Ausgabe 202 • 4. Jahrgang • KW 51 • 17.12.2020
FAQs zu den Impfzentren im Landkreis Regensburg
Die Kleinen zeigen großes Herz für Senioren
109 Pakete für den „Johanniter Weihnachtstrucker“ geschnürt
Regionale Metzger atmen auf
Unsere Hilfe geht trotz Corona auf die Reise
Weihnachtsbesuch bei der Integrierten Leitstelle
Liebe Pfarrgemeinde,
der dritte Adventssonntag trägt den Namen „Gaudete“ – „Freuet euch“. Denn an diesem Sonntag ruft uns die Kirche in der zweiten Lesung zur Freude auf: Freut euch zu jeder Zeit! (1Tess 5,16). „Freude“ ist ein Grundbegriff des Christentums überhaupt, das ja seinem Wesen nach „Evangelium“, also frohe Botschaft ist. Diese Freude darf man jedoch nicht mit Spaß oder Gaudi verwechseln. Vielmehr geht es um eine grundsätzliche Lebenseinstellung: Wir dürfen und können uns freuen, weil wir von Gott geliebt, gebraucht und gewollt sind. Das ist der wahre Grund der Freude des Christen. Übrigens: Das bringt auch unser Adventskranz in der Pfarrkirche zum Ausdruck; während drei Kerzen violett (die liturgische Farbe des Advents) sind, ist eine – die vom dritten Adventssonntag – rosarot. Sie bringt mit ihrer Farbe zum Ausdruck: Freue dich, der Herr ist nahe.
Besonders darf ich auf die zusätzlichen Beichtzeiten vor Weihnachten hinweisen. Bereiten wir dem Herrn den Weg, in dem wir in unserem Herzen all das wegräumen, was diesem Kommen entgegensteht. Am Freitag wird dabei ein auswärtiger Beichtpriester da sein. Beachten Sie: Die Beichtgelegenheit ist dabei in der Küche des Jugendheimes. Wenn Sie anonym beichten möchten, öffnen sie die Tür zur Jugendheimküche und nehmen beim Eintreten gleich rechts auf dem ersten Stuhl Platz. Sie sind durch ein großes, undurchsichtiges Gitter vom Priester getrennt und können Ihre Beichte beginnen. Wenn Sie jedoch lieber ein Beichtgespräch haben möchten, nehmen Sie auf dem zweiten Stuhl Platz und sagen dem Priester, dass Sie ihn sehen und so mit ihm sprechen möchten.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Bitte melden Sie sich für die Christmetten an. (Für die sonstigen Gottesdienste in der Weihnachtszeit brauchen Sie keine Anmeldung). Um 17.00 Uhr ist dabei die Kirche schon belegt, es sind nur mehr Plätze im Jugendheim zu bekommen. Ansonsten sind noch Plätze frei (Beachten Sie bitte: Um 15.45 Uhr ist die Kindermette für Familien mit Kleinkindern.) Beachten Sie bitte: In der Kirche können wir aktuell aufgrund der Pandemie nicht mehr singen, ebenso müssen Sie die Maske die ganze Zeit tragen. Danke für Ihr Verständnis und eine gesegnete Adventszeit
Berno Läßer, Pfr
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 18.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
Samstag 19.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
Sonntag 20.12.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe nach Meinung hl. Messe: Familie Ibler für + Mutter Barbara Scheid
Bitte haben Sie Verständnis, dass bis auf weiteres alle Termine und Veranstaltungen abgesagt werden mussten.
Monatlicher Krankenbesuch des Pfarrers
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder
0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar.
Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind
aktuell dafür vorbereitet.
