im Unterrichtsbetrieb oder in der Pause auf dem Schulgelände zum Zweck einer kurzen Trinkpause beziehungsweise auch für eine kurze Essenspause abgelegt werden. Ferner kann die Maske im Unterricht während des Lüftens abgenommen werden. Es wird empfohlen, soweit die Witterung dies zulässt, den Sportunterricht im Freien abzuhalten. Soweit bei kontaktfreien Sportarten der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann, kann auf die Verpflichtung zum Tragen einer Maske verzichtet werden. Für den Bereich des Schulhofes kann auf die Verpflichtung zum Tragen der Maske ebenfalls verzichtet werden, soweit der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.“
Die letzte Entscheidung trifft natürlich immer der jeweilige Lehrer.
Regensburg (RL). Das Corona-Testzentrum des Landkreises Regensburg stellt auf Online-Terminvergabe um. Auf der Corona-Seite des Landkreises findet sich ein entsprechender Kalender, in dem Testwillige ein freies Zeitfenster auswählen und ihre Daten angeben können. Das System bietet dabei unterschiedliche Buchungswege für Personen ohne Krankheitssymptome und für Personen mit leichten Symptomen.
Mit der Online-Terminvergabe soll den Landkreisbürgerinnen und -bürgern die Nutzung des Testzentrums weiter erleichtert werden. Die Test-Kapazitäten wurden bereits vor einer Woche ausgeweitet. Maßgabe ist es, wie bisher auch, jedem Probanden innerhalb weniger Tage – meistens bereits für den nächsten Tag – eine Testmöglichkeit einzuräumen.
Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger sollen das Testzentrum des Landkreises nutzen. Um das Testzentrum der Stadt Regensburg zu entlasten, werden Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger gebeten, die Kapazitäten des Testzentrums des Landkreises zu nutzen. Wer keine Möglichkeit zur
Online-Buchung hat, kann sich im Ausnahmefall telefonisch über die Rufnummer 0941 4009-133 anmelden. Telefonzeiten sind von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis 11 Uhr sowie von 12 bis 16.30 Uhr.
Auch leicht symptomatische Personen können getestet werden. Seit dem 4. November wird in einem täglichen Zeitkorridor von 10 bis 11 Uhr auch eine Testung von leicht symptomatischen Personen angeboten. In dieser Zeit ist dann auch eine Ärztin/ ein Arzt anwesend.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de/Corona zu finden.
Sehr geehrte Damen und Herren, zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, 24.11.2020, um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Zehentstadels darf ich Sie mit folgender Tagesordnung einladen:
Öffentlicher Teil
1. Ernennung des Standesbeamten Andreas Ehrl zum Stellvertreter des Leiters des Standesamts
2. Antrag der Freien Wähler zum Aufbau eines Konzeptes für ein kommunales Wochenblatt
3. Kommunales Förderprogramm; Objekt: Bräugaßl 2a
4. Informationen
5. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend nicht öffentliche Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Tischhöfer
Erster Bürgermeister
Am 25. und 26.11.2020 ist der Zufahrtsbereich zum Wertstoffhofgelände, Kelheimer Straße in Hemau, aufgrund dringender Asphaltierungsarbeiten nicht zugänglich.
Die Arbeiten werden außerdem in diesem Bereich eine halbseitige Sperrung des Straßenverkehrs in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie außerdem, dass im Zeitraum vom 23. bis 26.11.2020 die frei zugängigen Biotonnen und im Zeitraum vom 24.11.
bis voraussichtlich 01.12.2020 frei zugängiger Glascontainer vor dem Gelände nicht genutzt werden können. Diese müssen abgebaut werden. Nach Abschluss der Arbeiten werden diese schnellstmöglich wieder zur Verfügung gestellt. Wir bitten um Verständnis.
Das Umweltmobil ist nochmals am Dienstag, 24.11.2020 von 13.15 Uhr bis 13.30 Uhr in Laufenthal und am Samstag, 05.12.2020 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Wertstoffhof Hemau vor Ort.
Die Kriterien, was entsorgt werden kann, sind u.a. auf der Homepage der Stadt Hemau ersichtlich.
Die aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten.
Die Bauarbeiten der Sanierung der Ortsstraßen „Adolf-Kolping-Ring“ und „Dr.-Heim-Straße“ in Hemau durch die bauausführende Firma Seidl Scherübl haben bereits begonnen. Zunächst wird bis Ende November die Wasserleitung in zwei Bauabschnitten erneuert.
