Ausgabe 203 • 4. Jahrgang • KW 52 • 24.12.2020
Nittendorfer Schulkinder bestücken „kleinen“ Weihnachtswunderbaum
Nittendorfer Schulkinder bestücken „kleinen“ Weihnachtswunderbaum
Medienzentrum Regensburger Land bietet Online-Kurs für Jugendliche
„Traumjob Singer - Songwriter?“ – Wir zeigen, wie es geht!
Schlemmerpfanne vom Schwein von Patricia Meßner aus Taimering
Liebe Pfarrgemeinde,
ZU IHRER SICHERHEIT – GOTTESDIENST FEIERN IN CORONA-ZEITEN
Die Öffnung der Gottesdienste ist – wie Sie alle aus den Medien wissen - nur unter strengen Auflagen und Regeln möglich, damit weiterhin der Schutz der Menschen gewährleistet ist. Bevor wir Ihnen konkret die Auflagen nennen, dürfen wir zunächst ein Lob an Sie weitergeben: Erst jüngst wurde von der Academia Leopoldina, die maßgeblich auch die Bundesregierung berät, attestiert: „‚Die beiden großen Kirchen gehören zu den besonders regelkonformen Institutionen mit Blick auf die Einhaltung der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneauflagen‘, sagte Akademie-Mitglied Christoph Markschies. Sie hätten meistens vorbildlich gehandelt. ‚Von daher bestand für die Leopoldina keine Notwendigkeit zu weitergehenden Empfehlungen mit Blick auf die Weihnachtsgottesdienste‘.“ Wie diese Auflagen konkret für unsere Pfarrgemeinde aussehen, werden wir Ihnen nachfolgend vorstellen:
- Die Teilnahme am Gottesdienst ist allen Personen untersagt, die aktuell auf Covid-19 getestet oder unter Quarantäne gestellt sind, respiratorische und infektiöse Atemwegsprobleme oder Fieber haben oder in den letzten vierzehn Tagen Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Erkrankten gehabt haben.
- Der Abstand zwischen zwei Personen oder Personengruppen (gemeinsamer Haushalt) hat vom Eintritt in die Kirche bis zum Verlassen der Kirche grundsätzlich 1,5 m nach allen Seiten zu betragen. Die Sitzplätze in der Kirche sind gekennzeichnet.
- Die Verwendung einer einfachen Mund-Nasen-Bedeckung ist für alle Gottesdiensteilnehmer verpflichtend, auch wenn Sie am Platz sind.
- Damit wir niemanden abweisen müssen, haben wir die Anzahl der Gottesdienste entsprechend erhöht. Ordner achten auf die Einhaltung der Regeln; ihren Anweisungen ist Folge zu leisten.
- Sie brauchen sich zu den Gottesdiensten nicht anzumelden. (Ausnahmen bilden die Christmetten am - hl. Abend und das Krippenspiel am 3. Jan. Anmeldungen per Telefon (408), per E-Mail (berno.laesser@bistum-regensburg) oder auch per WhatsApp (0152/15363557)).
- Der Zugang zur Kirche ist der Haupteingang (Eingang auf der Seite des Jugendheimes). Sie können sich am Eingang und am Ausgang die Hände desinfizieren.
- Der Gemeindegesang im Gottesdienst ist untersagt.
- Beim Empfang der - hl. Kommunion sind beim Anstehen hintereinander und beim Zurückgehen in die Bank die Abstandsregeln einzuhalten. Der Leib Christi wird ohne Berührung in die Hand gelegt.
- Ziehen Sie sich bitte warm an, da zwischen den Gottesdiensten die Kirche immer ausreichend gelüftet wird.
- Ebenso werden die Kirchenbänke nach jedem Gottesdienst desinfiziert.
Herzlichen Dank an alle Ordner, die sich zur Verfügung stellen und diesen Dienst leisten. Bitte achten wir aufeinander und auf die Anweisungen der Ordner – es ist zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
+++ INFO ZUR FEIER DER CHRISTMETTEN AM HEILIGEN ABEND +++
Aufgrund der Ausgangsbeschränkung müssen wir den Zeitpunkt von einer Christmette ein wenig anpassen. Zunächst: Alle Anmeldungen bleiben gültig, die Termine um 15.45 Uhr, um 17.00 Uhr und 18.30 Uhr bleiben gleich. Der Termin der Christmette um 20.00 Uhr wird um 15min nach vorne verlegt – d.h. sie findet um 19.45 Uhr statt. Die Christmette um 22.00 Uhr muss entfallen. Mit allen, die sich dafür schon angemeldet haben, werden wir in den kommenden Tagen das Gespräch suchen und eine Lösung anbieten. Zusätzlich bieten wir noch eine Christmette um 14.30 Uhr an. In den ersten beiden Christmetten um 14.30 Uhr und um 15.45 Uhr findet ein Krippenspiel statt, dass heuer erstmals als Schattenspiel gezeigt wird. Hier die Zusammenfassung:
14.30 Uhr Christmette mit Schattenspiel Plätze in der Kirche sind vorhanden
15.45 Uhr Christmette mit Schattenspiel Restplätze in der Kirche gibt es noch
17.00 Uhr Christmette Plätze sind (aufgrund von Umbuchungen) in der Kirche noch vorhanden
18.30 Uhr Christmette Restplätze in der Kirche gibt es noch
19.45 Uhr Christmette Plätze in der Kirche gibt es noch
Bitte melden Sie sich zu den Christmetten an. Anmeldungen per Telefon (408), per E-Mail (berno.laesser@bistum-regensburg) oder auch per WhatsApp (0152/15363557)). Zu allen anderen Gottesdiensten in der Weihnachtszeit brauchen Sie sich nicht anmelden.
Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr.
..mit den Worten „Fürchtet euch nicht, …“ verkünden die Engel die frohe Botschaft von der Geburt des Erlösers. Manchen mögen diese Worte in der heutigen Zeit fast wie eine Zumutung vorkommen. Denn es gibt so vieles in der Welt, was uns Angst macht und uns die Hoffnung raubt: die Pandemie, die unmittelbar in das Leben eingebrochen ist, andere Krankheiten, der Tod von Menschen, die uns lieb sind, Misserfolg, Feindseligkeiten, Konflikte in der Familie, die Unsicherheit vor der Zukunft und andere Enttäuschungen. All dies kann uns Menschen mutlos machen und in die Resignation treiben. Wenn wir uns in der Welt umsehen, dann kann man diese Resignation aus vielen Gesichtern ablesen. In diese Situation des Menschen spricht Gott zu Weihnachten: „Fürchte dich nicht.“ Dort, wo menschliche Worte allein keine Hilfe mehr sein können, da will uns Gottes Wort Trost und Stütze sein; es will unser Herz berühren und neue Hoffnung und Zuversicht schenken.