10.30 Uhr (AWO-Speisesaal) hl. Messe hl. Messe: Margarete Höß für + Ehemann hl. Messe: Joseph Meier für + Ehefrau Anna hl. Messe: Georg Ehrl für + Ehefrau Barbara
15.30 Uhr (Pfk) Schülermesse
hl. Messe nach Meinung hl. Messe: Hermann Riedl für + Eltern, + Bruder und + Schwager
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.15 Uhr bis 20.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit (bei einem auswärtigen Priester)
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde hl. Messe: Josefine Betz mit Kindern für + Vater und + Opa hl. Messe: Annemarie für + Eltern, + Schwiegereltern, + Jörg und + Oma hl. Messe: Marlies Parsch für + Ehemann und Vater Michael hl. Messe: Traudl Spangler für + Eltern und + Bruder Max hl. Messe: Familie Georg Liedl für beiderseits + Eltern und + Geschwister
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Monika Niebler für + Max Parsch hl. Messe: Familie Ella Pichl für + Angehörige hl. Messe: Wendelin Eichenseer für + Eltern und + Geschwister hl. Messe: Pia Mühlbauer für + Ehemann, Vater und Opa hl. Messe: Hans Schmidmeister für + Eltern und + Schwiegereltern hl. Messe: Genoveva Kohl für + Mutter Franziska Hanft hl. Messe: Maria und Andreas Helneder für beiderseits + Angehörige
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann hl. Messe: Familie Baierl für + Eltern und + Schwiegereltern hl. Messe: Franz und Walburga Mirbeth für + Irmgard Gehr hl. Messe: Roswitha Obeth für + Eltern und + Verwandte hl. Messe: Marianne Baumer mit Kindern für + Ehemann und Vater Franz hl. Messe: Familie Johann Riepl für + Vater
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe: Maria Schmid für + Mutter Walburga und + Verwandte hl. Messe: Betty Pritschet für + Schwiegereltern, + Schwager und + Schwägerinnen hl. Messe: Therese Feuerer für + Geschwister Pollinger hl. Messe: Marita Beslmeisl mit Kindern für + Ehemann und Vater Peter
hl. Messe: Familie Josef Schleicher für + Vater Georg Schleicher
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) adventliche Andacht im Kerzenschein
und Übergabe des Friedenslichtes durch die Pfadfinder
17.30 Uhr (vor der Pfk) Öffnung des vierten Adventsfenster am Pfarrhaus
mit Übergabe des Friedenslichtes aus Betlehem
Bei der adventlichen Lichtfeier bringen die Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem in die Stadtpfarrkirche. Gerne können Sie das Licht in den kommenden Tagen mit nach Hause nehmen. Kerzen stehen dafür neben der Krippe bereit zum Stückpreis von 2,00 €.
Das ewige Licht spendet Familie Fraß, Langenkreith.
TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE
Sobald sich die Lage ändert, werden wir Ihnen Bescheid geben.
Anmeldung: Kath. Pfarramt Tel. 408
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Schulen und Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen zum Stand heute neu betroffen:
Mittelschule Wörth a.d.Donau: eine Klasse in Quarantäne bis einschließlich 25. Dezember 2020
Gerhardinger Kinderhaus Beratzhausen: eine Gruppe in
Quarantäne bis einschließlich 24. Dezember 2020
Vom Gesundheitsamt Regensburg wurden jeweils alle notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.
Regensburg (RL). Im Landkreis Regensburg entstehen derzeit zwei stationäre Impfzentren. Eines wird im Landratsamt-Nebengebäude in der Altmühlstraße 1 a, 93059 Regensburg eingerichtet; das zweite in Schierling am dortigen Zentrum für Allgemeinmedizin (Rathausplatz 25, 84069 Schierling). „Im Impfzentrum am Landratsamt sind wir seit dem 15.12. einsatzbereit; das Impfzentrum in Schierling wird es ab 4.1.2021 sein.
Wann tatsächlich mit dem Impfen begonnen werden kann, hängt von der Zurverfügungstellung des Impfstoffes ab“, betont Landrätin Tanja Schweiger. Die Zeit bis zum Impfbeginn nutzen die Koordinierungsteams, um einen möglichst reibungsarmen Betriebsablauf an den Impfzentren vorzubereiten. Im Folgenden antworten wir auf die häufig gestellten Fragen rund um das Thema Corona-Impfungen im Landkreis Regensburg.
Wann kann mit den Impfungen begonnen werden?
Der Beginn hängt von der Zurverfügungstellung des Impfstoffes ab. Sobald der Impfstoff verfügbar ist, wird dann anhand der dann vorgegebenen Priorisierung die Impfung der Bevölkerung koordiniert.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist mit einer Zulassung des Impfstoffes von BioNTech zum 21.12.2020 durch die Europäische Kommission in Brüssel zu rechnen, wenn die Europäische Arzneimittel-Agentur in Amsterdam ein positives Votum abgegeben hat. Sobald die Zulassung dort erfolgt ist und eine unmittelbar folgende Zulassung durch das deutsche Paul-Ehrlich-Institut erfolgt, kann die Verteilung des Impfstoffes an die zentralen Verteilzentren in Bayern erfolgen. Von dort werden die Impfdosen an die einzelnen Impfzentren verteilt.
Mit einem Beginn der Impfungen ist daher frühestens Ende Dezember 2020 zu rechnen.
Es sind aber auch noch zwei weitere Impfstoffe, der des amerikanischen Unternehmens Moderna und der des britischen Unternehmens AstraZeneca, auf dem Weg zur Zulassung und baldigen Verwendung. Der Impfstoff von Moderna soll voraussichtlich ab Mitte Januar 2021 zugelassen werden.