Der erste Bauabschnitt umfasst die Dr.-Heim-Straße und erstreckt sich von der Karl-Maag-Straße bis zur Jahnstraße. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet den Adolf-Kolping-Ring bis zur Jahnstraße. Vor Wintereinbruch wird die Wasserleitungstrasse mit einer provisorischen Asphaltschicht geschlossen. Unmittelbar nach der Winterpause beginnt der vollständige Straßenausbau.
Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf der Baulücke zwischen dem Adolf-
Kolping-Ring und der Dr.-Heim-Straße eine Baustraße erstellt. Dadurch wird die Zufahrtsmöglichkeit zu den Privatgrundstücken weitgehend aufrechterhalten. Kurzzeitige Sperrungen einzelner Grundstückszufahrten erfolgen nach Absprache mit den betroffenen Anwohnern.
Eventuelle Behinderungen oder Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten bitten wir zu entschuldigen.
Der Wochenspruch für den letzten Sonntag im Kirchenjahr steht in Lk. 12,35: "Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen."
Fr 20.11., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen, Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
Fr 20.11., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 22.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 22.11., 10.15 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
So 22.11., 11.30 Uhr
Totengedenken am Neuen Friedhof Nittendorf (mit Pfrin Thürmel). Wir gedenken der Verstorbenen aus den Gemeinden Nittendorf und VG Laaber
So 22.11., 11.45 Uhr
Totengedenken am Waldfriedhof Hemau (mit Vikarin Ruf).
Wir gedenken der Verstorbenen aus Hemau/Beratzhausen/Painten
Fr 27.11., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen, Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
Fr 27.11., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 29.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Lektor Eichelhardt)
So 29.11., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)
So 29.11., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
So 22.11., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
Autofahrer nahm Drogen
Gegen 2.25 Uhr wurde in Lappersdorf der Fahrer eines Mercedes kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer Drogen genommen hatte. Im Auto wurde auch eine geringe Menge Marihuana gefunden.
30-Jährige übersieht Auto
Die 30-jährige Fahrerin eines Kleintransporters wollte am Mittwoch, gegen 5.45 Uhr, bei Duggendorfin Richtung Kallmünz abbiegen und kollidierte dabei mit einem Skoda. An dessen Steuer saß eine 40-Jährige, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden von insgesamt 17.000 Euro.
40 km/h zu schnell
Die Polizei hat an der Ostumgehung in Neutraubling geblitzt, und zwar am Mittwoch, von 7 bis 13 Uhr. Erlaubt sind dort 60 Stundenkilometer. Dabei wurde die Geschwindigkeit von 1395 Fahrzeugen gemessen, 67 wurden beanstandet. Ein Fahrer erhielt sogar ein Fahrverbot: Er war mit 102 Stundenkilometern unterwegs. Er muss zudem 160 Euro zahlen und bekommt zwei Punkte.
Dieb baut Katalysator aus
Von einem abgemeldeten Audi, der auf dem Gelände eines Autohauses in Beratzhausen abgestellt war, ist der Katalysator herausgehebelt worden. Es entstand ein Schaden von rund 300 Euro.
Bahnarbeiter auf der Flucht
Nur durch Flucht entkam ein Bahnmitarbeiter am Mittwoch im Bahnhof Regenstauf einem aggressiven Unbekannten. Der etwa 20 bis 30 Jahre alter, alkoholisierter Mann beleidigte den Mitarbeiter gegen 14 Uhr bei Gleis 1. Seine Faustschläge trafen nur deshalb nicht, weil der Bedrohte zurückwich und über die Gleise davonlief. Der aggressive Mann folgte jedoch und stellte den Flüchtenden auf dem Bahnsteig neben Gleis 3. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Güterzug langsam in den Bahnhof ein. Der Bahnmitarbeiter sah eine Chance, seinem Peiniger zu entkommen, und flüchtete erneut. Der Lokführer des Güterzugs erkannte die Situation und brachte den Zug zum Stehen. Dadurch kam es einerseits zu keinem Unglück, andererseits konnte der Bahnmitarbeiter aufspringen und so seinem Verfolger entkommen. Der Täter ist von dunkler Hautfarbe, etwa 180 Zentimeter groß und von normaler Statur. Er hatte schwarze kurze Haare und trug einen Dreitagebart. Von der Schläfe bis zur Wange hat er eine auffällige Narbe.