Oft zweifeln wir jedoch auch am Wort Gottes, da es in unserer Welt so viele Worte gibt, denen man nicht trauen kann. Dazu kommt mir eine jüdische Geschichte in den Sinn. Es wird erzählt, dass ein Gelehrter, der sich vor der Zukunft fürchtet, zu einem Frommen geht, um mit ihm darüber zu diskutieren und sich Rat zu holen. Doch der Fromme lässt sich auf keinerlei Diskussion ein, vielmehr betet er mit ihm. Er betet mit dem Gelehrten jene Gebete, die er schon als Kind gebetet hat und stärkt so sein Herz. Genau das will die Kirche an Weihnachten mit uns tun. Sie diskutiert nicht, sondern sie betet mit uns. Sie betet mit uns, um unserem Herzen neue Hoffnung zu schenken; sie betet, dass wir in unserem Herzen spüren dürfen: Fürchte Dich nicht, Gott ist mit Dir – er ist für Dich geboren. Beten Sie mit und Sie werden merken: Dort, wo Gott ist, ist Zukunft, ist Hoffnung, ist Leben.
IHNEN ALLEN WÜNSCHEN WIR VON HERZEN, EIN GESEGNETES UND FROHES WEIHNACHTSFEST UND VOR ALLEM GESUNDHEIT UND GOTTES REICHEN SEGEN IM NEUEN JAHR 2021!
STADTPFARRER BERNO LÄßER PFARRVIKAR SANTHOSH THOMAS
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Donnerstag 24.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
14.00 Uhr (Pfk) Unsere Glocken läuten das Weihnachtsfest ein
14.30 Uhr (Pfk) Christmette mit Schattenspiel – Anmeldung erforderlich
15.45 Uhr (Pfk) Christmette mit Schattenspiel – Anmeldung erforderlich
17.00 Uhr (Pfk) Christmette – Anmeldung erforderlich - hl. Messe: Regina Waldhier mit Töchtern für + Ehemann und Vater
und + Sohn und Bruder - hl. Messe: Maria Krettek für + Ehemann Alfred - hl. Messe: Maria Mayer mit Kindern für + Ehemann und Vater Alois
18.30 Uhr (Pfk) Christmette – Anmeldung erforderlich - hl. Messe: Maria Riepl für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegereltern
19.45 Uhr (Pfk) Christmette – Anmeldung erforderlich - hl. Messe: Christa Nigl für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte - hl. Messe: Gertraud Pöppl für + Eltern und + Bruder Josef - hl. Messe: Anna Silberhorn für + Eltern und + Verwandte
hl. Messe: Familie Karl Harteis zu Ehren der - hl. Familie - hl. Messe: Familie Tutschku für + Eltern und beiderseits + Angehörige
Freitag 25.12.
07.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Schülerjahrgang 1932 / 1933 für + Ludwig Seitz, Kollersried
09.00 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe: Rudolf Keller für + Ehefrau Anna und + Sohn Rudolf
10.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Georg Kratzer für + Eltern, + Bruder Johann,
+ Schwiegereltern Jungbauer und + Schwager Willibald Kailer - hl. Messe: Sofie Vyhnalek und Tochter Hannelore für + Karl Vyhnalek
und + Sohn Werner - hl. Messe: Familie Dörner für + Eltern, + Schwiegereltern und + Anna Haider - hl. Messe: Maria Christl mit Kindern für + Ehemann und Vater Emmeram - hl. Messe für + Ottilie Bachhuber - hl. Messe: Familie Dienstbier für beiderseits + Eltern
15.30 Uhr (CAH) Weihnachtsgottesdienst (nicht öffentlich)
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Vesper zum Christtag
18.00 Uhr (Pfk) Turmbläser
Samstag 26.12.
07.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe für + Großeltern Geiger und + Angehörige
09.00 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe: Rita May für + Eltern und + Großeltern - hl. Messe. Rita May für + Lebensgefährten Willi Eck und + Maria Eck - hl. Messe: Familie Martin Peter, Bodenhof für + Eltern, + Geschwister und + Enkel
hl. Messe: Lucia, Evi, Anna, Anja, Maria, Valentina, Laura, Julia für + Lea Pickl
10.10 Uhr (AWO) Weihnachtsgottesdienst (nicht öffentlich)
10.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe: Gerda Kraus mit Kindern für + Ehemann und Vater und + Angehörige - hl. Messe: Sabine und Herbert Tischhöfer für + Onkeln und + Tanten - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für beiderseits + Eltern, + Angehörige und + Verwandte - hl. Messe: Genoveva Kohl für + Eltern Franziska und Bruno Hanft
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
15.30 Uhr (BRK) Weihnachtsgottesdienst (nicht öffentlich)
Sonntag 27.12.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst mit Segnung des Johanniweines
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Xaver Gineiger für + Eltern und + Schwester Theres
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst mit Segnung des Johanniweines - hl. Messe: Emma Spangler für + Mutter - hl. Messe: Anna Uhl für + Ehemann - hl. Messe: Kath. Frauenbund Hemau für + Mitglied Theresia Auer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Segnung des Johanniweines - hl. Messe. Maria Ettmüller mit Kindern für + Ehemann und Vater Hans Ettmüller - hl. Messe: Roswitha Pollinger mit Kindern für + Ehemann und Vater
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr – 19.00 Uhr (Pfk) Die Kirche lädt zum Besuch der Krippe ein –
Turmbläser spielen in der Kirche weihnachtliche Lieder.
Das ewige Licht spendet Maria und Alois Pöppl, Hemau.
Montag 28.12
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe mit Kindersegnung - hl. Messe: Rosi Weinbeck für + Schwiegereltern
Dienstag 29.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.30 Uhr (CAH) - hl. Messe (nicht öffentlich)
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 30.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
hl. Messe: Betty Pritschet für + Hildegard Fröhler
Donnerstag 31.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz um Berufungen in der Kirche
16.00 Uhr (Pfk) Jahresschlussgottesdienst - hl. Messe: Theresia Kemmer für + Ehemann und Vater und + Eltern Vhynalek - hl. Messe: Maria Rahm mit Kindern für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Ehemann Emmeram - hl. Messe für + Ludwig Seitz, Kollersried
17.30 Uhr (Pfk) Jahresschlussgottesdienst
00.00 Uhr (Pfk) Feierlicher Segen für das Jahr 2021 (nicht öffentlich).
Die Glocken begrüßen das Neue Jahr.
Freitag 01.01.