Für den Freistaat Bayern ist wohl Ende Dezember 2020 und im Januar 2021 mit einer Lieferung von 800.000 Impfdosen der Firma BioNtech und 150.000 Impfdosen der Firma Moderna zu rechnen.
Um die Folgeimpfungen – wie es beim Impfstoff BioNTech vorgesehen ist – sicherstellen zu können, werden an die Impfzentren vorerst nur 475.000 Impfdosen verteilt werden. Daraus würden sich für den Landkreis Regensburg bei einer Verteilung nach Einwohnern circa 4.750 Impfdosen im Januar 2021 ergeben.
Wer wird zuerst geimpft?
Die Entscheidung über die Priorisierung einzelner Bevölkerungsgruppen wird noch erfolgen. Entscheidungsgremium ist hier die Ständige Impfkommission STIKO, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutsche Ethikrat. Auf Grundlage deren Einschätzung wird es eine verbindliche Vorgabe geben, die von den Kreisverwaltungsbehörden bei der Vergabe von Impfterminen zu beachten sein wird. Eine endgültige Priorisierung ist erst nach der Zulassung eines Impfstoffes möglich, da erst dann die Verträglichkeit für die verschiedenen Altersgruppen und Personen mit Vorerkrankungen abschließend geklärt ist.
Die aktuellen Arbeitspapiere sehen eine Priorisierung folgender Gruppen vor:
Personal von Krankenhäusern, Personal und Bewohner/-innen von Senioren- und Altenpflegeheimen
alle Mitmenschen über 80 Jahre
Es folgen Bürgerinnen und Bürger, die mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen arbeiten. Hier wird vonseiten des Landratsamtes ein Herantreten unmittelbar an die Krankenhäuser sowie Senioren- und Altenpflegeheime erfolgen, um die Prozesse zu vereinfachen.
Grundsätzliche Zielsetzung der Priorisierung ist der Aufbau einer Immunität bei den gefährdetsten Personengruppen, um insbesondere die Intensivstationen zu entlasten. Dies wird im Januar 2021 eine Schwerpunktsetzung auf die Arbeit der mobilen Impfteams erfordern, die auf eine sehr strukturierte Vorarbeit durch die Verwaltung der Heime aufbauen werden. Nur durch gute Voraufklärung und rechtliche Vorarbeit kann der Impfvorgang in der gebotenen Zeit durchgeführt werden. Krankenhäuser werden die Impfungen für ihr Personal vorerst selbst übernehmen, dabei aber auf den Impfstoff der Impfzentren zurückgreifen.
Für den Landkreis Regensburg bedeutet das bei circa 2.400 Bewohnerinnen und Bewohnern in Senioren- und Altenpflegeheimen einen Rest von gut 2.000 Impfdosen, der für das Personal in diesen Einrichtungen und für das Personal in den Krankenhäusern übrigbliebe.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Eine Terminvereinbarung über die webbasierte Software der Firma Accenture, mit der die Impfzentren bayernweit ausgestattet werden, wird – Stand heute – ab 15.1.2021 möglich sein. Für die über 80-Jährigen soll bis zum 15.1.2021 eine Terminvereinbarung unter der Nummer 116 117 möglich sein. Diese Anfragen sollen dann – ebenfalls Stand heute – an die Hotline des jeweiligen Impfzentrums weitergeleitet werden.
Die Hotline der Impfzentren im Landkreis Regensburg wird durch das BRK betrieben, das auch gleichzeitig koordinierend tätig sein wird. Die Hotline-Nummer wird zeitnah kommuniziert.
Welche Rolle wird die Software für die Impfung spielen?
Die webbasierte Software der Firma Accenture wird nicht nur eine einheitliche Terminvereinbarung ab 15.1.2021 ermöglichen, sondern sie wird auch folgende Funktionen erfüllen:
a) Impfstoffverwaltung (selbstgenutzte und an Dritte abgegebene Impfstoffe)
b) Anmeldung impfwilliger Bürgerinnen und Bürger über webbasierte Benutzeroberfläche (darüber auch telefonunterstützte Anmeldung)
c) Anmeldung von Bürgerinnen und Bürgern zur Impfterminvereinbarung über eine webbasierte Benutzeroberfläche (darüber auch telefonunterstützte Anmeldung und Anmeldung von Mobilteameinsätzen)
d) Verwaltung der Einrichtungen, die von den mobilen Teams besucht werden, inklusive einer webbasierten Benutzeroberfläche für die Einrichtungen zur Angabe des Impfbedarfs und Schnittstelle für Übernahme von Daten zur Vorbereitung der Impfungen
e) Vorbereitung der schriftlich vorzulegenden Impfunterlagen (Impfbogen bestehend aus Einladungsschreiben, Aufklärungsbogen mit Gesundheitsangaben und Einwilligung, Einwilligungserklärung Datenschutz) und elektronischer Versand
f) Unterstützung des Check-ins im Impfzentrum, inklusive Terminprüfung, Validierung und Korrektur der Daten
g) Dokumentation des Impfprozesses im Impfzentrum und bei Mobilen Teams (auch offline)
h) Erledigung der Meldepflicht nach §13 Abs. 5 IfSG (sowohl für selbstdokumentierte Impfungen als auch für rückübermittelte Daten von beauftragten Dritten)
i) „Dashboards“ zur Visualisierung statistischer Daten des Impfprozesses (Anzahl, Alter etc.)