Zwei Verletzte bei Unfall
Am frühen Samstagabend ist es auf der Kreuzung zwischen der Kreisstraße NM1 und der Gemeindeverbindungsstraße Prönsdorf auf Höhe des Pendlerparkplatzes bei Velburg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 21-jähriger VW-Fahrer hatte einen von links kommenden, vorfahrtsberechtigten Suzuki übersehen. Der Unfallverursacher blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt. Im Suzuki saßen zwei Personen, die nach dem Zusammenstoß leicht verletzt mit Prellungen ins Krankenhaus gebracht wurden. An beiden Fahrzeugen entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden.
Vorfahrt missachtet
Leichte Verletzungen erlitten zwei Frauen bei einem Unfall am Freitag um 14.40 Uhr an der Kreuzung Eggmühler Straße/Labertalstraße. Die 43-jährige Fahrerin eines VW-Sharan war auf der Labertalstraße in südlicher Fahrtrichtung unterwegs und wollte die Eggmühler Straße geradeaus überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines Skoda auf der Eggmühler Straße. Beim Zusammenstoß wurden die beiden Fahrerinnen leicht verletzt. Beide begaben sich selbständig in ärztliche Behandlung. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 35.000 Euro.
Trotz Fahrverbot unterwegs
Bei der Kontrolle eines Audi am Freitagabend um 22.53 Uhr auf der A93 beim Autobahnkreuz Regensburg stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer trotz Fahrverbot mit seinem Wagen unterwegs war. Zudem wurden drogentypische Auffälligkeiten bei ihm festgestellt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt.
Illegal Feuerwerk abgebrannt
Um kurz vor 21 Uhr gingen am Samstagabend mehrere Meldungen wegen eines illegalen Feuerwerkes ein. In der Berliner Straße trafen die Beamten daraufhin drei Männer an, die Feuerwerkskörper mit sich führten. Nachdem die “Böllerei” den Männern eindeutig zugeordnet werden konnte, wurden sie wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetzes angezeigt. Die restlichen Feuerwerkskörper wurden sichergestellt. Außerdem haben die drei Männer gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen, da sie aus unterschiedlichen Hausständen waren.
Marihuana im Jackenfutter
Bei einer Verkehrskontrolle am Freitag, 13. November, gegen 23 Uhr in Nittendorf fiel in einem Pkw ein Mitfahrer auf, der deutlich unter Drogeneinfluss stand. Bei seiner Durchsuchung wurde im Jackenfutter ein größerer Beutel mit knapp 100 Gramm Marihuana aufgefunden, welches sichergestellt wurde. Der junge Mann wird nun wegen eines Verstoßes nach dem Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Hund und Halter gebissen
Zwei Hundehalter gerieten am Freitag, 13. November, in der Bahnhofstraße in Sinzing aneinander, nachdem der Hund des einen den Liebling des anderen angegriffen und ihm eine offene Fleischwunde am Kopf zugefügt hatte. Der bereits geschädigte Hundehalter erlitt dann auch noch einen Biss in den Oberschenkel und wurde schließlich vom anderen Hundehalter mit Drohgebärden angegangen. Die PI Nittendorf ermittelt jetzt wegen fahrlässiger Körperverletzung und Nötigung.
Schaf tot gebissen
Vermutlich in der Nacht von Samstag, 14. November, auf Sonntag, 15. November, wurde ein Schaf, das mit seiner Herde bei Endorfmühle gepfercht war, durch einen Biss in den Hals getötet. Ob es sich um den Biss eines wildernden Hundes oder eines Wolfes handelt, müssen die Ermittlungen ergeben.
Kotflügel blieb zurück
Eine Unfallflucht ereignete sich am Freitag, 13. November, kurz vor 23 Uhr in der Keltenstraße bei Kneiting. Ein bislang unbekannter Autofahrer touchierte mit der rechten Fahrzeugseite einen Gartenzaun und suchte das Weite. Eine Anwohnerin vernahm Unfallgeräusche und bemerkte, dass ein Kotflügel auf der Fahrbahn lag. Nach etwa 40 Minuten kam ein Mann zur Unfallstelle zurück, nahm den Kotflügel an sich und fuhr in Richtung Winzer weg. Das gesamte Unfallgeschehen wurde erst am nächsten Vormittag angezeigt.