09.00 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst - hl. Messe: Erna Ruhland für + Vater - hl. Messe: Anna Eichenseher, Hamberg für + Ehemann Johann - hl. Messe: Familie Ibler für + Vater Sebastian Scheid
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Maria Christl für + Krystyna Maichrzik und + Maria Nikadon - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Alfred und + Katharina Schmidmeister mit + Eltern - hl. Messe: Familie Dienstbier für + Lisbeth, + Helga und + Paula - hl. Messe: Georg Pöppl für + Mutter
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
Samstag 02.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagsvorabendgottesdienst - hl. Messe: Traudl Spangler für + Schwägerinnen und + Schwager Sepp
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Rudolf Keller für + Ehefrau Anna und + Sohn Rudolf - hl. Messe für + Ehepaar Erna und Alois Kohlmeier und + Sohn Walter - hl. Messe: Elisabeth Ibler für + Patin Kreszenz Scheid
Sonntag 03.01.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Maria Riepl für + Tanten und + Onkeln
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Elisabeth Rohrmeier für + Therese Auer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Monika Schmitt für + Mutter - hl. Messe: Christian Schmitt für + Eltern und + Schwester Sylvia
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
15.00 Uhr (Rathausgarten) Weihnachtliche Andacht mit Krippenspiel für Familien (Anmeldung erforderlich – bitte Information auf Homepage beachten).
Das ewige Licht spendet Maria Lell, Hemau
Montag 04.01.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 05.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Festtagsvorabendgottesdienst - hl. Messe: Stilla Herrmann für + Eltern und + Geschwister
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Festtagsvorabendgottesdienst - hl. Messe: Familie Scherübl für + Eltern Franziska und Karl Harteis
Mittwoch 06.01.
07.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst mit Segnung der Dreikönigsgaben
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde 09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst mit Segnung der Dreikönigsgaben - hl. Messe: Familie Fraß für + Regina Mirbeth - hl. Messe: Familie Martin Peter, Bodenhof für + Schwester Anna
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit Segnung der Dreikönigsgaben - hl. Messe: Maria Christl für + Eltern, + Schwester Irmgard und + Verwandte - hl. Messe: Genoveva Kohl für + Cousin Ralf Ulmer
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Dreikönigandacht – mit einigen Sternsingern
(beachten Sie dazu die Informationen auf der Homepage)
18.00 Uhr (Pfk) Turmbläser spielen zum Hochfest der Erscheinung des Herrn
In der Kirche liegen Weihrauch-Beutel (zum Preis von € 2,--) mit Kreide und Kohle zum Segnen der Häuser bereit.
Donnerstag 07.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe für + Barbara Ehrl, Langenkreith - hl. Messe: Barbara Karg für + Brüder und + Schwägerin - hl. Messe: Familie Eichhammer für + Johann Pollinger
Freitag 08.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.30 Uhr (AWO) - hl. Messe (nicht öffentlich) - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Barbara Ehrl
15.30 Uhr(Pfk) - hl. Messe
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 09.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst
hl. Messe: Maria Kerschl für + Ehemann Hans
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe für + Ottilie und Sigbert Bachhuber und beiderseits + Eltern - hl. Messe: Familie Edenharter für die Armen Seelen - hl. Messe: von den Nichten Isolde und Renate für + Onkel Oskar Mühlbauer - hl. Messe: Andreas und Maria Helneder für + Freund Alois Bäuml
Sonntag 10.01.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Xaver Gineiger für + Schwester Kreszenz und + Franz Fischer
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Anton Prock für + Eltern - hl. Messe: Maria Pöppl für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Marianne Baumer für + Ehemann und Vater - hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Schwiegereltern - hl. Messe: Engelbert Spangler für + Johann Pollinger, Bodenhof
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
15.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
14.00 Uhr (Pfk) Kindersegnung, alle Täuflinge des Jahres 2020 sind dazu herzlich eingeladen. Sie werden schriftlich eingeladen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass bis auf weiteres alle Termine und Veranstaltungen abgesagt werden mussten.
Sobald sich die Lage ändert, werden wir Ihnen Bescheid geben.
Monatlicher Krankenbesuch des Pfarrers
Anmeldung: Kath. Pfarramt Tel. 408
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Regensburg (RL). Die Kfz-Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle des Landratsamtes Regensburg haben bis Mittwoch, 23. Dezember 2020, sowie von Montag, 28. Dezember, bis Mittwoch, 30.
Dezember 2020, für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Für alle weiteren Fachbereiche des Landratsamtes, ebenso für das Jobcenter Landkreis Regensburg, ist eine Terminvereinbarung erforderlich.
Alle Sachgebiete der Landkreisbehörde sind zwischen den Feiertagen besetzt. Allerdings sind aufgrund der aktuellen Lage Terminvereinbarungen erforderlich. Ausgenommen davon sind die Führerschein- und die Zulassungsstelle, diese können auch ohne Terminvereinbarung aufgesucht werden.
Hier die Öffnungszeiten der Straßenverkehrsbehörde, der Zulassungsstelle und der Führerscheinstelle, wie sie auch bis 23.12. sowie vom 28. bis 30.12.2020 gelten:
Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 11.30 und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 7.30 bis 11.30 und 13 - 17 Uhr
Freitag: 7.30 bis 11.30 Uhr
Diese Öffnungszeiten gelten jetzt über die Feiertage und danach dann auch im neuen Jahr, also bis morgen sowie vom 28 – 30.12,, und dann ab 4.1.
Regensburg (RL). Im Landkreis Regensburg entstehen derzeit zwei stationäre Impfzentren. Eines wird im Landratsamt-Nebengebäude in der Altmühlstraße 1 a, 93059 Regensburg eingerichtet; das zweite in Schierling am dortigen Zentrum für Allgemeinmedizin (Rathausplatz 25, 84069 Schierling). „Im Impfzentrum am Landratsamt sind wir seit dem 15.12. einsatzbereit; das Impfzentrum in Schierling wird es ab 4.1.2021 sein.
Wann tatsächlich mit dem Impfen begonnen werden kann, hängt von der Zurverfügungstellung des Impfstoffes ab“, betont Landrätin Tanja Schweiger. Die Zeit bis zum Impfbeginn nutzen die Koordinierungsteams, um einen möglichst reibungsarmen Betriebsablauf an den Impfzentren vorzubereiten. Im Folgenden antworten wir auf die häufig gestellten Fragen rund um das Thema Corona-Impfungen im Landkreis Regensburg.
Wann kann mit den Impfungen begonnen werden?