Wie bereite ich mich auf eine Impfung vor?
Um die Zeit im stationären Impfzentrum möglichst kurz zu halten, werden die Aufklärungsmaterialien auch online erhältlich und im Vorfeld ausfüllbar sein. Jede Bürgerin und jeder Bürger wird dennoch vor der Impfung die Möglichkeit einer individuellen Aufklärung über den Impfstoff, die Wirkungsweise, etwaige Nebenwirkungen und die Dauer des bisher absehbaren Impfschutzes erhalten. Es können auch individuelle Rückfragen an den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin gestellt werden.
Wieviel Zeit muss ich für den Impftermin einplanen?
Unsere Schätzungen reichen von 45 bis 90 Minuten. Wichtig wird hier unter anderem eine ausreichende Nachbeobachtung von circa 30 Minuten nach der Impfung sein. In dieser Nachbeobachtungsphase wird insbesondere auf Spontanreaktionen geachtet, also die Vielzahl der körperlichen Reaktionen unmittelbar auf die Impfung und insbesondere den Einstich mit der Spritze.
Wohin wende ich mich bei Nebenwirkungen?
Auch bei den aktuellen Impfstoffen sind Nebenwirkungen möglich und wahrscheinlich. Bei Auftreten etwaiger Nebenwirkungen oder besonderer Auffälligkeiten sollen sich alle Personen bei akuten Problemen unmittelbar an ihren Hausarzt wenden. Dieser ist gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 IfSG verpflichtet, diese Nebenwirkungen weiter zu melden. Außerdem ist auch eine direkte Meldung an das Gesundheitsamt oder beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als obersten Bundesbehörde möglich. In Planung ist derzeit auch eine App, die solche Meldungen erleichtern soll.
Je nach Schwere der Impfreaktion ist entweder eine Vorstellung beim Hausarzt beziehungsweise außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der 116 117 ausreichend (leichter Fall, nur lokale Reaktion, grippale Symptomatik usw.). Bei akuter Symptomatik mit Atembeschwerden, Kreislaufbeschwerden oder Anschwellen der Atemwege usw. ist sofort der Notruf 112 zu wählen
Die Koordinierungsstelle für die beiden
Impfzentren sollte auf jeden Fall über jegliche Art von Nebenwirkungen informiert werden, weil dort die Dokumentation der Impf-Nebenwirkungen erfolgen und auch an das RKI weitergeleitet werden soll.
Wird eine Zweitimpfung nötig sein?
Nach bisherigen Erkenntnissen wird es bei dem Impfstoff der Firma BioNTech einer Folgeimpfung bedürfen, und zwar im Abstand von wenigen Wochen. Den Folgetermin muss der Impfling bereits am Ende des ersten Impftermins vereinbaren. Wie lange die Wirkung des Impfstoffes anhält und wie oft zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geimpft werden muss, ist derzeit noch nicht bekannt.
Wer ist Betreiber der Impfzentren, wer der Ärztliche Koordinator?
Das Impfzentrum am Landratsamt, das Impfmobil als auch die zentrale Koordinationsstelle werden vom BRK-Kreisverband Regensburg übernommen. Betreiber des Impfzentrums in Schierling wird die MVZ-GmbH sein. Zum Ärztlichen Koordinator beider Impfzentren wurde Dr. med. Andreas Piberger bestellt.
Wo kann ich Parken?
Am Impfzentrum am Landratsamt Regensburg wird es eine gekennzeichnete Parkfläche gegenüber vom Landratsamt, neben dem Gelände des dortigen Lebensmitteldiscounters geben.
Am Impfzentrum am MVZ Schierling können die Parkflächen vor Ort genutzt werden.