Raser bekommt Fahrverbot
Auf der Kreisstraße R13 in Hemau überwachte die Verkehrspolizei am Montagnachmittag die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer. Das zulässige Tempolimit liegt dort bei 60 Stundenkilometern. Drei Autofahrer wurden dabei beanstandet. Der Schnellste war mit 85 Stundenkilometern unterwegs. Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe von mindestens 70 Euro und ein Monat Fahrverbot. Insgesamt wurden 169 Fahrzeuge gemessen.
Kellerabteil aufgebrochen
Ein bislang unbekannter Täter brach während des zurückliegenden Wochenendes die Holztür eines Kellerabteils in einem Mehrfamilienhaus in der Riedenburger Straße in Hemau auf. Der Langfinger entwendete daraus zwei Bohrmaschinen und einen Winkelschleifer von eher minderer Qualität. Der Aufbruchschaden beläuft sich laut Polizei auf 20 Euro, der Wert der Beute auf etwa 50 Euro.
Gartenzaun beschädigt
Gegen den Gartenzaun eines Anwesens an der Benediktiner Höhe in Deuerling fuhr im Zeitraum von Freitag, 17 Uhr, bis Samstag, 21.30 Uhr, ein unbekanntes Fahrzeug. Es entstand ein Schaden von rund 300 Euro.
Außenspiegel gestohlen
Von einem in der Falkenstraße in Beratzhausen abgestellten Auto wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Abdeckung des linken Außenspiegels entwendet. Der Schaden beläuft sich auf rund 200 Euro.
Wilde Party in der Burgruine
Während des zurückliegenden Wochenendes ist im Burghof der Burgruine Laaber vermutlich eine wüste Party im Gange gewesen. Dabei sei im Funktionsgebäude die Abtrennung für eine Toilettenkabine mit brachialer Gewalt herausgebrochen worden. Neben einer größeren Menge Partymüll blieb auch eine Druckverschlusstüte mit einer geringen Menge Marihuana zurück. Dem Markt Laaber entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die PI Nittendorf unter Telefon (09404) 9514-0 entgegen.
An Unfall-Verletzung verstorben
Auf der Staatsstraße 2150 zwischen Thanhausen und Kürn war es am Dienstag gegen 8 Uhr zu einem tragischen Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine junge Frau mit ihrem Leichtkraftrad unter einen Lastwagen geriet. Einen Tag später erlag die 17-Jährige ihren schweren Verletzungen.
Sachschaden durch Küchenbrand
Am Dienstag löste gegen 7.25 Uhr eine versehentlich noch eingeschaltete Ceranfeldkochplatte in der Küche eines Einfamilienhauses in der Regensburger Straße bei Pfatter einen Feuerwehreinsatz aus. Zu dem Zeitpunkt waren keine Bewohner im Haus. Die sofort herbeigeeilten Freiwilligen Feuerwehren konnten den Brand schnell löschen. Neben der angebrannten Küchenzeile wurde durch die starke Rauchentwicklung das komplette Erdgeschoss stark verrußt. Der Brandschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.
Falsche Polizei geht um
Betrügern gelang es erneut, eine Seniorin um ihre Wertsachen zu bringen. Ab 12 Uhr riefen die Betrüger mehrfach bei einer 90-jährigen Frau im Regensburger Westen an und gaben sich als Kriminalbeamte aus. Sie wirkten so glaubwürdig, dass die Frau gegen 16 Uhr einem angeblichen Polizeibeamten Gegenstände im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags an ihrer Wohnungstür übergab. Deshalb der Hinweis: Eine echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Bürgern, um Ermittlungen durchzuführen. Niemals sollte man Geld an Unbekannte übergeben.
Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Schulen und Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen zum Stand heute neu betroffen:
maxQ Pflegeschule Regensburg: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 24. November 2020
Staatliche Realschule Neutraubling: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 27. November 2020
Mittelschule Wörth a.d.Donau: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 25. November 2020
Goethe-Gymnasium Regensburg: eine Klasse und eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 27. November 2020
Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 1. Dezember 2020
Private Realschule Pindl: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 1. Dezember 2020
FOS/BOS Regensburg: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 30. November 2020
Grundschule Pettendorf: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 1. Dezember 2020
Kinderhaus St. Nikolaus Thalmassing: eine Gruppe in Quarantäne bis einschließlich 1. Dezember 2020
Vom Gesundheitsamt Regensburg wurden jeweils alle notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.