Der Beginn hängt von der Zurverfügungstellung des Impfstoffes ab. Sobald der Impfstoff verfügbar ist, wird dann anhand der dann vorgegebenen Priorisierung die Impfung der Bevölkerung koordiniert.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist mit einer Zulassung des Impfstoffes von BioNTech zum 21.12.2020 durch die Europäische Kommission in Brüssel zu rechnen, wenn die Europäische Arzneimittel-Agentur in Amsterdam ein positives Votum abgegeben hat. Sobald die Zulassung dort erfolgt ist und eine unmittelbar folgende Zulassung durch das deutsche Paul-Ehrlich-Institut erfolgt, kann die Verteilung des Impfstoffes an die zentralen Verteilzentren in Bayern erfolgen. Von dort werden die Impfdosen an die einzelnen Impfzentren verteilt.
Mit einem Beginn der Impfungen ist daher frühestens Ende Dezember 2020 zu rechnen.
Es sind aber auch noch zwei weitere Impfstoffe, der des amerikanischen Unternehmens Moderna und der des britischen Unternehmens AstraZeneca, auf dem Weg zur Zulassung und baldigen Verwendung. Der Impfstoff von Moderna soll voraussichtlich ab Mitte Januar 2021 zugelassen werden.
Für den Freistaat Bayern ist wohl Ende Dezember 2020 und im Januar 2021 mit einer Lieferung von 800.000 Impfdosen der Firma BioNtech und 150.000 Impfdosen der Firma Moderna zu rechnen.
Um die Folgeimpfungen – wie es beim Impfstoff BioNTech vorgesehen ist – sicherstellen zu können, werden an die Impfzentren vorerst nur 475.000 Impfdosen verteilt werden. Daraus würden sich für den Landkreis Regensburg bei einer Verteilung nach Einwohnern circa 4.750 Impfdosen im Januar 2021 ergeben.
Wer wird zuerst geimpft?
Die Entscheidung über die Priorisierung einzelner Bevölkerungsgruppen wird noch erfolgen. Entscheidungsgremium ist hier die Ständige Impfkommission STIKO, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutsche Ethikrat. Auf Grundlage deren Einschätzung wird es eine verbindliche Vorgabe geben, die von den Kreisverwaltungsbehörden bei der Vergabe von Impfterminen zu beachten sein wird. Eine endgültige Priorisierung ist erst nach der Zulassung eines Impfstoffes möglich, da erst dann die Verträglichkeit für die verschiedenen Altersgruppen und Personen mit Vorerkrankungen abschließend geklärt ist.
Die aktuellen Arbeitspapiere sehen eine Priorisierung folgender Gruppen vor:
Personal von Krankenhäusern, Personal und Bewohner/-innen von Senioren- und Altenpflegeheimen
alle Mitmenschen über 80 Jahre
Es folgen Bürgerinnen und Bürger, die mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen arbeiten. Hier wird vonseiten des Landratsamtes ein Herantreten unmittelbar an die Krankenhäuser sowie Senioren- und Altenpflegeheime erfolgen, um die Prozesse zu vereinfachen.
Grundsätzliche Zielsetzung der Priorisierung ist der Aufbau einer Immunität bei den gefährdetsten Personengruppen, um insbesondere die Intensivstationen zu entlasten. Dies wird im Januar 2021 eine Schwerpunktsetzung auf die Arbeit der mobilen Impfteams erfordern, die auf eine sehr strukturierte Vorarbeit durch die Verwaltung der Heime aufbauen werden. Nur durch gute Voraufklärung und rechtliche Vorarbeit kann der Impfvorgang in der gebotenen Zeit durchgeführt werden. Krankenhäuser werden die Impfungen für ihr Personal vorerst selbst übernehmen, dabei aber auf den Impfstoff der Impfzentren zurückgreifen.
Für den Landkreis Regensburg bedeutet das bei circa 2.400 Bewohnerinnen und Bewohnern in Senioren- und Altenpflegeheimen einen Rest von gut 2.000 Impfdosen, der für das Personal in diesen Einrichtungen und für das Personal in den Krankenhäusern übrigbliebe.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Eine Terminvereinbarung über die webbasierte Software der Firma Accenture, mit der die Impfzentren bayernweit ausgestattet werden, wird – Stand heute – ab 15.1.2021 möglich sein. Für die über 80-Jährigen soll bis zum 15.1.2021 eine Terminvereinbarung unter der Nummer 116 117 möglich sein. Diese Anfragen sollen dann – ebenfalls Stand heute – an die Hotline des jeweiligen Impfzentrums weitergeleitet werden.
Die Hotline der Impfzentren im Landkreis Regensburg wird durch das BRK betrieben, das auch gleichzeitig koordinierend tätig sein wird. Die Hotline-Nummer wird zeitnah kommuniziert.
Welche Rolle wird die Software für die Impfung spielen?
Die webbasierte Software der Firma Accenture wird nicht nur eine einheitliche Terminvereinbarung ab 15.1.2021 ermöglichen, sondern sie wird auch folgende Funktionen erfüllen:
a) Impfstoffverwaltung (selbstgenutzte und an Dritte abgegebene Impfstoffe)
b) Anmeldung impfwilliger Bürgerinnen und Bürger über webbasierte Benutzeroberfläche (darüber auch telefonunterstützte Anmeldung)
c) Anmeldung von Bürgerinnen und Bürgern zur Impfterminvereinbarung über eine webbasierte Benutzeroberfläche (darüber auch telefonunterstützte Anmeldung und Anmeldung von Mobilteameinsätzen)
d) Verwaltung der Einrichtungen, die von den mobilen Teams besucht werden, inklusive einer webbasierten Benutzeroberfläche für die Einrichtungen zur Angabe des Impfbedarfs und Schnittstelle für Übernahme von Daten zur Vorbereitung der Impfungen
e) Vorbereitung der schriftlich vorzulegenden Impfunterlagen (Impfbogen bestehend aus Einladungsschreiben, Aufklärungsbogen mit Gesundheitsangaben und Einwilligung, Einwilligungserklärung Datenschutz) und elektronischer Versand
f) Unterstützung des Check-ins im Impfzentrum, inklusive Terminprüfung, Validierung und Korrektur der Daten
g) Dokumentation des Impfprozesses im Impfzentrum und bei Mobilen Teams (auch offline)
h) Erledigung der Meldepflicht nach §13 Abs. 5 IfSG (sowohl für selbstdokumentierte Impfungen als auch für rückübermittelte Daten von beauftragten Dritten)
i) „Dashboards“ zur Visualisierung statistischer Daten des Impfprozesses (Anzahl, Alter etc.)
Wie bereite ich mich auf eine Impfung vor?