Sind die Impfzentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
Das Impfzentrum am Landratsamt Regensburg wird auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar sein, Haltestelle ist die Donaustaufer Straße am Landratsamt Regensburg. Das Impfzentrum am MVZ Schierling kann über die Haltestelle Schierling, Rathausplatz gut erreicht werden. Stadt und Landkreis Regensburg sind durch den Regensburger Verkehrsverbund (RVV) sehr gut erschlossen.
Kommen auf die Impflinge Kosten zu?
Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Impfung kostenfrei sein. Die Finanzierung der Impfstoffe übernimmt der Bund, die Kosten für den Betrieb der Impfzentren teilen sich Bund und Länder.
Besteht eine Impfpflicht?
Es besteht keine Verpflichtung, sich impfen zu lassen. Wichtig: Allein aufgrund einer Impfung kann sich der Geimpfte nicht von den bestehenden Beschränkungen befreien. Es werden für ihn weiterhin alle Regelungen zur Verhinderung der Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus gelten.
Information online
Auf der Homepage des Bayerischen Gesundheitsministeriums lesen Sie Informationen zum Thema „Impfung gegen das Coronavirus“: stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/.
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
die Weihnachtsfeiertage stehen vor uns und ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr neigt sich bald dem Ende zu. Mit der Verpflichtung auf das Amt des Bürgermeisters der Stadt Hemau habe ich einen großen Auftrag angenommen, den ich sehr ernst nehme und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln gerecht werden will. Ich danke daher allen Stadtratsmitgliedern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Vereinen und Organisationen sowie allen ehrenamtlichen Helfern für die großartige Unterstützung, die ich in den vergangenen acht Monaten bereits erfahren durfte.
Die besondere Situation mit der Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, die wir nur mit einem gemeinschaftlichen Miteinander und gegenseitiger Rücksichtnahme bewältigen können.
Ich wünsche Ihnen trotz der vielen Einschränkungen, die wir heuer erfahren mussten und die uns wohl auch noch längere Zeit begleiten werden, ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück und Zufriedenheit vor allem aber Gesundheit.
Ihr
Herbert Tischhöfer
Erster Bürgermeister
Um das Infektionsgeschehen über die Weihnachtsfeiertage einzudämmen und die Infektionsketten zu unterbrechen sind das Rathaus, der Bauhof und die Bücherei vom 28. bis 30. Dezember 2020 geschlossen.
In der Zeit vom 16.12.2020 bis 10.01.2021 ist das Rathaus nur in dringenden Fällen nach telefonischer Terminvereinbarung geöffnet.
Außerdem ist der Wertstoffhof ist in der Zeit vom 28.12.2020 bis einschließlich 02.01.2021 geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
Mitteilung über die vorübergehende Schließung der Deponien (Erdaushub und Bauschutt) der Stadt Hemau
Die Stadt Hemau möchte alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, dass die städtischen Deponien (Kochenthal und ehem. Standortübungsplatz) vom 24.12.2020 bis einschließlich 28.02.2021 geschlossen sind.
Bitte beachten Sie, dass die Deponiewärter während dieses Zeitraums telefonisch nicht erreichbar und keine Anlieferungen möglich sind. Je nach Witterung werden die Deponien Anfang März 2021 wieder geöffnet.
Der Wochenspruch für den 4. Advent steht in Phil 4,4.5b: „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!"
So 20.12., 10.15 Uhr
Gottesdienst (Abendmahl entfällt), Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
So 20.12., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 20.12., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
So 20.12., 17.00 Uhr
Waldweihnacht Mitmach-Gottesdienst, Maria-Hilf Berg-Kirche Beratzhausen (Pfrin. Thürmel)
So 24.12., 10.30 Uhr
Schneeanzuggottesdienst vor der Arche - Anmeldung online erforderlich; für die Allerkleinsten/Familien, Pfrin. Thürmel/Team
So 24.12., 14.00 Uhr
Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel - ENTFÄLLT!
Stattdessen Online-Krippenspiel abrufbar am 24.12. auf evang. und auf der kath. Homepage
Do 24.12., 14-16.00 Uhr
Besuch an der Krippe - Anmeldung erforderlich bei Fam. Baude unter Tel. 09493/767 am besten zwischen 17 -19.00 Uhr. Ihr besucht in Familiengruppen das Kind in der Krippe, es gibt jeweils eine kurze (Kinder)-Andacht. Erlöserkirche Beratzhausen mit Prädikant Baude.
Do 24.12., 16.00 Uhr
15.30 Uhr: Weihnachten auf dem Weg zum Stall - ENTFÄLLT!
stattdessen Alternative in der Erlöserkirche Beratzhausen
Do 24.12., 16.00 Uhr
Familiengottesdienst an Stationen vor der Friedenskirche -
Anmeldung online
erforderlich (Vikarin Ruf und Team) Zeitfenster ist von 16.00 Uhr bis 17.30. Ungefähr alle 10 Minuten wird eine unserer Erzählerinnen eine Gruppe von 15-20 Personen durch den Gottesdienst mit Geschichten, Liedern, Gebeten und Aktionen leiten. Dauer ca. 40 Minuten. Der Erste Gruppe geht um 16.00 Uhr los. Die letzte um 16.55 Uhr. Sie können also zu unterschiedlichen Uhrzeiten kommen.
So 24.12., 16.00 Uhr
Wald- und Wiesenweihnacht für Familien vor der Arche - Anmeldung online erforderlich! Pfrin. Thürmel mit Team
Do 24.12., 17.00 Uhr
Christvesper Anmeldung online erforderlich! Erlöserkirche Beratzhausen mit Diakon J. Kunhardt
So 24.12., 17.30 Uhr
Weihnachten am Feuer im Garten – Anmeldung online erforderlich, Gemeindezentrum Arche Nittendorf mit Pfrin. Thürmel
Do 24.12., 20.00 Uhr
Christmette in der Kirche - Anmeldung erforderlich! Geänderte Uhrzeit wegen Ausgangssperre ab 21.00 Uhr! Friedenskirche Hemau mit: Prädikant Thomayer
So 24.12., 20.00 Uh
r Christmette - Anmeldung online erforderlich! Geänderte Uhrzeit wegen Ausgangssperre ab 21.00 Uhr! Gemeindezentrum Arche Nittendorf (in der Kirche) mit: Pfrin. Thürmel
Fr 25.12., 17.00 Uhr
Gottesdienst Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)
So 27.12. 10.00 Uhr
Gottesdienst Gemeindezentrum Arche Nittendorf
mit: Pfrin. Thürmel
In Schlangenlinien auf A3
Am Mittwoch gegen 17.30 Uhr wurde der Polizei ein Schlangenlinienfahrer auf der A3 in Fahrtrichtung Passau mitgeteilt. Im Rahmen der Fahndung unterzog eine Streife den Wagen in Wörth einer Kontrolle. Bei dem 38-jährigen Fahrer nahmen die Beamten starken Alkoholgeruch wahr. Ein Alkotest verlief positiv. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt.
Wohnwagen brennt aus
Alarm um 6 Uhr früh: Auf dem Campingplatz Hartlmühle stand die Behausung eines Dauercampers im Vollbrand. Verletzt wurde niemand. Es handelte sich um einen eingebauten Wohnwagen - die Parzelle also quasi über einen Carport mit dem Wohnwagen darin und einem Anbau aus Holz. Die Feuerwehren Laaber und Schaggenhofen und Mitarbeiter des Bauhofs konnten verhindern, dass die Flammen auf umstehende Wohnwagen übergriffen. Hinweise auf Fahrlässigkeit oder Fremdeinwirkung hätten sich bisher nicht ergeben. Der Schaden dürfte bei rund 30.000 Euro liegen.
17 Kennzeichen abgerissen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag riss ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach von 17 Fahrzeugen im Stadtwesten die Kennzeichen ab. Er konnte trotz eines Fluchtversuchs in der Nähe der Tatorte festgenommen werden. Neben einem Atemalkoholwert von fast zwei Promille ergaben sich Hinweise, dass er noch andere berauschende Mittel zu sich genommen haben könnte. Er wurde deshalb zur Beobachtung eingeliefert.
Falscher Polizist in Haft
Nachdem sich ein Betrüger als Polizeibeamter ausgegeben hatte und Schmuck im Wert eines fünfstelligen Betrages erlangte, wurde er festgenommen und befindet sich nun in der Justizvollzugsanstalt. Am Mittwochabend hatte der 29-Jährige einer Rentnerin unter Vorspiegelung einer falschen Geschichte über Einbrüche in der Nachbarschaft die Wertgegenstände abgenommen. Am nächsten Tag versuchte er es erneut, doch die Dame wurde misstrauisch. An der Wohnung erwartete ihn nicht neue Beute, sondern die Polizei.
Im Tulpenring angefahren
Einen Schaden von ca. 1000 Euro hat ein Fahrzeugbesitzer zu beklagen, dessen Fahrzeug am Mittwoch in der Zeit von 9.30 bis 16.30 Uhr in Hemau am Tulpenring abgestellt war und im Bereich des hinteren rechten Kotflügels angefahren wurde.