Um die Zeit im stationären Impfzentrum möglichst kurz zu halten, werden die Aufklärungsmaterialien auch online erhältlich und im Vorfeld ausfüllbar sein. Jede Bürgerin und jeder Bürger wird dennoch vor der Impfung die Möglichkeit einer individuellen Aufklärung über den Impfstoff, die Wirkungsweise, etwaige Nebenwirkungen und die Dauer des bisher absehbaren Impfschutzes erhalten. Es können auch individuelle Rückfragen an den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin gestellt werden.
Wieviel Zeit muss ich für den Impftermin einplanen?
Unsere Schätzungen reichen von 45 bis 90 Minuten. Wichtig wird hier unter anderem eine ausreichende Nachbeobachtung von circa 30 Minuten nach der Impfung sein. In dieser Nachbeobachtungsphase wird insbesondere auf Spontanreaktionen geachtet, also die Vielzahl der körperlichen Reaktionen unmittelbar auf die Impfung und insbesondere den Einstich mit der Spritze.
Wohin wende ich mich bei Nebenwirkungen?
Auch bei den aktuellen Impfstoffen sind Nebenwirkungen möglich und wahrscheinlich. Bei Auftreten etwaiger Nebenwirkungen oder besonderer Auffälligkeiten sollen sich alle Personen bei akuten Problemen unmittelbar an ihren Hausarzt wenden. Dieser ist gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 IfSG verpflichtet, diese Nebenwirkungen weiter zu melden. Außerdem ist auch eine direkte Meldung an das Gesundheitsamt oder beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als obersten Bundesbehörde möglich. In Planung ist derzeit auch eine App, die solche Meldungen erleichtern soll.
Je nach Schwere der Impfreaktion ist entweder eine Vorstellung beim Hausarzt beziehungsweise außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der 116 117 ausreichend (leichter Fall, nur lokale Reaktion, grippale Symptomatik usw.). Bei akuter Symptomatik mit Atembeschwerden, Kreislaufbeschwerden oder Anschwellen der Atemwege usw. ist sofort der Notruf 112 zu wählen
Die Koordinierungsstelle für die beiden
Impfzentren sollte auf jeden Fall über jegliche Art von Nebenwirkungen informiert werden, weil dort die Dokumentation der Impf-Nebenwirkungen erfolgen und auch an das RKI weitergeleitet werden soll.
Wird eine Zweitimpfung nötig sein?
Nach bisherigen Erkenntnissen wird es bei dem Impfstoff der Firma BioNTech einer Folgeimpfung bedürfen, und zwar im Abstand von wenigen Wochen. Den Folgetermin muss der Impfling bereits am Ende des ersten Impftermins vereinbaren. Wie lange die Wirkung des Impfstoffes anhält und wie oft zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geimpft werden muss, ist derzeit noch nicht bekannt.
Wer ist Betreiber der Impfzentren, wer der Ärztliche Koordinator?
Das Impfzentrum am Landratsamt, das Impfmobil als auch die zentrale Koordinationsstelle werden vom BRK-Kreisverband Regensburg übernommen. Betreiber des Impfzentrums in Schierling wird die MVZ-GmbH sein. Zum Ärztlichen Koordinator beider Impfzentren wurde Dr. med. Andreas Piberger bestellt.
Wo kann ich Parken?
Am Impfzentrum am Landratsamt Regensburg wird es eine gekennzeichnete Parkfläche gegenüber vom Landratsamt, neben dem Gelände des dortigen Lebensmitteldiscounters geben.
Am Impfzentrum am MVZ Schierling können die Parkflächen vor Ort genutzt werden.
Sind die Impfzentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
Das Impfzentrum am Landratsamt Regensburg wird auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar sein, Haltestelle ist die Donaustaufer Straße am Landratsamt Regensburg. Das Impfzentrum am MVZ Schierling kann über die Haltestelle Schierling, Rathausplatz gut erreicht werden. Stadt und Landkreis Regensburg sind durch den Regensburger Verkehrsverbund (RVV) sehr gut erschlossen.
Kommen auf die Impflinge Kosten zu?
Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Impfung kostenfrei sein. Die Finanzierung der Impfstoffe übernimmt der Bund, die Kosten für den Betrieb der Impfzentren teilen sich Bund und Länder.
Besteht eine Impfpflicht?
Es besteht keine Verpflichtung, sich impfen zu lassen. Wichtig: Allein aufgrund einer Impfung kann sich der Geimpfte nicht von den bestehenden Beschränkungen befreien. Es werden für ihn weiterhin alle Regelungen zur Verhinderung der Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus gelten.
Information online
Auf der Homepage des Bayerischen Gesundheitsministeriums lesen Sie Informationen zum Thema „Impfung gegen das Coronavirus“: stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/.
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
die Weihnachtsfeiertage stehen vor uns und ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr neigt sich bald dem Ende zu. Mit der Verpflichtung auf das Amt des Bürgermeisters der Stadt Hemau habe ich einen großen Auftrag angenommen, den ich sehr ernst nehme und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln gerecht werden will. Ich danke daher allen Stadtratsmitgliedern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Vereinen und Organisationen sowie allen ehrenamtlichen Helfern für die großartige Unterstützung, die ich in den vergangenen acht Monaten bereits erfahren durfte.
Die besondere Situation mit der Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, die wir nur mit einem gemeinschaftlichen Miteinander und gegenseitiger Rücksichtnahme bewältigen können.
Ich wünsche Ihnen trotz der vielen Einschränkungen, die wir heuer erfahren mussten und die uns wohl auch noch längere Zeit begleiten werden, ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück und Zufriedenheit vor allem aber Gesundheit.
Ihr
Herbert Tischhöfer
Erster Bürgermeister
Der jeden Mittwoch am Stadtplatz stattfindende Wochenmarkt entfällt aufgrund des Feiertags am 06.01.2021.
Am 30.12.2020 sind nur folgende Marktbeschicker am Stadtplatz anwesend, Bioland – Hof Familie Ziegaus, Hemau, Nudelspezialitäten Valentina D’Amato, Tegernheim, Obst und Gemüse Enes, Kelheim.
Ab Mittwoch, 13.01.2021 bieten die Marktbeschicker ihre Waren wieder wöchentlich an (ausgenommen Gemüse Lehner, Regensburg: Pause bis Anfang/Mitte März).
Um das Infektionsgeschehen über die Weihnachtsfeiertage einzudämmen und die Infektionsketten zu unterbrechen sind das Rathaus, der Bauhof und die Bücherei vom 28. bis 30. Dezember 2020 geschlossen.
In der Zeit vom 16.12.2020 bis 10.01.2021 ist das Rathaus nur in dringenden Fällen nach telefonischer Terminvereinbarung geöffnet.