Telefon-Betrüger aufgeflogen
Einen Gewinn von 38.000 Euro stellte ein unbekannter Telefonanrufer einem Rentner in Beratzhausen in Aussicht. Dafür müsse er nur einem Abholer einen Geldbetrag in Höhe von 800 Euro übergeben. Der Senior durchschaute jedoch die Betrugsmasche und teilte dem Anrufer mit, dass er postwendend die Polizei einschalten werde, woraufhin der Unbekannte das Telefonat sofort beendete.
Geburtstagsparty aufgelöst
Am frühen Sonntagmorgen gegen 2 Uhr wurde der Polizei eine Ruhestörung in Hemau mitgeteilt. Vor Ort konnte schließlich festgestellt werden, dass sich insgesamt zehn ausländische Mitbürger bei einer Geburtstagparty in einer Wohnung aufhielten. Es wurde dabei laut Musik gespielt und Alkohol konsumiert. Gegen alle angetroffenen Teilnehmer der Feier wird nicht wegen der Ruhestörung, sondern wegen einer Ordnungswidrigkeit nach dem Infektionsschutzgesetz ermittelt. Die Feier wurde durch die Polizei beendet.
Fels riss Treibstofftank auf
Ein 66-Jähriger befuhr am Samstag gegen 13.45 Uhr mit seinem Sattelzug die A93 in Richtung Regensburg. Wegen Ermüdungserscheinungen fuhr er in den Parkplatz Benhof ein. Offensichtlich hatte den tschechischen Staatsangehörigen dabei die Müdigkeit schon übermannt, denn er fuhr in der Einfahrt zum Parkplatz auf eine Böschung und kollidierte dabei mit großen Findlingen. Dadurch riss der Tank an der Zugmaschine auf und es ergoss sich ein beträchtlicher Teil des Kraftstoffes auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr musste das Öl binden. Weil sich die Fläche in einem Wasserschutzgebiet befindet, musste auch Erdreich abgetragen werden. Der Sattelzug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 35.000 Euro.
Gefährliche Fahrmanöver
Am Samstag gegen 4.45 Uhr soll es auf der A3, Fahrtrichtung Passau, im Bereich Regensburg, zu gefährlichen Situationen gekommen sein. Drei Fahrzeuge mit niederländischen Kennzeichen sollen andere Fahrzeuge ausgebremst und genötigt haben. Außerdem wären aus mindestens einem der Fahrzeuge Gegenstände geworfen worden. An der Anschlussstelle Hengersberg konnten zwei der beteiligten Fahrzeuge, ein BMW und ein Mercedes, angehalten werden.
Beleidigung nach Abstand-Bitte
Am Freitag wollte eine junge Frau in einem Lebensmittelgeschäft im Stadtnorden ihre gekaufte Ware an der Kasse bezahlen, als sie bemerkte, wie ein anderer Kunde hinter ihr nicht den geforderten Mindestabstand von 1,5 Metern einhielt. Auf die Bitte der Kundin, Abstand zu halten, reagierte der junge Mann mit einer verbalen Beleidigung.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Polizei klärt Alkohol-Unfall
Eine Polizeistreife stellte am vergangenen Freitag gegen 21 Uhr an der Abzweigung von der Staatsstraße 2660 in die Kreisstraße R 14 bei Nittendorf ein umgefahrenes Verkehrszeichen fest. Daneben lag das vordere Kennzeichen des vermeintlichen Unfallverursachers, der seine Fahrt ungeniert fortgesetzt hatte. Das unfallbeschädigte Fahrzeug konnte beim Arbeitgeber des Unfallflüchtigen aufgefunden werden. Von dort hatte er mit einem Firmenfahrzeug seine Fahrt Richtung Frankfurt am Main fortgesetzt. Einer Polizeistreife in Unterfranken gelang es, den Unfallflüchtigen im Rahmen der Fahndung anzuhalten und zu kontrollieren. Dabei stellte sich heraus, dass der Betroffene alkoholisiert am Steuer saß, so dass eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der 72-jährige Mann muss nun mit einer Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort rechnen.
Schüsse gegen 4.30 Uhr
Mehrere Schüsse, die am frühen Sonntagmorgen in einem Wohngebiet in Wenzenbach gefallen sein sollen, sorgten für einen Großeinsatz der Polizeikräfte. Die Gesetzeshüter suchten mehrere Gärten ab und entdeckten auch mehrere Projektile, die aus einer Gaspistole stammen dürften. Zum “Schützen” konnten die Gesetzeshüter noch keine Angaben machen.
Drei Leichtverletzte
Das war ein heftiger Ausrutscher: Am Freitag ereignete sich um 10.45 Uhr auf der Hauptstraße an der Einmündung der Jakob-Brand-Straße bei Schierling ein Unfall, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten. Die 19-jährige Fahrerin eines Audi hatte die Hauptstraße in Richtung Langquaid befahren. In der Kurve bei der Einmündung zur Jakob-Brand-Straße brach aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit das Heck des Audi aus, wodurch der Wagen ins Schleudern geriet. Das Fahrzeug geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn und erfasste einen entgegenkommenden BMW. Dieser Wagen wurde durch den Aufprall gegen einen geparkten Volvo geschoben. Die Fahrerin des Audi, der 28-jährige Fahrer des BMW sowie die 25-jährige Beifahrerin im BMW erlitten jeweils leichtere Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 9500 Euro.
Diebstahl statt Liebesdienst
Ein 49-Jähriger vereinbarte online den Geschlechtsverkehr mit einer Prostituierten. Als er in dem von der 27-Jährigen angemieteten Apartment in der Innenstadt ankam, bezahlte er im Voraus den Liebeslohn und begab sich dort zum Duschen. Während dieser Gelegenheit wurde ihm aus der abgelegten Hose ein niedriger vierstelliger Eurobetrag entwendet. Der Bestohlene bemerkte dies kurz darauf und stellte die Dame zur Rede. Daraufhin verließen die Dame und deren Kollegin, die sich ebenfalls im Apartment aufhielt, die Örtlichkeit. Die hinzugerufenen Beamten durchsuchten das Apartment. Statt des Geldes wurden eine geringe Menge Marihuana und ein gefälschtes Personaldokument gefunden. Die Folge sind nun mehrere Anzeigen nach dem Betäubungsmittelgesetz, wegen Urkundenfälschung und wegen Verstößen in Sachen Prostitution. Diese wurde verbotenerweise im Sperrbezirk ausgeübt. Außerdem hatte die Frau ihre Tätigkeit nicht angemeldet, auch ist diese Dienstleistung nach dem Infektionsschutzgesetz aktuell generell nicht zulässig.
Rauschgift sichergestellt
Am Samstag kurz nach Mitternacht kontrollierte eine Streife einen 18-Jährigen in der Frankenstraße. Dabei kamen mehrere Dutzend Ecstasy-Tabletten und eine Bargeldsumme im mittleren dreistelligen Bereich zum Vorschein. Sowohl das Rauschgift als auch das Bargeld wurden sichergestellt. Der 18-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
17-Jähriger leicht verletzt
Schaden in Höhe von 2000 Euro ist bei einem Unfall in der Nähe von See entstanden. Am Sonntag bog um 18.30 Uhr ein 47-jähriger Fahrer von Lupburg her kommend nach links in die NM35 ein. Dabei übersah er einen 17-jährigen Leichtkraftradfahrer und stieß mit ihm zusammen. Der Jugendliche wurde leicht verletzt.
Rad aus Garage gestohlen
Ein unbekannter Täter entwendete in der Nacht zum Sonntag aus einer Doppelgarage in der Steigerwaldstraße in Beratzhausen ein Herren-Mountainbike im Wert von rund 1700 Euro. Der Dieb gelangte über eine rückseitige Nebeneingangstür, die unversperrt war, an seine Beute.
Lkw-Fahrer übersieht Stauende
Weil ein Lastwagenfahrer ein Stauende übersehen hat, ist es am Dienstagvormittag auf der A3 zwischen Rosenhof und Neutraubling zu einem Unfall gekommen. Der Unfallfahrer prallte mit seinem Lastwagen auf einen vor ihm fahrenden Lkw. Dabei wurde das auffahrende Fahrzeug so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Verletzt wurde niemand.
Schmierereien an der Kapelle
Unbekannte haben die Fassade der Parsberger Kapelle im Stadtpark mit Graffiti beschmiert. Dies wurde am Sonntag entdeckt. Zeugen melden sich bei der PI Parsberg, Telefon (09492) 94110.
Regensburg (RL). Das Corona-Testzentrum des Landkreises Regensburg hat an Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember, von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Am 25. Dezember und am 1. Januar 2021 ist das Testzentrum geschlossen.
Testen lassen können sich, wie bisher auch, alle Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger nach vorheriger Terminbuchung. Das Testzentrum am südlichen Besucherparkplatz des Landratsamtes, Altmühlstraße 3 in Regensburg, ist in erster Linie für die Testung von Personen vorgesehen, die keine Krankheitssymptome haben. Seit dem 4. Nov.
wird in einem täglichen Zeitkorridor von 12 bis 14 Uhr auch eine Testung von leicht symptomatischen Personen angeboten. In dieser Zeit ist dann auch eine Ärztin/ein Arzt anwesend.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landkreises unter land kreis-regensburg.de/Corona zu finden.