Außerdem ist der Wertstoffhof ist in der Zeit vom 28.12.2020 bis einschließlich 02.01.2021 geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit hat darauf hingewiesen:
Nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BaylfSMV) auch die Abholung von Büchern (Library To Go) nicht erlaubt
ist. Grundsätzlich wären Liefer- oder Bringdienste zulässig. Dies ist allerdings nicht umsetzbar.
Mitteilung über die vorübergehende Schließung der Deponien (Erdaushub und Bauschutt) der Stadt Hemau
Die Stadt Hemau möchte alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, dass die städtischen Deponien (Kochenthal und ehem. Standortübungsplatz) vom 24.12.2020 bis einschließlich 28.02.2021 geschlossen sind.
Bitte beachten Sie, dass die Deponiewärter während dieses Zeitraums telefonisch nicht erreichbar und keine Anlieferungen möglich sind. Je nach Witterung werden die Deponien Anfang März 2021 wieder geöffnet.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ein Jahr geht zu Ende, das uns in besonderer Erinnerung bleiben wird. Corona hat uns stark gefordert und seit Mitte März unser gesellschaftliches, politisches und soziales Leben geprägt. Zwar stand der gesundheitlich-medizinische Bereich besonders im Fokus – die Auswirkungen sind aber an kaum einem Menschen spurlos vorübergegangen, auch nicht bei uns im Landkreis.
Was mir sehr imponiert hat, war die große Bereitschaft quer durch alle Bereiche der Bevölkerung, sich den Herausforderungen zu stellen. Ich weiß von vielen Beispielen, wie stark dieser Zusammenhalt in unserem Landkreis ist. Da organisierten sich Gruppen zum Maskennähen oder erledigten Einkäufe für ihre älteren Nachbarn. Das Wissen um diesen Zusammenhalt gibt mir
Kraft und Zuversicht für das kommende Jahr mit seinen neuen Herausforderungen.
Ein ganz herzliches Vergelt`s Gott an alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement und die besondere Achtsamkeit in schwieriger Zeit. Die Verlässlichkeit sozialer Beziehungen, der Freundes- und Bekanntenkreis, die Familie ohnehin – vielen von uns wurde in den letzten Monaten bewusst, wie wichtig dies für unser Leben ist.
Für das Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen allen schöne Stunden im Kreis Ihrer Familien, Gesundheit und ein gesegnetes neuen Jahr!
Ihre Landrätin
Tanja Schweiger
Der Wochenspruch für den 4. Advent steht in Phil 4,4.5b: „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!"
So 20.12., 10.15 Uhr
Gottesdienst (Abendmahl entfällt), Friedenskirche Hemau (mit Vikarin Ruf)
So 20.12., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 20.12., 15.00 Uhr
Aussiedlerandacht, Friedenskirche Hemau
So 20.12., 17.00 Uhr
Waldweihnacht Mitmach-Gottesdienst, Maria-Hilf Berg-Kirche Beratzhausen (Pfrin. Thürmel)
So 24.12., 10.30 Uhr
Schneeanzuggottesdienst vor der Arche - Anmeldung online erforderlich; für die Allerkleinsten/Familien, Pfrin. Thürmel/Team
So 24.12., 14.00 Uhr
Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel - ENTFÄLLT!
Stattdessen Online-Krippenspiel abrufbar am 24.12. auf evang. und auf der kath. Homepage
Do 24.12., 14-16.00 Uhr
Besuch an der Krippe - Anmeldung erforderlich bei Fam. Baude unter Tel. 09493/767 am besten zwischen 17 -19.00 Uhr. Ihr besucht in Familiengruppen das Kind in der Krippe, es gibt jeweils eine kurze (Kinder)-Andacht. Erlöserkirche Beratzhausen mit Prädikant Baude.
Do 24.12., 16.00 Uhr
15.30 Uhr: Weihnachten auf dem Weg zum Stall - ENTFÄLLT!
stattdessen Alternative in der Erlöserkirche Beratzhausen
Do 24.12., 16.00 Uhr
Familiengottesdienst an Stationen vor der Friedenskirche -
Anmeldung online
erforderlich (Vikarin Ruf und Team) Zeitfenster ist von 16.00 Uhr bis 17.30. Ungefähr alle 10 Minuten wird eine unserer Erzählerinnen eine Gruppe von 15-20 Personen durch den Gottesdienst mit Geschichten, Liedern, Gebeten und Aktionen leiten. Dauer ca. 40 Minuten. Der Erste Gruppe geht um 16.00 Uhr los. Die letzte um 16.55 Uhr. Sie können also zu unterschiedlichen Uhrzeiten kommen.
So 24.12., 16.00 Uhr
Wald- und Wiesenweihnacht für Familien vor der Arche - Anmeldung online erforderlich! Pfrin. Thürmel mit Team
Do 24.12., 17.00 Uhr
Christvesper Anmeldung online erforderlich! Erlöserkirche Beratzhausen mit Diakon J. Kunhardt
So 24.12., 17.30 Uhr
Weihnachten am Feuer im Garten – Anmeldung online erforderlich, Gemeindezentrum Arche Nittendorf mit Pfrin. Thürmel
Do 24.12., 20.00 Uhr
Christmette in der Kirche - Anmeldung erforderlich! Geänderte Uhrzeit wegen Ausgangssperre ab 21.00 Uhr! Friedenskirche Hemau mit: Prädikant Thomayer
So 24.12., 20.00 Uh
r Christmette - Anmeldung online erforderlich! Geänderte Uhrzeit wegen Ausgangssperre ab 21.00 Uhr! Gemeindezentrum Arche Nittendorf (in der Kirche) mit: Pfrin. Thürmel
Fr 25.12., 17.00 Uhr
Gottesdienst Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)
So 27.12. 10.00 Uhr
Gottesdienst Gemeindezentrum Arche Nittendorf
mit: Pfrin. Thürmel
Ausgangssperre nicht beachtet
Gegen die während des Lockdowns bestehende Ausgangssperre hat ein Mann verstoßen, der am Donnerstag gegen 0.10 Uhr auf dem Stadtplatz in Hemau angetroffen wurde. Bei der Kontrolle verweigerte er Angaben zu seiner Person, so dass er zur Identitätsfeststellung durchsucht werden musste. Der uneinsichtige Betroffene wird nun wegen Verstößen nach dem Infektionsschutz- und dem Ordnungswidrigkeitengesetz angezeigt.
Mit 143 km/h auf Landstraße
Mehrere Raser hat die Polizei bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Staatsstraße 2660 bei Kneiting am Mittwoch zwischen 14.45 und 20.45 Uhr erwischt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Von 1974 Fahrzeugen wurden 67 beanstandet. Fahrverbote wird es vier geben. Der Schnellste wurde mit 143 km/h geblitzt. Zwei Monate Fahrverbot und 440 Euro Bußgeld sind die Folge.
Bub zündet Feuerwerk
Ein von einem Achtjährigen in einem Kellerabteil gezündetes Standfeuerwerk hat einen größeren Einsatz ausgelöst. Gegen 12.30 Uhr wurde ein Brand mit starker Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Um ausreichend Raum für Feuerwehr und Rettungsdienst zu schaffen, wurde die Landshuter Straße stadtauswärts gesperrt. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass es sich um keinen Brand im klassischen Sinne handelt: Ein achtjähriger Hausbewohner hatte in einem der Kellerabteile ein Standfeuerwerk, das wohl von der letztjährigen Silvesterfeier übrig war, entdeckt und entzündet. Dadurch kam es zur Rauchentwicklung und zum Brandgeruch. Schaden entstand nicht.
Polizei sucht Kleintransporter
Die linken Außenspiegel zweier Fahrzeuge berührten sich auf der Staatsstraße 2394 bei Beratzhausen am Donnerstag kurz nach 17 Uhr. Ein Beteiligter, der wohl einen Kleintransporter fuhr, flüchtete.
Hoher Schaden bei Zusammenstoß
18.000 Euro Schaden entstand bei einem Unfall am Freitag gegen 4.50 Uhr auf der Staatsstraße 2235 bei Hinterzhof. Ein Lkw-Fahrer übersah beim Ausfahren aus einem Firmengelände einen von Laaber kommenden Pkw. Trotz eines Bremsmanövers stieß der Autofahrer gegen den Lkw-Anhänger. Die Beteiligten blieben unverletzt.
Verstoß gegen Ausgangssperre
Gegen die nächtliche Ausgangssperre verstießen drei Jugendliche, die am Freitag gegen 3.15 Uhr ohne triftigen Grund in Nittendorf unterwegs waren. Auf sie kommt ein Bußgeld zu.
Corona-Party aufgelöst
Am Mittwoch, gegen 20.30 Uhr, fielen in der Lindlbergstraße in Parsberg mehrere Jugendliche auf, die zum Rauchen beisammen standen. Bei der Kontrolle stellte sich dann heraus, dass im Keller des Anwesens auf Einladung eines 18-jährigen Hausbewohners sieben Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren eine Party feierten. Alle sieben stammten aus einem jeweils anderen Hausstand, so dass die Party aufgelöst und gegen alle Beteiligten Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz erstattet wurde.
Einbrecher im Kindergarten
Ein bisland unbekannter Täter drang in der Zeit von Freitag, 16.15 Uhr bis Samstag, 15.50 Uhr, in der Anno-Santo-Siedlung in den Kindergarten ein, nachdem er eine Fensterscheibe eingeschlagen hatte.
Der Täter hat im Gebäude zahlreiche Türen und Schränke aufgebrochen und durchwühlt. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist noch nicht geklärt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.
Schwarzer Audi wird gesucht
Ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen, sportlichen Audi überholte am Samstag gegen 16.05 Uhr auf der A93 in Fahrtrichtung Hof, unmittelbar nach der Einfahrt der Anschlussstelle Bad Abbach, zwei Autos. Er schnitt dann den vorderen Audi eines 42-Jährigen so erheblich, dass dieser stark abbremsen und ausweichen musste. Der 38-jährige Fiatfahrer dahinter konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren, kam ins Schleudern, überschlug sich mehrmals und landete in einem Feld. Der Audi fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter. Der Fiatfahrer wurde schwerer verletzt in ein Krankenhaus gebracht; festgestellt wurde, dass er mit Haftbefehl gesucht wird. Über den schwarzen Audi ist nur bekannt, dass dieser ein deutsches Kennzeichen hatte, eventuell BUL oder LB.
Trekkingrad gestohlen
Am 17. Dezember bemerkte ein Anwohner an der Böhmerwaldstraße in Beratzhausen, dass sein grünes Rad aus der Garage entwendet worden war, vermutlich zwischen Mittwoch und Donnerstag.
Frau fuhr ohne Schein
Bei der Kontrolle einer Autofahrerin (51) am Samstag in Etterzhausen, stellte die Polizei fest, dass die Frau gefahren war, ohne einen Führerschein zu besitzen.
Alkoholisiert im Acker
Samstagnacht wurde eine Streife zu einem Verkehrsunfall bei Hemau gerufen. Zunächst fanden die Beamten nur einen Pkw, bei dem der Airbag ausgelöst worden war. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich eine verletzte Person in einer Notlage befand, wurden Suchmaßnahmen ergriffen. Bei der Fahndung konnte der Fahrer dann ermittelt werden. Da bei diesem eine deutliche Alkoholisierung festgestellt wurde, erfolgte eine Blutentnahme. Beim Unfall entstand kein Fremdschaden, da das Auto lediglich an einer T-Kreuzung in den Acker gefahren war.
Automatik schuld am Unfall
Das Automatik-Getriebe hatte einem Autofahrer aus Hemau offenbar Probleme bereitet, weshalb er am Freitag gegen 10.30 Uhr in der Josef-Eder-Straße gegen zwei geparkte Autos fuhr und dabei ein Fremdschaden von circa 2500 Euro entstand.
Ausweichmanöver an Leitplanke
Circa 1500 Euro Schaden beklagt ein Fahrer, der am Sonntag gegen 20.50 Uhr auf der Kreisstraße R29 bei Beratzhausen unterwegs gewesen und einem zu weit links entgegenkommenden Fahrzeug ausgewichen ist. Sein Auto schrammte gegen die Leitplanke.
Pausenlos am Lkw-Steuer
Am Samstag gegen 21 Uhr kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Parsberg einen türkischen Lastzug auf der A3 bei Velburg. Der 54-jährige Fahrer war mit frischem Gemüse auf dem Weg in die Türkei. Beim Herunterladen der Lenkzeiten von der Fahrerkarte stellte sich heraus, dass er in den letzten 29 Tagen täglich seinen 40-Tonner gelenkt hatte. An die vorgeschriebenen Pausen und Ruhezeiten hielt er sich dabei nur selten. Insgesamt wurden 38 Lenkzeitverstöße festgestellt, dabei kam ein Bußgeld von fast 9000 Euro zusammen. Aber auch sein Chef muss mit einem Bußgeld im fünfstelligen Bereich rechnen.
Regensburg (RL). Zu den Themen „Infektionen“, „Depressionen“ und „Quarantäne“ mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche haben Experten aus der Gesundheitsregion kurze Erklärvideos erstellt. Die Untertitel der Videos können in viele Sprachen übersetzt werden und helfen damit, die Informationen auch Kindern mit Migrationshintergrund und deren Familie zugänglich zu machen.
Die Regelungen der Corona-Pandemie zu verstehen, ist nicht ganz einfach. Wann spricht man von Isolation, wann von Quarantäne? Kommen noch sprachliche Barrieren hinzu, kann es richtig schwierig werden. „Für Familien mit Migrationshintergrund stellt die Corona-Pandemie eine zusätzliche Herausforderung dar“, sagt Dr. Simone Eckert, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus. Mit diesem Thema hat sich deshalb der Arbeitskreis „Gesund aufwachsen“ zusammen mit Vertretern des Aktionsbündnisses „Interkulturelle Gesundheit“ beschäftigt.
Den beteiligten Experten, darunter auch der Verbandsvertreter der Kinder- und Jugendärzte Guido Judex, ist es ein Anliegen, dass auch Familien mit Migrationshintergrund Zugang zu Informationen, Präventionsangeboten und Hilfen haben. In der ersten Infektionswelle zeigte sich, dass zum Beispiel die Hinweise auf die positive Wirkung von Bewegung an der frischen Luft, auch oder gerade in Corona-Zeiten, nicht ankamen. So blieben nach Berichten der Experten viele Migrantenkinder mit ihren Familien aus reiner Angst vor Ansteckung in den kleinen Wohnungen. „Dabei kann man gut als Familie rausgehen in die Natur“, so Judex. „Für Kinder ist es wichtig, dass sie sich austoben können, ihrem Bewegungsdrang nachgehen können.“ Neben den Möglichkeiten, sich vor Infektionen durch Grippe- oder Coronaviren zu schützen und sich gesund zu halten, mangele es oft auch
an Wissen, wo man Hilfe bei psychischen Belastungen oder Depressionen bekommt.
Um die Familien möglichst gut zu erreichen, wurden zu den wichtigen Themenbereichen „Infektionen allgemein“, „Depressionen“ und „Quarantäne“ kurze Videos erstellt. Sie stehen auf der Webseite gesundheitsregionplus-regensburg.de/ bereit und erklären die komplexen Zusammenhänge. Durch die übersetzbaren Untertitel stehen die Informationen in vielen Sprachen zur Verfügung. Über die Gesundheitsmediatoren von MiMi (Mit Migranten für Migranten) können die Videoclips in der Zielgruppe bekannt gemacht werden.
Weitere Informationen, wie man zum Beispiel mehr Bewegung in den Familienalltag einbauen kann oder wo man Hilfe in den belastenden Zeiten bekommt, hat die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus Regensburg unter der Rubrik „Fit und gesund durch die Corona-Zeit“ sowie „Hilfe gegen den Lagerkoller“ zusammen gestellt unter gesundheitsregionplus-regensburg.de/handlungsfelder/medizinische-versorgung/corona/
Kontakt:
Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus Regensburg Dr. Simone Eckert Tel.: 0941 4009 780 E-Mail: gesundheits regionplus@landratsamt-regensburg.de Simone.Eckert@landratsamt-regensburg.de
Regensburg (R/L). Am 27.12. starten die Corona-Impfungen im Landkreis Regensburg. Je nach Belieferung mit dem Impfstoff werden die vier mobilen Impfteams, die wie das Impfzentrum am Landratsamt Regensburg vom BRK-Kreisverband Regensburg koordiniert werden, zunächst sukzessive mit den Impfungen der etwa 4.000 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt in den Pflege- und Behinderteneinrichtungen im Landkreis beginnen.
Gleichzeitig startet auch das Impfteam des Impfzentrums Schierling mit seiner Arbeit und fährt zu den dortigen Senioreneinrichtungen. Allerdings wird der Landkreis in der ersten Charge erst mit 100 Impfdosen beliefert.
Priorität in den ersten Wochen auf Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Die stationären Impfzentren dienen zunächst der Lagerung von Material sowie der Koordinierung der mobilen Impfteams. Denn zunächst gilt es, die höchst vulnerablen Personengruppen in den vollstationären Pflege- und Behinderteneinrichtungen vor Ort zu impfen.
Terminvereinbarungen in stationären Impfzentren voraussichtlich erst ab Mitte/Ende Januar möglich
Die ersten Impfungen für Einzelpersonen in den beiden stationären Impfzentren – das eine im Landratsamt-Nebengebäude, das andere am MVZ Schierling – werden voraussichtlich Mitte oder Ende Januar in größerem Umfang starten können. Dort werden dann entsprechend der bundesweit geltenden Priorisierung die über 80-jährigen Landkreisbürgerinnen und -bürger, die zu Hause leben und mobil sind, geimpft werden. In den nächsten Wochen – und damit parallel zu den Impfungen in den Heimen – bekommt dieser Personen-
kreis ein Informationsschreiben des Landratsamtes, das eine Empfehlung für eine Impfung und einen Hinweis enthalten wird, wie sie sich – online oder telefonisch – bei einem der beiden Impfzentren anmelden können.
Wer nicht zur höchst priorisierten Personengruppe gehört, kann noch keinen Impftermin vereinbaren
Ziel der Priorisierung durch die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes ist es, bei einer beschränkten Impfverfügbarkeit all jenen Menschen Schutz zu ermöglichen, die ihn am dringendsten benötigen. Daher gilt der Blick jetzt in der Anfangsphase den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pflege- und Behinderteneinrichtungen, den über 80-jährigen, die zu Hause leben, sowie den weiteren in der Verordnung mit höchster Priorität deklarierten Personengruppen. Diese Personengruppen werden jetzt gezielt angesprochen. Wer nicht zu diesen höchst priorisierten Personengruppen gehört, kann aktuell noch keinen Impftermin vereinbaren. Ebenso gilt grundsätzlich, dass Spontan-Besuche ohne Terminvereinbarung an den beiden Impfzentren nicht möglich sind. Es wird davon ausgegangen, dass am Jahresanfang neuere Erkenntnisse zur Verfügbarkeit weiterer Impfdosen vorliegen.
Regensburg (RL). Das Corona-Testzentrum des Landkreises Regensburg hat an Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember, von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Am 25. Dezember und am 1. Januar 2021 ist das Testzentrum geschlossen.
Testen lassen können sich, wie bisher auch, alle Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger nach vorheriger Terminbuchung. Das Testzentrum am südlichen Besucherparkplatz des Landratsamtes, Altmühlstraße 3 in Regensburg, ist in erster Linie für die Testung von Personen vorgesehen, die keine Krankheitssymptome haben. Seit dem 4. Nov.
wird in einem täglichen Zeitkorridor von 12 bis 14 Uhr auch eine Testung von leicht symptomatischen Personen angeboten. In dieser Zeit ist dann auch eine Ärztin/ein Arzt anwesend.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landkreises unter land kreis-regensburg.de/Corona zu finden.